Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Meibes System-Technik GmbH
Ringstraße 18
D - 04827 Gerichshain
LogoMatic
Comfort 600/600+
elektronisch geregelt
35 /46 kW (bei 40 K)
Telefon: +49(0) 3 42 92 7 13-0
Fax: +49(0) 3 42 92 7 13-808
E-Mail:
info@meibes.de
www.meibes.de
Montage-/Service-Anleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meibes Logotherm LogoMatic Comfort 600

  • Seite 1 Montage-/Service-Anleitung LogoMatic Comfort 600/600+ elektronisch geregelt 35 /46 kW (bei 40 K) Telefon: +49(0) 3 42 92 7 13-0 Meibes System-Technik GmbH Fax: +49(0) 3 42 92 7 13-808 Ringstraße 18 E-Mail: info@meibes.de D - 04827 Gerichshain www.meibes.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhaltsverzeichnis Inhalt................................ 2 Abkürzungen ............................3 Sicherheitshinweise ......................... 4 Sicherheitshinweise ......................... 4 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................5 Funktionsbeschreibung ........................6 LogoMatic Comfort, elektronisch geregelt..................7 Technische Daten ........................7 Aufbau und Komponenten ...................... 7 Montage ..........................9 Einzelne Komponenten der Stationen (je nach Variante) ............. 10 Montage eines Wärmezählers (optional) ................
  • Seite 3: Abkürzungen

    Behebung möglicher Störungen ....................31 Kontaktdaten ..........................36 Abkürzungen Trinkwasser kalt Trinkwasser warm Heizungsvorlauf Heizungsrücklauf Gemischter Kreis Ungemischter Kreis Trinkwasser Zirkulation Länge Heizkreis Außengewinde Hocheffizienz Kugelhahn zum Füllen und Entleeren prim. primär sek. sekundär Schlüsselweite Trinkwassererwärmung Hzg. Heizung Rückflussverhinderer Kap. Kapitel Stand: 16.11.2017 Seite 3...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Sicherheitshinweise Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte. - Arbeiten an der Heizungsanlage, dem Trinkwasser- sowie Gas- und Stromnetz dürfen nur von Fachkräften bzw.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung Die LogoMatic-Wohnungsstation versorgt eine Wohneinheit mit Raumwärme sowie Trinkwarmwasser im Durchflussprinzip. Eine darüber hinausgehende oder abweichende Verwendung ist unzulässig und nicht bestimmungsgemäß. Zweckmäßige Verwendung in Heizungs- und Trinkwasseranlagen nach geltenden DIN-Normen. Unsachgemäße Montage sowie zweckentfremdetes Betreiben der Baugruppe schließt alle Gewährleistungsansprüche aus.
  • Seite 6: Funktionsbeschreibung

    2. Funktionsbeschreibung Die elektronisch geregelten Wohnungsstationen LogoMatic Comfort 600/600+ versorgen eine Wohneinheit mit Trinkwarmwasser und Heizungswärme. Eine Erwärmung des Trinkwassers erfolgt im Durchflussprinzip über einen Edelstahl-Plattenwärmeübertrager und ein elektronisches 3-Wege Primärregelventil. Die Station muss lediglich an den Vor- und Rücklauf sowie an die Kaltwasserleitung angeschlossen werden.
  • Seite 7: Logomatic Comfort, Elektronisch Geregelt

    3. LogoMatic Comfort, elektronisch geregelt Technische Daten Varianten LogoMatic Comfort 600 Comfort 600+ 12 L/min (35 kW) 17 L/min (46 kW) Ohne Haube Abmessungen Breite x Höhe x Tiefe (BxHxT in mm) (Auf-/Unterputzhauben als 576 x 750 x 115* optionales Zubehör) Heizleistung 10 kW (20 K) Warmwasser-Leistung...
  • Seite 8 Legende Bauteile Bemerkung Plattenwärmeübertrager (mit Iso, wenn Pos. 21 vorhanden) Material: Edelstahl (L = 110 mm, 2 x 3/4“ AG) Passstück für den Kaltwasserzähler (L = 110 mm, 2 x 3/4“ AG) Passstück für Wärmezähler isoliertes Edelstahlwellrohr Schmutzfänger inkl. Anschluss 3/8” Wasserablaufstopfen Differenzdruckregler ¾“...
  • Seite 9: Montage

    Montage Bitte beachten Sie bei der Montage die genannten Sicherheitshinweise und die zusätzlichen Montagehinweise weiterer Komponenten! Unsachgemäße Montage und Betrieb der Stationen schließt alle Gewährleistungsansprüche aus. Montagemöglichkeiten: A.) wandhängend: mit Aufputzhaube B.) wandhängend: mit Unterputzhaube C.) bodenstehend: mit Unterputzhaube Abmessungen Grundplatte und Schlüssellöcher sowie optionale Montageschiene mit Kugelhähnen: Abmessungen und Anschlüsse der Stationen (mit optionaler, einstellbarer Zirkulationsbrücke und Trinkwasser-Zirkulation:...
  • Seite 10: Einzelne Komponenten Der Stationen (Je Nach Variante)

    4. Einzelne Komponenten der Stationen (je nach Variante) Montage eines Wärmezählers (optional) Grundsätzlich darf der Wärmezähler erst nach dem Spülen der gesamten Heizungsanlage montiert werden. LogoMatic Comfort 600er– Stationen sind mit einem Passstück (L = 110 mm, 2 x 3/4“) für einen Wärmezähler ausgerüstet, das vor der Montage des Wärmezählers entfernt werden muss.
  • Seite 11: Montage Eines Kaltwasserzählers (Optional)

    Montage eines Kaltwasserzählers (optional) LogoMatic Comfort - Stationen sind mit einem Passstück (L = 110 mm, 2 x 3/4“) für einen Kaltwasserzähler ausgerüstet, dass vor der Montage des Kaltwasserzählers entfernt werden muss. Vorgehensweise: 1.) Alle Absperrarmaturen „A“ der Station schließen (wenn vorhanden). 2.) Verschraubungen am Passstück „B“...
  • Seite 12: Zonenventil (Lieferumfang)

    Zonenventil (Lieferumfang) Einstellung: -Schutzkappe (weiß) entfernen. -Ventilvoreinstellring mit 6-Kantschlüssel durch Drehen nach rechts schließen (diese Position entspricht der „Null-Stellung“). -Einstellwert für den gewünschten Heizungsvolumenstrom den Planungsunterlagen entnehmen und einstellen. Varianten: Comfort 600 / Comfort 600+ Entspr. Richtwerte zur Einstellung des Zonenventils (kvs=1,85) sind zu beachten. Stand: 16.11.2017 Seite 12...
  • Seite 13: Schmutzfänger (Lieferumfang)

    Station drucklos zu schalten. Varianten: Comfort 600 / Comfort 600+ X – Schmutzfänger, Ausführung mit Wasserablaufstopfen Aufbau eines Schmutzfängers: Legende Bauteile Bemerkung ¾“ AG/AG Meibes T-Schmutzfänger Siebeinsatz für Schmutzfänger D=20x40 mm, Maschenweite 0,5 mm Verschlussschraube SW 24 3/8“ Wasserablaufstopfen Fließrichtung Heizungswasser Entleerungs- und Ausspülrichtung...
  • Seite 14: Balancer (Lieferumfang)

    Balancer (Lieferumfang) Der Balancer dient dem hydraulischen Abgleich, d.h. der Aufrechterhaltung des notwendigen Differenzdrucks für die Warmwasserbereitung über der Station. Varianten: Comfort 600 / Comfort 600+ Technische Daten: max. zul. Betriebsdruck: 10 bar (1000 kPa) max. zul. Temperatur: + 120°C max.
  • Seite 15: Thermostatische Zirkulationsbrücke (Optionales Zubehör M4)

    Thermostatische Zirkulationsbrücke (optionales Zubehör M4) Die thermostatische Zirkulationsbrücke gewährleistet eine verzögerungsfreie Bereitstellung des Heizmediums zur Warmwasserbereitung. Die Vorhaltetemperatur kann stufenlos anhand der Temperaturskala von 35 - 65°C eingestellt werden. Den Wert durch Ein- bzw. Herausschrauben der Spindel „X“ mit Gabelschlüssel (SW 11 mm) einstellen. Hinweis: die Werkseinstellung ist geschlossen (voll eingedreht) Varianten: Comfort 600 / Comfort 600+ 3-Wege Primärregelventil (Lieferumfang)
  • Seite 16: Pumpengruppe Für Gemischten Heizkreis (Je Nach Variante)

    Techn. Daten 3-Wege Primärregelventil, stetig regelnd: Anschlüsse 1“ AG, max. 16 bar, max. 95 °C Hinweis: das Gehäuse mit LED-Statusleuchten des Stellmotors läßt sich um 360° verdrehen. Statusleuchten: -die Symbole (Viereck, Dreieck, Kreis) zeigen jeweils den Öffnungszustand an), z.B.: - Stellung 0%, Heizungsseite voll geöffnet - Zwischenstellung 1…99% - Stellung 100%, Seite zur Trinkwassererwärmung voll geöffnet -Betriebsweise i.O.: konstantes Leuchten der LEDs...
  • Seite 17: Elektromotorischer Stellantrieb

    4.8.1 Elektromotorischer Stellantrieb Eigenschaften: -Betriebsspannung: AC 230 V, Stellsignal 3-Punkt -Stellzeit für 2,5 mm Hub bei 50 Hz: 150 s Funktionsweise: Wird der Stellantrieb mit einem Stellsignal angesteuert, so erzeugt er eine Hubbewegung, die auf den Ventilstössel übertragen wird. Die Funktionsbeschreibung bezieht sich auf Ventile der Ausführung (antriebslos offen NO).
  • Seite 18: Heizkreispumpe (Sekundärpumpe)

    4.8.2 Heizkreispumpe (Sekundärpumpe) Elektrische Daten: 230V, 50 Hz Drehzahl P1 [W] I1/1 [A] 0,04 0,52 Leistungskennlinie: Technische Daten: Betriebsdruck: max. 1,0 MPa Mindestzulaufdruck: 0,05 MPa Medientemp.: +2 bis +110°C Die Pumpe ist mit einer einzigen Taste ausgestattet. Damit lassen sich u.a. Einstellung zur Alarm-/ Statusanzeige oder Leistungsanpassung vornehmen.
  • Seite 19: Warmwasserdrossel (Lieferumfang)

    Warmwasserdrossel (Lieferumfang) LogoMatic Comfort 600/600+ Stationen sind mit einer Warmwasserdrossel im Anschlussstutzen des Plattenwärmeübertragers ausgerüstet. Durch die Ausführung mit Dichtscheibe ist ein problemloser Austausch möglich. Bei Bedarf können nachfolgende Drosselscheiben eingesetzt werden, z.B.: 12 l/min : Farbkennzeichnung – rot 17 l/min : Farbkennzeichnung – braun 4.10 Brauchwasserzirkulation mit Pumpe (optionales Zubehör M8) Die Trinkwasserzirkulation dient der verzögerungsfreien Bereitstellung von Warmwasser an der Entnahme-Armatur.
  • Seite 20 Hinweis: Bei Einsatz des Trinkwasserzirkulations-Anschlusses hat die Absicherung der Sanitärinstallation in der Wohnung nach DIN 1988 zu erfolgen, d.h. mit Sicherheitsventil und ggf. einem Ausdehnungsgefäß. Pumpenkennlinie optionale Z-Pumpe: Stand: 16.11.2017 Seite 20...
  • Seite 21: Statischer Heizkreis (Uk)

    4.11 Statischer Heizkreis (UK) Als Lieferumfang bei der LogoMatic Comfort 600: Als optionales Modul M28 bei LogoMatic Comfort 600+ in folgender Ausführung: Legende: 9- Zonenventil mit optionalem Stellmotor für jeweiligen Heizkreis 10- Umwälzpumpe gemischter Heizkreis 21- Zirkulationspumpe Trinkwarmwasser Trinkwasseranschlüsse: A- Kaltwasseranschluss Wohnung B- Warmwasseranschluss Wohnung C- Kaltwasserzulauf Station Z- Trinkwarmwasser Zirkulation (optional)
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    Hinweise, Richtgrößen bzw. Einstellwerte der eingesetzten Regelarmaturen. Zur Inbetriebnahme der Station ist die Konfiguration der Regelung mit Anpassung der Parameter erforderlich. -dazu wird ein externes Service-Modul benötigt: Bediengerät mit meibes Bestell-Nr.: 10576.701 -folgende Parameter müssen u.a. angepasst werden: -Betriebsart Zirkulation (Voreinstellung)
  • Seite 23: Wartung Und Service

    Wartung und Service Wartung und Service müssen von einer geschulten Fachkraft durchgeführt und dokumentiert werden. Hinweise bezüglich Härtegrad des Trinkwassers: Die Neigung natürlicher Wasser zur Kalkausfällung hängt u.a. von verschiedenen Faktoren, wie der Konzentration von Calcium- und Magnesiumsalzen, des pH-Wertes und der Temperatur ab. Wird das sogenannte Kalk-Kohlensäuregleichgewicht durch eine Erhöhung des pH-Wertes und/oder der Temperatur gestört, kommt es zur Ausscheidung von Calciumcarbonat in kristalliner Form als Calcit.
  • Seite 24: Regler Und Verdrahtungspläne

    7. Regler und Verdrahtungspläne Statuslampen und -anzeigen Status-Lampen Kontrolllampe Erklärung Rot Dauerlicht Der Regler bootet (= Startroutine nach dem Einschalten, einem Reset oder Update) oder Orange Dauerlicht Hardware-Initialisierung nach dem Booten -Desinfektion eingeschaltet Orange Blinkend -Überschreitung TWW-Max -Überschreitung T-VL. HK-Max -Frostschutz eingeschaltet -Profilfunktion eingeschaltet Grün Blinken...
  • Seite 25 Elektropläne: Stand: 16.11.2017 Seite 25...
  • Seite 26 Stand: 16.11.2017 Seite 26...
  • Seite 27: Druckverlustkennlinien

    Druckverlustkennlinien LogoMatic Comfort / Comfort Plus, 35 / 46 kW Druckverlust der Geräte-Sekundärseite (Kaltwasserstrecke) in Abhängigkeit der gezapften Trinkwassermenge * LogoMatic Comfort / Comfort Plus, 35 kW Druckverlust der Geräte-Sekundärseite (Warmwasserstrecke) in Abhängigkeit der gezapften Trinkwassermenge * Stand: 16.11.2017 Seite 27...
  • Seite 28 LogoMatic Comfort / Comfort Plus, 46 kW Druckverlust der Geräte-Sekundärseite (Warmwasserstrecke) in Abhängigkeit der gezapften Trinkwassermenge * LogoMatic Comfort / Comfort Plus, 35 / 46 kW Druckverlust der Geräte-Sekundärseite (Sanitärzirkulationsstrecke) in Abhängigkeit des Volumenstromes * 12 L/min 17 L/min Stand: 16.11.2017 Seite 28...
  • Seite 29 LogoMatic Comfort / Comfort Plus Druckverlust der Geräte-Primärseite in Abhängigkeit des Heizwasservolumenstromes * Maximale Trinkwarmwasserzapfung 12 L/min 17 L/min Stand: 16.11.2017 Seite 29...
  • Seite 30 LogoMatic Comfort Druckverlust der Geräte-Heizungsseite in Abhängigkeit des Heizwasservolumenstromes * LogoMatic Comfort Plus Druckverlust der Geräte-Heizungsseite in Abhängigkeit des Heizwasservolumenstromes* Stand: 16.11.2017 Seite 30...
  • Seite 31: Behebung Möglicher Störungen

    Behebung möglicher Störungen Die folgende Übersicht zeigt mögliche Störungen die vorliegen können und kann zur Findung der Ursache für den Fachmann hilfreich sein. Im Vorfeld sollten allgemeine Sachverhalte überprüft werden: Überprüfung Mögliche Maßnahme Luft im System Luft entfernen Anlagendruck der Sanitär- und Heizungsseite Anlagendruck anheben überprüfen Spannung 230 V...
  • Seite 32 Stromzufuhr 24V, Steuersignal und Bauteil am Regler kontrollieren. Volumenstrommesser Kontrollieren Sie die Zapfmenge am Bediengerät! fehlerhaft Es muss eine Zapfung durchgeführt werden! Reinigen oder tauschen Sie ggf. den Sensor oder bessern die Verdrahtung/Stecker nach. Verdrahtung/Stecker des Temperaturfühlers kontrollieren. Temperatur fehlerhaft Kontrollieren Sie den Wert am Bediengerät! Reinigen oder tauschen Sie ggf.
  • Seite 33 Primär-Vorlauf- Siehe Störung: Primär-Vorlauf-Temperatur ist zu Temperatur zu gering gering oder kalt Verdrahtung/Stecker des Temperaturfühlers kontrollieren. Primär-Vorlauf-Temperaturfühler kontrollieren Temperatur fehlerhaft Kontrollieren Sie den Wert am Bediengerät! Tauschen Sie ggf. den Sensor oder bessern die Verdrahtung/Stecker nach. Speichertemperatur zu Speichertemperatur und Funktionalität der gering Wärmequelle kontrollieren.
  • Seite 34 Mischventil mit Siemens Verdrahtung kontrollieren Stellantrieb fehlerhaft Funktionstest per Handbetrieb (Comfort Plus) ggf. reinigen oder austauschen Sekundär-Vorlauf- Sollwert des Sekundär-Vorlaufs kontrollieren und ggf. Solltemperatur falsch korrigieren. eingestellt (Comfort Plus) Verdrahtung/Stecker des Temperaturfühlers Temperaturfühler des kontrollieren. Sekundär-Vorlaufs Kontrollieren Sie den Wert am Bediengerät! fehlerhaft (Comfort plus) Reinigen oder tauschen Sie ggf.
  • Seite 35 Stand: 16.11.2017 Seite 35...
  • Seite 36 Kontaktdaten Meibes Systemtechnik GmbH Ringstraße 18 D - 04827 Gerichshain Telefon: +49(0) 3 42 92 7 13-0 Fax: +49(0) 3 42 92 7 13-808 E-Mail: info@meibes.de www.meibes.de Stand: 16.11.2017 Seite 36...

Diese Anleitung auch für:

Logotherm logomatic comfort 600+

Inhaltsverzeichnis