Sicherheitshinweise Die Montage und Inbetriebnahme der Frischwasser Es ist ein Menü für Grundeinstellungen vorhanden, ■ ■ station ist nur von einem Fachhandwerker vorzu- in dem nur ein Fachhandwerker Veränderungen der nehmen Einstellungen vornehmen darf. Dies dient der Notwendige DIN und VDE Vorschriften sind technischen Funktion und Sicherheit! ■...
Geräte- und Funktionsbeschreibung Die Frischwasserstation ermöglicht eine hygienische Nachlauf ■ ■ und energiesparende Bereitung von warmen Wurde WT-kalt gewählt, ist es möglich die Trinkwasser über einen Edelstahlplatten- Zirkulationspumpe nachlaufen zu lassen, um den Edelstahlplattenwärmeübertrager auszukühlen und wärmeübertrager. Sie versorgt ein bis zwei Wohn- einheiten mit frischem Warmwasser.
Montage Die Frischwasserstation ist vormontiert und fertig ■ 4.1 Hydraulische Anschlüsse verdrahtet. Zur Montage ist das Gehäuse von der Grundplatte zu ■ Heizmittelseite nehmen. Dazu die Abdeckung unten am Gehäuse Anschluss A: Vorlauf Heizung 1“ IG nach vorn abziehen und oben aushängen. Anschluss B: Rücklauf Heizung 1“...
Regelung 1 Menü „Info“ Anzeige aller Messwerte 5.1 Display-Beschreibung und Anlagenzustände 2 Menü „Programmieren“ Enthält Programmierwerte, die durch den Endkunden einstellbar sind. 3 Menü „Handbetrieb“ Setzen/ Rücksetzen der Ausgänge Ermittlung der Arbeitspunkte 4 Menü „Grundeinstellung“ Enthält alle Einstellwerte, die nur nach ,,Freigabe” einstellbar sind.
Regelung WT – Zeitwarm Für die Dauer der Zeitfenster 1) 2) 5.3.1 Erläuterung zu den wird der Edelstahlplattenwärmeübertrager warm Menüpunkten gehalten. WT – Sollwert 40°C, Einstellbereich 20°C bis 50°C für die Warmhaltetemperatur des Edelstahl- plattenwärmeübertragers für WT – warm und WT – Zeitwarm.
Regelung Auf Grund der physikalischen Tatsache, dass die In diesem Menüpunkt können die ermittelten vorhandene Wärmeenergie im Wärmeübertrager von Arbeitspunkte der Regelung nachgelesen werden. der Regelung ausgeregelt werden muss, lassen sich Ebenso kann die Vorgabe für den Wert vom Durch kurzzeitige Temperaturschwankungen zu Beginn fluss max.
Seite 11
Regelung Wenn ein Pufferspeicherfühler T5, optional zum Wird der Relativwert verwendet, errechnet sich der aktivieren der Nachheizfunktion vorhanden ist und Sollwert für die Pufferspeichertemperatur aus der dessen Temperatur kleiner als die Zirkulationssoll- programmierten WW-Solltemperatur + dem temperatur + 2 K ist, dann wird die Zirkulation abgebro- eingegebenen Wert für die „Spreizung“...
Regelung Hat der Zähler seine eingestellte Zeit innerhalb Werkskonfiguration ein/aus ■ 90min nicht erreicht, wird die Desinfektionsfunktion Soll der Regler auf den Ursprungszustand bei zwangsweise abgebrochen! Es wird dann eine Auslieferung ab Werk zurückgesetzt werden, so ist Fehlermeldung generiert, die im Infomenü in der dieser Menüpunkt zu aktivieren.
Inbetriebnahme und Systemabgleich 6.3.1 Kennlinienabgleich 6.3.2 Zirkulationsabgleich Für den Kennlinienabgleich ist eine Pufferspeicher- Ist die Frischwasserstation mit einer Zirkulationspumpe temperatur erforderlich, die über der Trinkwarmwasser- ausgerüstet und eine Zirkulationsleitung daran ange- temperatur liegen muss. Entsprechende Werte finden schlossen, so ist ein Zirkulationsabgleich durchzuführen! Sie unter 2.1 Leistungsdaten! Für die Erkennung einer Warmwasserentnahmemenge muss dem Regler der genaue tatsächliche Zirkulations-...
Inbetriebnahme und Systemabgleich 6.3.3 Kennlinienabgleich ausführlich dargestellt Ermittlung der Arbeitspunkte der Regelung Menü Handbetrieb ■ Untermenü Kennlinienabgleich ■ Mit Escape das Infomenü verlassen Wahl des Menüs: Handbetrieb blinkt Wahl des Menüs: Handbetrieb und dann Mit rechter Taste anwählen, aus blinkt. ■...
Anlagenbeispiele 7.3 Frischwasserstation ohne 7.1 Frischwasserstation mit Zirkulation Zirkulation im Zeitfenster und Zirkulation durch Inbetriebnahme und Systemabgleich, ab Punkt 6 ■ Zapfererkennung außerhalb Zeit und Datum einstellen, Punkt 5.3.3 ■ Trinkwarmwasser Sollwert z.B.: 50°C, Punkt vom Zeitfenster ■ ■ 5.3.3 und 5.3.5 Zirkulation Im Menü...
Anlagenbeispiele Im Menü Grundeinstellung die Freigabe der 7.4 Frischwasserstation mit der Bedienebene für den Fachhandwerker durch- Option Nachheizen und / führen. Siehe Punkt 7 . Im Menü Grundeinstellung, Untermenü Regler den Menüpunkt 60°C Ab- oder Aktivierung schaltung von 60°C auf 70°C erhöhen. Dazu das Untermenü...
Anlagenbeispiele 7.6 Frischwasserstation als 7.6.1 Inbetriebnahme und Kaskadenschaltung Systemabgleich der Frischwasserstation Werden große Mengen Warmwasser benötigt, lassen sich mit Überstromventilen zwei oder mehr Frisch- Erste Station wasserstationen als Kaskade zusammenschalten. Inbetriebnahme und Systemabgleich, ab Punkt 6 ■ Hierbei kann bei der zweiten und den weiteren Zeit und Datum einstellen, Punkt 5.3.3 ■...
Anlagenbeispiele Beispiel zum Einstellen der Regelung: 7.7 Desinfektion der Warmwasser- und 1. Freigabe der Bedienebene für den Fachhandwerker im Menü Grundeinstellung. Zirkulationsleitung 2. Im Menü Grundeinstellung, Untermenü Desinfektion „Ein“ wählen. Während der Desinfektion der Warmwasser- und 3. WW- Sollwert für die Desinfektion einstellen. Zirkulationsleitung entstehen sehr hohe Temperaturen.
Problembehandlung Wird die Trinkwarmwassertemperatur nicht erreicht, ist Nach kurzer Zeit einer Warmwasserzapfung fällt an ■ folgendes zu überprüfen: der Zapfstelle (z.B.: Waschbecken) die Warmwasser Netzspannung (Sicherung) temperatur stark ab, obwohl an der Regelung z.B.: ■ Pufferspeichertemperatur 50°C Warmwassertemperatur ablesbar sind. ■...