Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Meibes LogoFresh XL-Line 100 Technische Information Für Montage Und Betrieb

Meibes LogoFresh XL-Line 100 Technische Information Für Montage Und Betrieb

Frischwasserstation

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Technische Information für Montage und Betrieb
Meibes System-Technik GmbH
Ringstraße 18 · D-04827 Gerichshain · Tel. + 49(0) 3 42 92 7 13-0 · Fax 7 13-808
Internet: www.meibes.de · E-Mail: info@meibes.com
Frischwasserstation LogoFresh XL-Line 100 & 120
elektronisch geregelt
LogoFresh XL-Line 100 & 120 fresh water station
electronically controlled
Technical information for installation and operation
DE
GB

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meibes LogoFresh XL-Line 100

  • Seite 1 Technische Information für Montage und Betrieb Frischwasserstation LogoFresh XL-Line 100 & 120 elektronisch geregelt LogoFresh XL-Line 100 & 120 fresh water station electronically controlled Technical information for installation and operation Meibes System-Technik GmbH Ringstraße 18 · D-04827 Gerichshain · Tel. + 49(0) 3 42 92 7 13-0 · Fax 7 13-808...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Sicherheitshinweise Vorschriften/Richtlinien Bestimmungsgemäße Verwendung Erstinbetriebnahme Arbeiten an der Anlage Haftung Gerätebeschreibung und Produktdetails Technische Daten Maße und Anbindungen Ausstattung und Aufbau Leistungswerte Funktionsbeschreibung Anwendungsbeispiel Hydraulisches Schema Montage Anbindung Heizung Anbindung Trinkwasser Spülen und Befüllen der Anlage Hinweise zum Betrieb Trinkwasser-Zirkulation Primär-/ und Zirkulationspumpe 3-Wege Primärmischer mit Stellmotor...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der Montage diese Anleitung sorgfältig durch. Die Montage und Erstinbetriebnahme der Baugruppe darf nur von einer zugelassenen Fach- firma ausgeführt werden. Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit allen Teilen und deren Handhabung vertraut. Die Anwendungsbeispiele innerhalb dieser Bedienungsanleitung sind Ideenskizzen.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    1. Sicherheitshinweise 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Zweckmässige Verwendung in Heizungs- und Trinkwasseranlagen nach geltenden DIN Normen. Unsachgemäße Montage sowie zweckentfremdetes Betrei- ben der Baugruppe schließt alle Gewährleistungsansprüche aus. Alle Absperrarmaturen dürfen nur vom zugelassenen Fachmann im Servicefall geschlos- sen werden, da ansonsten die Sicherheitsarmaturen ihre Wirkung verlieren. Vorsicht: Nehmen Sie keine Veränderungen an den elektrischen Bauteilen, der Konstruktion oder den hydraulischen Komponenten vor! Sie beeinträchtigen sonst die sichere Funktion der Anlage.
  • Seite 5: Gerätebeschreibung Und Produktdetails

    2. Gerätebeschreibung und Produktdetails Produktdetails: • Elektronisch gesteuerte Frischwasserstation für hohe Zapfleistungen mit präziser Temperaturregelung • Hygienische Trinkwarmwasserbereitung im Durchflussprinzip • Zwei Leistungsversionen: (A) bis 100 l/min oder (B) 120 l/min (10  60°C, VL = 75°C) • Drehzahlgeregelte Hocheffizienzpumpen mit hoher Förderleistung •...
  • Seite 6: Maße Und Anbindungen

    2. Gerätebeschreibung und Produktdetails 2.2 Maße und Anbindungen Befestigungsbohrung mittig auf Grundplatte Anbindung LogoFresh XL-Line 100 & 120: KW, WW, VL / RL Puffer: 1 ½“ IG Zirkulation: 1 ¼“ IG (Kaltwasserzulauf ohne Absperrung, Installation KW-Sicherheitsventil und Ausdehnungsgefäß bauseits Maße (H x B x T):...
  • Seite 7: Ausstattung Und Aufbau

    2. Gerätebeschreibung und Produktdetails 2.3 Ausstattung und Aufbau Heizmittel-Vorlauf Trinkwarmwasser Anschluss: 1½"IG Pufferspeicher Anschluss: 1½"IG Trinkwasser-Zirkulation Anschluss: 1¼"IG Handentlüfter 3/8" Verrohrung aus Edelstahl Primärpumpe Wilo Stratos PARA 25/1-12 Sanitärzirkulationspumpe Wilo Stratos PARA Z 25/1-8 Edelstahlwärmeübertrager Rückflussverhinderer inkl. Isolierung KFE-Hahn Frischwasserregler Sorel LFWC Primär-Mischer Durchfluss-Sensor...
  • Seite 8: Leistungswerte

    2. Gerätebeschreibung und Produktdetails 2.4 Leistungswerte LogoFresh XL-Line 100 40 (10 → 50°C) 50 (10 → 60°C) Erwärmung Trinkwasser Vorlauftemperatur Puffer 55,0 60,0 65,0 70,0 75,0 65,0 70,0 75,0 80,0 85,0 °C Rücklauftemperatur Puffer °C 29,9 26,5 23,6 21,0 19,0...
  • Seite 9: Funktionsbeschreibung

    3. Funktionsbeschreibung Die elektronisch geregelte Frischwasserstation versorgt mehrere Wohneinheiten mit frischem Trinkwarmwasser. Energielieferant ist ein Heizwasserpuffer- speicher. Bei einer Trinkwarmwasserzapfung wird gleichzeitig die Heizmittelpumpe angesteuert. Die Erwärmung des Trinkwassers erfolgt im Durchfluss- prinzip über einen Edelstahlwärmeübertrager. Über die Drehzahlregelung der Primär-Pumpe wird die eingestellte Warmwasserauslauftemperatur konstant gehalten.
  • Seite 10: Hydraulisches Schema

    4. Hydraulisches Schema Legende Edelstahlwärmeübertrager mit Isolierung Primär-Pumpe Primär-Mischer mit schnellem Antrieb Trinkwasserzirkulationspumpe Temperaturfühler Trinkwarmwasser Temperaturfühler Heizwasser (gemischt) Temperaturfühler Heizwasser (Vorlauf) Temperaturfühler Sanitärzirkulation Entlüftungsmöglichkeit 10 Rückflussverhinderer 11 Durchflussmesser 12 KFE-Entleerhahn ½ “ AG 13 Absperr-Kugelhahn 14 Regelung 15 Sicherheitsgruppe (bauseits) Auslauf Trinkwarmwasser Heizmittel-Vorlauf Pufferspeicher Rücklauf Trinkwasserzirkulation...
  • Seite 11: Montage

    5. Montage Bitte beachten Sie bei der Montage die in dieser Dokumentation genannten Sicherheitshinweise! Unsachgemäße Montage und Betrieb der Stationen schließt alle Gewährleistungsansprüche aus. Gefährdungen durch angrenzende Bauwerkskomponenten sind zu vermeiden. Der freie Zugang zur Station und den Anschlussleitungen ist sicherzustellen. Es ist auf eine spannungsfreie Anbindung der Station zu achten. Die Montage hat an einer tragfähigen und trocknen Wand zu erfolgen und sollte nach Möglichkeit in unmittelbarer Nähe zum Heizwasserpufferspeicher montiert werden.
  • Seite 12: Spülen Und Befüllen Der Anlage

    6. Spülen und Befüllen der Anlage • Vor Beginn sind alle Absperrungen zu öffnen und der Stellmotor des Primärmischers manuell per Handbetrieb auf 50% einzustellen (Herstellerunterla- gen beachten), so dass alle Wege geöffnet sind. • Das Spülen, das Befüllen und das Entlüften müssen fachgerecht und sachgemäß durchgeführt werden. •...
  • Seite 13: Hinweise Zum Betrieb

    7. Hinweise zum Betrieb 7.1 Trinkwasser-Zirkulation Die Trinkwasserzirkulation dient der verzögerungsfreien Bereitstellung von Warmwasser an der Entnahmearmatur und spült die Trink- wasserleitungen (        L egionellenwachstum). Dazu bitte die geltenden technischen Regeln und Vorschriften beachten. Um Fehlzirkulationen zu vermeiden, ist auf Druckseite der Zirkulationspumpe eine Rückschlagklappe trinkwasserseitig vorhanden. Über die Regelung kann die Trinkwasserzirkulation gesteuert wird.
  • Seite 14: Primär-/ Und Zirkulationspumpe

    7. Hinweise zum Betrieb 7.2 Primär-/ und Zirkulationspumpe Auf der Frontseite des Regelmoduls befindet sich als zentrales Bedienelement der „rote Knopf“ mit drei Einstellbereichen (1-3). Der „rote Knopf“ muss für den ord- nungsmäßigen Betrieb auf Ext.In (1) eingestellt sein. Mit den Einstellungen (2) und (3) wird die Ansteuerung von der Regelung außer Kraft gesetzt und der Handbe- trieb eingestellt.
  • Seite 15: Absperrung

    Alle heizungs- und trinkwasserseitigen Installationen müssen abgeschlossen sein. • Während der Inbetriebnahme ist die Station gelegentlich zu entlüften (Wärmeübertrager über den Handlüfter hinten/oben) • Die Bedienungsanleitung zur LogoFresh XL-Line 100/120 ist für die Inbetriebnahme heranzuziehen • Das Kapitel Checkliste ist zu beachten. •...
  • Seite 16: Wartung

    8. Wartung Wartung und Service müssen von einer geschulten Fachkraft durchgeführt und dokumentiert werden. 8.1 Wärmeübertrager Hinweis: Bei entsprechend harten Wasser und gleichzeitig hohen Wassertemperaturen können sich auf den heißen Stellen des Wärmeübertragers Kalkablagerun- gen festsetzen. Diese sollten in regelmäßigen Abständen mit entsprechenden Mitteln (z.B. durch Spülungen) entfernt werden. Dabei nur trinkwasser- bzw. heizungswasserseitig zugelassene Mittel einsetzen.
  • Seite 17: Diagramme

    9. Diagramme Leistungsdaten LogoFresh XL-Line 100 Erforderliche Heizwasservolumenströme bei Trinkwassererwärmung um 50 K (10 auf 60°C) Leistungsgrenze Zapfmenge Trinkwarmwasser in l/min Leistungsdaten LogoFresh XL-Line 100 Rücklauftemperatur bei Trinkwassererwärmung um 50K (10 auf 60 °C) Zapfmenge Trinkwarmwasser in l/min...
  • Seite 18 9. Diagramme Leistungsdaten Logofresh XL-Line 120 Erforderliche Heizwasservolumenströme bei Trinkwassererwärmung um 50K (10 auf 60 °C) Leistungsgrenze Zapfmenge Trinkwarmwasser in l/min Leistungsdaten LogoFresh XL-Line 100 Rücklauftemperatur bei Trinkwassererwärmung um 50K (10 auf 60 °C) Zapfmenge Trinkwarmwasser in l/min...
  • Seite 19 9. Diagramme Druckverlust & Restförderhöhe Geräteprimärseite Heizwasservolumenstrom in m³/h Kennlinie Primärpumpe Restförderhöhe Primärpumpe Heizwasservolumenstrom in l/h Druckverlust Sanitärseite & Restförderhöhe Zirkulation Zapfmenge | Zirkulationsmenge in m³/h Kennlinie Zirkulationspumpe Restförderhöhe Sanitärzirkulation Zapfmenge | Zirkulationsmenge in l/min...
  • Seite 20: Checkliste

    (mind. 10 Minuten und dabei die Temperaturen und Durchfluss beobachten) Sanitärzirkulation-Probelauf durchgeführt (mind. 10 Minuten und dabei die Temperaturen beobachten) Alarmliste Bediengerät kontrolliert (kein Alarm vorhanden) (siehe Bedienungsanleitung LogoFresh XL-Line 100&120) Bei evtl. Störungen sollte die Bedienungsanleitung LogoFresh XL-Line 100&120 herangezogen werden!
  • Seite 22 Content Safety instructions Regulations/guidelines Intended use Commissioning When working on the system Liability Unit description and product details Technical data Dimensions and connections Design and configuration Performance values Functional description Installation example Hydraulic diagram Installation Heating connection Domestic water connection Flushing and filling the system Operating instructions Domestic water circulation...
  • Seite 23: Safety Instructions

    1. Safety instructions Read these instructions carefully before installing. The installation and initial start-up of the assembly may only be performed by an approved specialist company. Before starting work please familiarise yourself with all the parts and their handling. The application examples in these operating instructions are basic sketches only.
  • Seite 24: Intended Use

    1. Safety instructions 1.2 Intended use Appropriate use in heating and domestic water systems in accordance with the applicable DIN standards. Installing and operating the assembly incorrectly will invalidate any warranty claims. The shut-off valves may only be closed by an authorised specialist when servicing, otherwise the safety valves will not work.
  • Seite 25: Unit Description And Product Details

    2. Unit description and product details Product details: • Electronically controlled fresh water station for high draw-off capacities with precise regulation of the temperature • Hygienic domestic hot water preparation according to the continuous flow principle • Two performance variants: (A) Up to 100 l/min or (B) 120 l/min (10  60°C, flow = 75°C) •...
  • Seite 26: Dimensions And Connections

    2. Unit description and product details 2.2 Dimensions and connections Mounting hole centred on the base plate LogoFresh XL-Line 100 & 120 connection: DCW, HW, flow / return buffer: 1 ½" female thread Circulation: 1 ¼" female thread (Cold water inlet without shut-off, installation of DCW safety valve and expansion vessel provided by customer...
  • Seite 27: Design And Configuration

    2. Unit description and product details 2.3 Design and configuration Heating medium supply line domestic hot water to the buffer tank Connection: 1½" female thread Connection: 1½" female thread Domestic water circulation Connection: 1¼" female thread Manual air bleed device 3/8” Stainless steel Primary pump Wilo Stratos PARA 25/1-12...
  • Seite 28: Performance Values

    2. Unit description and product details 2.4 Performance values LogoFresh XL-Line 100 40 (10 → 50°C) 50 (10 → 60°C) Domestic water heating Supply temperature to the buffer 55.0 60.0 65.0 70.0 75.0 65.0 70.0 75.0 80.0 85.0 °C Return temperature to the buffer °C...
  • Seite 29: Functional Description

    3. Functional description The electronically controlled fresh water station provides several residential units with fresh domestic hot water. The energy is supplied by a heating water buffer tank. Drawing domestic hot water from the tank triggers the heating pump. The domestic water is heated by a stainless steel heat exchanger according to the continuous flow principle.
  • Seite 30: Hydraulic Diagram

    4. Hydraulic diagram Legend Stainless steel heat exchanger with insulation Primary pump Primary mixer with rapid actuator Domestic water circulation pump Domestic hot water temperature sensor Heating-circuit water temperature sensor (mixed) Heating-circuit water temperature sensor (flow) Sanitary circulation temperature sensor Bleed device 10 Backflow preventer 11 Flow meter...
  • Seite 31: Installation

    5. Installation Please follow the safety instructions contained in this document during installation! Installing and operating the stations incorrectly will invalidate any war- ranty claims. Hazards resulting from adjoining masonry components must be avoided. Free access to the station and connection lines must be ensured. Make sure the connection to the station is tension-free.
  • Seite 32: Flushing And Filling The System

    6. Flushing and filling the system • Before starting, open all shut-offs and set the primary mixer servomotor manually to 50% in manual mode (refer to the manufacturer's documenta- tion) so that all lines are open. • The flushing, filling and bleeding must be carried out professionally and correctly. •...
  • Seite 33: Operating Instructions

    7. Operating instructions 7.1 Domestic water circulation The domestic water circulation system is used to provide a constant supply of hot water to the taps and to flush the domestic water pipes (        g rowth of legionella). Please ensure you comply with the relevant technical regulations and guidelines. A check valve is installed on the pressurised side of the circulation pump on the domestic water side in order to prevent unwanted circulation.
  • Seite 34: Primary And Circulation Pump

    7. Operating instructions 7.2 Primary and circulation pump The "red button", the central control element, with three adjustment ranges (1-3) is located on the front of the control module. The "red button" must be set to Ext.In (1) for the proper operation of the system. Settings (2) and (3) are used to deactivate the controller and set manual mode. Only use manual mode for a functional test! Legend Analog input 0...10 V...
  • Seite 35: Shut-Off

    • Bleed the system every so often during the commissioning process (heat exchanger above the manual bleed device at the rear/top) • Please refer to the LogoFresh XL-Line 100/120 operating instructions for the commissioning • Please observe the "Checklist" chapter.
  • Seite 36: Maintenance

    8. Maintenance The maintenance and service must be performed by a trained expert. 8.1 Heat exchanger Note: If the water is hard, limescale deposits can build up on hot areas of the heat exchanger at high water temperatures. These should be removed at regular intervals by appropriate means (e.g.
  • Seite 37: Diagrams

    9. Diagrams LogoFresh XL-Line 100 performance data Required heating-circuit water flow rates when heating domestic water by 50 K (10 at 60°C) Power limit Hot domestic water draw-off volume in l/min LogoFresh XL-Line 100 performance data Return temperature when heating domestic water by 50 K (10 at 60 °C)
  • Seite 38 Required heating-circuit water flow rates when heating domestic by 50 K (10 at 60°C) Power limit Hot domestic water draw-off volume in l/min LogoFresh XL-Line 100 performance data Return temperature when heating domestic water by 50 K (10 at 60 °C) Hot domestic water draw-off volume in l/min...
  • Seite 39 9. Diagrams Pressure loss & residual delivery head on the primary side of the unit Heating-circuit water flow rate in m³/h Primary pump characteristic curve Residual delivery head Primary pump Heating-circuit water flow rate in l/h Pressure loss on the sanitary side & residual delivery head of the circulation Draw-off volume | circulation volume in m³/h Circulation pump characteristic curve...
  • Seite 40: Checklist

    (at least 10 minutes and monitor the temperatures while doing this) Alarm list on control panel checked (no alarm preset) (see LogoFresh XL-Line 100&120 operating instructions) Please refer to the LogoFresh XL-Line 100&120 operating instructions in case of any faults!
  • Seite 42 Kontaktdaten Meibes System-Technik GmbH Ringstraße 18 · D-04827 Gerichshain · Tel. + 49(0) 3 42 92 7 13-0 · Fax 7 13-808 Internet: www.meibes.de · E-Mail: info@meibes.com...
  • Seite 43 Notizen...

Diese Anleitung auch für:

Logofresh xl-line 120

Inhaltsverzeichnis