Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schnittstellen; Parallele Schnittstelle - Dascom T2440 Benutzerhandbuch

Matrixdrucker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Drucker kann mit einer parallelen Schnittstelle oder einer USB-Schnittstelle betrieben
werden. Zusätzlich stehen eine serielle Schnittstelle (RS232C) oder eine Ethernet-Schnitt-
stelle als Optionen zur Verfügung. Die Schnittstellen können von Gerät zu Gerät variie-
ren, abhängig davon, welches Modell erworben wurde.
Dieser Anhang enthält Informationen, die Sie möglicherweise benötigen, wenn Sie eigene
Schnittstellenkabel anfertigen oder die Datenübertragung zwischen Computer und Druk-
ker selbst programmieren. Für die meisten Benutzer ist dieser Anhang deshalb nicht von
Interesse. Wollen Sie einfach den Drucker an Ihren Computer anschließen, folgen Sie den
Anweisungen in Kapitel 2, "Mit dem Drucker arbeiten", Abschnitt "Schnittstellenkabel an-
schließen".

Parallele Schnittstelle

Die parallele Schnittstelle verfügt über die folgenden beiden Modi:
Unidirektionaler Modus (Vorwärtskanal) bzw. konventioneller Modus: Dieser
Drucker unterstützt eine konventionelle Centronics-Schnittstelle.
Bidirektionaler Modus (Vorwärtskanal/Rückkanal) bzw. Nibble-Modus: Dieser
Drucker unterstützt eine bidirektionale Kommunikation über den Nibble-Modus des
Industriestandards IEEE 1284.
Der Anschluß zum Drucker muss ein geschirmter Stecker sein, z.B. Amphenol
DDK 57FE-30360 oder ein baugleiches Produkt.
Ein den folgenden Tabellen finden Sie die Anschlußbelegung. Dabei gilt folgendes:
„Ein" bezeichnet ein vom Computer gesendetes Signal, das beim Drucker eingeht.
„Aus" bezeichnet ein vom Drucker gesendetes Signal.
Die Standard-Signalpegel liegen zwischen 0,0 und +0,4 Volt für Low und zwischen
+2,4 und +5,0 Volt für High.

Schnittstellen

B
B-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

T2540

Inhaltsverzeichnis