Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dascom T5040 Benutzerhandbuch

Dascom T5040 Benutzerhandbuch

Flachbettdrucker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T5040:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
T5040 Flachbettdrucker

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dascom T5040

  • Seite 1 Benutzerhandbuch T5040 Flachbettdrucker...
  • Seite 2 WARENZEICHEN Centronics ist ein Warenzeichen der Centronics Data Computer Corporation. PCL und PCL 6 sind Warenzeichen von Hewlett-Packard. IBM und IBM PC sind Warenzeichen der International Buisiness Machines Corporation. Apple, AppleTalk, Truetype, LaserWriter und Macintosh sind Warenzeichen von Apple Computer, Inc. Microsoft, Windows, Windows 9x, Windows ME, Windows 2000, Windows NT, Windows XP, Windows Vistan und MS-DOS sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung Druckereigenschaften Schnittstellen Emulationen Zu den verwendeten Symbolen Über dieses Handbuch Auf einen Blick Ansicht von vorn Ansicht mit geöffneter Abdeckung Ansicht von hinten Installation Drucker auspacken Drucker aufstellen Druckerspannung überprüfen Drucker anschließen Drucker einschalten Druckertreiber und Firmware Druckertreiber Druckertreiber in Windows 95/98/ME installieren Druckertreiber in Windows 2000/2003/XP installieren...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Benutzerhandbuch Serielle Schnittstelle Parallele Schnittstelle USB-Schnittstelle (Windows 2000/XP) Firmware auf den Drucker laden Bedienfeld Anzeigefeld, LEDs und Tasten Statusanzeigen Anzeigenvariationen Bereit-Anzeige (STOP/EJECT LED) Papier-Anzeige (PAPER LED) USER1- und USER2-Anzeige Tastenfunktionen während des Betriebs STOP/EJECT-Taste USER1- und USER2-Taste Tastenfunktionen während des Einschaltens STOP/EJECT-Taste USER2-Taste USER1-Taste...
  • Seite 5 Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Menü Programmieren über das Bedienfeld Aufrufen des Menüs Menükonfigurationen (User 1/User 2) Handhabung des Menüs Tastenfunktionen USER1-Taste USER2-Taste STOP/EJECT-Taste Parameter einstellen (Prinzip) Menümodus beenden Einstellen der Landessprache Statusseite ausdrucken Einschalten + USER2-Taste Statusseite im Menümodus ausdrucken Statusseite (Beispiel) Menüparameter Testfunktion Hex Dump...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Benutzerhandbuch Druckkopf heiss Farbband-Fehler Papierlänge Framing Fehler (Serielle Schnittstelle) Paritäts-Fehler (Serielle Schnittstelle) Überlauf-Fehler (Serielle Schnittstelle) Abdeck. offen Abdeck. offen Warnungen Daten im Puffer Papier entnehmen Papierstau beseitigen Wartung und Pflege Druckergehäuse reinigen Druckerinneres reinigen MSR-H-Magnetstreifen reinigen Transport des Druckers Transportvorbereitung Drucker verschicken Technische Daten...
  • Seite 7 Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Code page 865 Code page 851 Code page 852 Code page 853 Code page 855 Code page 857 Code page 866 Code page 869 Code page USSR Gost Code page 864 Code page 437G Code page 920 (entspricht ISO 8859-9) Code page 858 Code page 923 (entspricht ISO 8859-15)
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Benutzerhandbuch Schnittstellen Schnittstelleneinstellungen für User 1 und User 2 Parallele Schnittstelle Buchsenbelegung Nibble-Modus ECP-Modus Serielle Schnittstelle V.24/RS232C Steckerbelegung Merkmale des seriellen Anschlusses Datenraten Merkmale Datenübertragung Parität Handshake Ready/Busy (Hardware Handshake) XON/XOFF (Software Handshake) Serielle Schnittstelle des PC konfigurieren DOS-Oberfläche Windows 95/98/ME Windows 2000/XP USB-Schnittstelle...
  • Seite 9: Einführung

    Benutzerhandbuch Einführung Einführung Druckereigenschaften Dieser Drucker ist ein Belegdrucker für manuell vorzulegende Belege und Sparbücher (Längs- und Querfalzbücher). Die manuelle Belegvor- lage wird durch eine automatische Belegausrichtung unterstützt. Das Gerät zeichnet sich durch eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit und durch eine kompakte Bauweise aus. Der 24-Nadel-Druckkopf ge- währleistet eine hervorragende Schriftqualität.
  • Seite 10: Zu Den Verwendeten Symbolen

    Einführung Benutzerhandbuch Zu den verwendeten Wichtige Informationen werden in der Kurzanleitung durch zwei Sym- bole hervorgehoben. Symbolen VORSICHT enthält Informationen, die beachtet werden müssen, um STOP den Benutzer vor Schaden zu bewahren und Schäden am Drucker zu verhindern. HINWEIS enthält allgemeine oder zusätzliche Informationen zu ei- nem bestimmten Thema.
  • Seite 11: Über Dieses Handbuch

    Benutzerhandbuch Einführung Über dieses Handbuch Das Benutzerhandbuch enthält eine ausführliche Beschreibung des Druckers, seiner Leistungsmerkmale und weiterführende Informatio- nen. Im Kapitel 1 sind alle Druckerteile aufgeführt. Auf einen Blick Das Kapitel 2 beschreibt die Inbetriebnahme Ihres Installation Druckers und auf was Sie dabei achten müssen. Das Kapitel 3 informiert Sie über die Druckertreiber und Firmware...
  • Seite 13: Auf Einen Blick

    Benutzerhandbuch Auf einen Blick Auf einen Blick Ansicht von vorn Abdeckung Netzschalter (Ein/Aus) Bedienfeld Papierablage Ansicht mit geöffneter Abdeckung Farbbandkassette Freigabehebel Druckkopf...
  • Seite 14: Ansicht Von Hinten

    Auf einen Blick Benutzerhandbuch Ansicht von hinten Netzanschluß- Erste serielle USB- buchse Schnittstelle Schnittstelle Parallele Zweite serielle Schnittstelle Schnittstelle (Sondermodell)
  • Seite 15: Installation

    Benutzerhandbuch Installation Installation Drucker auspacken Den verpackten Drucker auf eine stabile Unterlage stellen. Darauf achten, daß die Symbole für ,,Oben“ in die richtige Richtung zeigen. Öffnen Sie die Verpackung, heben Sie den Drucker aus dem Karton heraus und entfernen Sie die restliche Verpackung. Überprüfen Sie den Drucker auf sichtbare Transportschäden und Voll- ständigkeit.
  • Seite 16: Drucker Aufstellen

    Installation Benutzerhandbuch Drucker aufstellen Den Drucker auf einer stabilen, ebenen und rutschfesten Oberfläche so aufstellen, daß er nicht herunterfallen kann. Der Zugang zum Bedien- feld und den Papiereinzügen muß gewährleistet und genügend Platz für das ausgeworfene Papier vorhanden sein: min. 1 cm min.
  • Seite 17 Benutzerhandbuch Installation Beachten Sie bei der Wahl des Ortes, an dem Sie den Drucker aufstel- len, außerdem folgende Punkte: Stellen Sie den Drucker keinesfalls in der Nähe von leicht ent- STOP zündlichen Gasen oder explosiven Stoffen auf. Schützen Sie das Gerät vor Stößen, Erschütterungen und Vibratio- nen.
  • Seite 18: Druckerspannung Überprüfen

    Installation Benutzerhandbuch Druckerspannung Vergewissern Sie sich, daß das Gerät auf die richtige Spannung einge- stellt ist (z.B. 230 V in Europa, 120 V in den USA). Siehe dazu das überprüfen Typenschild auf der Rückseite des Druckers. Sollte diese Einstellung falsch sein, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Händler in Verbindung. Niemals den Drucker einschalten, wenn er nicht auf die richtige STOP Spannung eingestellt ist, da dies zu schweren Schäden führen...
  • Seite 19: Drucker Anschließen

    Benutzerhandbuch Installation Drucker anschließen Verbinden Sie das Netzkabel mit der Anschlußbuchse des Druckers. Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in eine Steckdose. Stellen Sie sicher, daß Drucker und Computer ausgeschaltet sind und verbinden Sie mit Ihrem Datenkabel Drucker und Computer, in diesem Beispiel ein paralleles Centronics- Schnittstellenkabel mit 36 Pins.
  • Seite 20: Drucker Einschalten

    Installation Benutzerhandbuch Drucker einschalten Stellen Sie vor dem Einschalten des Druckers sicher, daß dieser richtig angeschlossen ist und daß Sie alle Sicherheitshinweise befolgt haben (siehe Abschnitt , Seite 8). Drucker aufstellen Drücken Sie den Netzschalter auf der rechten Vorderseite des Druckers, um ihn einzuschal- ten.
  • Seite 21: Druckertreiber Und Firmware

    Benutzerhandbuch Druckertreiber und Firmware Druckertreiber und Firmware Druckertreiber Sie müssen einen Druckertreiber installieren, damit die Daten aus Ihren Anwendungsprogrammen vom Drucker verarbeitet werden können. Ein Original-Treiber bietet die besten Voraussetzungen für optimale Druckergebnisse. Alle verfügbaren Druckertreiber finden Sie auf der dem Drucker beiligenden CD-ROM sowie auf unserer Internet-Seite Dort können sie gegebenenfalls auch aktualisierte Versionen herunter-...
  • Seite 22 Druckertreiber und Firmware Benutzerhandbuch Zum Vorgehen bei der Installation als Netzwerkdrucker konsul- tieren Sie bitte die Dokumentation Ihres Netzwerkbetriebssy- stems und/oder Druckerservers bzw. wenden Sie sich an den Netzweradministrator. Sie benötigen Administrator-Rechte, um einen Netzwerk- drucker zu installieren. Wird der Drucker lokal verwendet, haben Sie zwei Möglichkeiten, die Treiberinstallation fortzusetzen: Druckertreiber manuell installieren.
  • Seite 23: Druckertreiber In Windows 7 Installieren

    Benutzerhandbuch Druckertreiber und Firmware Druckertreiber in Windows 7 installieren Auf der Online-CD-ROM befinden sich Druckertreiber für die gängig- sten Windows-Anwendungen. Gehen Sie wie folgt vor, um den Druk- kertreiber zu installieren. Die mitgelieferte Online-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk einlegen. In der Windows-Taskleiste auf die Schaltfläche Start klicken. Auf Geräte und Drucker klicken um den Druckerordner zu öff- nen.
  • Seite 24: Druckertreiber In Windows Vista Installieren

    Druckertreiber und Firmware Benutzerhandbuch Wird der Drucker als Netzwerkdrucker verwendet, haben Sie die Möglichkeit ihn gemeinsam mit anderen Netzwerkbenutzern zu verwenden. In diesem Fall müssen Sie einen Freigabenamen einge- ben, der den anderen Netzwerkbenutzern angezeigt wird. Anschließend auf Weiter klicken. Falls gewünscht, den Standardruckernamen ändern und durch Anklicken der entsprechenden Option wählen, ob der Drucker als Standarddrucker verwendet werden soll.
  • Seite 25: Andere Betriebssysteme

    Benutzerhandbuch Druckertreiber und Firmware Wird der Drucker lokal verwendet, haben Sie zwei Möglichkeiten, die Treiberinstallation fortzusetzen: Druckertreiber manuell installieren. Fahren Sie in diesem Fall mit Schritt 8 fort. Druckertreiber über die Plug & Play-Funktion automatisch installie- ren. Fahren Sie in diesem Fall mit Schritt 13 fort, nachdem der Druckerinstallations-Assistent Drucker, Schnittstelle und Drucker- name ermittelt hat.
  • Seite 26: Druckereinstellungen Ändern

    Druckertreiber und Firmware Benutzerhandbuch Druckereinstellungen können dauerhaft über das Bedienfeld des Druk- Druckereinstellungen kers verändert werden (siehe das Kapitel , Seite 53). Verschiedene ändern Menü Druckereinstellungen können Sie jedoch auch im Betriebssystem Ihres PCs vornehmen. In der Windows-Taskleiste auf die Schaltfläche Start klicken. Windows 95/98: Die Maus auf Einstellungen bewegen und auf Drucker klicken, um den Druckerordner zu öffnen.
  • Seite 27: Formulareinstellungen (Windows 2000/2003/Xp/Vista/Windows 7)

    Benutzerhandbuch Druckertreiber und Firmware Im Gegensatz zu den Windowsversionen 95/98/ME, in denen Formulareinstellungen Formulare im Druckertreiber selbst definiert werden, verwalten die (Windows 2000/2003/XP/ Windowsversionen 2000/2003/XP/Vista und Windows 7 Formular- Vista/Windows 7) eigenschaften an einer zentralen Stelle und weisen sie lediglich einem Papierweg zu.
  • Seite 28: Firmware Laden

    Druckertreiber und Firmware Benutzerhandbuch Firmware laden Die aktuellste Version der Firmware kann von unserer Internet-Seite heruntergeladen werden. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Firmware und Drucker-Upgrades. Stellen Sie sicher, daß der Down- load aus den folgenden Dateien besteht: Standard Model PB Flash VX.XX.exe: Der Flash-Memory-Writer (Hilfsprogramm zum Laden der Firmware) BL_XXXX.IPL: Der Bootblock des Druckers FWXXXX.mfw: Die Haupt-Firmware des Druckers...
  • Seite 29: Parallele Schnittstelle

    Benutzerhandbuch Druckertreiber und Firmware Parallele Schnittstelle Stellen Sie sicher, daß im Druckermenü die parallele Schnittstelle für User 1 gewählt ist, daß im BIOS des PC der parallele Port auf ECP ein- gestellt ist und daß das parallele Kabel den Anforderungen des IEEE1248-Norm entspricht.
  • Seite 31: Bedienfeld

    Benutzerhandbuch Bedienfeld Bedienfeld Das Bedienfeld erlaubt es dem Benutzer, einige Funktionen des Druk- kers einzustellen und die werkseitig eingestellten Basisparameter des Druckers anzupassen. Es befindet sich an der linken Vorderseite des Druckers und besteht aus einem zweizeiligen LCD-Anzeigefeld mit 2 x 16 Zeichen, drei Tasten zur Steuerung der Druckerfunktionen und vier LEDs, die den Druckerstatus anzeigen.
  • Seite 32: Anzeigefeld, Leds Und Tasten

    Bedienfeld Benutzerhandbuch Anzeigefeld, LEDs und Tasten PAPER ONLINE KEIN PAPIER USER1 USER2 STOP /EJECT SETUP LCD-Anzeigefeld: Zeigt den internen Druckerstatus, Bedienungs- anweisungen und Fehlermeldungen an. Papier-LED: Zeigt an, ob Papier eingelegt ist oder nicht; LED leuchtet: Papier ist eingelegt; LED leuchtet nicht: kein Papier ist ein- gelegt;...
  • Seite 33: Statusanzeigen

    Benutzerhandbuch Bedienfeld Berücksichtigen Sie bitte, daß einige Emulationen und Applika- tionen die LEDs und Tasten auf eine andere Weise verwenden, die durch die Beschreibungen in diesem Dokument nicht abge- deckt wird. Statusanzeigen In diesem Abschnitt wird der jeweilige Status des Bedienfelds gezeigt. Anzeigenvariationen Die LED-Leuchten leuchten entweder, sind aus oder blinken in Ver- bindung mit Meldungen in der LCD-Anzeige.
  • Seite 34: Bereit-Anzeige (Stop/Eject Led)

    Bedienfeld Benutzerhandbuch Bereit-Anzeige (STOP/EJECT LED) Die Ready-Anzeige (STOP LED) leuchtet nicht: PAPER Der Drucker ist im Stop-Status (Offline) und kann keine Daten aus dem System empfangen. USER1 USER2 STOP /EJECT SETUP Die Ready-Anzeige (STOP LED) leuchtet: PAPER Der Drucker ist eingeschaltet und im Online-Status. Er kann Daten aus dem System empfangen.
  • Seite 35: Papier-Anzeige (Paper Led)

    Benutzerhandbuch Bedienfeld Papier-Anzeige (PAPER LED) Die Papier-Anzeige (EJECT LED) leuchtet nicht: PAPER Es ist kein Papier in den Drucker eingelegt. USER2 USER1 STOP /EJECT SETUP Die Papier-Anzeige (EJECT LED) leuchtet: PAPER Es ist Papier in den Drucker eingelegt. USER1 USER2 STOP /EJECT SETUP...
  • Seite 36: User1- Und User2-Anzeige

    Bedienfeld Benutzerhandbuch Die USER1- und USER2-LEDs werden normalerweise durch die ver- USER1- und USER2-Anzeige wendete Applikation gesteuert. Sie zeigen dem Benutzer an, daß die entsprechende Schnittstelle aktiv ist. In der Olivetti-, IBM- und der (au- tomatischen) Epson-Emulation mit doppelten Hostanschlüssen zeigen sie an, daß...
  • Seite 37: Tastenfunktionen Während Des Betriebs

    Benutzerhandbuch Bedienfeld Tastenfunktionen während des Betriebs STOP/EJECT-Taste Wenn die Ready-Anzeige aufleuchtet, kann PAPER der Drucker Daten vom Host empfangen. Sie ONLINE können den Drucker durch Drücken der KEIN PAPIER STOP/EJECT-Taste aus dem Online-Modus USER1 STOP USER2 in den Offline-Modus schalten. /EJECT SETUP Wenn die Ready-Anzeige nicht leuchtet, ist...
  • Seite 38: User1- Und User2-Taste

    Bedienfeld Benutzerhandbuch USER1- und USER2-Taste Die USER1- und USER2-Taste sind standard- PAPER mäßig nicht aktiv. Sie müssen über eine Appli- ONLINE kation aktiviert werden. Die Funktionalität der PAPIER Tasten hängt dann von der gewählten Emula- USER1 USER2 STOP tion und den an den Drucker gesendeten Se- /EJECT SETUP quenzen ab.
  • Seite 39: Tastenfunktionen Während Des Einschaltens

    Benutzerhandbuch Bedienfeld Tastenfunktionen während des Einschaltens STOP/EJECT-Taste Durch Gedrückhalten der STOP/EJECT-Ta- ste beim Einschalten können Sie den „Hex Dump“-Modus aktivieren. Halten Sie die STOP/EJECT-Taste gedrückt, bis in der PAPER LCD-Anzeige die Meldung Hex Dump USER1 STOP USER2 KEIN PAPIER erscheint. /EJECT SETUP Im Abschnitt...
  • Seite 40: User1-Taste

    Bedienfeld Benutzerhandbuch USER1-Taste Durch Gedrückhalten der USER2-Taste beim Einschalten des Druckers können Sie den Me- nümodus aktivieren. Halten Sie die USER1- Taste gedrückt, bis in der LCD-Anzeige die PAPER Meldung MENÜ BENUTZER erscheint. USER1 USER2 STOP /EJECT SETUP Im Abschnitt , Seite 66, finden Menüparameter Sie weitere Details zum Menümodus.
  • Seite 41: Tastenfunktionen Im Menümodus

    Benutzerhandbuch Bedienfeld Tastenfunktionen im Nach der Aktivierung des Menümodus haben die Bedienfeldtasten die folgenden Funktionen. Menümodus Im Menümodus hat die USER1-Taste die folgenden Funktionen: USER1-Taste Die USER1-Taste wird verwendet, um zur PAPER MENU vorherigen Parametergruppe oder zum vorhe- ALLGEMEINES rigen Parameter in derselben Menüebene zu blättern (symbolisiert durch einen nach oben USER1 STOP USER2...
  • Seite 43: Druckmedien

    Benutzerhandbuch Druckmedien Druckmedien Ein Dokument einlegen Stellen Sie vor dem Einlegen eines Dokuments sicher, daß der Drucker eingeschaltet ist und die Meldung ONLINE KEIN PAPIER im LCD angezeigt wird (siehe , Seite 12). Drucker einschalten Legen Sie das Dokument so ein, daß die rechte Papierkante sich innerhalb des Bereichs zwi- schen der linken Seite des Symbols und der rechten Seite der Papierführung befindet, so...
  • Seite 44: Pass/Sparbuch Einlegen

    Druckmedien Benutzerhandbuch Pass/Sparbuch Vor der Verwendung eines neuen, längs oder quer gefalzten Sparbuchs sollten Sie die Steifigkeit des Buchrückens beseitigen wie im Folgenden einlegen beschrieben. Schlagen Sie das Sparbuch auf der Seite auf, die bedruckt werden soll, und überbiegen Sie den Falz nach außen.
  • Seite 45 Benutzerhandbuch Druckmedien Die Aufwölbung des aufgeschlagenen Spar- buchs muß so flach wie möglich gehalten wer- den, um einen fehlerfreien Einzug in den Drucker zu gewährleisten. Legen Sie das Sparbuch mit der zu bedrucken- den Seite nach oben auf die rechte Seite der Papierablage.
  • Seite 46 Druckmedien Benutzerhandbuch Nach Abschluß des Druckvorgangs wird das Sparbuch automatisch aus dem Drucker trans- portiert und zur Entnahme freigegeben. Wird das Sparbuch nicht automatisch aus dem Drucker transportiert, müssen Sie die STOP/ EJECT-Taste drücken, um den Drucker in den STOP/EJECT-Modus (Offline-Modus) zu setzen.
  • Seite 47: Druckmedien Entfernen

    Benutzerhandbuch Druckmedien Druckmedien entfernen Papier kann im STOP/EJECT-/Offline-Modus durch Drücken der STOP/EJECT-Taste ausgeworfen werden. Befindet sich der Drucker im Online-Modus, müssen Sie zuerst die STOP/EJECT-Taste drücken, um den Drucker in den STOP/Offline- Modus zu schalten. Drücken Sie dann die STOP/EJECT-Taste erneut. In der LCD-Anzeige erscheint die Meldung: Sie können das Druckmedium nun aus dem PAPER...
  • Seite 49: Farbbandkassette Wechseln

    Benutzerhandbuch Farbbandkassette wechseln Farbbandkassette wechseln Stellen Sie vor dem Wechsel der Farbbandkassette sicher, daß der Drucker ausgeschaltet ist. Der Druckkopf kann heiß sein, wenn der Drucker eine längere STOP Zeit gedruckt hat. Warten Sie, bis er abgekühlt ist und keine Ver- brennungsgefahr mehr besteht.
  • Seite 50 Farbbandkassette wechseln Benutzerhandbuch Drücken Sie den grünen Freigabehebel für den Druckmechanismus. Der Druckmecha- nismus wird dadurch nach hinten geschwenkt. Lösen Sie die farbige Farbbandführung vom Druckkopf, indem Sie diese nach unten drücken.
  • Seite 51 Benutzerhandbuch Farbbandkassette wechseln Heben Sie die Vorderseite der Farbbandkas- sette auf beiden Seiten an. Nehmen Sie die Farbbandkassette aus dem Drucker. Entsorgen Sie die verbrauchte Kassette gemäß den Gesetzen und Bestimmungen Ihres jeweili- gen Landes.
  • Seite 52: Farbbandkassette Einsetzen

    Farbbandkassette wechseln Benutzerhandbuch Farbbandkassette einsetzen Nehmen Sie die neue Farbbandkassette aus ihrer Verpackung und ent- fernen Sie die Transportsicherung der Farbbandführung. Setzen Sie die neue Farbbandkassette ein, in- dem Sie sie zuerst in die hinteren Öffnungen der Halterung einlegen. Drücken Sie die Farbbandkassette an der Vor- derseite in ihre Halterung, bis sie einrastet.
  • Seite 53 Benutzerhandbuch Farbbandkassette wechseln Ziehen Sie die Farbbandführung unter den Druckkopf. Straffen Sie das Farbband durch Drehen des Spannrades in Pfeilrichtung (siehe Abbildung auf der nächsten Seite). Drücken Sie die Farbbandführung von unten auf den Druckkopf, bis sie einrastet. Prüfen Sie durch Drehen des Spannrades in Pfeilrichtung, ob das Farbband ordnungsge- mäß...
  • Seite 54 Farbbandkassette wechseln Benutzerhandbuch Schließen Sie die Druckmechanik, indem Sie in den farbigen Bereich in der Mitte der Me- chanik drücken wie dargestellt, und stellen Sie sicher, daß sie auf der linken und rechten Seite vollständig eingerastet ist. Schließen Sie die Abdeckung. Der Drucker ist nun druckbereit und kann wieder eingeschal- tet werden.
  • Seite 55: Druckkopf Austauschen

    Benutzerhandbuch Druckkopf austauschen Druckkopf austauschen Da der Druckkopf über eine sehr lange Lebensdauer verfügt ist es unter normalen Umständen äußerst selten nötig, ihn auszutauschen. Achten Sie immer darauf, daß nicht über einen Seitenrand STOP hinaus oder auf einen Falz oder eine Perforation gedruckt wird, da dies die Nadeln des Druckkopfs beschädigen kann.
  • Seite 56 Druckkopf austauschen Benutzerhandbuch Drücken Sie den grünen Freigabehebel für den Druckmechanismus. Der Druckmecha- nismus wird dadurch nach hinten geschwenkt. Der Druckkopf kann heiß sein, STOP wenn der Drucker eine längere Zeit gedruckt hat. Warten Sie, bis er abgekühlt ist und keine Ver- brennungsgefahr mehr besteht.
  • Seite 57 Benutzerhandbuch Druckkopf austauschen Entfernen Sie die zwei äußeren Schrauben vom Druckkopf. Stecken Sie die beiden flexiblen Kabel aus. Sie können den Druckkopf nun entfernen, in- dem Sie in nach vorne aus seiner Halterung ziehen. Entsorgen Sie den Druckkopf gemäß den Gesetzen und Bestimmungen Ihres jeweiligen Landes.
  • Seite 58: Neuen Druckkopf Einsetzen

    Druckkopf austauschen Benutzerhandbuch Neuen Druckkopf einsetzen Schieben Sie den Druckkopf parallel in seine Halterung. Platzieren Sie den Druckkopf in die Mitte des Bereichs Befestigen Sie die zwei Schrauben Schließen Sie die zwei flexiblen Kabel ihre Stecker an. Stellen Sie sicher, daß diese bis zum Anschlag eingeführt sind und vermeiden Sie es, die Kabel zu knicken.
  • Seite 59 Benutzerhandbuch Druckkopf austauschen Ziehen Sie die Farbbandführung unter den Druckkopf. Straffen Sie das Farbband durch Drehen des Spannrades in Pfeilrichtung (siehe Bild unten). Drücken Sie die Farbbandführung von unten auf den Druckkopf, bis sie einrastet. Prüfen Sie durch Drehen des Spannrades in Pfeilrichtung, ob das Farbband ordnungs- gemäß...
  • Seite 60 Druckkopf austauschen Benutzerhandbuch Schließen Sie die Druckmechanik, indem Sie in den farbigen Bereich in der Mitte der Mechanik drücken wie dargestellt, und stellen Sie sicher, daß sie auf der linken und rechten Seite vollständig eingerastet ist. Schließen Sie die Abdeckung. Der Drucker ist nun druckbereit und kann wieder einge- schaltet werden.
  • Seite 61: Menü

    Benutzerhandbuch Menü Menü Programmieren über Neben der Steuerung Ihres Druckers durch die von Ihnen verwendete Anwender-Software können Sie den Drucker auch direkt programmie- das Bedienfeld ren. Hierzu stehen Ihnen zwei Programmierungsarten zur Verfügung: Programmieren über das Bedienfeld. Programmieren über die Schnittstelle mit Hilfe von Escape-Sequen- zen oder Steuercodes.
  • Seite 62: Aufrufen Des Menüs

    Menü Benutzerhandbuch Aufrufen des Menüs In das Menü des Druckers gelangen Sie auf folgende Weise: Stellen Sie sicher, daß der Drucker ausgeschal- tet ist. Halten Sie die USER1-Taste gedrückt und PAPER schalten Sie den Drucker durch Drücken des Netzschalters ein. USER1 STOP USER2...
  • Seite 63: Handhabung Des Menüs

    Benutzerhandbuch Menü Handhabung des Menüs Mit den drei Funktions- und Auswahltasten, die sich unterhalb des Tastenfunktionen LCD-Anzeigefeldes befinden, bewegen Sie sich durch das aktuelle Menü. Die USER1-Taste hat im Menümodus die folgenden Funktionen: USER1-Taste Drücken Sie die USER1-Taste, um zur vorhe- PAPER MENU rigen Parametergruppe oder zum vorherigen...
  • Seite 64: Stop/Eject-Taste

    Menü Benutzerhandbuch folgende Meldung in der LCD-Anzeige: Durch erneutes Drücken der USER2-Taste PAPER Zuruck zur öffnen Sie die erste Parametergruppe oder den vorh. Ebene ersten Parameter auf derselben Menüebene. USER1 STOP USER2 Durch Drücken der STOP/EJECT-Taste /EJECT SETUP kehren Sie auf die vorherige Menüebene zu- rück (siehe auch STOP/EJECT-Taste Seite 56).
  • Seite 65: Parameter Einstellen (Prinzip)

    Benutzerhandbuch Menü Bevor Sie mit der Einstellung von Parametern beginnen, sollten Sie Parameter einstellen feststellen, welche Parameter ihr System benötigt. Darüberhinaus wird (Prinzip) empfohlen, eine Statusseite auszudrucken, die alle aktuell gültigen Pa- rameterwerte enthält (siehe , Seite 61). Statusseite ausdrucken Die Starteinstellungen, die nach dem Einschalten oder nach einer Feh- lerkorrektur aktiviert werden, entsprechen den am Drucker eingestell- ten Parametern.
  • Seite 66: Menümodus Beenden

    Menü Benutzerhandbuch Drücken Sie die USER2-Taste, um den nächsten Parameterwert zu PAPER wählen oder drücken Sie die USER1-Taste, um den vorherigen Para- meterwert zu wählen. USER1 STOP USER2 /EJECT SETUP Drücken Sie die STOP/EJECT-Taste, um einen Parameterwert zu si- PAPER chern.
  • Seite 67: Einstellen Der Landessprache

    Benutzerhandbuch Menü Am Beispiel des Einstellens der Landessprache wird im folgenden ge- Einstellen der Landes- zeigt, wie Einstellungen im Menü vorgenommen werden. sprache In diesem Beispiel erfolgt die Einstellung der Landessprache von der englischen zur deutschen Sprache. Für andere Sprachen (Französisch, Italienisch, Spanisch und Türkisch) gehen Sie bitte analog vor.
  • Seite 68 Menü Benutzerhandbuch Drücken Sie die STOP/EJECT-Taste, um die PAPER Sprache Auswahl zu bestätigen. Deutsch akzept. Der Drucker wechselt die Displaysprache. USER1 STOP USER2 /EJECT SETUP Wenn Sie weitere Parameterwerte in dieser PAPER Zuruck zur Menüebene ändern wollen, blättern Sie mit vorh.
  • Seite 69: Statusseite Ausdrucken

    Benutzerhandbuch Menü Statusseite ausdrucken Der Drucker verfügt über eine Funktion, die es Ihnen erlaubt, die ak- tuellen Parametereinstellungen auszudrucken. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Parametereinstellungen auszudrucken. Einschalten + USER2-Taste Auswahl über “Druck Statusseite” im Menümodus Einschalten + USER2-Taste Schalten Sie den Drucker aus. Halten Sie die USER2-Taste gedrückt, wäh- rend Sie den Drucker einschalten.
  • Seite 70 Menü Benutzerhandbuch Wird der Testausdruck abgebrochen oder ist PAPER Druck Statusseite er abgeschlossen, erscheint in der LCD-Anzei- Abgeschlossen ge die Meldung Druck Statusseite Abge- schlossen. USER1 STOP USER2 /EJECT SETUP Der Druckmodus wird automatisch beendet und ein Drucker-Reset ausgeführt.
  • Seite 71: Statusseite Im Menümodus Ausdrucken

    Benutzerhandbuch Menü Statusseite im Menümodus ausdrucken Schalten Sie den Drucker aus. Halten Sie die USER1-Taste gedrückt, wäh- rend Sie den Drucker einschalten. PAPER USER1 STOP USER2 SETUP /EJECT Drücken Sie die USER1-Taste zweimal. Die PAPER MENU folgende Meldung erscheint in der LCD- ALLGEMEINES Anzeige: USER1 STOP...
  • Seite 72 Menü Benutzerhandbuch Wird der Testausdruck abgebrochen oder ist PAPER DruckStatusseite er abgeschlossen, erscheint in der LCD-Anzei- Abgeschlossen ge die Meldung Druck Statusseite Abge- schlossen. USER1 STOP USER2 /EJECT SETUP Drücken Sie die STOP/EJECT-Taste, um in den Menümodus zurückzukehren. Halten Sie die STOP/EJECT-Taste für drei Sekunden nach dem Ab- schluß...
  • Seite 73: Statusseite (Beispiel)

    Benutzerhandbuch Menü Statusseite (Beispiel)
  • Seite 74: Menüparameter

    Menü Benutzerhandbuch Menüparameter Im folgenden Abschnitt sind alle möglichen Menüeinstellungen aufge- führt und erläutert. Die jeweilige Standardeinstellung ist durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet. Parametergruppe Parameter Einstellungen Beschreibung MENÜ Standardeinst. Alle: setzt alle Parameter von Menü 1 und Menü ALLGEMEINES Alle 2 auf die Standardeinstellungen.
  • Seite 75 Benutzerhandbuch Menü Parametergruppe Parameter Einstellungen Beschreibung MENÜ Laufweite 10 CPI Stellt die Anzahl der Zeichen pro Zoll (Laufweite) ZEICHEN 12 CPI ein. Je größer der Parameterwert, desto gerin- 15 CPI ger der Zeichenabstand. 17 CPI Wird Proportional gewählt, wird nur der tatsäch- 20 CPI lich erforderliche Zeichenabstand verwendet.
  • Seite 76 Menü Benutzerhandbuch Parametergruppe Parameter Einstellungen Beschreibung MENÜ Zeilenabstand Einstellung der Zeilendichte in Zeilen pro Zoll. PAPIERFORMAT 1/6 = 6 Zeilen pro Zoll. Seitenlänge 6 Zeilen Einstellung der Formularlänge entweder über Zeilenformate oder das Standardformat DIN A4. 68 Zeilen Beachten Sie bitte, daß die Einstellung in Zeilen von dem momentan eingestellten Zeilenab- 90 Zeilen stand abhängig ist (siehe oben).
  • Seite 77 Benutzerhandbuch Menü Parametergruppe Parameter Einstellungen Beschreibung MENÜ Medien Einzelblatt Legt die Medienart fest. EINSTELLUNGEN H. Bindung Wählen Sie H.Bindung, wenn Sie Sparbücher V. Bindung mit horizontaler Bindung drucken wollen, V.Bin- dung für Sparbücher mit vertikaler Bindung. Einzelblatt: 400 cps max. H.Bindung: 300 cps max.
  • Seite 78 Menü Benutzerhandbuch Parametergruppe Parameter Einstellungen Beschreibung MENÜ RS232_1 Wählt die Schnittstelle aus. Der Drucker kann für SCHNITTSTELLEN Parallel eine serielle, parallele oder USB-Verbindung Menu, interfaces konfiguriert werden. Es können zwei Schnittstel- RS232_2 len gleichzeitig verwendet werden, eine Benut- zer 1 zugeordnet, die andere Benutzer 2. Wenn RS232_1 gewählt ist Baudrate 4800...
  • Seite 79 Benutzerhandbuch Menü Parametergruppe Parameter Einstellungen Beschreibung MENÜ Datenbits Stellt die Anzahl der Datenbits pro Datenbyte SCHNITTSTELLEN ein. Stopbits Legt fest, ob ein oder zwei Stopbits pro Daten- byte verwendet werden. Parität Even Die Paritätsprüfung für empfangene Datenbytes kann gewählt werden. None führt zu Übertra- None gungen in beide Richtungen ohne Paritätsbit.
  • Seite 80 Menü Benutzerhandbuch Parametergruppe Parameter Einstellungen Beschreibung MENÜ Zeichensatz Satz1 Wählt den Standard-Zeichensatz oder den Satz2 erweiterten Zeichensatz für die IBM-Emulation. AGM mode Aktiviert oder deaktiviert den AGM-Modus (Alternative Graphics Mode) für die IBM-Emula- tion MENÜ Subemulation Wählt die Olivetti-Subemulation aus. Olivetti PR50 PR2845...
  • Seite 81: Testfunktion

    Benutzerhandbuch Menü Testfunktion Mit dem Schnittstellentest (H-Dump/Hex-Dump) können Sie die Da- Hex Dump tenübertragung vom Computer zum Drucker testen. Dabei wird der vom Computer gesendete Text in zwei Spalten ausgedruckt. In der lin- ken Spalte wird der Text im hexadezimalen Format gedruckt, in der rechten Spalte im ASCII-Format.
  • Seite 82: Papier Einlegen

    Menü Benutzerhandbuch Die Meldung Hex Dump Druckt... wird an- PAPER Hex Dump gezeigt und der Druck ausgeführt. USER1- Druckt... und USER2-Taste können während des Druckvorgangs nicht benutzt werden. USER1 USER2 STOP /EJECT SETUP Drücken Sie nach Abschluß des Ausdrucks die STOP/EJECT-Taste, um alle im Zeilen- puffer verbliebenen Daten zu drucken.
  • Seite 83: Fehlerbehebung

    Benutzerhandbuch Fehlerbehebung Fehlerbehebung Viele Fehler und Probleme, die im Umgang mit dem Drucker auftreten, haben eine einfache Ursache und können leicht von Ihnen selbst beho- ben werden. Das nachfolgende Kapitel soll Ihnen helfen, echte Störun- gen von einfachen Bedienungsfehlern zu unterscheiden. Dieses Kapitel enthält Informationen über die Behebung von Störun- gen, die kein ausgebildetes Fachpersonal erfordern.
  • Seite 84: Allgemeine Druckprobleme

    Fehlerbehebung Benutzerhandbuch Allgemeine Druckprobleme Problem Behebung Die Anzeige bleibt dunkel Schalten Sie den Drucker aus und gehen Sie folgendermaßen Der Drucker ist eingeschaltet, aber vor. es geschieht nichts (keine Anzeige, Überprüfen Sie, ob der Netzstecker fest in der Anschlußbuchse kein Geräusch). des Druckers sitzt.
  • Seite 85: Probleme Mit Der Papierzufuhr

    Benutzerhandbuch Fehlerbehebung Problem Behebung Überprüfen Sie, ob der Drucker funktionstüchtig ist. Fertigen Die Anzeige ist an, aber der Sie dazu einen Menüausdruck an; siehe Statusseite ausdrucken Drucker druckt nicht Seite 61. (Fortsetzung) Überprüfen Sie, ob die obere Abdeckung geschlossen ist. Überprüfen Sie, ob Papier eingelegt und auch geladen ist.
  • Seite 86: Probleme Mit Der Druckqualität

    Fehlerbehebung Benutzerhandbuch Probleme mit der Druckqualität Problem Behebung Fehlerhafter Druck Das eingelegte Dokument ist zu dick. Verwenden Sie ein Doku- ment mit zulässiger Dicke. Schlagen Sie im Abschnitt Papier- , Seite 98 und im Kapitel , Seite 35, spezifikationen Druckmedien nach.
  • Seite 87: Druck Undefinierter Zeichen

    Benutzerhandbuch Fehlerbehebung Problem Behebung Überprüfen Sie, ob die Schnittstellenstecker fest und vollstän- Druck undefinierter Zeichen dig an Computer und Drucker angeschlossen sind. Überprüfen Sie im Setup-Menü, ob die korrekte Emulation und der richtige Zeichensatz eingestellt sind; siehe Abschnitt Emu- , Seite 71, , Seite 71, , Seite 72 und lation...
  • Seite 88: Fehlermeldungen Und Warnungen

    Fehlerbehebung Benutzerhandbuch Fehlermeldungen und Warnungen Fehlfunktionen werden in Warnungen und Fehler unterschieden. Im Fall einer Warnung erscheint nur für kurze Zeit eine Meldung in der LCD-Anzeige. Sobald die Steuerlogik des Druckers einen Fehler entdeckt, bricht der Drucker den Ausdruck ab und die Ready- und die Papier-Anzeigen auf dem Bedienfeld beginnen zu blinken.
  • Seite 89: Nicht Behebbare Fehler

    Benutzerhandbuch Fehlerbehebung Die im Folgenden aufgeführten Fehler können vom Benutzer nicht be- Nicht behebbare Fehler hoben werden. Werden sie im LCD angezeigt, müssen Sie den Drucker aus- und wieder einschalten. CAM-Fehler Carrier-Fehler RAM-Fehler ROM-Fehler EPROM-Fehler CG-Fehler MSR-H-Fehler Key Scan-Fehler Wenn die Fehlermeldung auch nach wiederholtem Aus- und Einschalten des Druckers weiter erscheint, sollten Sie Kontakt mit Ihrem Händler oder dem Kundendienst aufnehmen.
  • Seite 90: Behebbare Fehler

    Fehlerbehebung Benutzerhandbuch Behebbare Fehler Meldung Ursache Behebung Schalten Sie den Drucker aus, öffnen Sie Druckkopf heiss Der Druckkopf ist zu heiß. die Abdeckung und warten Sie einige Mi- nuten. Schalten Sie dann den Drucker wie- der ein. Prüfen Sie, ob die Farbbandkassette kor- Farbband-Fehler Entweder ist die Farbbandkas- rekt installiert ist (siehe Abschnitt...
  • Seite 91: Framing Fehler (Serielle Schnittstelle)

    Benutzerhandbuch Fehlerbehebung Meldung Ursache Behebung Wird die STOP/EJECT-Taste gedrückt, Framing Fehler Die serielle Schnittstelle hat geht das Gerät in den Offline- (STOP/ (Serielle das Stopbit nicht erkannt. EJECT-)Modus und der Fehler wird Schnittstelle) Statt der empfangenen Daten beseitigt. wird solange das Zeichen "?" gedruckt, bis der Fehler besei- Stellen Sie sicher, daß...
  • Seite 92: Abdeck. Offen

    Fehlerbehebung Benutzerhandbuch Meldung Ursache Behebung Nach dem Schließen der Abdeckung Abdeck. offen Epson/IBM-Emulation: Wird wechselt der Drucker in den Online-Mo- während des Ausdruckes die dus. Abdeckung geöffnet, hält der Druck an und Abdeck. offen Wird die Abdeckung geöffnet, nachdem wird angezeigt. Nach Schließen andere Fehler aufgetreten sind (z.B.
  • Seite 93: Papierstau Beseitigen

    Benutzerhandbuch Fehlerbehebung Papierstau beseitigen Wird ein in den Drucker eingezogenes Dokument nach Abschluß des Druckvorgangs nach dem Drücken der STOP/EJECT-Taste nicht ausgeworfen, ist im Drucker ein Papierstau aufgetreten, der auch in der LCD-Anzeige angezeigt wird. Der Papierstau muß manuell beseitigt werden.
  • Seite 94 Fehlerbehebung Benutzerhandbuch Drücken Sie den grünen Freigabehebel für den Druckmechanismus. Der Druckmecha- nismus wird dadurch nach hinten geschwenkt. Drücken Sie die beiden grünen Freigabehebel auf beiden Seiten der Bedieneinheit und heben Sie die Einheit an. Entfernen Sie dann das ge- staute Papier, indem Sie es in Pfeilrichtung aus dem Drucker herausziehen.
  • Seite 95 Benutzerhandbuch Fehlerbehebung Schließen Sie die Druckmechanik, indem Sie in den farbigen Bereich in der Mitte der Me- chanik drücken wie dargestellt, und stellen Sie sicher, daß sie auf der linken und rechten Seite vollständig eingerastet ist. Schließen Sie die Abdeckung. Der Drucker ist nun druckbereit und kann wieder eingeschal- tet werden.
  • Seite 96 Fehlerbehebung Benutzerhandbuch...
  • Seite 97: Wartung Und Pflege

    Benutzerhandbuch Wartung und Pflege Wartung und Pflege Ihr Drucker ist so ausgelegt, daß er im Normalfall mit minimalem War- tungsaufwand arbeitet. Es empfiehlt sich, den Druckerinnenraum von Zeit zu Zeit mit einem Staubsauger zu reinigen. Vor Beginn der Reinigung den Drucker ausschalten, 5 bis 10 Sekunden STOP warten und den Netzstecker ziehen.
  • Seite 98: Msr-H-Magnetstreifen Reinigen

    Wartung und Pflege Benutzerhandbuch MSR-H-Magnetstreifen Verfügt Ihr Drucker über einen MSR-Magnetstreifenleser, kann der MSR-Lese-/Schreibkopf mit einem speziellen Reinigungsblatt wie im reinigen Folgenden beschrieben gereinigt werden. Halten Sie die USER1- und die USER2-Taste während des Einschaltens des Druckers gedrückt. PAPER USER1 STOP USER2 /EJECT...
  • Seite 99 Benutzerhandbuch Wartung und Pflege Die Meldung MSR-H Reinig. Reinigung... PAPER MSR-H Reinig. erscheint in der LCD-Anzeige. Reinigung... USER1 STOP USER2 /EJECT SETUP Nach Abschluß des Reinigungsvorgang er- PAPER MSR-H Reinig. scheint in der LCD-Anzeige die Meldung MSR-H Reinig. OK. USER1 STOP USER2 Der Vorgang kann durch Drücken der STOP/...
  • Seite 100: Transport Des Druckers

    Wartung und Pflege Benutzerhandbuch Transport des Druckers Soll der Drucker nur über eine kurze Entfernung transportiert werden, Transportvorbereitung müssen Sie darauf achten, daß er zuvor korrekt ausgeschaltet wurde. Niemals den Netzstecker ziehen, solange mechanische Geräusche zu STOP hören sind. Stellen Sie einen waagrechten Transport sicher. Den Drucker nicht kip- pen oder auf den Kopf stellen.
  • Seite 101: Technische Daten

    Benutzerhandbuch Technische Daten Technische Daten Drucker- Druckersystem Serieller Matrixdrucker spezifikationen Druckkopf mit 24 Nadeln Durchmesser 0,23 mm Druckgeschwindigkeit Draft (High Speed) 16,6 17,1 Draft (Normal) 16,6 17,1 Letter Quality (High Speed) 16,6 17,1 Letter Quality (Normal) 16,6 17,1 Tabulationsgeschwindigkeit 10 IPS (Zoll pro Sekunde) max. Druckbreite 194 Zeichen pro Zeile bei 10 cpi 112 Zeichen pro Zeile bei 12 cpi...
  • Seite 102 Technische Daten Benutzerhandbuch Zeichendichte 10, 12, 15, 17,1, 20 und 24 (16,6 nur für PR2) Schriftarten Standard-Zeichengenerator Draft Entwurf Draft Banking Courier Roman Sans Serif Gothic OCR-A OCR-B Optionale Zeichengeneratoren Script Fett Prestige Elite Orator 1) Bei der Wahl des OCR-A-Fonts wird als Zeichentabelle automatisch DIN gewählt.
  • Seite 103 Benutzerhandbuch Technische Daten Nennstromaufnahme Betrieb (maximal): US: 1,30 A; EU: 0,59 A Bereitschaft: US: 0,11 A; EU: 0,072 A Scheinleistungsaufnahme Betrieb (maximal): US: 89,7 VA; EU: 93,6 VA Bereitschaft: US: 8,8 VA; EU: 11,4 VA Geräuschpegel Schalleistungspegel : 7,1 dB während des Betriebs Schalldruckpegel : 55 dB während des Betriebs Papiertransport...
  • Seite 104 Technische Daten Benutzerhandbuch Environmental requirements Standards EN60068-2-1 +A2: 1994 (IEC 68-2-1 +A1/A2), Group A EN60068-2-2 +A2: 1994 (IEC 68-2-2 +A2), Group B EN60068-2-3: 1969, Group Ca Operation ° Temperature 10 to 40 Relative Humidity 10 to 90 % Idle ° Temperature 5 to 45 Relative Humidity...
  • Seite 105 Benutzerhandbuch Technische Daten Zulassungen DIN EN 60 950 / VDE 0805, TUV (EN 60950) / Certified CE Mark, UL 60950 3rd Edition / C-UL (CSA C22.2 No 60950-00) new reversion, IEC 60950- 1, EN 55022:1998 (Class B), EN 55024: 1998, FCC PT 15B : 2000 (Class B), EN61000-3-2:2000, EN61000-3-3:1995...
  • Seite 106: Papierspezifikationen

    Technische Daten Benutzerhandbuch Papier- Einfachformate und Formularsätze spezifikationen Papierbreite 70 bis 240 mm Papierlänge 70 bis 500 mm Papiergewicht Einzelblatt 60 bis 160 g/m Formularsatz 80 bis 260 g/m Papierdicke Einzelblatt 0,08 bis 0,5 mm Formularsatz 0,08 bis 0,5 mm Kopienzahl Original + 4 Kopien (Kopiermodus) Sparbücher...
  • Seite 107 Benutzerhandbuch Technische Daten Papierqualität Zugelassen sind leicht holzhaltige, mittelfeine Papierqualitäten sowie Papiere mit der Qualitätsbe- zeichnung SM-Post oder Kopierpapiere. Nicht zugelassen sind satinierte und gestrichene Papiere, Kunstdruckpapiere sowie Papiere mit erhabenen Prägungen. Da Papier als natürliches Material stark auf Umwelteinflüsse (z.B. Feuchtigkeit, Temperatur) reagiert, sollte der Aufbewahrungsort sorgfältig ausgewählt werden.
  • Seite 108: Schnittstellenspezifikationen

    Schnittstellen- Parallele Schnittstelle Bidirektional spezifikationen Datenübertragung 8-Bit-Parallelschnittstelle (Centronics-kompati- bel) IEEE-1284; Nibble- und ECP-Modus Übertragungsrate Max. 30 KHz Signalzustände Niedrig: 0,0 V bis +0,4 V Hoch: +2,4 V bis +5,0 V Anschlußkabel Material: AWG 28 oder mehr Länge: bis zu 2,0 m verdrillt, paarweise geschirmt, gemäß...
  • Seite 109: Zeichensätze

    Benutzerhandbuch Zeichensätze Zeichensätze Dieser Abschnitt zeigt die Zeichensätze und enthält eine Liste aller Zei- chensätze, die über das Bedienfeld oder mit Escape-Sequenzen ange- wählt werden können. Das folgende Beispiel zeigt Ihnen, wie Sie den hexadezimalen Wert ei- nes Zeichens aus den Zeichensatztabellen ableiten können. ASCII “B”...
  • Seite 110: Ocr-A-Zeichensatz

    Zeichensätze Benutzerhandbuch OCR-A-Zeichensatz...
  • Seite 111: Epson-Zeichensätze

    Benutzerhandbuch Zeichensätze Epson-Zeichensätze Italic Graphic1...
  • Seite 112: Graphic2

    Zeichensätze Benutzerhandbuch Graphic2...
  • Seite 113: Ibm-Zeichensätze

    Benutzerhandbuch Zeichensätze IBM-Zeichensätze Code page 437 Code page 850...
  • Seite 114: Code Page

    Zeichensätze Benutzerhandbuch Code page 860 Code page 863...
  • Seite 115: Code

    Benutzerhandbuch Zeichensätze Code page 865 Code page 851...
  • Seite 116: Code

    Zeichensätze Benutzerhandbuch Code page 852 Code page 853...
  • Seite 117: Code

    Benutzerhandbuch Zeichensätze Code page 855 Code page 857...
  • Seite 118: Code

    Zeichensätze Benutzerhandbuch Code page 866 Code page 869...
  • Seite 119: Code Page Ussr Gost

    Benutzerhandbuch Zeichensätze Code page USSR Gost Code page 864...
  • Seite 120: Code Page 437G

    Zeichensätze Benutzerhandbuch Code page 437G Code page 920 (entspricht ISO 8859-9)
  • Seite 121: Code

    Benutzerhandbuch Zeichensätze Code page 858 Code page 923 (entspricht ISO 8859-15)
  • Seite 122: Iso-Zeichensätze

    Zeichensätze Benutzerhandbuch ISO-Zeichensätze ISO 8859-2 ISO 8859-5...
  • Seite 123: Iso 8859

    Benutzerhandbuch Zeichensätze ISO 8859-7 ISO 8859-8...
  • Seite 124: Verfügbare Zeichensätze Und Fonts

    Zeichensätze Benutzerhandbuch Verfügbare Zeichen- Die folgende Liste führt alle Zeichensätze auf, die über das Bedienfeld oder mit Escape-Sequenzen angewählt werden können, sowie die sätze und Fonts Fonts, in denen sie verfügbar sind. Der Drucker unterstützt nicht alle Zeichensätze in allen Fonts. Beach- ten Sie die folgende Tabelle und die Hinweise.
  • Seite 125 Benutzerhandbuch Zeichensätze Draft Sans Orator- Zeichensatz/Font Draft Roman Courier Bold Prestige Script Orator Gothic OCR-A OCR-B Banking Serif CP 923 (entspricht ISO 8859-15) ISO 8859-1 Latin 1 ISO 8859-2 Latin 2 ISO 8859-5 Cyrillic ISO 8859-7 Greek ISO 8859-8 Hebrew 1250 Windows –...
  • Seite 127: Emulationen

    Benutzerhandbuch Emulationen Emulationen Kann ein Drucker den Befehlssatz, der für einen anderen Drucker-Typ geschrieben wurde, „verstehen“, spricht man davon, daß er den ande- ren Drucker emuliert. Ihr Drucker emuliert in seiner Grundeinstellung die Olivetti PR2-, die IBM und die Epson-Emulation. Escape-Sequenzen Escape-Sequenzen und Steuercodes teilen dem Drucker mit, daß...
  • Seite 128: Was Sind Escape-Sequenzen

    Emulationen Benutzerhandbuch Im Allgemeinen besteht eine Escape-Sequenz aus dem ESCape-Steuer- Was sind Escape- zeichen (ESC = dezimal 27 oder hexadezimal 1B), gefolgt von einem Sequenzen oder mehreren Zeichen, die Befehle an den Drucker darstellen. Bitte beachten Sie, daß dieses ESCAPE-Steuerzeichen nichts mit der ESC- Taste Ihrer Computertastatur zu tun hat.
  • Seite 129: Liste Der Verfügbaren Steuercodes

    Benutzerhandbuch Emulationen Liste der verfügbaren Die folgenden Tabellen zeigen die die zur Verfügung stehenden Se- quenzen in den verschiedenen Emulationen. Steuercodes Wenn Sie mehr über Steuercodes erfahren wollen, empfehlen wir unser Programmer's Application Manual auf dieser CD-ROM. Einzelheiten über die PR2-Steuercodes finden Sie im Original PR2-Programmer's Manual.
  • Seite 130 Emulationen Benutzerhandbuch Sequenz Funktion ESC * n Unterstreichen ESC + Unterstreichen beenden ESC ` n Hochstellen – Tiefstellen ESC { Hochstellen – Tiefstellen beenden Druckeroperationen ESC S 5 Druckergeräte wählen Zeilenvorschub Seitenvorschub (Auswurf von hinten) Wagenrücklauf (Carriage return) Steuereichen BS (Backspace) ESC 7 Zeilenrückschub ESC H nnn...
  • Seite 131 Benutzerhandbuch Emulationen Sequenz Funktion ESC 1 P mmmm nnn 24 Pin BIM-Druck ESC 2 Reset BIM-Modus ESC X nnn Relative horizontale Position einstellen Zeichen-Download (DLL) ESC h 0 n m d0 d1 d2 D1 D2Dm 9 Pin DLL (Download Fonts) ESC h 0 n m d0 d1 d2 D1 D2Dm 24 Pin DLL (Download Fonts) ESC : 000...
  • Seite 132 Emulationen Benutzerhandbuch Sequenz Funktion ESC ! G n 9 oder 24 Pin-Grafiken und Download Fonts wählen ESC [ c 19 Display-Befehl programmieren ESC [ c ETX Display-Befehl-Programmierung abbrechen Magnetische Gerätesteuerung ESC ] Magnetstreifen von Sparbuch lesen ESC t datiGS Daten auf dem Magnetstreifen, die aufge- zeichnet werden sollen ESC \ Aufzeichnen und verifizieren des Magnet-...
  • Seite 133: Pr50-Modus

    Benutzerhandbuch Emulationen PR50-Modus Sequenz Funktion Seitenlayout ESC Q nnn mmm ESC Z Seitenlänge festlegen ESC J nnn Linken Rand festlegen ESC T nnn Top of Form "TOF" festlegen (Seitenanfang) ESC M nnn Bottom of Form "BOF" festlegen (Seitenende) ESC & nn Vertikaler Abstand in Basisschritten Druckzeichendichte ESC <...
  • Seite 134 Emulationen Benutzerhandbuch Sequenz Funktion ESC H nnn Absolute horizontale Position einstellen ESC I nnn Relative vertikale Position einstellen ESC L nnn Absolute vertikale Position einstellen ESC O Dokument auswerfen ESC ^ 0 Emulation wechseln ESC [ nnn Zeichensatzwählen Signalton Druckerspeicher löschen ESC # n Referenz für ESC L nnn zuordnen ESC | A nnn...
  • Seite 135 Benutzerhandbuch Emulationen Sequenz Funktion ESC r x Synchroner Basisstatus des Geräts ESC sp B Dokumentstatus abfragen ESC l Reset-Fehler ESC n Olivetti-gesteuerte Auswahl ESC 0 Allgemeiner Reset ESC U n Benutzer-Auswahl ESC r x Antwort auf Benutzer-Auswahl Automatische Benutzer-Auswahl wählen ESC _ Manuelle Benutzer-Auswahl wählen ESC [ c 19...
  • Seite 136: Pr2845 Mode

    Emulationen Benutzerhandbuch PR2845 mode Sequenz Funktion Seitenlayout ESC Q nnn mmm ESC Z Seitenlänge festlegen ESC J nnn Linken Rand festlegen ESC T nnn Top of Form "TOF" festlegen (Seitenanfang) ESC M nnn Bottom of Form "BOF" festlegen (Seitenende) ESC & nn Vertikaler Abstand in Basisschritten Druckzeichendichte ESC <...
  • Seite 137 Benutzerhandbuch Emulationen Sequenz Funktion Relative vertikale Position einstellen ESC I nnn Absolute vertikale Position einstellen ESC L nnn Dokument auswerfen ESC O Emulation wechseln ESC ^ 0 Zeichensatz wählen ESC [ nnn Signalton Druckerspeicher löschen Referenz für ESC L nnn zuordnen ESC # n Offset in Basisschritten festlegen ESC | A nnn...
  • Seite 138 Emulationen Benutzerhandbuch Sequenz Funktion Reset-Fehler ESC l Olivetti-gesteuerte Auswahl ESC n Allgemeiner Reset ESC 0 Benutzer-Auswahl ESC U n Antwort auf Benutzer-Auswahl ESC r x Automatische Benutzer-Auswahl wählen Manuelle Benutzer-Auswahl wählen ESC _ Display-Befehle programmieren ESC [ c 19 Programmierung der Display-Befehle abbrechen ESC [ c ETX Magnetische Gerätesteuerung Magnetstreifen von Sparbuch lesen...
  • Seite 139: Ibm-Modus

    Benutzerhandbuch Emulationen IBM-Modus Sequenz Funktion Steuerung der horizontalen Position Backspace (Rückschritt) Horizontaler Tabulatorsprung Wagenrücklauf (Carriage return) ESC BS 1BH 08H Backspace (Rückschritt) ESC HT 1BH 09H Horizontaler Tabulatorsprung ESC CR 1BH 0DH Wagenrücklauf (Carriage return) ESC D 1BH 44H Horizontalen Tabulatorsprung einstellen ESC X 1BH 58H Horizontale Ränder einstellen...
  • Seite 140 Emulationen Benutzerhandbuch Sequenz Funktion ESC O 1BH 4FH Automatischen Perforationsabstand beenden ESC [ \ 1BH 5BH 5CH Vertikale Einheiten einstellen ESC ] 1BH 5DH Zeilenvorschub rückwärts Zeichenattribute Breitschrift Engschrift 10 cpi wählen Breitschrift beenden ESC SO 1BH 0EH Breitschrift ESC SI 1BH 0FH Engschrift ESC DC2...
  • Seite 141 Benutzerhandbuch Emulationen Sequenz Funktion ESC [ T 1BH 5BH 54H Zeichensatz einstellen ESC \ 1BH 5CH Transparentmodus für angegebene Anzahl von Bytes ESC ^ 1BH 5EH Transparentmodus für das nächste Zeichen Grafikdruck ESC K 1BH 4BH Grafikdruck mit normaler Dichte ESC L 1BH 4CH Grafikdruck mit doppelter Dichte...
  • Seite 142 Emulationen Benutzerhandbuch Sequenz Funktion ESC * 1BH 2AH Grafikmodus wählen ESC 3 1BH 33H Grafikzeilenabstand einstellen (n/180") ESC A 1BH 41H Textzeilenabstand einstellen (n/60”) ESC J 1BH 4AH Variabler Grafikzeilenvorschub (n/180”) 4722-Steuerbefehle ESC [ J 1BH 5BH 4AH Zeilendichte für eine Zeile einstellen ESC [ F 1BH 5BH 46H Einzelblatt-Steuerung...
  • Seite 143: Epson-Modus

    Benutzerhandbuch Emulationen Epson-Modus Sequenz Funktion Steuerung der horizontalen Position Backspace (Rückschritt) Horizontaler Tabulatorsprung Wagenrücklauf (Carriage return) ESC $ 1BH 24H Absolute Druckposition einstellen ESC D 1BH 44H Horizontaltabulatoren wählen ESC Q 1BH 51H Rechten Rand einstellen ESC \ 1BH 5CH Relative Druckposition einstellen ESC a 1BH 61H...
  • Seite 144 Sequenz Funktion ESC b 1BH 62H Vertikaltabulatoren in Kanälen einstellen ESC j 1BH 6AH Zeilenrückschub n/180 Zoll ausführen Zeichenattribute Doppelte Druckbreite 1 Zeile Engschrift wählen Engschrift-Modus beenden Doppelte Druckbreite 1 Zeile beenden ESC SO 1BH 0EH Doppelte Druckbreite 1 Zeile ESC SI 1BH 0FH Engschrift wählen...
  • Seite 145 Benutzerhandbuch Emulationen Sequenz Funktion ESC w 1BH 77H Modus Doppelte Höhe ein-/ausschalten ESC x 1BH 78H Letter Quality oder Draft wählen Download- und Zeichencode-Einstellungen ESC % 1BH 25H Benutzerdefinierten Zeichensatz wählen ESC & 1BH 26H Benutzerdefinierte Zeichen festlegen ESC 6 1BH 36H Druckbare Zeichen aktivieren ESC 7...
  • Seite 146 Emulationen Benutzerhandbuch Sequenz Funktion ESC < 1BH 3CH Eine Zeile unidirektional Drucken ESC = 1BH 3DH MSB auf 0 einstellen ESC > 1BH 3EH MSB auf 1 einstellen ESC @ 1BH 40H Drucker initialisieren ESC U 1BH 55H Modus unidirektionales Drucken ein-/ausschalten ESC [ c 19 1BH 5BH 63H 13H Display-Befehl programmieren...
  • Seite 147 Benutzerhandbuch Emulationen Sequenz Funktion ESC [ n , t 1BH 5BH n 2CH 74H Durchschlagskraft erhöhen ESC [ n ! z 1BH 5BH n 21H 7AH Globaler Druckerstatus ESC [ " z 1BH 5BH 22H 7AH Spezielle Druckermeldungen anfordern ESC [ n ; m " z 1BH 5BH n m 22H 7AH Spezielle Druckermeldungen ESC [ n # z...
  • Seite 149: Schnittstellen

    Benutzerhandbuch Schnittstellen Schnittstellen Ihr Drucker bietet Ihnen die Möglichkeit eines Betriebes sowohl mit ei- ner parallelen als auch mit einer seriellen Schnittstelle oder einer USB- Schnittstelle. Außerdem gibt es Druckermodell mit einer zweiten seri- ellen Schnittstelle. Dieser Anhang informiert Sie über die Schnittstellen und erläutert die Kommunikation zwischen Ihrem Rechner und dem Drucker.
  • Seite 150: Parallele Schnittstelle

    Schnittstellen Benutzerhandbuch Parallele Schnittstelle Die bidirektionale parallele Schnittstelle stellt den sogenannten „Nibb- le“- und den ECP-Modus der Schnittstellennorm IEEE1284 bereit. Dieser ermöglicht die Installation gemäß den Anforderungen von Win- dows „Plug & Play“. Die genormte parallele Schnittstelle kann Daten mit einer Geschwin- digkeit von max.
  • Seite 151: Ecp-Modus

    Benutzerhandbuch Schnittstellen ECP-Modus Signal In/Out Parallel In/Out HostClk Signal GND DATA0 Bi-Di Signal GND DATA1 Bi-Di Signal GND DATA2 Bi-Di Signal GND DATA3 Bi-Di Signal GND DATA4 Bi-Di Signal GND DATA5 Bi-Di Signal GND DATA6 Bi-Di Signal GND DATA7 Bi-Di Signal GND PeriphClk Signal GND...
  • Seite 152: Serielle Schnittstelle V.24/Rs232C

    Schnittstellen Benutzerhandbuch Serielle Schnittstelle Die serielle Schnittstelle Ihres Druckers unterstützt die RS232C-Spezi- fikation. Die Signale werden über einen 9-poligen männlichen Stecker V.24/RS232C empfangen und gesendet. Verwenden Sie ein serielles Schnittstellenkabel, das die Anforderungen Ihres Host-PC erfüllt. RS232C-Schnittstelle Synchronisation Asynchron Übertragungsgeschwindigkeit 4 800 Baud bis 38 400 Baud Signalzustände OFF (log.1) –3 V bis –15 V...
  • Seite 153: Merkmale Des Seriellen Anschlusses

    Benutzerhandbuch Schnittstellen Merkmale des seriellen Datenraten Anschlusses Die Schnittstelle unterstützt die folgenden Datenraten. 4800 bps 9600 bps 19200 bps 38400 bps Merkmale Die Schnittstelle verfügt außerdem über die folgenden Merkmale: 7 oder 8 Datenbits Even, Odd, keine Parität 1 oder 2 Stopbit(s) Ready/Busy oder XON/XOFF Handshaking Datenübertragung Ein Datenpaket besteht aus dem Start-Bit, sieben oder acht Datenbits,...
  • Seite 154: Handshake

    Schnittstellen Benutzerhandbuch Handshake Handshaking wird in der seriellen Umgebung überlicherweise durch Soft- und/oder Hardware bewerkstelligt. Die Manipulation des Hard- ware-Handshake wird durch folgende Leitungen bewerkstelligt: RTS (Request to Send) CTS (Clear to Send) DSR (Data Set Ready) DTR (Data Terminal Ready) Ready/Busy (Hardware Handshake) Wird das Ready/Busy-Protokoll gewählt, wird DTR zur Übertragung des Datenflusses vom PC verwendet.
  • Seite 155: Serielle Schnittstelle Des Pc Konfigurieren

    Benutzerhandbuch Schnittstellen Serielle Schnittstelle des DOS-Oberfläche PC konfigurieren Wenn Sie mit DOS-Oberfläche arbeiten müssen sie bei Nutzung der seriellen Schnittstelle Ihres PC müssen die Datei AUTOEXEC.BAT wie folgt ergänzen: mode com1:9600,n,8,1,p mode lpt1:= com1: Mit dem ersten MODE-Befehl konfigurieren Sie die serielle Schnitt- stelle Com1 Ihres PC’s auf die Werkseinstellungen des Druckers.
  • Seite 156: Usb-Schnittstelle

    Schnittstellen Benutzerhandbuch USB-Schnittstelle Die USB-Schnittstelle (Universal Serial Bus) hat die folgenden Eigen- schaften: Volle Übereinstimmung mit den Universal Serial Bus-Spezifikatio- nen (Version 2.0) für Full Speed-Modus. USB-Funktionscontroller mit zwei FIFO-basierenden Endpunkten: Ein bidirektionaler Steuer-Endpunkt 0 (8 Bytes) Ein Empfangs-Endpunkt 1 (1*64 Bytes) Die Signalbitrate beträgt 12 MB/Sekunde (Full Speed).
  • Seite 157: Verbrauchsmaterial Und Zubehör

    Benutzerhandbuch Verbrauchsmaterial und Zubehör Verbrauchsmaterial und Zubehör Verbrauchsmaterial Verwenden Sie nur Farbbandkassetten des Herstellers; anderenfalls be- steht die Gefahr, dass der Druckkopf und der Farbbandantrieb beschä- digt wird. Verbrauchsmaterial Bestell-Nr. Farbband in recycelbarer Kassette, schwarz 043393 Zubehör Verwenden Sie nur zugelassene Druckköpfe, um Beschädigungen des Druckers zu verhindern.
  • Seite 159 „Alle Rechte vorbehalten. Übersetzungen, Nachdruck und sonstige Vervielfältigungen dieses Handbuchs, auch in Teilen und gleichgültig in welcher Form, bedürfen unserer ausdrücklichen schriftlichen Erlaubnis. Inhaltliche Änderungen dieses Handbuchs behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Dieses Handbuch wurde mit Sorgfalt erstellt; wir können jedoch für etwaige Fehler und Mängel dieses Handbuchs sowie für daraus sich ergebende Folgeschäden keine Haftung übernehmen.“...
  • Seite 160 Fax: +44 (0) 1256 481400 Fax: +7 (495) 984 56 42 www.dascom.com www.dascom.com www.dascom.com SINGAPORE DASCOM AP Pte Ltd 63 Hillview Avenue #08-22, Lam Soon Industrial Building Singapore 669569 Phone: +65 6760 8833 Fax: +65 6760 1066 www.dascom.com © Oktober 2009 DASCOM Europe GmbH...

Inhaltsverzeichnis