Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
T2150 T2250 Matrixdrucker

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dascom Tally T2150

  • Seite 1 Benutzerhandbuch T2150 T2250 Matrixdrucker...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung Druckermerkmale Zu den verwendeten Symbolen Auf einen Blick Drucker im Endlospapierbetrieb Drucker im Einzelblattbetrieb Papierwege Installation Drucker auspacken Drucker aufstellen Druckerspannung überprüfen Drucker anschließen Drucker einschalten Das Bedienfeld Das LCD-Anzeigefeld Online-Modus Offline-Modus Setup-Modus Meldungen im LCD-Anzeigenfeld Tastenfunktionen beim Einschalten Farbband einlegen Druckertreiber...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Benutzerhandbuch Druckereinstellungen ändern Formulareinstellungen (Windows 2000/2003/XP/Vista/ Windows 7) Firmware laden Problembehebung Papierhandhabung Papierweg-Schnellumschaltung Papierartwechsel im Menü Setup Zeichendichte und Schriftart wählen Papier einlegen Endlospapier einlegen Einzelblätter einlegen Papiertransport Papier in Abreißposition fahren Papier entfernen Einstellungen Druckkopfabstand einstellen Abreißposition einstellen Erste Druckzeile einstellen (TOF) Das Menü...
  • Seite 5 Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Schriftart auswählen (Font) Zeichendichte einstellen (CPI) Zeilendichte einstellen (LPI) Perforation überspringen (Skip) Escape-Zeichen wählen (ESC-Zei) Emulation einstellen (Emulat.) Bidirektionaler Druck (Bidir) Einstellungen für Schnittstellen (Interf.) Serielle Schnittstelle (Seriell) Datenübertragungsgeschwindigkeit (Baud) Datenformat (Format) Weitere Einstellungen (Special) Verhalten bei Fehlern (ErrMode) Blockendezeichen (Blockend) Signalrückmeldung (Remote) Transparenz (Handthr)
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Benutzerhandbuch Linken Rand einstellen (LeftMrg) Rechten Rand einstellen (RightMrg) Formfeed nach lokaler Kopie (FFaftLC) Funktionen zur Papierhandhabung ein-/ausschalten (Paphand) Menüeinstellungen (Beispiel) Erweitertes Menü Testfunktionen Drucker-Selbsttest (Rolling ASCII) Verlassen des Rolling ASCII-Testbetriebs Schnittstellentest (Hex-Dump) Ausdruck in Hex-Dump Hex-Dump beenden Erweiterte Einstellungen Formularlänge (Forml) Automatische Kopfabstandseinstellung (AGA) Papierbehandlung (Paphand)
  • Seite 7 Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Fehlerbehebung Allgemeine Druckprobleme Die Anzeige bleibt dunkel Die Anzeige ist an, der Drucker druckt nicht Probleme mit der Papierzufuhr Papierstau (Endlospapier) Papierstau (Einzelblätter) Papier bewegt sich nicht auf die Abreißposition Probleme mit der Druckqualität Zu heller Druck Verwischter Druck Druck undefinierter Zeichen Erste Druckzeile wird in der Höhe unvollständig ausgedruckt...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Benutzerhandbuch Emulationen Allgemeines Druckersteuercodes Was sind Escape-Sequenzen MTPL-Sequenzen Steuercodes Die $$-Prozedur Wie werden Escape-Sequenzen angewandt? MTPL Beispiel in BASIC Beispiel in Pascal Ausdruck Liste der verfügbaren Befehlscodes PJL-Befehle Barcode Liste der verfügbaren Barcodes US Postnet-Barcode Royal Mail Customer-Barcode KIX-Barcode USPS Intelligent Mail Barcode LCP-Druck Liste der zusätzlichen Befehlscodes...
  • Seite 9 Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Optionen und Zubehör Optionen Automatische Einzelblattzuführung vorne (ASF-F) Automatische Einzelblattzuführung hinten (ASF-R) Traktor 2 vorne Traktor 3 hinten Serieller Schnittstellenadapter Pocket Ethernet-Schnittstelle Serielle Schnittstelle RS232/TTY Optionale Papierstütze Andere Zubehör Farbbandkassetten Programmierhandbücher Stichwortverzeichnis...
  • Seite 11: Einführung

    Benutzerhandbuch Einführung Einführung Druckermerkmale Ihr Drucker ist mit seinen herausragenden Produkteigenschaften wie hohe Druckgeschwindigkeit und Ausgabequalität sowie vor allem ei- nem sehr flexiblen Papiermanagement eine professionelle Lösung für viele industrielle Bereiche, speziell wo mit Endlospapier gearbeitet wird und täglich ein hohes Druckvolumen anfällt. Zu den verwendeten Wichtige Informationen werden in der Bedienungsanleitung durch zwei Symbole hervorgehoben.
  • Seite 12: Auf Einen Blick

    Auf einen Blick Benutzerhandbuch Auf einen Blick Papierstütze Vordere Abdeckung l l u l l u Netzschalter Bedienfeld Obere Abdeckung Farbbandkassette Untere Abdeckung Rasthaken Einzelblatteinzug, geschlossen Netzanschluß und Sicherung Abreißkante Druckkopf Schnittstellenstecker Hintere Abdeckung...
  • Seite 13: Drucker Im Endlospapierbetrieb

    Benutzerhandbuch Auf einen Blick Drucker im Endlospapierbetrieb l l u Traktor 1 Drucker im Einzelblattbetrieb Einzelblatteinzug, geöffnet...
  • Seite 14: Papierwege

    Auf einen Blick Benutzerhandbuch Papierwege Standarddrucker: Traktor 1 Einzelblatt Optionen: Traktor 2 Traktor 3 ASF-F ASF-R Wenn Sie den ASF-F installieren, fallen die Papierwege Trak2 und Einzel weg. Traktor 2 und Traktor 3: Option, modular...
  • Seite 15: Installation

    Benutzerhandbuch Installation Installation Drucker auspacken Den verpackten Drucker auf eine stabile Unterla- ge stellen (siehe Drucker aufstellen, Seite Darauf achten, daß die Symbole für „Oben“ in die richtige Richtung zeigen. Verpackung öffnen und Drucker nach vorne aus dem Karton herausziehen, und die restliche Ver- packung entfernen.
  • Seite 16: Drucker Aufstellen

    Installation Benutzerhandbuch Drucker aufstellen Den Drucker auf einer stabilen, ebenen und rutschfesten Oberfläche so aufstellen, daß er nicht herunterfallen kann. Der Zugang zum Bedienfeld und den Papiereinzügen muß gewährleistet und genügend Platz für das ausgeworfene Papier vor- handen sein. Wird Endlospapier häufig vor- und zurücktrans- portiert, den Drucker möglichst so aufstellen, wie im Bild gezeigt.
  • Seite 17: Druckerspannung Überprüfen

    Benutzerhandbuch Installation Druckerspannung Vergewissern Sie sich, daß das Gerät auf die richtige Spannung eingestellt ist (z.B. 230 V in Europa, 120 V in den USA). Siehe dazu überprüfen das Typenschild über dem Netzanschluß auf der Rückseite des Druckers. Niemals den Drucker einschalten, wenn er nicht auf die rich- STOP tige Spannung eingestellt ist, da dies zu schweren Schäden führen kann.
  • Seite 18: Drucker Anschließen

    Installation Benutzerhandbuch Drucker anschließen Verbinden Sie das Netzkabel wie im Bild gezeigt mit der Anschlußbuchse des Druckers. Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in eine Steck- dose. Stellen Sie sicher, daß Drucker und Computer ausgeschaltet sind und verbinden Sie mit Ihrem Datenkabel Drucker und Computer.
  • Seite 19: Drucker Einschalten

    Benutzerhandbuch Installation Drucker einschalten Der Netzschalter, mit dem der Drucker einge- schaltet wird, befindet sich rechts unten auf der Vorderseite des Druckers.
  • Seite 20: Das Bedienfeld

    Das Bedienfeld Benutzerhandbuch Das Bedienfeld Über das Bedienfeld und seine Tasten steuern Sie die Arbeit mit dem Drucker. Es befindet sich an der rechten Vorderseite des Druckers und besteht aus einem zweizeiligen LCD-Anzeigefeld und sechs Tasten. Die Funktionen der Tasten sind davon abhängig, in welchem Modus (Zustand) sich der Drucker befindet.
  • Seite 21: Das Lcd-Anzeigefeld

    Benutzerhandbuch Das Bedienfeld Das LCD-Anzeigefeld Im LCD-Anzeigefeld werden Ihnen Druckereinstellungen und die augenblicklichen Funktionsbelegungen der Tasten angezeigt. Die obere Zeile informiert Sie darüber, ob der Drucker sich im Online oder im Offline-Modus befindet (im Beispiel unten befindet sich der Drucker im Online-Modus) und über den eingestellten Papierweg (im Beispiel Trak1 = Traktor 1 = Traktorbetrieb).
  • Seite 22: Online-Modus

    Das Bedienfeld Benutzerhandbuch Online-Modus Nach dem Einschalten geht der Drucker automatisch in den Online- Modus. Nur in diesem Modus kann er Daten vom Computer empfan- gen. Taste Tear (4): Aktiviert die Abreißfunktion bei eingelegtem End- Online Trak1 lospapier, (siehe Papier in Abreißposition fahren, Seite 37).
  • Seite 23: Setup-Modus

    Benutzerhandbuch Das Bedienfeld Setup-Modus In diesem Modus können Sie verschiedene Druckereinstellungen programmieren. Taste Setup: Setzt den Drucker in den Setup-Modus, in dem fol- Adjust Pap.Weg gende Einstellungen gewählt werden können: Online Menü Char Taste Menü (1): Weitere Menüeinstellungen. Setup Taste Adjust (2): Einstellen der Abreißposition, der ersten Druck- zeile und des Kopfabstandes.
  • Seite 24: Meldungen Im Lcd-Anzeigenfeld

    Das Bedienfeld Benutzerhandbuch Meldungen im LCD- Erkennt der Drucker einen internen Fehler, einen Bedienungsfehler oder erwartet er eine Tätigkeit von Ihnen, so teilt er dies mittels einer Anzeigenfeld Meldung im LCD-Anzeigefeld mit. Es zeigt außerdem während ei- nes Vorgangs den Status an (zum Beispiel Initializing). Nachfol- gend die Meldungen, mit kurzen Erklärungen versehen, im Überblick.
  • Seite 25: Tastenfunktionen Beim Einschalten

    Benutzerhandbuch Das Bedienfeld Tastenfunktionen beim Wenn Sie beim Einschalten des Druckers eine der im folgenden auf- geführten Taste so lange gedrückt halten, bis der Drucker initialisiert Einschalten hat, werden die folgenden Funktionen aktiviert: Wenn Sie die Taste Online beim Einschalten gedrückt halten, ge- langen Sie in den Modus Erweitertes Menü.
  • Seite 26: Farbband Einlegen

    Farbband einlegen Benutzerhandbuch Farbband einlegen Das Farbband besteht aus einem engmaschigen Kunststoffgewebe, das mit Farbe getränkt wird. Beim Drucken werden die Farbpartikel durch das Aufschlagen der Nadeln auf das Papier übertragen. Nach mehreren Millionen Zeichen ist die Farbe verbraucht und das Gewebe gedehnt.
  • Seite 27 Benutzerhandbuch Farbband einlegen Die Druckbalkenabdeckung hochklappen. Die verbrauchte Kassette herausnehmen. Wir empfehlen die Benutzung von Original-Farbbandkassetten. Den farbigen Spannknopf an der rechten Seite der neuen Farbbandkassette in Pfeilrichtung drehen, um das Farbband zu spannnen.
  • Seite 28 Farbband einlegen Benutzerhandbuch Die Farbbandkassette etwas nach vorne neigen, so daß sie parallel zur Gehäuseoberseite liegt, und das Farbband vor Druckkopf einführen. Dann mit beiden Zapfen in die linke und rechte Füh- rungsschiene des Druckers legen und vorsichtig auf beiden Seiten nach unten drücken, bis sie ein- rastet.
  • Seite 29: Druckertreiber

    Benutzerhandbuch Druckertreiber Druckertreiber Sie müssen einen Druckertreiber installieren, damit die Daten aus Ihren Anwendungsprogrammen vom Drucker verarbeitet werden können. Ein Original-Treiber bietet die besten Voraussetzungen für optimale Druckergebnisse. Alle verfügbaren Druckertreiber finden Sie auf der dem Drucker beiligenden CD-ROM sowie auf unserer Internet- Seite.
  • Seite 30 Druckertreiber Benutzerhandbuch Wird der Drucker lokal verwendet, haben Sie zwei Möglichkeiten, die Treiberinstallation fortzusetzen: Druckertreiber manuell installieren. Fahren Sie in diesem Fall mit Schritt 7 fort. Druckertreiber über die Plug & Play-Funktion automatisch installie- ren. Fahren Sie in diesem Fall mit Schritt 12 fort, nachdem der Druckerinstallations-Assistent Drucker, Schnittstelle und Drucker- name ermittelt hat.
  • Seite 31: Druckertreiber In Windows 7 Installieren

    Benutzerhandbuch Druckertreiber Druckertreiber in Windows 7 installieren Auf der Online-CD-ROM befinden sich Druckertreiber für die gän- gigsten Windows-Anwendungen. Gehen Sie wie folgt vor, um den Druckertreiber zu installieren. 1 Die mitgelieferte Online-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk einlegen. 2 In der Windows-Taskleiste auf die Schaltfläche Start klicken. 3 Auf Geräte und Drucker klicken um den Druckerordner zu öffnen.
  • Seite 32: Druckertreiber In Windows Vista Installieren

    Druckertreiber Benutzerhandbuch 12 Falls gewünscht, den Standardruckernamen ändern und durch An- klicken der entsprechenden Option wählen, ob der Drucker als Stan- darddrucker verwendet werden soll. Auf Weiter klicken. 13 Durch Anwählen der entsprechenden Option wählen, ob eine Test- seite ausgedruckt werden soll (empfohlen) und auf Fertigstellen klicken.
  • Seite 33: Andere Betriebssysteme

    Benutzerhandbuch Druckertreiber 10 Das CD-ROM-Laufwerk anwählen und das Verzeichnis n:\driver („n“ steht für den Laufwerksbuchstaben Ihres PC) öffnen. 11 Den Ordner 32Bit oder 64Bit öffnen. 12 Wählen Sie den Druckertyp aus und klicken Sie auf Weiter. 13 Wird der Drucker als Netzwerkdrucker verwendet, haben Sie die Möglichkeit ihn gemeinsam mit anderen Netzwerkbenutzern zu ver- wenden.
  • Seite 34: Druckereinstellungen Ändern

    Druckertreiber Benutzerhandbuch Druckereinstellungen Druckereinstellungen können dauerhaft über das Bedienfeld des Druckers verändert werden (siehe Menü, Seite 41). Verschie- ändern dene Druckereinstellungen können Sie jedoch auch im Betriebs- system Ihres PCs vornehmen. 1 In der Windows-Taskleiste auf die Schaltfläche Start klicken. 2 Windows 95/98/ME: Die Maus auf Einstellungen bewegen und auf Drucker klicken, um den Druckerordner zu öffnen.
  • Seite 35 Benutzerhandbuch Druckertreiber Überschreiten die Abmessungen des Formulars die zulässi- gen Papiergrößen des jeweiligen Papierwegs, kann es nicht zugewiesen werden.
  • Seite 36: Firmware Laden

    Druckertreiber Benutzerhandbuch Firmware laden Wenn Sie den im folgenden beschriebenen Download einer STOP neuen Firmware ausführen, werden alle Menüeinstellungen überschrieben. Führen Sie deshalb zuvor einen Menüaus- druck aus, um später gegebenenfalls die ursprünglichen Ein- stellungen wiederherstellen zu können (siehe Menükonfigurationen ausdrucken (Druck), Seite 47).
  • Seite 37: Papierhandhabung

    Benutzerhandbuch Papierhandhabung Papierhandhabung In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Papierart einstel- len, Endlospapier und Einzelblätter einlegen, Papier transportieren und Papier in die Abreißposition fahren. Papierweg- Der Papierartwechsel kann entweder über ein Anwendungspro- gramm, die Papierweg-Schnellumschaltung oder im Menü Setup Schnellumschaltung vorgenommen werden.
  • Seite 38: Papierartwechsel Im Menü Setup

    Papierhandhabung Benutzerhandbuch Papierartwechsel im Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie den Papierartwechsel im Menü Setup vornehmen wollen. Menü Setup Drücken Sie die Taste Setup, anschließend die Taste Vor (4) und dann die Taste Pap.weg (3). Wählen Sie mit den Tasten < (2) oder > (3) den gewünschten Pa- pierweg aus.
  • Seite 39: Zeichendichte Und Schriftart Wählen

    Benutzerhandbuch Papierhandhabung Zeichendichte und Mit der Taste CPI kann im Setup-Modus die Anzahl der Zeichen ein- gestellt werden, die pro Zoll ausgedruckt werden. Mit der Taste Font Schriftart wählen können Schriftarten ausgewählt werden. Taste Setup drücken und anschließend die Taste Char (4) drücken. Adjust Pap.Weg Online...
  • Seite 40: Papier Einlegen

    Papierhandhabung Benutzerhandbuch Papier einlegen Ihr Drucker kann sowohl mit Endlospapier als auch mit Einzelblät- tern betrieben werden. Informationen über zulässige Papierformate finden Sie im Abschnitt Papierspezifikationen Standarddrucker (Seite 116). Bitte verwenden Sie nur staubfreies bzw. staubarmes Papier. Viele Papiersorten sind für diesen Drucker geeignet. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt Papierspezifikationen Standarddrucker (Seite...
  • Seite 41 Benutzerhandbuch Papierhandhabung Endlospapier zuerst in den linken Traktor einle- gen; darauf achten, daß mindestens drei Perfo- rationslöcher über Transportstacheln liegen. Die Traktorklappe schließen. Den farbigen Verriegelungshebel öffnen und den Traktor so ausrichten, daß die erste Druck- position auf dem Papier mit der Markierung X auf dem Druckergehäuse übereinstimmt.
  • Seite 42 Papierhandhabung Benutzerhandbuch Traktorklappe schließen, Traktor nach rechts schieben, bis Papier leicht gespannt ist. Papier weder zu straff spannen, da sonst Transportlöcher ausreißen können, noch zu locker führen, da es sich in diesem Fall wölbt und Probleme bei der Zuführung auftreten können.
  • Seite 43 Benutzerhandbuch Papierhandhabung Darauf achten, daß der Papierstapel parallel zum Drucker ausgerichtet ist, und daß der Pa- pierfluß nicht behindert werden kann. Die vordere Abdeckung nach unten klappen. Online Trak1 Den Drucker einschalten. Der aktive Einzugsschacht (Trak1) er- Online Load scheint in der Anzeige. Papier wird automatisch eingezogen, wenn Setup derDrucker Online ist und Daten vom Computer erhält.
  • Seite 44: Einzelblätter Einlegen

    Papierhandhabung Benutzerhandbuch Einzelblätter einlegen Die Papierstütze für Einzelblatt-Ablage anbrin- gen. Sicherstellen, daß der Drucker auf Einzel- blattbetrieb eingestellt ist. Gegebenenfalls die Papierart wechseln (siehe Papierweg-Schnel- lumschaltung (Seite 27). Auf den Druckverschluß in der Mitte der vorde- ren Abdeckung drücken. Die Einzelblattzufüh- rung klappt nach unten auf.
  • Seite 45 Benutzerhandbuch Papierhandhabung Das Einzelblatt bis zum Anschlag in die Papier- führung einführen. Die Taste Online drücken, um den Drucker betriebsbereit zu ma- Online Trak1 chen. Das Einzelblatt wird automatisch eingezogen, wenn der Online Load Drucker Online ist und Daten vom Computer erhält. Setup Taste Load (4) drücken, um Papier vor Druckbeginn zu laden.
  • Seite 46: Papiertransport

    Papierhandhabung Benutzerhandbuch Papiertransport Eingelegtes Papier (Endlospapier/Einzelblatt) kann auf unterschied- liche Weise im Drucker transportiert werden. Sicherstellen, daß sich der Drucker im Betriebszustand Offline be- Offline Trak1 findet; gegebenenfalls Taste Online drücken Online Park LF/FF Taste Park (1) Setup Befindet sich Endlospapier im Drucker, wird es auf Parkposition oder in Abreißposition transportiert.
  • Seite 47: Papier In Abreißposition Fahren

    Benutzerhandbuch Papierhandhabung Papier in Endlospapier wird mit der Taste Tear in Abreißposition gefahren. Abreißposition fahren Die Abreißkante befindet sich auf der Vorderseite des Papier- Online Trak1 austritts (siehe Auf einen Blick (Seite 2). Online Tear Sicherstellen, daß der Drucker Online ist. Taste Tear (4) drücken. Setup Der Drucker fährt die Perforationskante des Endlospapiers an die Abreißkante.
  • Seite 48: Einstellungen

    Einstellungen Benutzerhandbuch Einstellungen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie den Druckkopf- abstand, die Abreißposition, die erste Druckzeile sowie die Schriftart und die Zeichendichte einstellen. Druckkopfabstand Der Drucker ist mit einer Funktion ausgestattet, die den Druckkopf- abstand automatisch auf die verwendete Papierdicke einstellt (diese einstellen wird im folgenden als AGA-Funktion bezeichnet).
  • Seite 49: Abreißposition Einstellen

    Benutzerhandbuch Einstellungen Abreißposition Stimmt die Abreißposition des Papiers nicht mit der Abreißkante des Druckers überein, kann sie eingestellt werden. Eingelegtes Papier einstellen muß gegebenenfalls abgerissen und in Parkposition zurückgefah- ren werden. Taste Setup drücken. Der Drucker wechselt in den Setup-Modus. Adjust Pap.Weg Online...
  • Seite 50: Erste Druckzeile Einstellen (Tof)

    Einstellungen Benutzerhandbuch Erste Druckzeile Mit der TOF-Funktion kann für jeden Papiereinzugsschacht und je- des Menü einzeln die Position der obersten Druckzeile eingestellt einstellen (TOF) werden. Vor Ausführen der TOF-Funktion muß (bei Verwendung von Endlospapier) vorher die Abreißposition eingestellt werden; siehe Abreißposition einstellen (Seite 39).
  • Seite 51: Das Menü

    Benutzerhandbuch Das Menü Das Menü Programmieren über Neben der Steuerung Ihres Druckers durch die von Ihnen verwen- dete Anwender-Software können Sie den Drucker auch direkt pro- das Bedienfeld grammieren. Hierzu stehen Ihnen zwei Programmierungsarten zur Verfügung: Programmieren über das Bedienfeld. Programmieren über die Schnittstelle mit Hilfe von Escape-Sequen- zen oder Steuercodes.
  • Seite 52: Menükonfigurationen

    Das Menü Benutzerhandbuch Menükonfigurationen Jeder Drucker wird mit einer werkseitigen Voreinstellung versehen. Hier werden Grundwerte eingestellt, z.B. die Emulation, Zeichen- größe, Formularlänge usw., mit denen erfahrungsgemäß sehr viele Anwendungsprogramme zusammenarbeiten. Am Ende dieses Ka- pitels ist ein Beispiel (Seite 75) abgebildet, aus dem die Grundein- stellungen hervorgehen.
  • Seite 53: Handhabung Des Menüs

    Benutzerhandbuch Das Menü Handhabung des Mit den vier Funktions- und Auswahltasten, die sich unterhalb des LCD-Anzeigefeldes befinden, bewegen Sie sich durch das aktuelle Menüs Menü. Jede Funktion und jeder Parameter, der auf dem LCD-Anzei- gefeld angezeigt ist, wird durch die darunterliegende Taste ausge- führt bzw.
  • Seite 54: Einstellen Der Landessprache

    Das Menü Benutzerhandbuch Einstellen der Am Beispiel des Einstellens der Landessprache wird im folgenden gezeigt, wie Einstellungen im Menü vorgenommen werden. Landessprache In diesem Handbuch sind sämtliche LCD-Anzeigen in deutscher Sprache dargestellt. Ihr Drucker bietet Ihnen jedoch auch die Mög- lichkeit, die Darstellung der LCD-Anzeige in englischer, französi- scher, italienischer, spanischer oder türkischer Landessprache anzuzeigen.
  • Seite 55: Setup-Modus Beenden

    Benutzerhandbuch Das Menü Speichern Sie Ihre Wahl durch Drücken der Taste Set (1) ab. Als German Rückmeldung ertönt ein akustisches Signal. Online < > Exit Wenn Sie die Taste Exit (4) drücken, verlassen Sie den Parameter- Setup modus ohne abzuspeichern (die alte Einstellung bleibt dabei erhal- ten).
  • Seite 56: Menüaufbau

    Das Menü Benutzerhandbuch Menüaufbau Der Menüaufbau Ihres Druckers kann, abhängig von der Drucker- software, leicht von dem hier gezeigten Beispiel abweichen. Zurück MENÜ FFaftLC Paphand Druck Menü LeftMrg RightMrg Rückset Quietm. FFmode PapOpt Font Barcode Barmod Skip Breite ESC-Zei Emulat. Papier AutoTear Bidir...
  • Seite 57: Menüparameter

    Benutzerhandbuch Das Menü Menüparameter Im folgenden Abschnitt sind alle möglichen Menüeinstellungen auf- geführt und erläutert. Taste Setup drücken. Online Trak1 Online Tear Setup Taste Menü (1) drücken. Adjust Pap.Weg Setup-Modus und Menü-Modus können gesperrt sein. Online Menü Char Beim Einschalten die Taste Setup gedrückt halten, um Setup die Sperre aufzuheben.
  • Seite 58: Auf Werkseinstellungen Zurücksetzen (Rückset)

    Das Menü Benutzerhandbuch Auf Werkseinstellungen Die augenblicklich aktivierte Menükonfiguration wird auf die Grund- werte (Werkseinstellungen) zurück gesetzt. zurücksetzen (Rückset) Taste Rückset (2) drücken. Rückset Quietm. Online Rück Setup Durch Drücken von Taste Nein (1) oder Ja (2) die gewünschte Aus- Menü...
  • Seite 59: Schriftart Auswählen (Font)

    Benutzerhandbuch Das Menü Schriftart auswählen (Font) Mit diesem Parameter kann die Schriftart dauerhaft ausgewählt werden. Taste Font (2) drücken. Font CPI Online Rück Setup Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl Draft treffen. Online Setze < >...
  • Seite 60: Zeichendichte Einstellen (Cpi)

    Das Menü Benutzerhandbuch Zeichendichte einstellen Einstellen der Zeichendichte (CPI = characters per inch, Zeichen pro Zoll). Je höher der Parameter, desto geringer der Zeichenab- (CPI) stand. Taste CPI (3) drücken. Font CPI Online Rück Setup Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl 10 CPI treffen.
  • Seite 61: Perforation Überspringen (Skip)

    Benutzerhandbuch Das Menü Perforation überspringen Das Überspringen der Perforation kann in sieben definierten Werten (in Zoll) eingestellt werden. (Skip) Taste Skip (3) drücken. Skip Online Rück Setup Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl Skip= 0.0 Zoll * treffen.
  • Seite 62: Emulation Einstellen (Emulat.)

    Das Menü Benutzerhandbuch Emulation einstellen Wählt die Emulation. Kann ein Drucker den Befehlssatz, der für ei- nen anderen Drucker-Typ geschrieben wurde, „verstehen“, spricht (Emulat.) man davon, daß er den anderen Drucker emuliert. MTPL ist auch bei IBM- oder Epson-Emulation aktiviert. Taste Emul.
  • Seite 63: Einstellungen Für Schnittstellen (Interf.)

    Benutzerhandbuch Das Menü Einstellungen für In dieser Parametergruppe können Sie verschiedene Einstellungen an den Schnittstellen des Druckers vornehmen. Siehe dazu auch Schnittstellen (Interf.) Schnittstellen (Seite 147). Taste Interf. (3) drücken. Bidir Interf. Online Rück Setup Serielle Schnittstelle (Seriell) Diese Parametergruppe wird nur wirksam, wenn ein optionales se- rielles Schnittstellenmodul installiert ist.
  • Seite 64: Datenformat (Format)

    Das Menü Benutzerhandbuch Datenformat (Format) Mit diesem Parameter können Sie die Anzahl der Datenbits, die Pa- ritätsprüfung für empfangene Datenbytes und die Anzahl der Stop- bits pro Datenbyte festlegen. Taste Format (3) drücken. Baud Format Online Rück Setup Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl 8bit No 1Stop* treffen.
  • Seite 65: Weitere Einstellungen (Special)

    Benutzerhandbuch Das Menü Weitere Einstellungen (Special) Diese Parameteruntergruppe erscheint nur, wenn die serielle Schnittstelle verwendet wird und das ENQ/STX-, ETX/ACK oder ACK/NAK-Protokoll aktiviert ist. Taste Special (2) drücken. Special Protokol Online Rück Setup Verhalten bei Fehlern (ErrMode) Ein ersetzt das falsche Zeichen mit ?, Aus löscht den gesamten Block.
  • Seite 66: Signalrückmeldung (Remote)

    Das Menü Benutzerhandbuch Signalrückmeldung (Remote) Signalrückmeldung; Ein: RDY/BUSY-Steuerung verfügbar; Aus: keine RDY/BUSY-Steuerung. Taste Remote (2) drücken. Remote Handthr Online Rück Setup Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl Remote=Aus treffen. Online Setze < > Exit Mögliche Einstellungen: Ein/Aus Grundeinstellung: Setup...
  • Seite 67: Protokoll (Protokol)

    Benutzerhandbuch Das Menü Protokoll (Protokol) Mit diesem Parameter wählen Sie die Protokollart aus, d.h. einen bestimmten Satz von Regeln und Verfahren, um den fehlerfreien Austausch von Daten zwischen Rechner und Drucker sicherzustel- len. Taste Protokol (3) drücken. Special Protokol Online Rück Setup Durch Drücken der Taste <...
  • Seite 68: Schnittstelle Wählen (Interf.)

    Das Menü Benutzerhandbuch Schnittstelle wählen Wahl der Schnittstelle. Der Drucker ist entweder für eine parallele, eine Ethernet oder für eine optionale serielle Verbindung konfigu- (Interf.) riert oder er wechselt automatisch zwischen der parallelen und der seriellen Schnittstelle. Taste Interf. (3) drücken. Seriell Interf.
  • Seite 69: Ethernet-Schnittstelle (Eth-Ext)

    Benutzerhandbuch Das Menü Ethernet-Schnittstelle In dieser Parametergruppe können Einstellungen für die optionale externe Pocket Ethernet-Schnittstelle vorgenommen werden. (ETH-EXT) Taste ETH-EXT (3) drücken. ETH-EXT Weitere Informationen finden Sie auf der Installations- Online Rück CD-ROM der Schnittstelle. Setup Zeichensatz wählen Nur in Epson-Emulation LQ 2550/LQ 2170 verfügbar. Es kann ent- weder der kursive Epson-Zeichensatz, der IBM-Grafik-Zeichensatz (ZG-Tab) oder ein vorher definierter DLL (ladbarer) Zeichensatz im Codebe-...
  • Seite 70: Nationaler Zeichensatz (Land)

    Das Menü Benutzerhandbuch Nationaler Zeichensatz Wählt den nationalen Zeichensatz. Die aufgelisteten Zeichensätze können entsprechend der verwendeten Emulation benutzt werden. (Land) Nicht alle Zeichensätze sind in jeder Schriftart zugänglich; siehe auch Verfügbare Zeichensätze und Fonts (Seite 124). Taste Land (2) drücken. Land 0-Durch Online Rück...
  • Seite 71: Automatischer Wagenrücklauf (Auto-Cr)

    Benutzerhandbuch Das Menü Automatischer Ein- oder Ausschalten des automatischen Wagenrücklaufs nach dem Empfang des Zeichens LF (Zeilenvorschub). Wagenrücklauf (Auto-CR) Taste Auto-CR (2) drücken. Auto-CR Auto-LF Online Rück Setup Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl Auto-CR=Ein treffen.
  • Seite 72: Menüsperre (Ges.men)

    Das Menü Benutzerhandbuch Menüsperre (Ges.Men) Bei Ges.Men = Aus sind alle Funktionen und Einstellungen im On- line-, Offline- und Setup-Modus uneingeschränkt zugänglich. Wird Ges.Men = Menü aktiviert, stehen weiterhin alle Funktionen und Einstellungen im Online- und Offline-Modus zur Verfügung; im Setup-Modus sind jedoch nur die Parametergruppen Adjust (Ein- stellung von Kopfabstand [Kopf], erster Druckzeile [TOF] und Ab- reißposition [Tear]), Pap.Weg (Einstellung des Papierwegs) und...
  • Seite 73: Papierparameter (Papier)

    Benutzerhandbuch Das Menü Papierparameter (Papier) Einstellen der Papierparameter Forml (Formularlänge), FormAdj (erste Druckposition) und Kopf (Druckkopfabstand, nur bei AGA=Aus) für jeden Papierweg des Druckers separat im aktuellen Menü. Nicht installierte und mit dem Parameter PapOpt aktivierte Optio- nen können nicht angewählt werden. Taste Papier (2) drücken.
  • Seite 74 Das Menü Benutzerhandbuch Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl 6 LPI =72 treffen. Online Setze < > Exit Mögliche Einstellungen: 6 bis 144 Grundeinstellung: Setup Einstellen der Seitenlänge (Formularlänge) über Zeilenformate. Be- achten Sie, daß die Einstellung in Zeilen von dem momentan einge- stellten Zeilenabstand abhängig ist.
  • Seite 75: Erste Druckposition (Formadj)

    Benutzerhandbuch Das Menü Erste Druckposition (FormAdj) Festlegung der ersten Druckposition eines Formulares in n/72 Zoll, getrennt für jeden Papierweg einstellbar. Die hier gewählten Einstellungen verringern die Höhe des bedruck- baren Bereichs. Taste FormAdj (3) drücken. Forml FormAdj Online Rück Setup Durch Drücken der Taste <...
  • Seite 76: Kopfabstand Manuell (Kopf)

    Das Menü Benutzerhandbuch Kopfabstand manuell (Kopf) Dieser Parameter entfällt, wenn die automatische Kopfabstandsein- stellung (AGA) aktiviert ist; siehe dazu Automatische Kopf- abstandseinstellung (AGA) (Seite 85). Einstellen des Druckkopfabstandes zum Druckmedium; getrennt für jeden Papierweg einstellbar. Taste Kopf (2) drücken. Kopf Online Rück Setup...
  • Seite 77: Sicht- Und Abreißposition (Autotear)

    Benutzerhandbuch Das Menü Sicht- und Abreißposition Die Auto-Tear- oder die Auto-View-Funktion kann wahlweise akti- viert werden. (AutoTear) Bei eingeschaltetem Auto-View ist der jeweils zuletzt gedruckte Text sichtbar. Sobald Daten empfangen werden, fährt das Papier auf die „normale” Druckposition zurück. Nach Beenden des Druckes wartet der Drucker die eingestellte Zeitspanne ab, um danach das Papier wieder in die Auto-View-Position zu bringen.
  • Seite 78: Zeilenlänge (Breite)

    Das Menü Benutzerhandbuch Zeilenlänge (Breite) Bei der Einstellung 8 Zoll oder 13.2 Zoll verhält sich der Drucker wie ein nur 8 oder 13,2 Zoll breiter Drucker. Taste Breite (2) drücken. Breite Online Rück Setup Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl Breite=13.6Zoll* treffen.
  • Seite 79: Normalzeichen Und Strichcode (Barmode)

    Benutzerhandbuch Das Menü Normalzeichen und Ermöglicht den Druck von Normalzeichen links und rechts vom Strichcode. Strichcode (Barmode) Taste Barmode (3) drücken. Barcode Barmode Online Rück Setup Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl Secured treffen. Online Setze <...
  • Seite 80: Formularvorschub-Modus (Ffmode)

    Das Menü Benutzerhandbuch Formularvorschub-Modus Legt fest, ob ein Formularvorschub ausgeführt wird, wenn Papier auf der ersten Druckzeile steht. (FFmode) Taste FFmode (2) drücken. FFmode PapOpt Online Rück Setup Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl FFmode=Aus treffen.
  • Seite 81: Einstellen Und Ansteuern Von Optionen (Papopt)

    Benutzerhandbuch Das Menü Einstellen und Ansteuern Einstellen der optionalen Automatischen Einzelblattzuführungen (ASF) und der optionalen Traktoren (siehe Papierwege auf Seite 4). von Optionen (PapOpt) Regelt außerdem die Ansteuerung von ASF und/oder optionalen Traktoren. Taste PapOpt (3) drücken. FFmode PapOpt Online Rück Setup Ansteuerung der Traktoren...
  • Seite 82: Ansteuerung Der Einzelblattzuführung (Autoasf)

    Das Menü Benutzerhandbuch Ansteuerung der Dieser Parameter erscheint nur, wenn eine optionale Einzelblattzu- Einzelblattzuführung (AutoASF) führung installiert wurde. Dieses Merkmal steht nur für die Option ASF-R zur Verfügung. Der Parameter regelt die Ansteuerung der Einzelblattzuführungen, wenn in einer kein Papier mehr vorhanden ist.
  • Seite 83: Rechten Rand Einstellen (Rightmrg)

    Benutzerhandbuch Das Menü Rechten Rand einstellen Der rechte Rand kann auf einen festen Wert eingestellt werden. (RightMrg) Taste RightMrg (3) drücken. LeftMrt RightMrg Online Rück Setup Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl RightMrg=136/10* treffen. Setze <...
  • Seite 84: Funktionen Zur Papierhandhabung Ein-/Ausschalten (Paphand)

    Das Menü Benutzerhandbuch Funktionen zur Im Erweiterten Menü, Papierbehandlung (Paphand), gibt es ver- schiedene Möglichkeiten, die Handhabung von Papier und Formu- Papierhandhabung ein-/ laren mit kritischen Eigenschaften zu verbessern. Dieser ausschalten (Paphand) Menüparameter aktiviert bzw. deaktiviert diese Einstellfunktionen im jeweils aktiven Menü. Taste Paphand (3) drücken.
  • Seite 85: Menüeinstellungen (Beispiel)

    Benutzerhandbuch Das Menü Menüeinstellungen (Beispiel)
  • Seite 86 Das Menü Benutzerhandbuch...
  • Seite 87: Erweitertes Menü

    Benutzerhandbuch Erweitertes Menü Erweitertes Menü Das erweiterten Menü besteht aus Testfunktionen und erweiterten Einstellungen. Testfunktionen Um den Drucker jederzeit auf seine Funktionsfähigkeit testen zu können, stehen Ihnen verschiedene Testfunktionen des Druckers zur Verfügung. Mit diesen Testfunktionen können Sie Druckqualität, ordnungsgemäßen Betrieb des Druckkopfes und der Mechanik so- wie die einwandfreie Datenübertragung vom Computer zum Drucker überprüfen.
  • Seite 88: Drucker-Selbsttest (Rolling Ascii)

    Benutzerhandbuch Erweitertes Menü Drucker-Selbsttest Zur Überprüfung der Betriebsbereitschaft ist Ihr Drucker mit Selbst- (Rolling ASCII) test-Routinen ausgestattet, die eine Überprüfung der Druckerkonfi- guration, der Druckqualität und des einwandfreien Arbeitens Ihres Druckers ermöglichen. Schalten Sie vor Durchführung des Selbsttests Ihren Drucker aus. Testbetrieb Vergewissern Sie sich, daß...
  • Seite 89: Verlassen Des Rolling Ascii-Testbetriebs

    Benutzerhandbuch Erweitertes Menü Beispiel für einen ASCII-Testaus- druck Wenn Sie eine PS-Schriftart gewählt haben, variiert die Lauf- länge jeder Zeile. Dieser Test kann auch dazu verwendet werden, den optimalen Kopfabstand einzustellen; siehe Abschnitt Druckkopfabstand einstellen (Seite 38). Verlassen des Rolling ASCII- Der Rolling ASCII-Testbetrieb kann nur beendet werden, wenn Sie Testbetriebs den Drucker ausschalten.
  • Seite 90: Schnittstellentest (Hex-Dump)

    Benutzerhandbuch Erweitertes Menü Schnittstellentest Mit dem Schnittstellentest (H-Dump/Hex-Dump) können Sie die Da- (Hex-Dump) tenübertragung vom Computer zum Drucker testen. Dabei wird der vom Computer gesendete Text in zwei Spalten ausgedruckt. In der linken Spalte wird der Text im hexadezimalen Format gedruckt, in der rechten Spalte im ASCII-Format.
  • Seite 91: Hex-Dump Beenden

    Benutzerhandbuch Erweitertes Menü Nach erfolgter Übertragung müssen Sie den Drucker Offline schalten. Eventuell im Schnittstellenspeicher verbliebene Daten werden noch ausgedruckt. Hex-Dump beenden Der Hex-Dump-Testmodus kann nur beendet werden, wenn Sie den Drucker ausschalten. Stoppen Sie den Hex-Dump-Ausdruck, bevor Sie den Drucker ausschalten, indem Sie die Taste Online und dann einmal die Taste LF/FF (4) drücken.
  • Seite 92: Erweiterte Einstellungen

    Benutzerhandbuch Erweitertes Menü Erweiterte Neben den Testfunktionen haben Sie innerhalb des erweiterten Me- nüs noch die Möglichkeit, weitere Einstellungen vorzunehmen. Einstellungen Mit der Funktion PMS können Sie die Papierbewegungs-Erkennung aktivieren, die bei einem Papierstau Druck und Papierbewegung stoppt und zur Anzeige einer Fehlermeldung führt. Der Menüpunkt Forml ermöglicht es, die Basiseinstellung der For- mularlänge zu definieren.
  • Seite 93 Benutzerhandbuch Erweitertes Menü Schnittstellentest H-Dump Rück Einstellen der Standardformularlänge und der Funktion Forml AGA Automatic Gap Adjustment (Kopfabstand) für den Rück Druckkopf Einstellungen für Papier unzureichender Qualität und Paphand CX-bid die Parallele Schnittstelle Rück Einstellen von Zeilenüberlauf und Piepston bei Wrap Sound Papierende Rück...
  • Seite 94: Formularlänge (Forml)

    Benutzerhandbuch Erweitertes Menü Setzen Sie den Drucker zuerst in den Modus Erweitertes Menü, in- dem Sie die Taste Online gedrückt halten, während Sie den Drucker einschalten. In der Anzeige erscheint für ca. 1 Sekunde Testbetrieb und dann Testbetrieb automatisch ASCII 80 ASCII 136 (nur beim breiten Druckermodell). Online Initializing ...
  • Seite 95: Automatische Kopfabstandseinstellung (Aga)

    Benutzerhandbuch Erweitertes Menü Automatische Kopf- Mit dieser Funktion können Sie die automatische Kopfabstandsein- abstandseinstellung (AGA) stellung (AGA) ein- oder ausschalten. Das Menü AGA (3) wählen. Forml Online Rück Setup Mögliche Einstellungen: Aus/einmal/immer AGA=immer Grundeinstellung: immer Setze < > Online Exit AGA = immer: Der Drucker prüft die Papierdicke: –...
  • Seite 96: Papierbehandlung (Paphand)

    Benutzerhandbuch Erweitertes Menü Papierbehandlung Mit der Menügruppe Paphand werden die Möglichkeiten verbes- (Paphand) sert, Papiere, die durch ihre Beschaffenheit (Perforationen, Träger- band-Papiere usw.) Komplikationen beim Druck hervorrufen könnten, bzw. Papiere schlechterer Qualität, bedrucken zu können. Den Drucker durch Drücken der Taste Online während des Ein- schaltens in den Testbetrieb setzen.
  • Seite 97: Papierbreite (Pagewid)

    Benutzerhandbuch Erweitertes Menü Papierbreite (Pagewid) Diese Funktion legt die Papierbreite fest. Das Menü Pagewid (3) wählen. Head up Pagewid Online Rück Setup Mögliche Einstellungen: Von 20 bis 80 in 1/10 Zoll-Schritten Pagewid=136/10"* (schmaler Drucker) Online Setze < > Exit Von 20 bis 136 in 1/10 Zoll-Schritten (breiter Drucker) Setup Grundeinstellung:...
  • Seite 98: Rechter Bereich (Rightzo)

    Benutzerhandbuch Erweitertes Menü Rechter Bereich (Rightzo) Ist der Parameter auf Ein gestellt, fährt der Druckkopf aus dem Be- reich der rechten Perforation in Richtung Papiermitte, solange sich das Papier bewegt. Die Pagewid-Option muß dazu korrekt einge- stellt sein, siehe Papierbreite (Pagewid) (Seite 87).
  • Seite 99: Bidirektionale Parallele Schnittstelle (Cx-Bid)

    Benutzerhandbuch Erweitertes Menü Bidirektionale parallele Schnittstelle (CX-bid) Das Menü CX-bid wählen. Paphand CX-bid Online Rück Setup Mögliche Einstellungen: Ein/Aus CX-bid=Ein Grundeinstellung: Setze < > Exit Online Mit CX-bid = Ein ist die Parallel-Schnittstelle des Druckers bidirek- tional (IEEE 1284) zum Beispiel für Windows Plug & Play. Setup Mit CX-bid = Aus wird die Schnittstelle in den Kompatibilitätsmodus geschaltet, um das einwandfreie Funktionieren mit speziellen exter-...
  • Seite 100: Piepston Bei Fehlendem Papier (Sound)

    Benutzerhandbuch Erweitertes Menü Piepston bei fehlendem Papier (Sound) Das Menü Sound (3) wählen. Wrap Sound Online Rück Setup Mögliche Einstellungen: Ein/Aus Sound=Ein Grundeinstellung: Online Setze < > Exit Mit Sound = Ein wird bei Papierende im Sekundentakt ein Piepston Setup erzeugt, um auf fehlendes Papier hinzuweisen.
  • Seite 101: Einstellung Für Papier Mit Dunkler Rückseite (Pap.art)

    Benutzerhandbuch Erweitertes Menü Einstellung für Papier mit dunkler Rückseite (Pap.art) Das Menü Pap.art (3) wählen. Einzel Pap.art Online Menü Setup Mögliche Einstellungen: normal/dunkel Pap.art=normal * Grundeinstellung: normal Online Setze < > Exit Pap.art = normal (Grundeinstellung) ist die Standardeinstellung für Setup gebräuchliches Papier.
  • Seite 102: Stromsparmodus (Sleepmod)

    Benutzerhandbuch Erweitertes Menü Stromsparmodus Bei aktiviertem Parameter Sleepmod schaltet der Drucker nach (Sleepmod) 10 Minuten im Ruhezustand in den Stromsparmodus (<20 W). Das Menü Sleepmod (2) wählen. SleepMod Rück Online Setup Mögliche Einstellungen: Ein/Aus SleepMod=Ein Grundeinstellung: Online Setze < > Exit Setup Die Eingabe durch Drücken der Taste Setze (1) bestätigen.
  • Seite 103: Anlagennummer (Assetn)

    Benutzerhandbuch Erweitertes Menü Anlagennummer (AssetN) Mit der Funktion AssetN haben Sie die Möglichkeit, die 10-stellige Anlagennummer des Druckers zu ändern. Die Nummer kann alle ASCII-Zeichen zwischen Hex 20 und Hex 7E umfassen. Das Menü AssetN (3) wählen. SerialN AssetN Rück Online Setup Mögliche Einstellungen: 10 beliebige ASCII-Zeichen (Hex 20...
  • Seite 104: Verbesserung Der Grafik-Und Barcode-Druckqualität (Grfreq)

    Benutzerhandbuch Erweitertes Menü Verbesserung der Grafik- Dieser Parameter ermöglicht eine Beeinflussung der Druckqualität und Barcode-Druckqualität von Grafiken und Barcodes. (GrFreq) Das Menü GrFreq (3) wählen. GrSpeed GrFreq Rück Online Setup Mögliche Einstellungen: High/Normal GrFreq=High Grundeinstellung: High Setze < > Exit Online Normal verbessert die Druckqualität von Grafiken und Barcodes.
  • Seite 105: Höhere Druckgeschwindigkeit Bei 17,1 Und 20 Cpi (Hs-Draft)

    Benutzerhandbuch Erweitertes Menü Höhere Druckgeschwindig- Dieser Parameter ermöglicht eine Erhöhung der Druckgeschwindig- keit bei 17,1 und 20 cpi keit für die Druckdichte 17,1 und 20 cpi. Die Druckqualität für den Draft-Font verringert sich dadurch. Andere Druckdichten sind von (HS-Draft) dieser Einstellung nicht betroffen. Das Menü...
  • Seite 107: Fehlerbehebung

    Benutzerhandbuch Fehlerbehebung Fehlerbehebung Viele Fehler und Probleme, die im Umgang mit dem Drucker auftre- ten, haben eine einfache Ursache und können leicht von Ihnen selbst behoben werden. Rufen Sie, wenn Ihr Drucker Schwierigkei- ten macht, also nicht gleich den Wartungsdienst an. Das nachfol- gende Kapitel soll Ihnen helfen, echte Störungen von einfachen Bedienungsfehlern zu unterscheiden.
  • Seite 108: Allgemeine Druckprobleme

    Fehlerbehebung Benutzerhandbuch Allgemeine Druckprobleme Problem Behebung Die Anzeige bleibt dunkel Schalten Sie den Drucker aus und gehen Sie folgendermaßen vor. Der Drucker ist eingeschaltet, aber 1 Überprüfen Sie, ob der Netzstecker fest in der Anschlußbuchse es geschieht nichts (keine des Druckers sitzt. Anzeige, kein Geräusch).
  • Seite 109: Probleme Mit Der Papierzufuhr

    Benutzerhandbuch Fehlerbehebung Problem Behebung Die Anzeige ist an, der Drucker 3 Überprüfen Sie, ob der Drucker funktionstüchtig ist. Fertigen druckt nicht Sie dazu einen Menüausdruck an; siehe Menükonfigurationen (Fortsetzung) ausdrucken (Druck), (Seite 47) 4 Überprüfen Sie, ob die obere Abdeckung geschlossen ist. 5 Überprüfen Sie, ob Papier eingelegt und auch geladen ist.
  • Seite 110: Papierstau (Einzelblätter)

    Fehlerbehebung Benutzerhandbuch Problem Behebung Papierstau (Endlospapier) Die Traktoren richtig einstellen, das Papier sollte gerade, je- (Fortsetzung) doch ohne Spannung in den Traktoren liegen. Kopfabstand der Papierdicke (Mehrfachformulare etc.) anpassen (bei AGA=Aus). Stellen Sie den Parameter Head-up auf Ein, siehe Abschnitt Erhöhung des Druckkopfabstands (Head up), (Seite 86).
  • Seite 111: Probleme Mit Der Druckqualität

    Benutzerhandbuch Fehlerbehebung Probleme mit der Druckqualität Problem Behebung Zu heller Druck 1 Das Farbband ist verbraucht oder die Farbbandkassette ist nicht richtig eingerastet. Schlagen Sie im Abschnitt Farbband einlegen, (Seite 16) nach. 2 Der Druckkopfabstand zum Druckbalken ist nicht richtig einge- stellt;...
  • Seite 112: Druckpunkte Fehlen

    Fehlerbehebung Benutzerhandbuch Problem Behebung Druckpunkte fehlen 1 Überprüfen Sie das Farbband auf Beschädigung, ggf. wech- seln Sie es aus; siehe Farbband einlegen, (Seite 16). 2 Stellen Sie den korrekten Druckkopfabstand ein. 3 Überprüfen Sie, ob der Druckbalken beschädigt ist. 4 Überprüfen Sie, ob der Druckkopf beschädigt ist. Verwenden Sie ausschließlich Original-Farbbandkas- STOP setten.
  • Seite 113: Fehlermeldungen Über Die Anzeige

    Benutzerhandbuch Fehlerbehebung Fehlermeldungen über die Anzeige Meldung Mögliche Ursache Behebung Der Drucker kann das Prüfen Sie Auswurffehler Papier nicht ausgeben ob der Papierfluß durch einen Fremd- bzw. nicht in Parkposition körper behindert wird, fahren. ob das Papier beschädigt ist, ob die obere Friktion nach unten ge- schwenkt und eingerastet ist, ob der Druckkopfabstand zu gering ist, siehe Abschnitt...
  • Seite 114 Fehlerbehebung Benutzerhandbuch Meldung Mögliche Ursache Behebung Interner Gerätefehler. Aus- und Einschalten probieren. Hardware Alarm Überprüfen Sie, ob vorher Änderungen in den Optionen vorgenommen wur- den. Notieren Sie sich genau die Anzeige. Setzen Sie sich mit Ihrem Kunden- dienst in Verbindung. Übertragungsfehler vom Vergleichen Sie die Schnittstellenkonfi- Parity Fehler...
  • Seite 115 Benutzerhandbuch Fehlerbehebung Meldung Mögliche Ursache Behebung Das Farbband fehlt, ist Verwenden Sie nur Original-Farbband- Check Ribbon beschädigt und blockiert kassetten des Herstellers. oder es ist kein Original- Wechseln Sie das Farbband aus. Farbband installiert. Überprüfen Sie die Leichtgängigkeit des Druckkopfschlittens.
  • Seite 116: Weitere Meldungen Über Die Anzeige

    Fehlerbehebung Benutzerhandbuch Weitere Meldungen über die Anzeige Bei diesen Meldungen handelt es sich nicht um Fehlermeldungen, sondern um Bedienhinweise bzw. Informationen, die der Drucker an Sie richtet. Meldung Mögliche Ursache Behebung — Drücken Sie eine beliebige Ta- Drücke eine ste um fortzufahren. Taste Grundeinstellung laden;...
  • Seite 117: Wartung Und Pflege

    Benutzerhandbuch Wartung und Pflege Wartung und Pflege Ihr Drucker ist so ausgelegt, daß er im Normalfall mit minimalem Wartungsaufwand arbeitet. Es empfiehlt sich, von Zeit zu Zeit den Druckerinnenraum mit einem Staubsauger zu reinigen. Vor Beginn der Reinigung den Drucker ausschalten, 5 bis 10 STOP Sekunden warten und den Netzstecker ziehen.
  • Seite 118: Äußeres

    Wartung und Pflege Benutzerhandbuch Äußeres Zur Reinigung des Druckergehäuses eignet sich am besten ein mil- des Reinigungsmittel (oder Kunststoffreiniger). Verwenden Sie dazu ein weiches, fusselfreies Tuch. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel. Verwenden Sie niemals Lösungsmittel. Inneres Entfernen Sie mit einem weichen Pinsel Papierreste und Staub aus dem Drucker.
  • Seite 119: Druckgegenlage

    Benutzerhandbuch Wartung und Pflege Druckgegenlage Den Drucker ausschalten und nach 4 bis 5 Se- kunden die obere Abdeckung öffnen. Reinigen Sie vorsichtig die Druckgegenlage mit Druckwalzenreiniger (im Fachhandel erhält- lich). Vermeiden Sie die Berührung von Tei- STOP len und Komponenten im Druckerin- neren.
  • Seite 120: Obere Friktion

    Wartung und Pflege Benutzerhandbuch Obere Friktion Reinigen Sie bei Bedarf die Rollen der oberen Friktion mit einem milden Reinigungsmittel. Verwenden Sie dazu ein weiches, fusselfreies Tuch. Schlittenachsen Schlittenachsen dürfen nicht geölt oder gefettet werden, da STOP sonst Schäden am Drucker auftreten.
  • Seite 121: Technische Daten

    Benutzerhandbuch Technische Daten Technische Daten Druckerspezifikationen Druckersystem Serieller Matrixdrucker Druckkopf mit 24 Nadeln (2 x 12; parallel) Ø 0,25 mm bidirektionaler Druck Druckgeschwindigkeit und Zeichenmatrix DPQ = Draft 600 cps / 10.0 cpi 12 x 12 (Data Print Quality) 720 cps / 12.0 cpi 12 x 10 900 cps / 15.0 cpi 08 x 08* 900 cps / 15.0 cpi 12 x 08 514 cps / 17.1 cpi 12 x 12...
  • Seite 122 Technische Daten Benutzerhandbuch Druckbreite Schmaler Drucker: 80 Zeichen bei 10 cpi Breiter Drucker: 136 Zeichen bei 10 cpi Zeichendichte 5 / 6 / 7,5 / 8,6 / 10 / 12 / 15 / 17,1 / 20 cpi Zeichengröße Zeichenhöhe 3,32 mm (inkl. Unterlängen) Zeichenbreite 2,19 mm, max.
  • Seite 123 Benutzerhandbuch Technische Daten Geräuschpegel = ≤53 dB(A) in LQ nach EN 27779 Schalldruckpegel = ≤6,9 B(A) EN 27779 (ISO 9296) Schalleistungspegel Dauerbelastung >14 000 Seiten/Monat Durchsatz (ECMA 132) DPQ 482 Seiten/Stunde MTBF >10 000 h; 25% DC Netzspannung 120 V ±10% oder 220–240 V -10%, +15% 50/60 Hz, je nach Geräteausführung Leistungsaufnahme 40 VA...
  • Seite 124 Technische Daten Benutzerhandbuch Lebensdauer Druckkopf 250 Mio./DPQ 12 x 12 Matrix Schmaler Drucker: 3,5 Mio. Zeichen Farbband /10 cpi Draft Breiter Drucker: 5,0 Mio. Zeichen /10 cpi Draft Umgebungsbedingungen Betrieb Temperatur +10° bis +35°C Rel. Luftfeuchtigkeit 15 bis 75% Klima IEC/EN 60721-3-3, Klasse 3K2 Lagerung Temperatur...
  • Seite 125: Schnittstellenspezifikationen

    Benutzerhandbuch Technische Daten Schnittstellenspezifikationen Parallele Schnittstelle Bidirektional Datenübertragung 8-Bit-Parallelschnittstelle (Centronics-kompatibel) IEEE-1284; Nibble-Modus Übertragungsrate Max. 30 KHz Signalzustände Niedrig: 0,0 V bis +0,4 V Hoch: +2,4 V bis +5,0 V Anschlußkabel Material: AWG 28 oder mehr Länge: bis zu 2,0 m verdrillt, paarweise geschirmt, gemäß...
  • Seite 126: Papierspezifikationen Standarddrucker

    Technische Daten Benutzerhandbuch Papierspezifikationen Standarddrucker Maximale Druckbreite bei allen Schmaler Drucker: 203,20 mm Papierwegen Breiter Drucker: 345,44 mm Endlospapier, Traktor1 einlagig Gewicht 60 bis 120 g/m Papierbreite 76 bis 278 mm (schmaler Drucker) 76 bis 420 mm (breiter Drucker) Formularlänge 76 bis 559 mm Endlospapier, Traktor1 mehrlagig (individuell prüfen!)
  • Seite 127 Benutzerhandbuch Technische Daten Einzelblatt, manueller Einzelblatteinzug, mehrlagig (individuell prüfen!) Kopien 1 + 5 50 bis 60 g/m Gewicht des Originals Gewicht der Kopien 45 bis 56 g/m Gewicht des letzten Blatts 50 bis 60 g/m Dicke (max.) 0,6 mm Papierbreite 76 bis 278 mm (schmaler Drucker) 76 bis 420 mm (breiter Drucker) Formularlänge...
  • Seite 129: Zeichensätze

    Benutzerhandbuch Zeichensätze Zeichensätze Dieser Abschnitt zeigt die MTPL-Zeichensätze und enthält eine Li- ste aller Zeichensätze, die über das Bedienfeld oder mit Escape- Sequenzen angewählt werden können. Beachten Sie, daß die MTPL-Sequenzen in allen Emulationen ver- wendet werden können. Das folgende Beispiel zeigt Ihnen, wie Sie den hexadezimalen Wert eines Zeichens aus den Zeichensatztabellen ableiten können.
  • Seite 130: Mtpl-Zeichensatz (Charset = Standard)

    Zeichensätze Benutzerhandbuch MTPL-Zeichensatz (charset = standard)
  • Seite 131: Mtpl, Internationale Austauschzeichen - Normalschrift

    Benutzerhandbuch Zeichensätze MTPL, internationale Austauschzeichen – Normalschrift 35 36 64 91 92 93 94 96 123 124 125 126 23 24 40 5B 5C 5D 5E 60 7B 7C 7D 7E US ASCII UK ASCII Swedish German Portuguese French Italian Spanish Norwegian...
  • Seite 132: Ocr-A-Zeichensatz

    Zeichensätze Benutzerhandbuch OCR-A-Zeichensatz...
  • Seite 133: Ocr-B-Zeichensatz

    Benutzerhandbuch Zeichensätze OCR-B-Zeichensatz...
  • Seite 134: Verfügbare Zeichensätze Und Fonts

    Zeichensätze Benutzerhandbuch Verfügbare Zeichen- Die folgende Liste führt alle Zeichensätze auf, die über das Bedien- feld oder mit Escape-Sequenzen angewählt werden können, sowie sätze und Fonts die Fonts, in denen sie verfügbar sind. ISO USA ISO UK ISO France ISO Germany ISO Italy ISO Sweden ISO Norway...
  • Seite 135 Benutzerhandbuch Zeichensätze Arabic Farsi Arabic Urdu Greek DEC Greek ELOT 928 CP437 Latin US CP737 Greek CP850 Latin 1 CP851 Greek CP852 Latin 2 CP857 Turkish CP858 (IBM with €) CP860 Portugal CP861 Icelandic CP863 French Canada CP864 Arabic CP864 Arab. Extended CP865 Nordic CP866 Cyrillic CP866 Bulgaria...
  • Seite 136 Zeichensätze Benutzerhandbuch 8859-5 Cyrillic 8859-7 Greek 8859-9 Turkish 8859-15 Latin 9 (Euro) BRASCII Abicomp Roman 8 Coax/Twinax(Hebrew) New-437 (Hebrew) New-DIG 850 (Hebr.) Old-Code 860 (Hebr.) Flarro 863 (Hebrew) Table 865 (Hebrew) CP775 Baltic CP1257 Baltic Mazovia (Poland) Kamenicky (Czech) CP866 Ukraine CP866 Kazakhstan 8859-6 Arabic CP1256 Arabic...
  • Seite 137: Emulationen

    Benutzerhandbuch Emulationen Emulationen Allgemeines Kann ein Drucker den Befehlssatz, der für einen anderen Drucker- Typ geschrieben wurde, „verstehen“, spricht man davon, daß er den anderen Drucker emuliert. Ihr Drucker emuliert in seiner Grundein- stellung den Epson LQ-2550. Druckersteuercodes Escape-Sequenzen und Steuercodes ermöglichen die Anwahl von Druckerfunktionen oder das Ändern von Druckerparametern vom Rechner aus.
  • Seite 138: Was Sind Escape-Sequenzen

    Emulationen Benutzerhandbuch Was sind Escape- Eine Escape-Sequenz besteht aus dem ESCape-Steuerzeichen (ESC), gefolgt von einem oder mehreren Zeichen, die Befehle an Sequenzen den Drucker darstellen. Bitte beachten Sie, daß dieses ESCAPE- Steuerzeichen nichts mit der ESC-Taste Ihrer Computertastatur zu tun hat. Beispielsweise veranlaßt das Steuerzeichen ESC (hex.1B, dec.27), gefolgt vom Zeichen ,,4“, den Drucker, den nachfolgenden Text kur- siv zu drucken.
  • Seite 139: Wie Werden Escape-Sequenzen Angewandt

    Benutzerhandbuch Emulationen Wie werden Escape- Escape-Sequenzen werden durch die von Ihnen benutzte Rechner- Software über den Druckertreiber auf Ihren Drucker übertragen. Er- Sequenzen angewandt? fahrene Anwender und Programmierer können den Drucker jedoch auch direkt mit Steuersequenzen ansteuern. Bevor Sie jedoch mit Escape-Sequenzen und Steuercodes arbeiten, sollten Sie sich ein- gehend mit Ihrer Rechner-Software beschäftigen.
  • Seite 140: Liste Der Verfügbaren Befehlscodes

    Emulationen Benutzerhandbuch Liste der verfügbaren In der folgenden Tabelle ist die Verfügbarkeit der Sequenzen in den verschiedenen Emulationen mit dem Symbol 3gekennzeichnet. Die Befehlscodes meisten MTPL-Sequenzen können in allen Emulationsmodi verwen- det werden. Die betreffenden Sequenzen sind mit einen ] gekenn- zeichnet.
  • Seite 141 Benutzerhandbuch Emulationen Epson Epson MTPL Code Funktion XL24 LQ-2550 LQ-2170 <ESC>(. Zeichensatz ISO 8859-9 <ESC>(/ Zeichensatz ISO 8859-15 <ESC>(< Zeichensatz Cro-ASCII <ESC>(c Seitenformat festlegen <ESC>(v Relative vertikale Druckposition <ESC>(t Zeichentabelle zuordnen <ESC>(m Zeichensatz BRASCII <ESC>(n Zeichensatz Abicomp <ESC>(p Windows-Zeichensatz 1250 (Latin2) <ESC>(q Windows-Zeichensatz 1251 (Cyrillic) <ESC>(r...
  • Seite 142 Emulationen Benutzerhandbuch Epson Epson MTPL Code Funktion XL24 LQ-2550 LQ-2170 <ESC>*<4><n1>;<n2> Grafikdruck mit 80 dpi einstellen <ESC>*<40><n1>;<n2> Grafikdruck mit 360 dpi einstellen <ESC>* F Zeichensatz G2 zuweisen <ESC>-<n> Unterstreichen EIN/AUS <ESC>/<m> Vertikale Tabulator-Kanäle wählen <ESC>. Rastergrafik drucken <ESC>: Engschrift mit 12 cpi EIN <ESC>:<0><n><m>...
  • Seite 143 Benutzerhandbuch Emulationen Epson Epson MTPL Code Funktion XL24 LQ-2550 LQ-2170 <ESC>[?7l Zeilenüberlauf = Daten außerhalb von Druckbereich löschen <ESC>[?<n>~ Emulation wechseln <ESC>[@<n1>;<n2>... Doppelte Höhe einstellen <ESC>[\<n1>;<n2>... Ändert vertikale Basiseinheiten <ESC>[0;;n{ Einzelblattverarbeitung wählen <ESC>[0;0r Oberen und unteren Rand löschen <ESC>[0;0s Linken und rechten Rand löschen <ESC>[0g Horizontalen Tabulator an aktueller Druckkopfposition löschen <ESC>[0m...
  • Seite 144 Emulationen Benutzerhandbuch Epson Epson MTPL Code Funktion XL24 LQ-2550 LQ-2170 <ESC>[16m Schriftart 6 Default: LQ in aktuellem Font <ESC>[17m Schriftart 7 Default: LQ in aktuellem Font <ESC>[18m Schriftart 8 Default: HQ OCR B <ESC>[19m Schriftart 9 Default: HQ OCR A <ESC>[1 g Vertikalen Tabulator an aktueller Position löschen <ESC>[1 SP k...
  • Seite 145 Benutzerhandbuch Emulationen Epson Epson MTPL Code Funktion XL24 LQ-2550 LQ-2170 <ESC>[4m Unterstreichen EIN <ESC>[4 SP L Zeilenabstand (Vertical Spacing) auf 8 lpi einstellen <ESC>[4w 10 cpi einstellen <ESC>[4y Druckqualität NLQ bzw. HQ mit 10 cpi anwählen <ESC>[4z Zeilendichte 8 lpi (= Zeilenabstand 1/8 Zoll) <ESC>[5{ Endlospapierverarbeitung mit Traktor1 wählen <ESC>[6{...
  • Seite 146 Emulationen Benutzerhandbuch Epson Epson MTPL Code Funktion XL24 LQ-2550 LQ-2170 <ESC>[g<n1>;<n2><2> Grafikdruck mit 120 dpi einstellen <ESC>[g<n1>;<n2><3> Grafikdruck mit 240 dpi einstellen <ESC>[g<n1>;<n2><8> Grafikdruck mit 60 dpi einstellen <ESC>[g<n1>;<n2><9> Grafikdruck mit 120 dpi einstellen <ESC>[j Papierrückseite auf 1/180" stellen <ESC>[<n1>;<n2>f Absolute Horizontal- und Vertikalposition setzen <ESC>[<n>+w Haltezeit Schnittstelle n = 1 –...
  • Seite 147 Benutzerhandbuch Emulationen Epson Epson MTPL Code Funktion XL24 LQ-2550 LQ-2170 <ESC>[<n>v Vertikalen Tabulator setzen <ESC>\<n1>;<n2> Relativen Horizontalschritt ausführen <ESC>\<n1>;<n2> Transparentmodus für die folgenden Zeichen <ESC>^ Transparentmodus für das folgende Zeichen <ESC>_<n> Überstreichen EIN/AUS <ESC>0 Zeilenabstand 1/8 Zoll einstellen <ESC>1 Zeilenabstand 7/72 Zoll einstellen <ESC>2 Zeilenabstand 1/6 Zoll einstellen <ESC>2...
  • Seite 148 Emulationen Benutzerhandbuch Epson Epson MTPL Code Funktion XL24 LQ-2550 LQ-2170 <ESC>E Fettschrift EIN <ESC><EM>0 Betrieb mit Einzelblattzuführung abwählen <ESC><EM>1 Schacht 1, hinten (ASF-R), Option <ESC><EM>2 Schacht 2, vorne ( ASF-F), Option <ESC><EM>4 Betrieb mit Einzelblattzuführung wählen <ESC><EM>R Seite ausgeben <ESC>F Fettschrift AUS <ESC>g Zeichendichte 15 cpi einstellen...
  • Seite 149 Benutzerhandbuch Emulationen Epson Epson MTPL Code Funktion XL24 LQ-2550 LQ-2170 <ESC><SO> Breitschrift EIN <ESC><SP><n> Zeichen-Zwischenraum einstellen <ESC>t<n> Zeichensatz wählen <ESC>T Hoch- oder Tiefstellung AUS <ESC>U<n> Unidirektionales Drucken EIN/AUS <ESC>U<n> Unidirektionales Drucken EIN/AUS <ESC>W<n> Kontinuierliche Breitschrift EIN/AUS <ESC>w<n> Doppelt hoch drucken EIN/AUS <ESC>x<n>...
  • Seite 150: Pjl-Befehle

    Emulationen Benutzerhandbuch PJL-Befehle Wenn eine TallyCom III (oder kompatible) Ethernet-Schnittstelle in- stalliert ist, können die folgenden PJL-Befehle verwendet werden. Die Funktionalität kann über den Parameter Jobcntl im Erweiterten Menü aktiviert werden. Sequenz Kurzbeschreibung "ESC"%-12345X@PJL Universal Exit Language (UEL)-Befehle @PJL ECHO ECHO-Befehl @PJL EOJ EOJ (End of Job)-Befehle...
  • Seite 151: Barcode

    Benutzerhandbuch Emulationen Barcode Schon in der Standardausführung Ihres Druckers haben Sie die Möglichkeit, bis zu 23 verschiedene Barcodearten (Strichcodes) zu drucken. Der Barcodemodus kann innerhalb jeder Emulation verwendet werden. Der Anwender kann entweder den Barcode innerhalb der Standardemulation per Menü permanent einschalten oder über ESC-Sequenzen situationsabhängig ein- bzw.
  • Seite 152: Us Postnet-Barcode

    Emulationen Benutzerhandbuch US Postnet-Barcode Der Postnet Barcode ist ein spezieller US-Barcode, der zeichen- orientiert dargestellt wird. Druckbar sind numerische Zeichen von 0 bis 9. Nach Aktivierung des Postnet Barcodes werden die numerischen Zeichen von 0 (hex. 30) bis 9 (hex. 39) als Barcodezeichen ge- druckt.
  • Seite 153: Kix-Barcode

    Benutzerhandbuch Emulationen KIX-Barcode Der KIX-Barcode druckt numerische Zeichen von 0 bis 9 und alpha- numerische Zeichen von A bis Z als Barcode. Nach Aktivierung des KIX-Barcodes werden die numerischen Zei- chen von 0 (hex. 30) bis 9 (hex. 39) und von A (hex. 41) bis Z (hex.
  • Seite 154: Lcp-Druck

    Emulationen Benutzerhandbuch LCP-Druck Bestimmte professionelle Anwendungen benötigen Schriftgrößen, die über gängige Fontgrößen hinausgehen. Über Steuersequenzen kann Ihr Drukker Zeichen bis zum Faktor 99 vergrößert drucken. Mit Hilfe einer Steuersequenz (Header) werden die Parameter (z.B. Höhe) einmalig definiert. Diese Definition bleibt erhalten, bis der Drucker ausgeschaltet wird.
  • Seite 155: Liste Der Zusätzlichen Befehlscodes

    Benutzerhandbuch Emulationen Liste der zusätzlichen Sowohl die Escape-Sequenzen als auch die Steuercodes sind an- Befehlscodes wendbar. Sequenzen Steuercodes Funktion <ESC>[?10~ — Barcode ausschalten <ESC>[?11~ — Barcode einschalten <ESC> PSC 0 <ESC> \ — Unsecured Modus <ESC> PSC 1 <ESC> \ —...
  • Seite 157: Schnittstellen

    Benutzerhandbuch Schnittstellen Schnittstellen Ihr Nadeldrucker bietet Ihnen die Möglichkeit eines Betriebes so- wohl mit einer parallelen als auch mit einer seriellen Schnittstelle. Dieser Anhang gibt Ihnen Informationen über die die Centronics- kompatible parallele Schnittstelle und die die serielle Schnittstelle vom Type RS-232C/V.24 und erläutert die Kommunikation zwi- schen Ihrem Rechner und dem Drucker.
  • Seite 158: Parallele Schnittstelle

    Schnittstellen Benutzerhandbuch Parallele Schnittstelle Die bidirektionale parallele Schnittstelle stellt den sogenannten „Nibble“-Modus der Schnittstellennorm IEEE1284 bereit. Dieser er- möglicht die Installation gemäß den Anforderungen von Windows „Plug & Play“. Die genormte parallele Schnittstelle kann Daten mit einer Ge- schwindigkeit von max. 30.000 Bytes pro Sekunde übertragen. Wenn der Empfangspuffer voll ist, werden so lange keine Daten mehr aufgenommen, bis Daten aus dem Speicher wieder weiterge- geben sind.
  • Seite 159: Serielle Schnittstelle V.24/Rs232C

    Benutzerhandbuch Schnittstellen Serielle Schnittstelle Die serielle Schnittstelle Ihres Druckers unterstützt die RS232C- Spezifikation. Die Signale werden über eine 9-polige Buchse emp- V.24/RS232C fangen und gesendet. Grundsätzlich reichen bereits 3 Leitungen für den Informationsaus- tausch zwischen Computer und Drucker aus (eine Empfangsleitung, eine Sendeleitung, eine Leitung für die gemeinsame Erdung).
  • Seite 160: Schnittstellenkabel (Serielle Schnittstelle)

    Schnittstellen Benutzerhandbuch Schnittstellenkabel Die verwendeten Kabel müssen geschirmt sein. Die Schirmung des (serielle Schnittstelle) Kabels muß auf beiden Seiten mit der Schirmung des Steckers ver- bunden sein. PC/AT (9-polig) Drucker (9-polig) DTR/RDY PC/AT (25-polig) Drucker (9-polig) DTR/RDY Ob bei Pin 4 DTR oder RDY aktiv ist, hängt von der Einstellung im Menü...
  • Seite 161: Protokolle

    Benutzerhandbuch Schnittstellen Protokolle Speicher-Modus XON/XOFF Die empfangenen Zeichen werden in einen FIFO-Puffer (zuerst empfangene Zeichen werden zuerst weitergegeben) eingegeben. In diesem Puffer werden die Zeichen dann verarbeitet. Die Pufferka- pazität ist über das Setup-Menü von 0 – 128 kB einstellbar. Ist die Pufferkapazität erschöpft, so signalisiert die Schnittstelle NOT READY (Signalrückmeldung: Pegel 1, -12 V) und XOFF (Wort- rückmeldung: hex.
  • Seite 162: Enq/Stx-Protokoll

    Schnittstellen Benutzerhandbuch ENQ/STX-Protokoll Zusätzlich zu der XON/XOFF-Rückmeldung besteht die Möglich- keit, mit dem ENQ-Code (hex. 05, dez. 5) vom Drucker ein Status- Byte abzufragen. Mit dem STX-Code (hex. 02, dez. 2) wird eine eventuelle Fehlermeldung (Paritätsfehler, Speicherüberlauf) ge- löscht. Status-Byte Bit 0 –...
  • Seite 163: Optionen Und Zubehör

    Benutzerhandbuch Optionen und Zubehör Optionen und Zubehör Optionen Für Ihren Drucker können Sie folgende Optionen erwerben: Automatische Einzelblatt- Die Einzelblattzuführung ist für Einzelblätter und Formularsätze bis zuführung vorne (ASF-F) zu 1 + 3 Lagen geeignet. Es können Papierformate mit einer Breite von100 mm bis 223 mm (schmaler Drucker) bzw.
  • Seite 164 Optionen und Zubehör Benutzerhandbuch Serielle Schnittstelle Teile-Nr.: 048793 RS232/TTY Optionale Papierstütze Teile-Nr.: 052127 Andere Auf Anfrage Zubehör Farbbandkassetten Folgende Farbbandkassetten sind lieferbar: Farbbandkassette schwarz, schmaler Drucker Teile-Nr.: 060426 Farbbandkassette schwarz, breiter Drucker Teile-Nr.: 060425 Programmierhandbücher Programmierhandbuch Epson Teile-Nr.: 379302 Programmierhandbuch IBM Teile-Nr.: 379306 Programmierhandbuch MTPL Teile-Nr.: 379298...
  • Seite 165 Benutzerhandbuch Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbols Automatischer Wagenrücklauf (Auto-CR) 61 $$-Prozedur 128 Automatischer Zeilenvorschub (Auto-LF) 61 AutoTear 67 AutoTra 71 Abreißposition 37 AutoView 67 Abreißposition (AutoTear) 67 Abreißposition einstellen 39 AGA 85 Barcode 68 LCP-Druck 144 Allgemeine Druckprobleme 98 US Postnet 142 Anlagennummer 93 USPS Intelligent Mail 143 Anschließen 8...
  • Seite 166 Stichwortverzeichnis Benutzerhandbuch Druck 47 Einstellung für Druck von Durchschlagspapier 91 Druckbalken reinigen 109 Einstellung für Papier mit dunkler Rückseite (Pap.art) 91 Drucker Auf einen Blick 2 Einstellungen 38 Installation 5 Abreißposition 39 Papierwege 4 Druckkopfabstand 38 Technische Daten 111 Erste Druckzeile 40 Erweiterte 82 Drucker anschließen 8 Schriftart 29...
  • Seite 167 Benutzerhandbuch Stichwortverzeichnis Papierbehandlung 86 Formularlänge (Forml) 63 Papierbreite 87 Formularvorschub-Modus (FFmode) 70 Physikalischer linker Rand 88 Funktionen zur Papierhandhabung ein-/ausschal- Piepston bei fehlendem Papier 90 ten 74 PJL-Sprache aktivieren 94 Rechter Bereich 88 Seriennummer 92 Ges.Men 62 Stromsparmodus 92 Grafik-Druck geschwindigkeit 93 Verbesserung der Grafik- und Barcode-Druck- qualität 94 GrFreq 94...
  • Seite 168 Stichwortverzeichnis Benutzerhandbuch einstellen 44 Escape-Zeichen wählen 51 Ethernet-Schnittstelle 59 Landessprache (Sprache) 62 Formfeed nach lokaler Kopie 73 LCD-Anzeigefeld 11 Formularlänge 63 LCD-Anzeigenfeld Formularvorschub-Modus 70 Meldungen 14 Funktionen zur Papierhandhabung ein-/aus- LCP-Druck 144 schalten 74 IBM-Zeichensatz 59 LeftMrg 72 Kopfabstand manuell 66 Leftzon 87 Landessprache 62 Leisedruck 48...
  • Seite 169 Benutzerhandbuch Stichwortverzeichnis Menükonfigurationen 42 in Abreißposition fahren 37 Menükonfigurationen ausdrucken (Druck) 47 Papier einlegen 30 Menüparameter 47 Papier mit dunkler Rückseite, Einstellung 91 Menüsperre (Ges.Men) 62 Papierbehandlung (Paphand) 86 Menüsperre beseitigen 41 Papierbreite 87 MTPL, internationale Austauschzeichen 121 Papierhandhabung 27 MTPL-Sequenzen 128 Papierparameter (Papier) 63 MTPL-Zeichensatz 120...
  • Seite 170 Stichwortverzeichnis Benutzerhandbuch Ausgangssignale 150 Buchsenbelegung 149 Quietm. 48 Eingangssignale 150 Protokolle 151 Schnittstellenkabel 150 Rechten Rand einstellen 73 Serielle Schnittstelle (Seriell) 53 Rechter Bereich 88 Serielle Schnittstelle RS232/TTY 154 Reinigen Serielle Schnittstelle V.24/RS232C 149 Druckgegenlage 109 Obere Friktion 110 Seriennummer 92 Schlittenachsen 110 Setup-Modus 13 Reinigung...
  • Seite 171 Benutzerhandbuch Stichwortverzeichnis Transparenz (Handthr) 56 Zeilenlänge (Breite) 68 Zeilenüberlauf, Verhalten bei 89 ZG-Tab 59 US Postnet-Barcode 142 Zubehör 153 USPS Intelligent Mail Barcode 143 Zusätzliche Befehlscodes 145 Verbesserung der Grafik-und Barcode-Druckquali- tät 94 Verfügbare Barcodes 141 Verfügbare Befehlscodes 130 Verfügbare Zeichensätze und Fonts 124 Verhalten bei Fehlern (ErrMode) 55 Verhalten bei Zeilenüberlauf (Wrap) 89 Wartung 107...
  • Seite 173 „Alle Rechte vorbehalten. Übersetzungen, Nachdruck und sonstige Vervielfältigungen dieses Handbuchs, auch in Teilen und gleichgültig in welcher Form, bedürfen unserer ausdrücklichen schriftlichen Erlaubnis. Inhaltliche Änderungen dieses Handbuchs behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Dieses Handbuch wurde mit Sorgfalt erstellt; wir können jedoch für etwaige Fehler und Mängel dieses Handbuchs sowie für daraus sich ergebende Folgeschäden keine Haftung übernehmen.“...
  • Seite 174 Phone: +65 6760 8833 Phone: +33 (1)73 02 51 98 Fax: +65 6760 1066 www.dascom.com www.dascom.com AMERICAS DASCOM Americas Corporation 421 W. Main Street Waynesboro, VA 22980 Phone: +1 (877) 434 13 77 www.dascom.com © Oktober 2012 DASCOM Europe GmbH...

Diese Anleitung auch für:

Tally t2250

Inhaltsverzeichnis