Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
T2440 T2540 Matrixdrucker

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dascom T2440

  • Seite 1 Benutzerhandbuch T2440 T2540 Matrixdrucker...
  • Seite 2 WARENZEICHEN Centronics ist ein Warenzeichen der Centronics Data Computer Corporation. PCL und PCL 6 sind Warenzeichen von Hewlett-Packard. IBM und IBM PC sind Warenzeichen der International Buisiness Machines Corporation. Apple, AppleTalk, Truetype, LaserWriter und Macintosh sind Warenzeichen von Apple Computer, Inc. Microsoft, Windows, Windows 9x, Windows ME, Windows 2000, Windows NT, Windows XP, Windows Vistan und MS-DOS sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einführung Merkmale Optionen Verwendete Symbole Wichtige Sicherheitshinweise Sicherheitsvorkehrungen Kapitel 2 Mit dem Drucker arbeiten Überblick Drucker einrichten Drucker auspacken Drucker aufstellen Installation Farbbandkassette installieren Drucker anschließen Druckerspannung überprüfen Netzkabel anschließen Schnittstellenkabel anschließen Drucker einschalten Druckerkomponenten Ansicht von vorne Ansicht von hinten 2-10 Interne Ansicht...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Papierhandhabung 2-18 Papierarten 2-18 Papierspezifikationen 2-18 Papiergröße 2-18 Papierdicke und Kopienzahl 2-18 Papier einlegen 2-19 Überblick über Papieroperationen 2-19 Papierwahlhebel 2-19 Druckkopfabstandshebel 2-20 Endlospapier 2-21 Endlospapier entladen 2-22 Einzelblätter 2-23 Einzelblätter auswerfen 2-24 Funktion Papier parken 2-25 Von Endlospapier auf Einzelblattbetrieb umschalten 2-25 Von Einzelblattbetrieb auf Endlospapier umschalten 2-25...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Optionen mit vordefinierten Einstellungen Optionen ohne vordefinierte Einstellungen Das sollten Sie sich merken Funktionen, Parameters und Werte PRINTER CONTROL-Menü FONT-Menü SYMBOL SETS-Menü 4-10 SET-UP-Menü 4-11 INTERFACE-Menü 4-12 NETWORK-Menü 4-13 COMMON (PUSH TRAC)-Menü 4-14 FRICTION-Menü 4-16 Werkseinstellungen wiederherstellen (RCALL-FACT) 4-18 Speichern und Beenden 4-18 Diagnose-Funktionen verwenden...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Kapitel 6 Fehlerbehebung Probleme beheben Probleme mit der Druckqualität und ihre Behebung Probleme mit der Papierhandhabung und ihre Behebung Probleme im Druckbetrieb und ihre Behebung LED-Status bei Fehlerzuständen Fehlfunktionen des Druckers Diagnosefunktionen Anhang A Spezifikationen Druckerspezifikationen Papierspezifikationen Druckbereich Endlospapier Einzelblätter Papierdicke Anhang B...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Serielle Schnittstelle (Option) B-11 Merkmale des seriellen Anschlusses B-11 Signal Beschreibung für RS232C B-11 Zeitliche Steuerung der seriellen Schnittstelle B-12 Feherhandhabung der seriellen Schnittstelle B-14 Datenraten B-15 Serielle Schnittstelle des PC konfigurieren B-17 Automatische Schnittstellenwahl B-18 Anhang C Command Sets 9 wire printer Printer basic functions Emulation...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Einschränkungen bei Schriftarten 9-Nadeldrucker 24-Nadeldrucker Nicht skalierbare Schriftarten Skalierbare Schriftarten und Codeseiten Anhang E Verbrauchsmaterial und Zubehör Verbrauchsmaterial Optionen Schnittstellenmodule...
  • Seite 9: Einführung

    Einführung Glückwunsch zum Erwerb des Matrixdruckers T2440/T2540. Der Drucker ist mit einem klein- en Druckkopf ausgestattet, der Drucken im schnellen Entwurfsmodus, im Entwurfsmo- dus und in Briefqualität ermöglicht. Der Drucker eignet sich für einen großen Bereich von Anwendungen, da er eine Vielzahl von Daten eines Host-Computers verarbeiten kann. Er ist auf Textverarbeitungs-Funktionen mit hoher Druckqualität ausgerichtet und kann mit...
  • Seite 10: Merkmale

    Einführung Merkmale Merkmale In den folgenden zwei Abschnitten sind zentrale Merkmale und Optionen des Druckers aufgelistet. Softwarekompatibiltät. Der 9-Nadeldrucker arbeitet mit der EPSON ESC/P-Emula- • tion und der IBM-Proprinter X(L)-Emulation. Der 24-Nadeldrucker arbeitet mit der EPSON ESC/P2-Emulation und der IBM_Proprinter X(L)24-Emulation. Für beide Modelle und Emulationen stehen OKI-Superset-Befehle zur Verfügung.
  • Seite 11: Verwendete Symbole

    Einführung Verwendete Symbole Wichtige Informationen werden in der Bedienungsanleitung durch drei Symbole her- vorgehoben. HINWEIS: Hinweise sind Tipps oder Zusatzinformationen, die bei der Installation oder dem Betrieb des Druckers hilfreich sein können. ACHTUNG: Solche Abschnitte enthalten Informationen, mit denen Schäden am Gerät, fehlerhafter Druckbetrieb oder unbefriedigende Druck- ergebnisse vermieden werden können.
  • Seite 12: Wichtige Sicherheitshinweise

    Einführung Wichtige Sicherheitshinweise Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie die folgenden Hinweise genau durch, bevor Sie den Drucker in Betrieb nehmen. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an dem Gerät. Den Drucker auf stabilem Untergrund so aufstellen, dass er nicht zu Boden fallen kann. •...
  • Seite 13: Mit Dem Drucker Arbeiten

    Mit dem Drucker arbeiten Überblick Dieses Kapitel erläutert die Arbeit mit dem Drucker. Folgende Themen werden behandelt: Den Drucker einrichten • Hauptbestandteile des Druckers und das Bedienfeld kennenlernen • Papierart wählen • Überblick über Papieroperationen • Papierdicke einstellen • Endlospapierformulare verwenden •...
  • Seite 14: Drucker Einrichten

    Drucker einrichten Mit dem Drucker arbeiten Drucker einrichten Drucker auspacken Den verpackten Drucker auf eine stabile Unterlage stellen. Darauf achten, dass die Symbole für ,,Oben“ in die richtige Richtung zeigen. Die Verpackung öffnen, den Drucker aus dem Karton heben und die restliche Verpak- kung entfernen.
  • Seite 15: Drucker Aufstellen

    Mit dem Drucker arbeiten Drucker einrichten Drucker aufstellen Den Drucker auf einer stabilen, ebenen und rutschfesten Oberfläche so aufstellen, dass er nicht herunterfallen kann. Der Zugang zum Bedienfeld und den Papiereinzügen muss ge- währleistet und genügend Platz für das ausgeworfene Papier vorhanden sein. Stellen Sie außerdem sicher, dass genügend Platz für eine ausreichende Belüftung und für das ausgegebene Papier vorhanden ist.
  • Seite 16: Installation

    Drucker einrichten Mit dem Drucker arbeiten Installation Wenn der Drucker zum ersten Mal aus Klebeband der Verpackung genommen wird, sind die Abdeckungen mit Klebeband gesi- chert, wie in der Abbildung gezeigt. Ent- fernen Sie das Klebeband. Öffnen Sie die Druckerabdeckung und entfernen Sie die Transportsicherung.
  • Seite 17: Farbbandkassette Installieren

    Mit dem Drucker arbeiten Drucker einrichten Farbbandkassette installieren Gehen Sie wie folgt vor, um die Farbbandkassette zu installieren. Verwenden Sie nur Farbbandkassetten des Herstellers; anderenfalls besteht die Gefahr, dass der Druckkopf und der Farbbandantrieb beschädigt wirdive. Nehmen Sie die Farbbandkassette aus ihrer Verpackung.
  • Seite 18 Drucker einrichten Mit dem Drucker arbeiten Führen Sie die Aussparung auf der Unterseite der Farbbandkassette in den Haltestift der Fassung ein. Drücken Sie die Kassette in ihre Fas- sung, bis sie einrastet. Schließen Sie die Abdeckung des Druckers.
  • Seite 19: Drucker Anschließen

    Mit dem Drucker arbeiten Drucker einrichten Drucker anschließen Druckerspannung überprüfen Vergewissern Sie sich, dass das Gerät auf die richtige Spannung eingestellt ist (z.B. 230 V in Europa, 120 V in den USA). Siehe dazu das Typenschild über dem Netzanschluß auf der Rückseite des Druckers.
  • Seite 20: Schnittstellenkabel Anschließen

    Drucker einrichten Mit dem Drucker arbeiten Schnittstellenkabel anschließen Der Drucker ist standardmäßig mit einer parallelen Centronics-Schnittstelle und einer USB-Schnittstelle ausgestattet. Weitere Informationen über Schnittstellen finden Sie in Anhang B, „Schnittstellen“ auf Seite B-1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker und der Computer ausgeschaltet sind.
  • Seite 21: Druckerkomponenten

    Mit dem Drucker arbeiten Druckerkomponenten Druckerkomponenten Dieser Abschnitt beschreibt die Hauptbestandteile und Steuerelemente des Druckers und die Bedienung des Bedienfelds. Nehmen Sie sich einige Minuten Zeit, um sich mit dem Drucker vertraut zu machen. Ansicht von vorne Abdeckung Einzelblattzuführung: dient der Zuführung von Einzelblättern. Walzendrehknopf: dient dem Papiertransport, wenn der Drucker ausgeschaltet ist.
  • Seite 22: Ansicht Von Hinten

    Druckerkomponenten Mit dem Drucker arbeiten Ansicht von hinten Papierwahlhebel: dient der Auswahl des Papierwegs. USB-Schnittstelle: Schließen Sie hier das USB-Kabel an. Parallele Schnittstelle: Schließen Sie das Kabel der Parallelen Schnittstelle hier an. Traktor: führt und transportiert Endlospapierformulare. Netzanschlußbuchse: Schließen Sie hier das Netzkabel an. Bereich für optionale Schnittstellen.
  • Seite 23: Interne Ansicht

    Mit dem Drucker arbeiten Druckerkomponenten Interne Ansicht Druckkopf Druckkopfabstandshebel: dient der Einstellung des Druckkopfabstands für ver- schiedene Papierdicken. Farbbandkassette 2-11...
  • Seite 24: Mit Dem Bedienfeld Arbeiten

    Mit dem Bedienfeld arbeiten Mit dem Drucker arbeiten Mit dem Bedienfeld arbeiten Dieser Abschnitt fasst die Statusanzeigen und Bedienfeldoperationen im Normalmodus zusammen. Einzelheiten zum Setup-Modus finden Sie in Kapitel, „Spezialmodus“ auf Seite 4-1. DRAFT COURIER QUADRATO OCR-B OCR-A TEAR PARK QUIET LOAD PRINT QUALITY...
  • Seite 25: Bedienfeldtasten

    Mit dem Drucker arbeiten Mit dem Bedienfeld arbeiten Status QUIET Ein: Der Drucker ist im Flüstermodus, der die Druckgeräusche durch Verringerung der Druckgeschwindigkeit reduziert. Aus: Der Drucker ist im normalen Druckmodus. MENU Ein: Der Drucker ist im Menümodus. Weitere Informationen zum Menü- „Spezialmodus“...
  • Seite 26 Mit dem Bedienfeld arbeiten Mit dem Drucker arbeiten Taste Funktion PRINT QUALITY Wählt die Druckqualität/die Schriftart. Sie haben folgende Aus- wahlmöglichkeiten: 9-Nadel-Modell: HSD DRAFT COURIER QUADRATO OCR-B OCR-A 24-Nadel-Modell: HSD DRAFT COURIER GOTHIC PRESTIGE ORATOR ROMAN SCRIPT SANS SERIF SOUVENIR OCR-B OCR-A „Taste Print qual-...
  • Seite 27: Taste Print Quality

    Mit dem Drucker arbeiten Mit dem Bedienfeld arbeiten Taste Print quality Der Drucker kann mit verschiedenen Druckqualitäten und Schriftarten drucken. Die ge- genwärtig gewählte Druckqualität wird durch ihre entsprechende LED angezeigt. Wenn Sie die Einstellung der Druckqualität ändern wollen, müssen Sie die die Taste PRINT QUALITY so oft drücken, bis die gewünschte Druckqualität eingestellt ist.
  • Seite 28: Druckqualitäten 24-Nadeldrucker

    Mit dem Bedienfeld arbeiten Mit dem Drucker arbeiten Druckqualitäten 24-Nadeldrucker DRAFT COURIER GOTHIC OCR-B ROMAN SANS SERIF SOUVENIR OCR-A SCRIPT PRESTIGE ORATOR PRINT QUALITY Die folgenden Druckqualitäten/Schriftarten stehen zur Verfügung: High Speed Draft: Druckt mit der höchstmöglichen Druckgeschwindigkeit (480 cps bei 10 cpi), jedoch mit der geringsten Druckqualität. Draft Druckt mit hoher Druckgeschwindigkeit (400 cps bei 10 cpi) aber mit niedri- gerer Auflösung als mit Briefqualität.
  • Seite 29: Taste Character Pitch

    Mit dem Drucker arbeiten Mit dem Bedienfeld arbeiten Taste Character pitch Der Drucker kann mit unterschiedlichen Zeichenabständen drucken (Zeichen pro Zoll). Der gegenwärtig gewählte Zeichenabstand wird durch ihre entsprechende LED angezeigt. Wenn Sie die Einstellung des Zeichenabstands ändern wollen, müssen Sie die die Taste CHARACTER PITCH so oft drücken, bis der gewünschte Zeichenabstand eingestellt ist.
  • Seite 30: Papierhandhabung

    Papierhandhabung Mit dem Drucker arbeiten Papierhandhabung Papierarten Der Drucker kann sowohl Einzelblätter als Endlospapierformulare verarbeiten. Neben Einzelblättern können auch Umschläge und mehrlagige, nicht endlose Formulare verwen- det werden. Endlosformulare schließen auch Etiketten und mehrlagige Formulare mit ein, die durch die Papiertraktoren in den Drucker transportiert werden. Verwenden Sie Papier, das mit den in der folgenden Tabelle aufgeführten Werten über- einstimmt, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
  • Seite 31: Papier Einlegen

    Mit dem Drucker arbeiten Papierhandhabung Papier einlegen Ihr Drucker kann sowohl mit Endlospapier als auch mit Einzelblättern betrieben werden. Informationen über zulässige Papierformate finden Sie im Abschnitt „Papierarten“ auf Seite 2-18 und im Anhang A, „Papierspezifikationen“ auf Seite A-4. Überblick über Papieroperationen Die folgenden Hebel werden für die Papierhandhabung verwendet.
  • Seite 32: Druckkopfabstandshebel

    Papierhandhabung Mit dem Drucker arbeiten Druckkopfabstandshebel Der Drucker kann Papier unterschiedlicher Dicke verareiten, einschließlich Mehrfachfor- mularen mit bis zu fünf Lagen (Original plus vier Kopien). Einzelheiten über Papierdicken finden sie im Abschnitt „Papierspezifikationen“ auf Seite 2-18 und im Anhang A, „Papiers- pezifikationen“...
  • Seite 33: Endlospapier

    Mit dem Drucker arbeiten Papierhandhabung Endlospapier Stellen Sie den Papierwahlhebel nach vorn auf die Endlospapier-Position ein. Stellen Sie den Druckkopfabstandshe- bel neu ein, falls erforderlich (siehe dazu Abschnitt „Druckkopfabstandshebel“ auf Seite 2-20). Drücken Sie die Einzelblattzuführung etwas nach links oder rechts, bis die Halterungsnase sich aus ihrer Öffnung freikommt.
  • Seite 34: Endlospapier Entladen

    Papierhandhabung Mit dem Drucker arbeiten Wiederholen Sie den Vorgang für den linken Traktor und richten Sie diesen auf die Formularbreite aus. Bewegen Sie den Traktor nach links, bis das Papier flach ist. Spannen Sie das Papier nicht zu straff. Drücken Sie den linken Verriegelungshebel nach unten, um den Traktor zu verriegeln.
  • Seite 35: Einzelblätter

    Mit dem Drucker arbeiten Papierhandhabung Einzelblätter Bewegen Sie den Papierwahlhebel nach hinten in die Einzelblattstellung. Stellen Sie den Druckkopfabstandshe- bel neu ein, falls erforderlich (siehe dazu Abschnitt „Druckkopfabstandshebel“ auf Seite 2-20). Stellen Sie sicher, dass der Drucker ein- geschaltet ist. Heben Sie die Einzelblattzuführung an, bis sie in ihre Halterung einrastet.
  • Seite 36: Einzelblätter Auswerfen

    Papierhandhabung Mit dem Drucker arbeiten Legen Sie ein Blatt in die Einzelblattzu- führung ein. Stellen Sie sicher, dass die Unterkante des Papiers parallel zur Druckwalze liegt. Das Papier wird auto- matisch auf die Top of Form-Position transportiert, wenn die Einzelblatt- Lade-Option im Setup-Modus auf auto- matisch eingestellt ist.
  • Seite 37: Funktion Papier Parken

    Mit dem Drucker arbeiten Papierhandhabung Funktion Papier parken Von Endlospapier auf Einzelblattbetrieb umschalten Bei der Verwendung von Endlospapier (Schubtraktor) können Einzelblätter eingelegt werden, ohne dass Papier aus dem Traktor entfernt werden muss. Das Endlospapier kann mit Hilfe der Tasten auf dem Bedienfeld an die Park-Position be- wegt werden.
  • Seite 38: Papier Zuführen Und Positionieren

    Papierhandhabung Mit dem Drucker arbeiten Papier zuführen und positionieren Definition des Druckbereichs Top-of-Form (erste mögliche Druckzeile): Dieser Wert legt den Abstand zwischen dem • oberen Rand des Papiers und der Stelle fest, an der der Druck beginnen soll (Position von Zeile 1). Sie können den Abstand entsprechend der Art Ihres Papiers festlegen (zum Beispiel bei der Verwendung von vorbedruckten Formularen).
  • Seite 39: Endlospapier

    Mit dem Drucker arbeiten Papierhandhabung Endlospapier Wenn mit der oberen Reihe des Kopfs gedruckt wird (When printed with the top of the dot head) Druckbereich Print Area 6.35 6.35 6.35 ± 0.3 Zeichen Maße Bemerkung 76,2 ~ 254 (Schmales Papierbreite Modell) 76,2 ~ 406,4 (Breites Modell)
  • Seite 40: Einzelblätter

    Papierhandhabung Mit dem Drucker arbeiten Einzelblätter Richtung des Papiertransports Paper Feed Direction Druckbereich Print Area Zeichen Maße Bemerkung 76,2 ~ 297,2 (schmal) Papierbreite 76,2 ~ 420 (breit) 9,6 (min) Abstand vom unteren Rand zum bedruckbaren Bereich. 76,2 ~ 558,8 Papierlänge 6,35 (min) Abstand vom oberen Rand zum bedruckbaren Bereich.
  • Seite 41: Die Erste Druckzeile Einstellen (Tof)

    Mit dem Drucker arbeiten Papierhandhabung Die erste Druckzeile einstellen (TOF) Sie können die TOF-Funktion verwenden, um die vertikale Position der ersten Druckzeile einzustellen. Die Markierung auf der durchsichtigen Papierschutz-Abdeckung des Druckers kann hilfreich sein, wenn Sie die erste Druckzeile einstellen. Gehen Sie wie folgt vor, um die vertikale Position der ersten Druckzeile einzustellen: Transportieren Sie entweder Endlospapier in die nächste Top-of-Form-Position oder ziehen Sie ein eingelegtes Einzelblatt durch Drücken der FF/LOAD-Taste ein.
  • Seite 42: Tear-Off-Modus (Abreißposition) Wählen

    Papierhandhabung Mit dem Drucker arbeiten Tear-off-Modus (Abreißposition) wählen Standardmäßíg ist der „Tear“-Parameter des Druckers auf „Manual“ eingestellt. Wenn Sie das Papier an die Abreißposition transportieren wollen, müssen Sie die TEAR-Taste drük- ken. Der „Tear“-Parameter kann auf automatischen Modus eingestellt werden. In diesem Fall wird das Papier nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer (1, 2, 3, 4 oder 5 Sekunden) au- tomatisch an die Abreißposition transportiert, wenn der Drucker keine Daten empfängt.
  • Seite 43 Mit dem Drucker arbeiten Papierhandhabung Sie haben nun die Schubtraktor-Parametergruppe erreicht: COMMON (PU- SHTRAC). Drücken Sie die FF/LOAD/Micro Feed Up/ -Taste, um die Parametergruppe auszuwählen. Drücken Sie sechs Mal die PARK/PRINT/ -Taste. Sie haben nun den TEAR-Parameter erreicht. <FUNCTIONS> PRINTER CONTROL FONT SYMBOL SETS SET UP...
  • Seite 44: Den Traktor Als Zugtraktor Verwenden

    Papierhandhabung Mit dem Drucker arbeiten Den Traktor als Zugtraktor verwenden Standardmäßig ist der Traktor Ihres Druckers auf der Rückseite montiert und arbeitet als Schubtraktor. Sie können den Traktor auch als Zugtraktor verwenden. Da in diesem Fall der Papierweg gerader ist, kann dies sinnvoll sein, wenn auf kritische Papierarten gedruckt werden soll. Dieser Abschnitt beschreibt wie der Schubtraktor entfernt und als Zugtraktor installiert werden kann.
  • Seite 45 Mit dem Drucker arbeiten Papierhandhabung Drücken Sie die zwei Hebel nach oben und entfernen Sie den Traktor. Führen Sie die beiden Halterungen des Traktors in die Aussparungen im Gehäuse ein. Drücken Sie die zwei Hebel in ihre Richtung, bewegen Sie den Traktor nach hinten, bis sich die beiden Nasen E in den Aussparungen des Traktors befinden.
  • Seite 47: Drucken

    Drucken Dieses Kapitel beschreibt die folgenden typischen Druckoperationen: Drucken starten, beenden oder wiederaufnehmen und die zuletzt gedrucken Zeilen an- • zeigen. Gedruckte Seiten entnehmen. • Die PARK/PRINT-, FF/LOAD- und die SEL/MENU-Taste verwendet; sie werden in diesem Abschnitt ausführlich beschrieben. Einen Überblick über den Umgang mit die- sen Tasten finden sie im Abschnitt “Mit dem Bedienfeld arbeiten”...
  • Seite 48: Druck Starten Oder Beenden

    Druck starten oder beenden Drucken Druck starten oder beenden Druck starten Stellen Sie vor Druckbeginn sicher, das Papier geladen ist. Prüfen Sie auch, ob der Papier- wahlhebel sich in der richtigen Position befindet. Um den Druck starten zu können, muss die READY-Anzeige leuchten (der Drucker ist bereit).
  • Seite 49: Spezialmodus

    Spezialmodus Ihr Drucker verfügt über zwei Betriebsarten: Der Normalmodus wird für den täglichen Druckbetrieb für Operationen wie Papier- • handhabung und Drucken verwendet wie in Kapitel 2, “Mit dem Drucker arbeiten” und Kapitel 3, “Drucken” beschrieben. Der Spezialmodus wird für das Ändern von Druckereinstellungen und für Diagnose- •...
  • Seite 50: Setup-Modus

    Setup-Modus Spezialmodus Setup-Modus Der Setup-Modus ermöglicht es Ihnen: Eine Druckoperations-Umgebung für Ihre Software-Applikation festzulegen. Die • Druckoperations-Umgebung umfasst die Emulation, Schriftarten, horizontale und ver- tikale Abstände, Papierlänge, Ränder, Zeilenmodus und Druckorientierung. Sie umfasst außerdem Emulationsabhängige Einstellungen wie den Zeichensatz. Allgemeine Installationsparameter in Verbindung mit Ihrer Umgebung festzulegen •...
  • Seite 51: Setup-Modus Aktivieren

    Spezialmodus Setup-Modus Setup-Modus aktivieren Gehen Sie wie folgt vor, um den Setup-Modus zu aktivieren: Stellen Sie sicher, dass Endlospapier eingelegt ist und der Drucker sich im Offline- Modus befindet. Drücken Sie die SEL/MENU-Taste, falls erforderlich. Halten Sie die SHIFT-Taste gedrückt und drücken Sie die MENU-Taste. Nach dem Loslassen der Tasten leuchtet die MENU-Anzeige auf und zeigt damit an, dass der Drucker sich im Setup-Modus befindet.
  • Seite 52: Überblick Über Den Setup-Modus

    Setup-Modus Spezialmodus Überblick über den Setup-Modus Ihr Drucker verfügt im Setup-Modus über elf Funktionen. Wenn Sie die PARK/PRINT/ -Taste oder die TEAR/ -Taste drücken, wird das nächste oder das vorherige <FUNCTIONS>-Menü gedrückt. PRINTER CONTROL FONT SYMBOL SETS SET-UP INTERFACE NETWORK COMMON (PUSH TRAC) PULL TRACTOR FRICTION...
  • Seite 53 Spezialmodus Setup-Modus Gehen Sie wie folgt vor, um eine Funktion aus dem <FUNCTIONS>-Menü aus- zuwählen: Drücken Sie die PARK/PRINT/ -Taste oder die TEAR/ -Taste so oft, bis die gewünschte Funktion erscheint. Drücken Sie die FF/LOAD/Micro Feed Up/ -Taste, um die Funktion auszuwäh- len.
  • Seite 54: Optionen Mit Vordefinierten Einstellungen

    Setup-Modus Spezialmodus Optionen mit vordefinierten Einstellungen In einigen Optionen können Sie zwischen einem begrenzten Satz von vordefinierten Wer- ten wählen. Gehen Sie wie folgt vor, um solch einen Wert zu wählen: Drücken Sie mehrere Male die PARK/PRINT/ -Taste oder die TEAR/ -Taste so oft, bis die von Ihnen gewünschte Funktion erscheint.
  • Seite 55: Optionen Ohne Vordefinierte Einstellungen

    Spezialmodus Setup-Modus Optionen ohne vordefinierte Einstellungen Bei den Parametern oberer und unterer Rand können Sie aus einem fortlaufenden Bereich von Werten auswählen. Beispiel: Den oberen Rand der Einzelblattzuführung ändern Dieses Beispiel zeigt, wie der obere Rand der Einzelblattzuführung von 0/72 auf 3/72 Zoll eingestellt wird.
  • Seite 56: Funktionen, Parameters Und Werte

    Setup-Modus Spezialmodus Funktionen, Parameters und Werte Der folgende Abschnitt führt alle möglichen Menüeinstellungen auf und erläutert sie. Bit- te beachten Sie, dass einige Einstellungen durch Befehle von Ihrem Computer überschrie- ben werden. Bei den hervorgehobenen Werten handelt es sich um die Werkseinstellungen. PRINTER CONTROL-Menü...
  • Seite 57: Font-Menü

    Spezialmodus Setup-Modus FONT-Menü Funktion Value Beschreibung FONT 9w: DRAFT, COURIER, Wählt die Schriftart, die nach dem Ein- QUADRATO, OCR-B, schalten aktiv ist. Bei Schriftarten mit OCR-A festen Zeichenabständen müssen Sie 24w: DRAFT, ROMAN, auch den horizontalen Abstand ändern. SANS SERIF, COURIER, Schriftart Draft: Niedrigere Auflösung OCR-B, OCR-A, PRE- als bei Brief-Qualität, drei Mal so schnell...
  • Seite 58: Symbol Sets-Menü

    Setup-Modus Spezialmodus SYMBOL SETS-Menü Funktion Value Beschreibung IBM SET 1/2 IBM SET1 Wählt ob der IBM-Zeichensatz 1 (nor- IBM SET2 mal) der 2 (erweitert) aktiv ist. CODE PAGE 9w: CRO-ASCII, CP 437, CP Wählt die nationale Codeseite (nur für 737, CP 850, CP 851, CP 852, die IBM-Emulation).
  • Seite 59: Set-Up-Menü

    Spezialmodus Setup-Modus SET-UP-Menü Funktion Value Beschreibung PRINT DIR UNIDIR/UNIDIR(G)/ Unidirektionales Drucken: wird für BIDIR/SOFT CONTROL Druckaufträge verwendet, die eine prä- zise vertikale Steuerung verlangen. Uni- direktionales Drucken ist langsamer als bidirektionales. Bidirektionales Drucken: Der Drucker druckt in beide Richtungen, je nachdem welche Druckrichtung zeitsparender ist.
  • Seite 60: Interface-Menü

    Setup-Modus Spezialmodus Funktion Value Beschreibung IMPACT 1/2/3/4/5/6/7/8 Wählt die Aufschlagskraft des Druck- kopfs (1 = leicht). Damit kann sicherge- stellt werden, dass beim Druck auf einlagiges oder mehrlagiges Papier opti- male Ergebnisse erzielt werden. 6: für einlagiges Papier 7: für 2- oder 3-lagiges Papier 8: für Papier mit 4 Lage oder mehr INTERFACE-Menü...
  • Seite 61: Network-Menü

    Spezialmodus Setup-Modus Funktion Wert Beschreibung DATA BIT 8 BIT/7 BIT Einstellung der Wortlänge. Wählen Sie die Wortlänge, die von Ihrem Computer oder Modem verwendet wird. 8 Datenbits oder 7 Datenbits pro Datenbyte. STOP BIT Einstellung der Wortlänge. Wählen Sie die Wortlänge, die von Ihrem Computer oder Modem verwendet wird.
  • Seite 62: Common (Push Trac)-Menü

    Setup-Modus Spezialmodus COMMON (PUSH TRAC)-Menü Funktion Wert Beschreibung PAPER SET COMMON Papiereigenschaften auf alle FEED DEPEND Papierwege oder abhängig von der Zuführung anwenden. 1LPI/2LPI/3LPI/4LPI/5LPI Stellt die Zeilendichte in Zeilen /6LPI/8LPI/12LPI pro Zoll ein. 6LPI = 6 Zeilen pro Zoll. TOP MARGIN 9w: 0/72INCH/1/72INCH Legt die Position der ersten Zeile /…../143/72INCH/...
  • Seite 63 Spezialmodus Setup-Modus Funktion Wert Beschreibung TEAR AUTO 1 SEC/AUTO 2 SEC/ Legt die Startzeit für den (auto- AUTO 3 SEC/AUTO 4 SEC/ matischen) Transport an die AUTO 5 SEC/MANUAL Abreißposition fest. Wenn z.B. AUTO 3 SEC gewählt ist, wird der automatische Transport an die Abreißposition 3 Sekunden, nach- dem der Datenempfang vom Computer beendet wurde, ausge-...
  • Seite 64: Friction-Menü

    Setup-Modus Spezialmodus FRICTION-Menü Funktion Value Beschreibung 1LPI/2LPI/3LPI/4LPI/5LPI Stellt die Zeilendichte in Zeilen /6LPI/8LPI/12LPI pro Zoll ein. 6LPI = 6 Zeilen pro Zoll. TOP MARGIN 9w: 0/72INCH/1/72INCH Legt die Position der ersten Zeile /…../143/72INCH/ in n/72 Zoll (9w) oder n/60 Zoll 144/72INCH (24w) fest.
  • Seite 65 Spezialmodus Setup-Modus Funktion Value Beschreibung S-SHEET LD AUTO 1 SEC/AUTO 2 Legt die Startzeit für den (auto- SEC/AUTO 3 SEC/AUTO 4 matischen) Papiereinzug fest. SEC/AUTO 5 SEC/ Wenn z.B. AUTO 3 SEC gewählt MANUAL ist, wird der automatische Papier- einzug 3 Sekunden, nachdem der Datenempfang vom Computer beendet wurde, ausgeführt.
  • Seite 66: Werkseinstellungen Wiederherstellen (Rcall-Fact)

    Setup-Modus Spezialmodus Werkseinstellungen wiederherstellen (RCALL-FACT) Werkseinstellung sind die Einstellungen, die vom Hersteller voreingestellt wurden. Um die Werkseinstellung abzurufen (wiederherzustellen), wählen Sie die Funktion RCALL- FACT aus und drücken Sie die FF/LOAD/Micro Feed Up/ -Taste. Wählen Sie da- nach die Funktion SAVE&EXIT und drücken Sie die SEL/MENU/EXIT-Taste. Alle Setup-Optionen und die Einstellungen der Druckausrichtung werden auf die Werks- einstellungen zurückgesetzt.
  • Seite 67: Diagnose-Funktionen Verwenden

    Spezialmodus Diagnose-Funktionen verwenden Diagnose-Funktionen verwenden Funktion Druckerkonfiguration Diese Funktion druckt eine Liste aller gegenwärtig gewählter Werte des Druckers. Diese Funktion ist nützlich, um die Druckereinstellungen zu prüfen, wenn Sie den Setup-Modus zum ersten Mal aktivieren oder bevor sie ihn beenden. Druckerkonfiguration aktivieren: a) Stellen Sie sicher, dass die Traktoren mit Endlospapier geladen sind und dass der Papierwahlhebel nach vorne gestellt ist.
  • Seite 68 Diagnose-Funktionen verwenden Spezialmodus 4-20...
  • Seite 69: Drucktest-Funktion

    Spezialmodus Diagnose-Funktionen verwenden Drucktest-Funktion Die Drucktestfunktion druckt unabhängig von Ihrem Computer Testseiten, um Drucko- perationen und Druckqualität zu prüfen. Die Schnittstelle zwischen dem Computer und dem Drucker wird dabei nicht geprüft. Die Drucktestfunktion druckt alle im ASCII-Zeichensatz zur Verfügung stehenden Zei- chen aus.
  • Seite 70: Hex-Dump-Modus

    Diagnose-Funktionen verwenden Spezialmodus Hex-Dump-Modus Der Hex-Dump-Modus druckt Daten und Befehle in hexadezimalen Zeichen und abge- kürzten Steuercodes ausgedruckt. Zum Drucken werden ASCII-Zeichen verwendet. Für die hexadezimalen Codes von 80 bis FF werden keine Zeichen ausgedruckt. Mit dem Hex- Dump-Modus kann überprüft werden, ob Ihr Computer die richtigen Befehle an den Drucker sendet und ob der Drucker die Befehle richtig ausführt.
  • Seite 71: Einstellung Der Druckausrichtung

    Spezialmodus Diagnose-Funktionen verwenden Einstellung der Druckausrichtung Mit dieser Funktion kann die bidirektionale Ausrichtung eingestellt werden. Bei bidirektionalem Druck kommt es vor, dass die von links nach rechts und die von rechts nach links gedruckten Zeichen nicht korrekt zueinander ausgerichtet sind: Die vertikale Ausrichtungsfunktion korrigiert den vertikalen Versatz der Zeichen der manchmal bei bidirektionalem Druck auftritt und insbesondere beim Druck von Tabellen zu einem schlechten Druckergebnis führt.
  • Seite 72 Diagnose-Funktionen verwenden Spezialmodus Drücken der SEL/MENU/EXIT-Taste wird der Einstellwert für High Speed festge- legt und gespeichert. Vertikale Druckausrichtung im Low Speed-Modus einstellen: Die Einstellfunktion für die bidirektionale Ausrichtung im Low Speed-Modus wird unmittelbar nach dem Speichern des Einstellwertes für High Speed aktiviert. Nach dem Einlegen von Papier wird das Muster für die Einstellung der bidirektionalen Aus- richtung im Low Speed-Modus gedruckt;...
  • Seite 73: Einstellung Des Oberen Rands

    Spezialmodus Diagnose-Funktionen verwenden Einstellung des oberen Rands Druckpositionen verändern sich häufig geringfügig, wenn Sie den Drucker über einen lan- gen Zeitraum nutzen. Die Einstellfunktion ermöglicht es Ihnen, diese Positionen durch die Feineinstellung der ursprünglichen Top of Form-Position zu korrigieren. Einstellfunktion des oberen Rands aktivieren: a) Stellen Sie sicher, dass die Traktoren mit Endlospapier geladen sind und dass der Papierwahlhebel nach hinten gestellt ist.
  • Seite 74: Einstellung Der Ersten Druckposition Auf Der Linken Seite

    Diagnose-Funktionen verwenden Spezialmodus Einstellung des oberen Rands beenden: Schalten Sie den Drucker aus, um die Einstellfunktion des oberen Rands zu beenden. Einstellung der ersten Druckposition auf der linken Seite Druckpositionen verändern sich häufig geringfügig, wenn Sie den Drucker über einen lan- gen Zeitraum nutzen.
  • Seite 75 Spezialmodus Diagnose-Funktionen verwenden Neue Werte drucken: Die Einstellwerte für den oberen Rand werden durch Drücken der SEL/MENU/ EXITTaste festgelegt und gespeichert. Die neuen Einstellwerte der ersten linken Druckposition werden gedruckt. Das Papier wird nach Abschluß des Ausdrucks in Sichtposition transportiert. Die Meldung „1st Print Position = xx“ wird gedruckt. 1 Print Position = xx ”xx”...
  • Seite 76: Zugangsmöglichkeiten Zum Menü

    Diagnose-Funktionen verwenden Spezialmodus Zugangsmöglichkeiten zum Menü Sie können den Zugang zu den Setup-Funktionen einschränken, um zu verhindern, dass Setup-Optionen versehentlich geändert werden. Die Funktion Menu Access aktivieren: a) Stellen Sie sicher, dass die Traktoren mit Endlospapier geladen sind und dass der Papierwahlhebel nach hinten gestellt ist.
  • Seite 77: Setup-Modus Auf Standardwerte Zurücksetzen (Standard)

    Spezialmodus Diagnose-Funktionen verwenden Setup-Modus auf Standardwerte zurücksetzen (Standard) Mit dieser Funktion kann der Drucker auf die Standard-Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Drucker auf Standardwerte zurücksetzen: a) Schalten Sie den Drucker aus. b) Halten Sie die TEAR, PARK und die QUIET-Taste gedrückt und schalten Sie den Drucker wieder ein.
  • Seite 79: Wartung

    Wartung Ihr Drucker benötigt nur sehr wenig Pflege. Eine gelegentliche Reinigung und der Aus- tausch der Farbbandkartusche sind die einzigen Arbeiten, die nötig sind (ungefähr alle 6 Monate oder alle 300 Betriebsstunden, je nachdem, welche Bedingung zuerst eintritt). Der Drucker muss normalerweise nicht geschmiert werden. Sollte der Druckkopfschlitten sich nicht leichtgängig bewegen lassen, reinigen Sie den Drucker wie in diesem Kapitel be- schrieben.
  • Seite 80 Drucker reinigen Wartung Öffnen Sie die Druckerabdeckung und die Schutzabdeckung der Druckwalze und entfernen Sie die Farbbandkartusche. Staubsaugen Sie mit einer weichen Saugbürste vorsichtig die Papierwalzen, den Druckkopfschlitten, die Schlittenachse und die umliegenden Bereiche. Bei ausgeschaltetem Drucker kann der Druckkopfschlitten leicht nach rechts oder links geschoben werden.
  • Seite 81: Papierwalzen Reinigen

    Wartung Drucker reinigen Papierwalzen reinigen Reinigen Sie die Druckwalze und die Papiereinzugsrollen einmal monatlich bzw. wenn Flecken oder Schmutz auf den Ausdrucken erscheinen. Verwenden Sie dazu falls erfor- derlich ein mildes Reinigungsmittel. Verwenden Sie zur Reinigung der Druckwalze keine Alkohol. Alkohol kann den Gummi spröde machen.
  • Seite 82: Farbbandkassette Austauschen

    Farbbandkassette austauschen Wartung Farbbandkassette austauschen Wenn das Druckergebnis aufgrund von Farbbandverschleiß zu hell ist, müssen Sie die Farbbandkassette austauschen. Im Anhang E, „Verbrauchsmaterial und Zubehör“, finden Sie die Bestellnummer der Farbbandkassette. Das Vorgehen beim Austausch entspricht fast dem der Installation, außer das zuerst die alte Farbbandkassette entfernt werden und die neue Farbbandkassette ausgepackt werden muss.
  • Seite 83: Farbbandkassette Installieren

    Wartung Farbbandkassette austauschen Farbbandkassette installieren Gehen Sie wie folgt vor, um die Farbbandkassette zu installieren. Verwenden Sie nur Farbbandkassetten des Herstellers; anderenfalls besteht die Gefahr, dass der Druckkopf und der Farbbandantrieb beschädigt wird. Nehmen Sie die Farbbandkassette aus ihrer Verpackung. Öffnen Sie die Druckerabdeckung.
  • Seite 84 Farbbandkassette austauschen Wartung Führen Sie die Aussparung auf der Unterseite der Farbbandkassette in den Halte- stift der Fassung ein. Drücken Sie die Kassette in ihre Fassung, bis sie einrastet. Achten Sie beim Einsetzen der neuen Farbbandkassette darauf, dass das dünne Farbband am Druckkopf keine Falten wirft.
  • Seite 85: Druckkopf Austauschen

    Wartung Druckkopf austauschen Druckkopf austauschen Wird ein bestimmter Punkt bei allen Zeichen nicht gedruckt, müssen Sie den Druckkopf austauschen. Wenn Sie kurz zuvor gedruckt haben, ist der Druckkopf möglicherweise STOP heiß. Gehen Sie wie folgt vor, um den Druckkopf zu entfernen: Schalten Sie den Drucker aus.
  • Seite 86 Druckkopf austauschen Wartung Installieren Sie die Farbbandkassette (siehe dazu Abschnitt „Farbbandkassette install- ieren“ auf Seite 5-5).
  • Seite 87: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Ihr Drucker ist äußerst zuverlässig, aber gelegentlich können Probleme auftreten. Viele dieser Probleme können Sie selbst beheben, indem Sie dieses Kapitel lesen. Wenn Sie auf Probleme stoßen, die sie nicht lösen können, wenden Sie sich an Ihren Händler oder Kun- dendienst, um Unterstützung zu erhalten.
  • Seite 88: Probleme Mit Der Druckqualität Und Ihre Behebung

    Probleme beheben Fehlerbehebung Probleme mit der Druckqualität und ihre Behebung Schlechte Druckqualität oder andere Druckprobleme werden häufig durch falsche Druck oder Softwareeinstellungen verursacht. Nimmt die Druckqualität graduell ab, deutet das auf ein verschlissenes Farbband hin. Die folgende Tabelle listet bekannte Druckprobleme auf und macht Lösungsvorschläge.
  • Seite 89 Fehlerbehebung Probleme beheben Problem Behebung Der Ausdruck ist zu hell, mögli- Versuchen Sie das Problem durch den Austausch cherweise ist sporadisch ein des Farbbands zu beheben, da dieses möglicher- „Tick-Tack“ zu hören. weise blockiert ist oder feststeckt. Der obere Rand stimmt nicht. Der obere Rand ist die Summe der Top of Form- Einstellung des Druckers, des in der Software fest- gelegten oberen Rands und der Einstellung TOP-...
  • Seite 90: Probleme Mit Der Papierhandhabung Und Ihre Behebung

    Probleme beheben Fehlerbehebung Probleme mit der Papierhandhabung und ihre Behebung Die folgende Tabelle beschreibt bekannte Probleme bei der Papierhandhabung und macht Lösungsvorschläge. Ausführliche Informationen über den Umgang mit Papier fin- den Sie im Abschnitt “Papierhandhabung” in Kapitel 2, “Mit dem Drucker arbeiten”. Problem Behebung Papier kann nicht geladen...
  • Seite 91: Probleme Im Druckbetrieb Und Ihre Behebung

    Fehlerbehebung Probleme beheben Probleme im Druckbetrieb und ihre Behebung Die folgende Tabelle beschreibt bekannte Probleme, die während des Druckbetriebs auf- treten können, und macht Lösungsvorschläge. Kann ein Problem nicht behoben werden, nehmen Sie Verbindung mit Ihrem Händler auf. Problem Behebung Der Drucker kann nicht einge- Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel korrekt so- schaltet werden.
  • Seite 92: Led-Status Bei Fehlerzuständen

    Probleme beheben Fehlerbehebung LED-Status bei Fehlerzuständen Die LEDs leuchten abhängig von den folgenden Fehlerarten auf. Status Beschreibung Behebung ALARM Kein Papier ein- Papier einlegen. Andere LEDs Normaler Status gelegt. ALARM Papier fast ver- Sicherjstellen Andere LEDs Normaler Status braucht. dass genügend Papier eingelegt ist.
  • Seite 93: Fehlfunktionen Des Druckers

    Fehlerbehebung Probleme beheben Fehlfunktionen des Druckers Ein Benutzer kann Probleme, die durch fehlerhafte Druckerhardware verursacht werden, gewöhnlich nicht selbst beheben. Wird ein nicht behebbarer Fehler vom Drucker erkannt, reagiert das Gerät so: Der Druck wird gestoppt • Die READY-Anzeige (SEL/MENU) erlischt •...
  • Seite 94: Diagnosefunktionen

    Diagnosefunktionen Fehlerbehebung Diagnosefunktionen Der Drucker verfügt über die Drucktest- und die Hex-Dump-Funktion sowie die Funk- tion Vertikale Ausrichtung einstellen als Diagnosefunktionen. Dem DRUCKTEST läßt sich entnehmen, ob die Druckerhardware korrekt arbeitet. Er • druckt ein Drucktest-Muster. Bei korrekt arbeitender Druckerhardware wird jedes auf- tretende Problem wahrscheinlich durch falsche Druckereinstellungen, falsche Soft- wareeinstellungen, die Schnittstelle oder den Computer verursacht.
  • Seite 95: Spezifikationen

    Spezifikationen Dieser Anhang enthält die physikalischen, funktionalen und leistungsmäßigen Spezifika- tionen ihres mobilen Druckers. Er führt außerdem ausführliche Papierspezifikationen auf. Druckerspezifikationen Parameter Schmales Modell Breites Modell Druckmethode 2440/9 9-Nadel-Matrixdrucker 2540/9 9-Nadel-Matrixdrucker 2440/24 24-Nadel-Matrixdrucker 2540/24 24-Nadel-Matrixdrucker Zeichenabstand 10, 12, 15, 16.6, 17, 20 Zeichen/Zoll und proportionaler Abstand (Emulationsabhängig) Druckbreite 80 Zeichen/Zeile bei 10 cpi...
  • Seite 96 Druckerspezifikationen Spezifikationen Parameter Schmales Modell Breites Modell Barcodes UPC/A, UPC/E, EAN8, EAN13, Code 39, Code 128, Codabar, Interleaved 2 of 5, Industrial 2 of 5, Postnet Zeichensätze ISO USA, ISO UK, ISO France, ISO Germany, ISO Italy, ISO Swe- den, ISO Norway, ISO Spain, ISO Portugal, Epson USA , Epson France, Epson Germany, Epson UK, Epson Denmark, Epson Swe- den, Epson Italy, Epson Spain, Epson Japan, Epson Norway, Epson Denmark II, Epson Spain II, Epson Latin America, Epson Korea,...
  • Seite 97 Spezifikationen Druckerspezifikationen Parameter Schmales Modell Breites Modell Zulassungen UL 1950 (with deviation 3) Listed, UL 1950 (with deviation 3) Listed, CSA C22.2 NO.950 (with devia- CSA C22.2 NO.950 (with devia- tion 3) Certified, FCC Class B (J tion 3) Certified, FCC Class B (J subpart of 15) Certified, CE mar- subpart of 15) Certified, TUV king, EMC Immunity: IEC61000-...
  • Seite 98: Papierspezifikationen

    Papierspezifikationen Spezifikationen Papierspezifikationen Benutzen Sie nur Papier, das den Papierspezifikationen entspricht, und testen Sie neue Pa- pierarten vor ihrem Gebrauch. Papierart Schmales Modell Breites Modell Endlospapier Breite 102–267 mm 102–381 mm (4–10,5 Zoll) (4–15,0 Zoll) Länge 102 mm (4 Zoll) bis zu 102 mm (4 Zoll) bis zu 559 mm (22 Zoll) 559 mm (22 Zoll)
  • Seite 99: Druckbereich

    Spezifikationen Papierspezifikationen Druckbereich Dieser Abschnitt stellt den empfohlenen Druckbereich für Endlospapier und Einzelblät- ter dar. Endlospapier 25,4 mm (1 Zoll) Kann auf 4,23 mm (1/6 Zoll) verringert 102 mm werden. Zeilen- Druckbereich (4 Zoll) schaltungen können oder mehr dann jedoch ungleich werden.
  • Seite 100: Einzelblätter A

    Papierspezifikationen Spezifikationen Einzelblätter Kann auf 4,23 mm (1/6 Zoll) verringert werden. Zeilenschaltungen können dann jedoch ungleich werden. 25,4 mm (1 Zoll) Kann auf 8,5 mm Druckbereich (1/3 Zoll) verringert werden. Zeilenschaltungen können dann jedoch ungleich werden. 25,4 mm (1 Zoll) Druckbereich kann, abhängig von der Papiereinstellung 5,08 mm oder mehr...
  • Seite 101: Papierdicke

    Spezifikationen Papierspezifikationen Papierdicke Die Papierdicke wird entweder durch das Gewicht des Papiers in Gramm pro Quadrat- meter (g/m ) oder in Pfund pro Bond (lbs/bond) festgelegt. Die folgende Tabelle enthält die zulässigen Papierdicken für einlagiges Papier bzw. für jedes Blatt von mehrlagigem Pa- pier.
  • Seite 102 Papierspezifikationen Spezifikationen Fünflagig, Kohlebeschichtet Oben 40–64 g/m (11–17 lbs/bond) Mitte 40–64 g/m (11–17 lbs/bond) Mitte 40–64 g/m (11–17 lbs/bond) Mitte 40–64 g/m (11–17 lbs/bond) Unten 40–81 g/m (11–22 lbs/bond) Zweilagig mit Kohledurch- Oben 40–64 g/m (11–17 lbs/bond) schlagpapier Kohle Wird als Blatt gezählt Unten 40–81 g/m (11–22 lbs/bond)
  • Seite 103: Schnittstellen

    Schnittstellen Der Drucker kann mit einer parallelen Schnittstelle oder einer USB-Schnittstelle betrieben werden. Zusätzlich stehen eine serielle Schnittstelle (RS232C) oder eine Ethernet-Schnitt- stelle als Optionen zur Verfügung. Die Schnittstellen können von Gerät zu Gerät variie- ren, abhängig davon, welches Modell erworben wurde. Dieser Anhang enthält Informationen, die Sie möglicherweise benötigen, wenn Sie eigene Schnittstellenkabel anfertigen oder die Datenübertragung zwischen Computer und Druk- ker selbst programmieren.
  • Seite 104: Pin-Zuordnung Der Parallelen Schnittstelle

    Parallele Schnittstelle Schnittstellen Pin-Zuordnung der parallelen Schnittstelle Pin Nr. Signal Ein/Aus Pin Nr. Parallel Ein/Aus nSTROBE Signal GND DATA0 Signal GND DATA1 Signal GND DATA2 Signal GND DATA3 Signal GND DATA4 Signal GND DATA5 Signal GND DATA6 Signal GND DATA7 Signal GND nACK Signal GND...
  • Seite 105: Kompatibler Modus

    Schnittstellen Parallele Schnittstelle Kompatibler Modus Pin Nr. Signalname Richtung Beschreibung nSTROBE Input Taktsignal zum Lesen von Daten. Daten werden gelesen, wenn dieses Signal auf Low ist. Die Impulsbreite muss beim Drucker mindestens 1 µs betragen. 2–9 Data 0 to 7 Input Data 8 (Stift 9) enthält das höchstwertige Bit, wird aber bei 7-Bit-ASCII-Übertra-...
  • Seite 106: Nibble-Modus

    Parallele Schnittstelle Schnittstellen Nibble-Modus Pin Nr. Signalname Richtung Beschreibung PtrClk Output Phase der invertierten Datenübertra- (nACK) gung: Dieses Signal wechselt zu High, wenn Daten, die an den Host gesendet werden, eingerichtet sind. Phase des invertierten Wartezustands: Dieses Signal ist auf Low eingestellt und wechselt dann auf High, um einen Inter- rupt beim Host auszulösen und anzuzei- gen, dass Daten verfügbar sind.
  • Seite 107 Schnittstellen Parallele Schnittstelle Pin Nr. Signalname Richtung Beschreibung nDataAvail Output Phase der invertierten Datenübertra- (nERROR) gung: Dieses Signal ist auf Low einge- stellt, wenn der Drucker zum Senden von Daten an den Host bereit ist. Während der Datenübertragung wird es als Daten- bit 0 (LSB) und dann als Datenbit 4 ver- wendet.
  • Seite 108: Zeitliche Steuerung Der Datenübertragung

    Parallele Schnittstelle Schnittstellen Zeitliche Steuerung der Datenübertragung Im unidirektionalen Modus (konventionelle Centronics-Schnittstelle) empfängt der Druk- ker die gesendeten Daten, wenn die Signale Data und Datastrobe des Rechners in folgen- dem zeitlichen Zusammenhang mit den Signalen Busy und Acknowledge des Druckers stehen.
  • Seite 109: Usb-Schnittstelle

    Schnittstellen USB-Schnittstelle USB-Schnittstelle Die USB-Schnittstelle (Universal Serial Bus) hat die folgenden Eigenschaften: Volle Übereinstimmung mit den Universal Serial Bus-Spezifikationen (Version 2.0) für • Full Speed-Modus. USB-Funktionscontroller mit zwei FIFO-basierenden Endpunkten: • – Ein bidirektionaler Steuer-Endpunkt 0 (8 Bytes) – Ein Empfangs-Endpunkt 1 (1*64 Bytes) Die Signalbitrate beträgt 12 MB/Sekunde (Full Speed).
  • Seite 110: Konfigurations-Deskriptor

    USB-Schnittstelle Schnittstellen Konfigurations-Deskriptor Offset Feld Format Wert Beschreibung bLength Byte 0x09 Größe dieses Deskriptors in Byte. bDescriptorType Byte 0x02 Konfigurations-Deskriptortyp. wTotalLength Word 0x0019 Anzahl der Bytes in dieser Kon- figuration. Schließt den Konfi- gurations-Deskriptor und alle Schnittstellen- und Endpunkt- Deskriptoren mit ein. bNumInterfaces Byte 0x01...
  • Seite 111: Schnittstellen-Deskriptor - Alternate Interface

    Schnittstellen USB-Schnittstelle Schnittstellen-Deskriptor – Alternate Interface Offset Feld Format Wert Beschreibung bLength Byte 0x09 Größe dieses Deskriptors in Byte. bDescriptorType Byte 0x04 Schnittstellen-Deskriptortyp. bInterfaceNumber Byte 0x00 Zahl der Schnittstellen. bAlternateSetting Byte 0x00 Wert wird dazu verwendet, die Einstellung im vorherigen Feld alternierend zu wählen.
  • Seite 112: Endpunkt 2-Deskriptor

    USB-Schnittstelle Schnittstellen Endpunkt 2-Deskriptor Offset Feld Format Wert Beschreibung bLength Byte 0x07 Größe dieses Deskriptors in Byte. bDescriptorType Byte 0x05 Schnittstellen-Deskriptortyp. bEndPointAddress Byte 0x82 Dies ist ein Ein-Endpunkt, Endpunkt 2. bmAttributes Byte 0x02 Dies ist ein Bulk-Endpukt. wMaxPacketSize Word 0x0040 Maximale Datenübertragungs- größe.
  • Seite 113: Serielle Schnittstelle (Option) B

    Schnittstellen Serielle Schnittstelle (Option) Serielle Schnittstelle (Option) Die serielle Schnittstelle Ihres Druckers unterstützt die RS232C-Spezifikation. Die Signale werden über einen 25-poligen weiblichen Stecker empfangen und gesendet. Verwenden Sie ein serielles Schnittstellenkabel, das die Anforderungen Ihres Host-PC er- füllt. Merkmale des seriellen Anschlusses Signal Beschreibung für RS232C Pin Nr.
  • Seite 114: Zeitliche Steuerung Der Seriellen Schnittstelle

    Serielle Schnittstelle (Option) Schnittstellen Verwendet der Benutzer SSD als Busy-Leitung, (Supervisory Send Data) wird diese Leitung auf hoch oder tief gesetzt und bleibt hoch oder tief, nachdem die serielle Schnitt- stelle ihren Reset beendet hat. Verwendet der Benutzer SSD als Busy-Leitung, wird diese Leitung nach Abschluß...
  • Seite 115 Schnittstellen Serielle Schnittstelle (Option) XON/XOFF: INIT Receive Data Valid XOFF XMT Data Receive Data Daten, die empfangen werden, während DSR tief ist, werden als fehlerhaft betrachtet und gelöscht. CTS ist für die Datenübertragung für das XON/XOFF-Protokoll erforderlich. Wird nach einem Reset CTS erkannt, wird ein XON gesendet. Der PC muss jedoch Initialisierungs-XON nicht erkannt haben, um Daten an den Drucker zu übertragen.
  • Seite 116: Feherhandhabung Der Seriellen Schnittstelle

    Serielle Schnittstelle (Option) Schnittstellen Feherhandhabung der seriellen Schnittstelle Die serielle Schnittstelle erkennt die folgenden Fehler: Paritäts-Fehler • Framing-Fehler • Pufferüberlauf • Paritäts-Fehler: Wird ein Paritätsfehler entdeckt, zeigt der Drucker über die Drucker-LEDs einen Warn- status an. Der Drucker kann aber weiterhin Daten empfangen. Framing-Fehler Wird ein Framing-Fehler entdeckt, zeigt der Drucker über die LEDs einen Warnstatus an.
  • Seite 117: Datenraten

    Schnittstellen Serielle Schnittstelle (Option) Datenraten Die Schnittstelle unterstützt die folgenden Datenraten. 4800 bps • 9600 bps • 19200 bps • 38400 bps • Merkmale Die Schnittstelle verfügt außerdem über die folgenden Merkmale: 7 oder 8 Datenbits • Even, Odd, None Parität •...
  • Seite 118 Serielle Schnittstelle (Option) Schnittstellen Handshake Handshaking wird in der seriellen Umgebung überlicherweise durch Soft- und/oder Hardware bewerkstelligt. Die Manipulation des Hardware-Handshake wird durch folgen- de Leitungen bewerkstelligt: RTS (Request to Send) CTS (Clear to Send) DSR (Data Set Ready) DTR (Data Terminal Ready) Ready/Busy (Hardware Handshake) Wird das Ready/Busy-Protokoll gewählt, wird DTR zur Übertragung des Datenflusses vom PC verwendet.
  • Seite 119: Serielle Schnittstelle Des Pc Konfigurieren

    Schnittstellen Serielle Schnittstelle (Option) Serielle Schnittstelle des PC konfigurieren DOS-Oberfläche Wenn Sie mit DOS-Oberfläche arbeiten müssen sie bei Nutzung der seriellen Schnittstelle Ihres PC müssen die Datei AUTOEXEC.BAT wie folgt ergänzen: mode com1:9600,n,8,1,p mode lpt1:= com1: Mit dem ersten MODE-Befehl konfigurieren Sie die serielle Schnittstelle Com1 Ihres PC’s auf die Werkseinstellungen des Druckers.
  • Seite 120: Automatische Schnittstellenwahl

    Automatische Schnittstellenwahl Schnittstellen Automatische Schnittstellenwahl Der Drucker kann Daten empfangen, die in der Standardkonfiguration entweder über eine parallele Schnittstelle oder eine USB-Schnittstelle gesendet werden. Zusätzlich steht für den Datenempfang eine optionale serielle Schnittstelle oder eine optionale Ethernet- Schnittstelle zur Verfügung. Werden Daten von zwei verschiedenen PCs gesendet, in der Standardkonfiguration über eine parallele Schnittstelle und eine USB-Schnittstelle, oder Daten über eine parallele Schnittstelle und weitere Daten über eine optionale serielle Schnittstelle, werden diejeni-...
  • Seite 121: Anhang C Command Sets

    Command Sets This appendix describes printer commands and their parameters. This printer has the following resident command sets (Emulations): 9w printer: EPSON ESC/P and IBM Proprinter X(L) 24w printer: EPSON ESC/P2, IBM Proprinter X(L)24e Select the same Emulation on the printer and in your software.
  • Seite 122: Wire Printer

    9 wire printer Command Sets 9 wire printer Printer basic functions General USB 2.0 Full Speed IEEE1284 Nibble Mode Emulation IBM Pro printer XL EPSON ESC/P 9pin Character Set ISO USA, ISO UK, ISO France, ISO Germany, ISO Italy, ISO Sweden, ISO Norway, ISO Spain, ISO Portugal, Epson USA , Epson France, Epson Germany, Epson UK, Epson Denmark, Epson Sweden, Epson Italy, Epson Spain, Epson Japan, Epson...
  • Seite 123: Emulation

    Command Sets 9 wire printer Emulation Command list IBM mode The printer supports the commands shown below. Code pages and Fonts support depend on supplied Font by the manufacturer . Command sequence Function Horizontal position control Backspace Horizontal Tab Carriage Return ESC BS 1BH 08H Backspace...
  • Seite 124 9 wire printer Command Sets ESC C 1BH 43H Set Form Length in Lines ESC C 0 1BH 43H 00H Set Form Length in Inches ESC J 1BH 4AH Graphics Variable Line Spacing ESC N 1BH 4EH Set Automatic Perforation Skip ESC O 1BH 4FH Cancel Automatic Perforation Skip...
  • Seite 125 Command Sets 9 wire printer ESC 6 1BH 36H Select Character Set 2 ESC 7 1BH 37H Select Character Set 1 ESC = 1BH 3DH Character Font Image Download ESC [ T 1BH 5BH 54H Set Code Page ESC \ 1BH 5CH Print Continuously from All Character Chart ESC ^...
  • Seite 126 9 wire printer Command Sets EPSON mode The printer supports the commands shown below. Code pages and Fonts support depend on supplied Font by the manufacturer . Command sequence Function Horizontal position control Backspace Horizontal Tab Carriage Return ESC DLE @ 1BH 10H 40 Set Multiple Print Positions (ML) ESC $...
  • Seite 127 Command Sets 9 wire printer Select Condensed Mode Cancel Condensed Mode Cancel Double-Wide Printing 1 Line ESC SO 1BH 0EH Double-Wide Printing 1 Line ESC SI 1BH 0FH Select Condensed Mode ESC ! 1BH 21H Master Select ESC ( 0 1BH 28H 30H HSD Print Mode On ESC -...
  • Seite 128 9 wire printer Command Sets ESC ? 1BH 3FH Reassign Graphics Mode ESC K 1BH 4BH Select Single-density Graphics Mode ESC L 1BH 4CH Select Double-density Graphics Mode ESC Y 1BH 59H Select High-speed Double-density Graphics Mode ESC Z 1BH 5AH Select Quadruple-Density Graphics Mode ESC ^ 1BH 5EH...
  • Seite 129: Printer Unique Commands

    Command Sets 9 wire printer Printer unique commands Epson emulation Command Description ESC DLE @ Set Print Position ESC DLE A Select Bar Code Type and Size ESC DLE B Print Bar Code Data ESC DLE C Print Postnet Bar Code Data ESC DLE H Line feed compound command ESC % 5 n...
  • Seite 130 24 wire printer Command Sets 24 wire printer Printer basic functions General USB 2.0 Full Speed IEEE1284 Nibble Mode Emulation IBM Pro printer XL24E EPSON ESC/P2 (T.B.D None Scalable font) Character Set ISO USA, ISO UK, ISO France, ISO Germany, ISO Italy, ISO Sweden, ISO Norway, ISO Spain, ISO Portugal, Epson USA , Epson France, Epson Germany, Epson UK, Epson Denmark, Epson Sweden, Epson Italy, Epson Spain, Epson Japan, Epson...
  • Seite 131 Command Sets 24 wire printer Emulation Command list IBM mode The printer supports the commands shown below. Command sequence Function Horizontal position control Backspace Horizontal tab Carriage return ESC BS 1BH 08H Backspace ESC HT 1BH 09H Horizontal tab ESC CR 1BH 0DH Carriage return ESC D...
  • Seite 132 24 wire printer Command Sets ESC O 1BH 4FH Cancel automatic perforation skip ESC [ \ 1BH 5BH 5CH Set vertical units ESC ] 1BH 5DH Reverse line feed Character attributes Double-wide printing by line Condensed printing Select 10 cpi Cancel double-wide printing by line ESC SO 1BH 0EH...
  • Seite 133 Command Sets 24 wire printer Command sequence Function Bitimage ESC K 1BH 4BH Normal density bit image graphics ESC L 1BH 4CH Dual density bit image graphics ESC Y 1BH 59H Dual density bit image graphics ESC Z 1BH 5AH High density bit image graphics ESC [ g 1BH 5BH 67H...
  • Seite 134 24 wire printer Command Sets EPSON mode The printer supports the commands shown below. Command sequence Function Horizontal position control Backspace Horizontal Tab Carriage Return ESC $ 1BH 24H Set Absolute Print Position ESC D 1BH 44H Select Horizontal Tabs ESC Q 1BH 51H Set Right Margin...
  • Seite 135 Command Sets 24 wire printer Command sequence Function Character attributes Double-Wide Printing 1 Line Select Condensed Mode Cancel Condensed Mode Cancel Double-Wide Printing 1 Line ESC SO 1BH 0EH Double-Wide Printing 1 Line ESC SI 1BH 0FH Select Condensed Mode ESC ! 1BH 21H Master Select...
  • Seite 136 Command sequence Function Download and character code setting ESC 7 1BH 37H Enable Upper Control Codes ESC : 1BH 3AH Copy ROM to RAM ESC R 1BH 52H Select an International Character Set ESC t 1BH 74H Select Character Table ESC ( t 1BH 28H 74H Assign Character Table...
  • Seite 137 Command Sets 24 wire printer Printer unique commands Epson emulation ESC DLE @ P Set multiple print positions 27 16 64 P ESC DLE A m n ... n Select bar code type and size 27 16 65 m n ...
  • Seite 138 24 wire printer Command Sets IBM emulation ESC DLE @ P Set multiple print positions 27 16 64 P ESC DLE A m n ... n Select bar code type and size 27 16 65 m n ... n ESC DLE B m n [data] Print bar code data 27 16 66 m n [data] ESC DLE C P...
  • Seite 139 Command Sets 24 wire printer ESC x 0 Select Utility print mode 27 120 48 ESC x 1 Select LQ print mode 27 120 49 ESC { n Change emulation 27 123 n ESC } NUL Software I-Prime 27 125 0 C-19...
  • Seite 140: Barcodes

    Barcodes Command Sets Barcodes IBM mode Available barcode types CODABAR (NW7) EAN-13 EAN-8 CODE 39 INDUSTRIAL 2 OF 5 INTERLEAVED 2 OF 5 UPC-A UPC-E POST-NET CODE128 Epson mode Available barcode types EAN-13 EAN-8 INDUSTRIAL 2 OF 5 UPC-A UPC-E CODE 39 CODE128 POSTNET...
  • Seite 141: Anhang D Zeichensätze

    Zeichensätze Dieser Abschnitt enthält die für den Drucker zur Verfügung stehenden Zeichensätze. Welche Zeichensätze gewählt werden können, hängt von der aktiven Emulation ab: IBM Proprinter X(L)24E-Emulation: Satz 1 und Satz 2, Codeseiten • Epson-ESC/P(2)-Emulation: Nationale Zeichensätze • Die Zeichensätze enthalten verschiedene Zeichen und Symbole, die für die entsprechen- den Sprachen oder Verwendungszwecke benötigt werden.
  • Seite 142: Ibm Proprinter-Emulation

    IBM Proprinter-Emulation Zeichensätze IBM Proprinter-Emulation IBM Satz 1 und 2 Satz Satz...
  • Seite 143: Epson Esc-Emulation

    Zeichensätze Epson ESC-Emulation Epson ESC-Emulation Nationale Zeichensätze Die folgenden 15 Zeichensätze werden unterstützt: USA, France, Germany, UK, Den- mark 1, Sweden, Italy, Spain 1, Japan, Norway, Denmark 2, Spain 2, Latin America, Korea und Legal. Gemeinsame Zeichen Die folgende Tabelle zeigt die in allen 15 nationalen Zeichensätzen vorhandenen Zei- chen.
  • Seite 144: National Unterschiedliche Zeichen

    Epson ESC-Emulation Zeichensätze National unterschiedliche Zeichen Die folgende Tabelle zeigt die nationalen Zeichen, die sich in den jeweiligen Sprachen un- terscheiden. Die Zeichencodes entsprechen der Variablen „NR“ in der vorherigen Tabelle.
  • Seite 145: Einschränkungen Bei Schriftarten

    Zeichensätze Einschränkungen bei Schriftarten Einschränkungen bei Schriftarten 9-Nadeldrucker Der Drucker unterstützt nicht alle Zeichensätze in allen Fonts. Beach-ten Sie die folgende Tabelle und die Hinweise. Zeichensätze und unterstützte Schriftarten sind von den vom Hersteller gelieferten Schriftarten abhängig.
  • Seite 146 Einschränkungen bei Schriftarten Zeichensätze -: Nicht unterstützt 1: nur in 10 und 12 cpi 2: nur für Sans Serif 3: HSD (High Speed Draft) nur in 10 und 12 cpi und wenn erweitert in 5 und 6 cpi...
  • Seite 147: 24-Nadeldrucker

    Zeichensätze Einschränkungen bei Schriftarten 24-Nadeldrucker Nicht skalierbare Schriftarten...
  • Seite 148 Einschränkungen bei Schriftarten Zeichensätze -: Nicht unterstützt 1: nur in 10 und 12 cpi 2: wie bei Sans Serif 3: wie bei Roman 4: nur in 10 cpi 5: HSD (High Speed Draft) nur in 10 und 12 cpi und wenn erweitert in 5 und 6 cpi...
  • Seite 149: Skalierbare Schriftarten Und Codeseiten

    Zeichensätze Einschränkungen bei Schriftarten Skalierbare Schriftarten und Codeseiten Der Drucker unterstützt nicht alle Zeichensätze in allen Fonts. Beach-ten Sie die folgende Tabelle und die Hinweise. Hinweis 1) Bei diesen Codeseiten wird die Schriftart Roman gewählt. Hinweis 2) Der OCR-A- und der OCR-B-Font unterstützt den ASCII-Zeichensatz und ein Teil der Zeichen in den Code Pages 437, 850, 860, 863, 865 und 858.
  • Seite 150 Einschränkungen bei Schriftarten Zeichensätze Fontname PC 852 PC 851 PC 866 8859-9 8859-15 Cyrillic Turkish Latin9 Orator Hinweis 1 Hinweis 1 Hinweis 1 Hinweis 1 Hinweis 1 Gothic Hinweis 1 Hinweis 1 Hinweis 1 Hinweis 1 Hinweis 1 Souvenir Hinweis 1 Hinweis 1 Hinweis 1 Hinweis 1...
  • Seite 151: Verbrauchsmaterial Und Zubehör

    Verbrauchsmaterial und Zubehör Dieser Anhang listet den Zubehör und die Optionen auf, die für den Drucker erhältlich sind. Setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung, um sich zu informieren wie sie diese bestellen können. Die Installation von Optionen ermöglicht es Ihnen, den Leistungsumfang Ihres Drucker zu erweitern.
  • Seite 152: Schnittstellenmodule E

    Schnittstellenmodule Verbrauchsmaterial und Zubehör Schnittstellenmodule Schnittstelle Bestellnummer Serielles Schnittstellenmodul, RS-232C, Sub D 25 pin-f connector 043444 Ethernet-Schnittstellenmodul, 10/100 Mb/s 043445...
  • Seite 153 Alle Rechte vorbehalten. Übersetzungen, Nachdruck und sonstige Vervielfältigungen dieses Hand- buchs, auch in Teilen und gleichgültig in welcher Form, bedürfen unserer ausdrücklichen schriftlichen Erlaubnis. Inhaltliche Änderungen dieses Handbuchs behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Dieses Handbuch wurde mit Sorgfalt erstellt; wir können jedoch für etwaige Fehler und Mängel dieses Hand- buchs sowie für daraus sich ergebende Folgeschäden keine Haftung übernehmen.
  • Seite 154 Fax: +44 (0) 1256 481400 Fax: +7 (495) 984 56 42 www.dascom.com www.dascom.com www.dascom.com SINGAPORE DASCOM AP Pte Ltd 63 Hillview Avenue #08-22, Lam Soon Industrial Building Singapore 669569 Phone: +65 6760 8833 Fax: +65 6760 1066 www.dascom.com © Oktober 2009 DASCOM Europe GmbH...

Diese Anleitung auch für:

T2540

Inhaltsverzeichnis