Rückseite: Weitere
Regler, Schalter & Besonderheiten...
8.) Mit dem OUTPUT-Regler auf der Vorderseite (welcher im Prinzip ein Effect-Return-Regler ist), können Sie die Ge-
samtlautstärke einstellen.
9.) Schließen Sie den Fußschalter an (an der vorderseitigen FT-SW-Buchse), schalten Sie auf SOLO und stellen Sie mit
dem SOLO-Regler den erwünschten Lautstärkesprung ein.
Sie werden sehen, dass der FX-LOOP ein sehr brauchbares Feature ist, und wenn Sie gute, nicht zu lange Kabel ver-
wenden, werden Sie kaum Verluste in der Klangqualität wahrnehmen können.
HINWEIS: Da dies eine serielle Schleife ist, sind die Ergebnisse größtenteils von der Qualität Ihrer Prozessoren abhängig.
Wir empfehlen daher, dass Sie beim Kauf eines Effektgerätes Ihren Roadster mit heranziehen um sicher zu gehen, dass das
Effektgerät auch kompatibel zum Roadster ist. Je professioneller ein Effektgerät ist, umso besser wird es funktionieren.
VERWENDUNG DES FX RETURN ALS ENDSTUFEN EINGANG
zen, wenn Sie damit ein externes Signal verstärken wollen, oder Sie verwenden ihn als Hälfte eines Stereo-Systems.
Weil sich bei Kanal- und Modus-Wechsel intern einiges verändert, geben wir Ihnen folgende Ratschläge:
1.) Bringen Sie den FX LOOP-Schalter in die LOOP SYSTEM IN Position.
2.) Die FX LOOP RETURN-Buchse ist der Eingang zur Endstufe. Die komplette Vorstufe, inklusive Gain- und Klangreg-
ler werden übergangen.
3.) Das OUTPUT-Poti ist Ihr Volumen-Regler.
4.) Sie können mit dem SOLO-Poti einen zweiten (höheren) Lautstärkepegel einstellen und mit einem angeschlos-
senen Fußschalter abrufen.
5.) Mit den POWER SELECT Schaltern der Kanalzüge können Sie die Leistung an die Räumlichkeiten anpassen
(50/100W)
6.) Auch wenn Sie den Roadster als reine Endstufe betreiben sind die Gleichrichtungs-Auswahlschalter der einzel-
nen Kanälen noch aktiv und da die Gleichrichtung besonders auch den Klang der Endstufe bestimmt, können Sie
dies über den Kanalwahl-Fußschalter nutzen. DIODE ist das, was Sie von einer normalen Endstufe erwarten würden:
Straff und klar. Aber es ist schön, auch die weichere Alternative zur Verfügung zu haben.
HINWEIS: Denken Sie daran, dass cleane Sounds, selbst wenn sie exakt genau so laut wie übersteuerte Sounds er-
scheinen, Ihrem Effektgerät ein dynamischeres Eingangssignal liefern. Deshalb wird an der Aussteuerungsanzeige
am Eingang des Prozessors höchstwahrscheinlich ein entsprechend höherer Ausschlag zu sehen sein. Das ist ei-
gentlich kein Problem, aber Sie sollten darauf achten, wenn Sie ihre Sounds in den jeweiligen Kanälen einstellen.
Stellen Sie die MASTER-Regler so ein, dass jeder Einzel-Sound im richtigen Lautstärkeverhältnis zu den übrigen Ka-
nälen steht. Solange keine Übersteuerung angezeigt wird, brauchen Sie sich über die Aussteuerung Ihres Effektpro-
zessors keine Gedanken zu machen.
HINWEIS: Sie sollten Sich im klaren sein, dass der EFFECT LOOP so konzipiert wurde, dass er idealerweise mit einem
identischen Ein- und Ausgangspegel (Unity Gain) arbeitet. Wenn Sie die Eingangsverstärkung oder den Output Ihres
Effektprozessors über diesen Punkt hinaus aufdrehen, können Sie unangenehme Rückkopplungen oder ein hochfre-
quentes unkontrollierbares Oszillieren auslösen. Das liegt daran, dass die Buchsen des Effektweges verbunden sind
und gleichzeitig eine massive Signalverstärkung an Ein- und/oder Ausgang des Prozessors stattfindet. Dies reduziert
die interne Trennung der SEND- und RETURN-Stufen, die wir in die EFFECTS LOOP des Roadster eingebaut haben. Jetzt
fragen Sie sich bestimmt, warum es an diesem Punkt der Schaltung keine stärkere Trennung gibt?
Nun, wir könnten eine stärkere Separation erzielen, wenn wir uns nicht um den Ton kümmern würden. Die LOOP-Sek-
tion ist ein extrem sensibler Bereich eines Verstärkers, und wir haben diesbezüglich beim Schaltungsaufbau stets dem
Ton den Vorzug gegeben, weil wir wissen, dass es keine Probleme gibt, wenn die Effektwege richtig und vernünftig
benutzt werden und hochwertige Effektprozessoren zum Einsatz kommen.
Sie können ihren Roadster als Endstufe benut-
Seite 19