Vorderseite:
Regler, Schalter & Besonderheiten...
MID:
Der MID-Regler ist für die Dosierung der Mitten im Frequenzgemisch zuständig, und obwohl seine Wirkung
weniger dramatisch als die des TREBLE-Reglers ausfällt, spielt er eine wichtige Rolle beim Einstellen der zahlreichen
Klangvarianten Ihres Roadster. Weil er Frequenzen verwaltet, die den Sound weicher oder härter machen und bestimmen
wie der Verstärker beim Spielen reagiert, lässt sich damit das Spielgefühl radikal verändern.
TREBLE
MID
des MIDDLE-Regelweges entsteht ein zusätzlicher Gain-Schub und der Sound erklingt eng gebündelt und drückend.
Der Nachteil ist ein unangenehm steifes und direktes, weniger flexibles Spielgefühl.
Bei den Kanälen 1 & 2 kommt ein anderes MIDDLE-Poti zum Einsatz als bei Kanal 3 & 4. Es verfügt über eine eigens ent-
worfene Kennlinie und spezielle Regelwerte. Im unteren Bereich (unterhalb der 12.00-Uhr-Stellung) arbeitet es wie ein
gewöhnlicher Mittenregler und ermöglicht eine feinfühlige Dosierung der entsprechenden Frequenzen. Die meisten
Spieler bevorzugen für Cleansounds eine ziemlich radikale Absenkung der Mitten (7.00- bis 10.30-Uhr-Position) mit
hervorgehobenen Bässen und Obertönen. So entstehen die glitzernden Höhen und der luftige Charakter, der für einen
makellos sauberen Sound essentiell ist.
Jenseits der 1.00-Uhr-Stellung des MIDDLE-Reglers in Kanal 1 & 2 werden die mittleren Frequenzen hingegen deutlich
geboostet, was zu einer intensiveren Verzerrung führt und die Schärfe und Durchschlagskraft erhöht. Im äußersten
Regelbereich (3.00 bis 5.00-Uhr-Position) fungiert MIDDLE als zusätzlicher Gain-Regler, wodurch auch im CLEAN- und
TWEED-Modus eine satte Übersteuerung möglich wird. Experimentieren Sie mit dieser Extremeinstellung, während
Sie die übrigen Klangregler im mittleren Bereich belassen, um die richtige Balance zwischen Sound und Spielgefühl zu
erhalten. Durch den erweiterten Einsatzbereich des MIDDLE-Potis in Kanal 1 & 2 wird es Ihnen anfangs vielleicht etwas
schwerer fallen, den richtigen Umgang mit diesem Regler zu erlernen. Doch sobald Sie das enorme Sound-Potenzial
dieser beiden Kanäle entdecken, werden Sie die außerordentliche Flexibilität schätzen lernen.
BASS:
Dieser Regler übernimmt in allen vier Kanälen die gleiche Funktion, er bestimmt den Anteil tiefer Frequenzen
MID
BASS
PRESENCE:
Das PRESENCE-Poti ist ein Hochfrequenzfilter, das am Ende des Vorstufenschaltkreises des jeweiligen
Kanals angeordnet ist und höher liegende Frequenzen als der TREBLE-Regler steuert. Es arbeitet unabhängig von
den übrigen Klangreglern und prägt den Grundcharakter des Kanals ganz entscheidend mit. Damit fungiert es als
übergeordnete, „globale" Klangregelung. Niedrige Einstellungen des PRESENCE-Reglers lassen das Signal dunkel
Die meisten Gitarristen neigen dazu, das MIDDLE-Poti im unteren Regelbereich (7.00- bis
11.00-Uhr-Stellung) zu belassen. Durch diese Absenkung der Mitten entsteht ein breiteres
Klangbild (weil die Bässe deutlicher hervortreten). Außerdem sorgt dieser reduzierte Ge-
gendruck der Mittenfrequenzen für eine stärker komprimierte, gleichmäßigere Spieldyna-
mik, und man hat das Gefühl, die Saiten setzten der Anschlagshand weniger Widerstand
entgegen. Dreht man das MIDDLE-Poti auf (11.30- bis 1.30-Uhr-Position) wird der Klang im-
mer runder, fülliger und es entsteht ziemlich rasch ein stark gebündelter „Mitten-Knack". Er-
wartungsgemäß verändert sich damit auch das Spielgefühl, der Amp reagiert widerspens-
tiger. Oberhalb dieses mittleren Regelbereichs lässt sich das Poti sinnvoll einsetzen, um
fehlenden Mitten-Punch zu kompensieren. Dies kann zum Beispiel bei leistungsschwachen
Tonabnehmern nötig werden, wegen spezieller klanglicher Defizite bei extremer Einstel-
lung der anderen Klangregler oder auch bei ungünstigen Raumresonanzen. Gegen Ende
Ihres Sounds. Allerdings unterscheiden sich die tatsächlichen Frequenzwerte und die
Ausprägung des Tonfundaments von Kanal zu Kanal. Wie MIDDLE ist auch das BASS-Poti
signaltechnisch gesehen hinter dem dominierenden TREBLE-Regler angeordnet, und so
herrschen hier die gleichen Bedingungen. Ist TREBLE weit auf, ist die Wirkung von BASS und
MIDDLE gering; Bei niedrigen Stellungen des TREBLE-Potis, bestimmen die beiden anderen
Regler den Sound. Die optimale klangliche Balance und die größtmögliche Effektivität aller
Klangregler erzielen Sie, wenn Sie das TREBLE-Poti im mittleren Bereich halten. Dadurch
ergibt sich eine gleichmäßige Verteilung der drei Frequenzanteile auf die jeweiligen Reg-
ler, was Ihnen eine gute und neutrale Ausgangsposition verschafft, von der aus Sie nach
Belieben herumschrauben können.
Seite 13