Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mettler Toledo IND560x Benutzerhandbuch Seite 60

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IND560x:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abbrechen
Koinzidenz-
ausgänge
Gleichzeitige
Ausgänge
Schnellzuführungs-
ausgang
Zuführungsausgang
Feine Zuführung
Unabhängige
Ausgänge
Verklinkte Ausgänge
Materialtransfer-
modus
2-26
METTLER TOLEDO IND560x Benutzerhandbuch
Nach Anhalten eines Zielwertvergleichsverfahrens kann dieses komplett gestoppt
werden, indem die Softkey Abbrechen
gedrückt oder indem ein diskreter Eingang „Zielwert anhalten/Abbrechen" ausgelöst
wird. Wird „Abbrechen" gewählt, dann wird das Zielwertvergleichsverfahren
abgebrochen.
Ein Koinzidenzausgang ist immer aktiv und erfordert kein Start- oder Stoppsignal.
Wenn das Gewicht auf der Waage unter dem Zielwert abzüglich des
Verschüttungswertes liegt, stehen die Ausgänge auf „ein". Wenn das Gewicht über
dem Zielwert abzüglich des Verschüttungswertes liegt, stehen die Ausgänge auf
„aus". Dieser Art Ausgang erfordert in der Regel eine externe Logik für die
erforderliche Steuerung der Zuführungssysteme.
Dies beschreibt den Betrieb des Zuführungsausgangs in einem
Zweifachgeschwindigkeits-Zuführungssystem. Wenn die Zuführungsart als
„gleichzeitig" programmiert wird, schaltet sich der Zuführungsausgang ein, wenn der
Schnellzuführungsausgang eingeschaltet wird, und bleibt weiter aktiv, bis das
Gewicht den Zielwert abzüglich des Verschüttungswertes erreicht. Sowohl der
Schnellzuführungsausgang als auch der Zuführungsausgang sind zu Beginn eines
Zielwertvergleichs aktiv. Diese Konfiguration ist der Gegensatz zu unabhängigen
Ausgängen.
Dies bezieht sich auf die physikalische Ausgangsverbindung, die für die schnellere
Zuführung in einem Zweifachgeschwindigkeits-Zuführungssystem verwendet wird.
Dieser Ausgang wird in einem Einfachgeschwindigkeits-Zuführungssystem nicht
verwendet.
Dies bezieht sich auf die physikalische Ausgangsverbindung, die für die langsamere
Zuführung in einem Zweifachgeschwindigkeits-Zuführungssystem verwendet wird,
bzw. auf den einzigen Zuführungsausgang in einem Einfachgeschwindigkeits-
Zuführungssystem.
Der Wert, der für die Materialmenge eingegeben wird, die bei der langsameren
Zuführungsgeschwindigkeit in einem Zweifachgeschwindigkeits-Zuführungssystem
beschickt wird. Dieser Wert und der Verschüttungswert werden vom Zielwert
abgezogen, um den Punkt zu bestimmen, an dem sich der
Schnellzuführungsausgang ausschaltet.
Dies beschreibt den Betrieb des Zuführungsausgangs in einem
Zweifachgeschwindigkeits-Zuführungssystem. Wenn die Zuführungsart als
„unabhängig" programmiert wird, schaltet sich der Zuführungsausgang erst dann
ein, wenn sich der Schnellzuführungsausgang ausschaltet. Es ist immer nur eine
Zuführungsgeschwindigkeit gleichzeitig aktiv. Diese Konfiguration ist der Gegensatz
zu gleichzeitigen Ausgängen.
Verklinkte Ausgänge schalten sich beim Zielwertgewicht abzüglich des
Verschüttungswertes aus und bleiben ausgeschaltet (unabhängig von zusätzlichen
Gewichtsänderungen), bis ein Startsignal empfangen wird. Diese Ausgangstypen
erfordern in der Regel keine externe Logik, um standardmässige Einwäge- oder
Auswägesequenzen durchführen zu können.
Der Zielwertvergleichsmodus, der die Steuerung der Zuführung einer gemessenen
Materialmenge von einem Behälter oder Container in einen anderen ermöglicht. Der
Transfer kann auf Material angewendet werden, das einem Behälter oder Container
zugeführt wird oder diesem entnommen wird. Er beinhaltet traditionelle Begriffe wie
Einwägen, Auswägen, Befüllen und Dosieren.
unter der Softkey Zielwertsteuerung
64062163
|
11
|
01/2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis