In diesem Benutzerhandbuch benutzte Begriffe
Bauplattform
Reinigungsflüssigkeit
Client-/Benutzer-Arbeitsplatz Der Arbeitsplatz, auf dem die Objet-Software installiert wird,
Host-/Server-Arbeitsplatz
Job Manager™
Modellmaterial
Objet Studio™
OBJTF (Objet Tray Format)
OBJZF (Objet Z Format)
Objet™-Drucker
Drucker-Computer
Druckerschnittstelle
Drucker-Software
DOC-32020-DE Rev. B
Bei Objet Studio: Die auf dem Bildschirm erscheinende
Bedienoberfläche, die die tatsächliche Bauplattform des
Druckers darstellt.
Beim Drucker: Die Arbeitsfläche zum Anlegen von Modellen.
Reinigungsmittel zum Spülen der Modellmaterialleitungen
und des Druckblocks, zum vollständigen Entfernen von
Modell- und Stützmaterial aus dem System vor dem Laden
einer anderen Modellart in den Drucker und vor einer
längeren Außerbetriebnahme. Die Reinigungsflüssigkeit
wird in Standard-Materialkartuschen zur Verfügung gestellt.
zur Erstellung von Bauplattformen für die Herstellung auf
Objet-Druckern. (Die Anzahl der Client-Arbeitsplätze im
lokalen Netzwerk ist unbegrenzt.)
Der Arbeitsplatz, der direkt mit dem Eden-Drucker
kommuniziert und normalerweise direkt neben ihm
installiert ist.
Der Teil der Objet-Studiosoftware, der die Herstellungsjobs
vor deren Übermittlung an den Eden-Drucker verwaltet.
Material zum Bauen von Modellen.
Die Software, mit der die Benutzer Jobs für die Herstellung
von Modellen erstellen.
Die Namenserweiterung einer Datei, die alle Informationen
enthält, die für einen Modelldruckjob mit Objet-3D-Druckern
benötigt werden. Mit einer objtf-Datei wird der Druckauftrag
zum Objet 3D-Drucker übertragen.
Die Namenserweiterung einer komprimierten „Wrapper"-
Datei, die alle für eine Objet-Studio-Bauplattform
verwendeten Dateien enthält. Mit Hilfe von objzf-Dateien
kann ein Druckauftrag als eine einzige Datei für die
komfortable Speicherung und Übertragung gespeichert
werden.
Der Objet-3D-Drucker, für den diese Anleitung bestimmt ist.
Der im Eden-Drucker eingebaute Computer, der den Drucker
steuert. (gelegentlich auch als „eingebetteter" Computer
bezeichnet.)
Das GUI (Graphical User Interface - Grafische
Benutzeroberfläche), das zur Steuerung des Eden-Druckers
benutzt wird.
Die Software, die auf dem im Eden-Drucker eingebauten
Rechner läuft und alle Arbeitsschritte des Druckers steuert.
Eden260V-Bedienungsanleitung
1–3