Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dimension
Elite
®
3D Printer
Benutzerhandbuch
204400-0007

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Stratasys Dimension Elite

  • Seite 1 Dimension Elite ® 3D Printer Benutzerhandbuch 204400-0007...
  • Seite 2: Rechtliche Hinweise

    Rechtliche Hinweise Die Garantien für Stratasys Produkte und © 2013 Stratasys Inc. All rights reserved. Dienstleistungen werden ausschließlich in der Stratasys, Dimension, uPrint, Catalyst, FDM, Garantieerklärung der jeweiligen Produkte und Dimension BST, Dimension SST, WaveWash, Dienstleistungen explizit genannt wird. Nichts and Ecoworks are registered trademarks of hierin darf als zusätzlicher Garantieanspruch...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Einleitung..........................1 Verwendung dieses Benutzerhandbuchs ..............2 Erfahren Sie mehr!....................2 Recycling .......................2 Sicherheitsvorkehrungen...................2 2 Überblick ..........................4 3 Einrichtung..........................9 Auspacken ......................9 Anbringen der Abdeckungen für die Ladegabelkehlen ..........11 Vernetzung des Druckers ..................12 Machtschlüsse.......................13 Einschalten des-Druckers ..................14 Installieren der Software..................15 Einrichten der Netzwerkkommunikation mit dem Drucker..........16 Installieren der System Software auf dem Drucker............19 Einsetzen der Bauplattform ..................20 Überprüfen der Düsentiefe ..................21...
  • Seite 4 9 Druckergerätedaten.........................59 Gerätedaten ......................59 Daten zum Aufstellungsort ..................59 Workstation-Daten....................60 Daten zur Spannungsversorgung ................60 Umweltdaten ......................60 10 Ergänzende Informationen.......................61 Eingeschränkte Stratasys Gewährleistung ..............61 Konformitätserklärung ....................61 Behördliche Bestimmungen und umweltfreundlichen Informationen.......62 11 Anhang ..........................A1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) Anwendung und Installation ....A1...
  • Seite 5: Einleitung

    Einleitung Dimension Elite sind besonders bedienerfreundlich ausgelegt. Mit dem Drucker können Sie rasch und bequem Teile konstruieren, selbst wenn Sie zuvor noch nie einen 3D-Drucker benutzt haben. Die Drucker formen aus ABSplus material robuste, praktisch unverwüstliche Teile. Außerdem können Sie dank des ABSplus material Ihre Kreationen anbohren, furchen, schleifen und bemalen.
  • Seite 6: Verwendung Dieses Benutzerhandbuchs

    • Wichtige Sicherheitshinweise und gesetzliche Bestimmungen • Detaillierte Benutzeranleitungen Dort finden Sie auch weitere Informationen unter: http://www.dimensionprinting.com oder email info@stratasys.com Recycling Besuchen http://www.stratasys.com/recycle Sie für Recycling-Informationen. Sicherheitsvorkehrungen Beachten Sie stets die folgenden Sicherheitshinweise, damit die sachgemäße Verwendung des Druckers gewährleistet ist und Beschädigungen vermieden werden.
  • Seite 7 In diesem Handbuch werden die folgenden Klassifizierungen verwendet. VORSICHT: Zeigt eine potenziell gefährliche Situation an, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu einer kleineren bis mittleren Verletzung führen kann. ACHTUNG: Zeigt eine potenziell gefährliche Situation an, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu einer schweren Verletzung führen kann.
  • Seite 8: Überblick

    Auflösungen und können Teile entweder zu Prüfzwecken rasch herstellen oder eine feinere Auflösung wählen, die Ihnen wesentlich mehr Oberflächendetails gibt. Das Dimension Elite-System besteht aus zwei Hauptkomponenten – dem 3D-Drucker Dimension Elite und der Software CatalystEX. CatalystEX ist die Vorverarbeitungssoftware; sie läuft auf den Plattformen Windows Vista und Windows 7.
  • Seite 9 Abbildung 1 Vorderansicht seite Spritzkopf Stützmaterialkartusche Spritzdüsen Düsenreinigungsvorrichtung Führungsstangen der Z-Achse Anzeigefeld Leitspindel der Z-Achse Abfallbehälter Platte der Z-Achse Bauplattform Bauplattformhalterungen (2) Modelliermaterialkartusche...
  • Seite 10 Abbildung 2 Rückansicht Gebläseabdeckung USV-Anschluss Schutzschalter Diagnosekabelanschluss Netzkabelanschluss RJ-45-Netzwerkanschluss...
  • Seite 11 Abbildung 3 Materialkartusche Abbildung 4 Bauplattform Bauplattform VORSICHT: Bauplattformen NICHT wiederverwenden. Wird eine Bauplattform wiederverwendet, kann die Teilequalität beeinträchtigt werden und es kann zu einem Extrusionsverlust kommen. Weitere Bauplattformen erhalten Sie bei Ihrem Händler.
  • Seite 12 Abstreifer (x5) 19 Bauplattform (6) Bürste 20 Dimension System Software CD Halogenlampen (x2) 21 CatalystEX CD 10 10x Lupe 22 Dimension Elite Benutzerhandbuch auf CD Tube Gleitmittel 23 P430 Modellmaterialkartusche (1) 12 Kreuzschlitzschraubendreher 24 P400 SR Kartusche mit löslichem Stützmaterial (1)
  • Seite 13: Einrichtung

    Einrichtung Auspacken In diesem Abschnitt finden Sie die empfohlenen Verfahren zum Auspacken und Vorbereiten des Druckers auf seinen Ersteinsatz. Das Gerät wird wie folgt ausgepackt: ACHTUNG: Der Drucker wiegt etwa 128 kg. Wenden Sie beim Aufstellen unbedingt die richtigen Bewegungs- und Hebetechniken an. Das Gerät hat unten eingebaute Hohlkehlen für die Ladegabeln eines Gabelstaplers.
  • Seite 14 Nehmen Sie die Schaumstoffhülsen heraus, mit denen der Spritzkopf vom Rahmen getrennt ist, siehe Abbildung 6. Abbildung 6 Schaumstoffhülsen zur Trennung des Spritzkopfs vom Rahmen der XY-Achse Schaumstoffhüllen Schaumstoffhüllen Spritzkopf Überprüfen Sie den Drucker sofort nach dem Auspacken und melden Sie dem Beförderungsunternehmen unverzüglich alle Transportschäden.
  • Seite 15: Anbringen Der Abdeckungen Für Die Ladegabelkehlen

    Anbringen der Abdeckungen für die Ladegabelkehlen Die Abdeckungen können über den Kehlen angebracht werden, sobald der Drucker an seinem endgültigen Standort aufgestellt ist. Diese Abdeckungen werden vorn eingepresst und hinten mit einer Schraube gehalten. Richten Sie die linke und rechte Seite Gabelstapler deckt mit dem Gabelstapler Kanal und schieben Sie den Haken in die Öffnungen.
  • Seite 16: Vernetzung Des Druckers

    Vernetzung des Druckers Es gibt zwei Methoden, Ihren Drucker an Ihre Workstation anzuschließen: über ein Netzwerk oder über eine Direktverbindung mit Ihrer Workstation. Verbindung durch ein Netzwerk: Nehmen Sie das Netzwerkkabel (blau) aus dem Einrichtungskit. Verbinden Sie den Drucker und den Netzwerk-Hub über das Netzwerkkabel. Siehe Abbildung Abbildung 9 Verbindung durch ein Netzwerk:...
  • Seite 17: Machtschlüsse

    Abbildung 10 Direkter Anschluss an eine Workstation Machtschlüsse In diesem Abschnitt finden Sie eine Anleitung zur Vorbereitung aller Machtschlüsse für den Drucker. VORSICHT: Stellen Sie vor dem Anschluss an das Stromnetz sicher, dass der Schutzschalter des Druckers ausgeschaltet ist (in der unteren Stellung). Er befindet sich an der Rückseite des Druckers neben dem Stromkabelanschluss.
  • Seite 18: Einschalten Des-Druckers

    Abbildung 1 1 Schließen Sie das Netzteil Einschalten des-Druckers ACHTUNG: Der Bauraum und die Spritzkopfdüse werden extrem heiß! Sie erreichen Temperaturen bis zu etwa 75 °C Bauraum) bzw. 280 °C (Düse). Wenn falsche Techniken angewendet bzw. falsche Materialien eingesetzt werden, kann es zu Personenschäden kommen.
  • Seite 19: Installieren Der Software

    Schalten Sie den Machtschalter jetzt ein (I). Siehe Abbildung 13. Nach dem Einschalten fährt der Drucker in drei bis sieben Minuten hoch. Anmerkung: Wenn der Drucker ausgeschaltet war und nun Raumtemperatur hat, dauert es etwa 40 Minuten, bis er warm genug ist, um mit ihm zu arbeiten. Die Temperaturen sind werksseitig voreingestellt und nicht veränderbar.
  • Seite 20: Installieren Von Catalystex

    Installieren von CatalystEX: Nehmen Sie die Einrichtungs-CD aus dem Einrichtungskit und legen Sie sie in die Workstation (den PC) ein. Klicken Sie auf den Button "Install CatalystEX". Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm, um das Laden von CatalystEX auf der Workstation abzuschließen.
  • Seite 21: Die Kommunikation In Einem Statischen Netzwerk Wird Wie Folgt Hergestellt

    Daraufhin wird ein neues Fenster angezeigt, "3D-Drucker hinzufügen", und im Hauptfenster wird Ihr Drucker (identifiziert durch seinen UDN) aufgelistet. Klicken Sie auf den Drucker in diesem Fenster und geben Sie dann im unteren Teil dieses Fensters einen Namen und einen Ort Ihrer Wahl ein.
  • Seite 22 Einstellen des statischen Netzwerks in Windows 7: Klicken Sie an Ihrer Workstation auf das Startmenü. Klicken Sie auf "Systemsteuerung". Doppelklicken Sie auf "Netzwerk und Internet". Doppelklicken Sie auf das Symbol "Netzwerk und Freigabecenter". Doppelklicken Sie auf "LAN-Verbindung". Klicken Sie auf "Eigenschaften". Wählen Sie "Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)"...
  • Seite 23: Installieren Der System Software Auf Dem Drucker

    Nachdem Sie die letzte Stelle Ihrer IP-Adresse konfiguriert haben, bewegen Sie den Cursor um eine weitere Stelle nach rechts. Er springt damit zur NM-Adresse (Netmask). Konfigurieren Sie dann anhand der gleichen Schritte wie oben die NM- und die GW-Adresse. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie im Display Done. Das Display zeigt dann Folgendes: Change IP, Netmask and Gateway? Drücken Sie "Yes".
  • Seite 24: Einsetzen Der Bauplattform

    Wählen Sie nun in der Dropdown-Liste Ihren Drucker aus und klicken Sie auf "Software aktualisieren". Navigieren Sie zum Verzeichnis, in dem sich die System Software-Datei befindet, und wählen Sie die Datei Elite.upg. Die System Software wird nun auf den Drucker heruntergeladen. Anmerkung: Standardspeicherort der System Software für 64-Bit-Systeme: C:\Program Files\Dimension\Elite <version>...
  • Seite 25: Überprüfen Der Düsentiefe

    Überprüfen der Düsentiefe Die Düsentiefe wird werksseitig eingestellt und erfordert normalerweise keine Justierung. Sie kann sich jedoch beim Transport verschieben. Kunden, die ihr System selbst einrichten und installieren, müssen vor der Inbetriebnahme die Düsentiefe überprüfen. Bei einer falschen Düsentiefe kann es vorkommen, dass die Modelle nicht richtig an der Bauplattform haften oder dass die Extrusionsfunktion versagt.
  • Seite 26 Überprüfen Sie die eingeätzten Zahlen in den sechs Gruppen: Sie müssen folgenden Kriterien genügen: • Die -5 muss in mindestens einer der sechs Gruppen zu sehen sein. • Die +10 darf in keiner der sechs Gruppen zu sehen sein. Anmerkung: Die eingeätzten Zahlen sind unter Umständen nur schwer zu sehen.
  • Seite 27: Betrieb

    Betrieb Display und Bedientasten Die Konsole mit dem Display und den Bedientasten bildet die Hauptbenutzerschnittstelle für den Drucker. Siehe Abbildung 16. Abbildung 16: Display und Bedientasten Display Kontextabhängige Anzeigen Bedientasten Das Display und die Bedientasten sind äußerst bedienerfreundlich. Diese Konsole besteht aus dem oberen vierzeiligen LCD-Display und den vier einzeiligen kontextabhängigen unten Anzeigen darunter, zu denen jeweils eine Taste gehört.
  • Seite 28: Überblick Über Die Systemsoftware

    Überblick über die Systemsoftware • Idle: Wenn gerade kein Teil gebaut wird und die Bau-Warteschlange leer ist, zeigt das Display, dass der Drucker im Idle ist. • Wait for Part oder Start Part: Wenn sich der Drucker im Ruhezustand befindet und die Bau- Warteschlange leer ist, können Sie ihn so einstellen, dass er auf ein Teil wartet.
  • Seite 29: Übersicht Über Catalystex

    Übersicht über CatalystEX • Registerkarte "Allgemein": In diesem Bereich können Sie die Modellfüllung und die Art des Stützmaterials wählen sowie die STL-Einheiten und STL-Skala ändern. • Registerkarte „Ausrichtung“: In diesem Bereich können Sie auch die Teile drehen oder ihre Größe ändern. Sie können auch die Ansicht ändern und das Teil automatisch ausrichten oder eine Pause einfügen.
  • Seite 30: Verarbeiten Ihrer Stl-Datei Für Den Druck

    Verarbeiten Ihrer STL-Datei für den Druck Öffnen Ihrer STL-Datei mit CatalystEX: Erstellen Sie mithilfe Ihrer CAD-Software eine STL-Datei. In der Hilfe zu Ihrer CAD-Software finden Sie weitere Informationen über das Konvertieren Ihrer CAD-Zeichnungen in STL-Dateien. Öffnen Sie die CatalystEX. Klicken Sie im Menü File (Datei) auf die Option Open (Öffnen). Navigieren Sie zu der STL-Datei, die Sie erstellt haben, und öffnen Sie sie.
  • Seite 31: Auswählen Des Stützmaterialstils

    Auswählen des Stützmaterialstils: Support Material wird verwendet, um das Modell während des Bauvorgangs zu stützen. Wenn das Teil fertig ist, wird das Stützmaterial entfernt. Stützmaterialstile beeinflussen die Stützmaterialstärke und die Bauzeit des Drucks. SMART ist die Standardeinstellung für Stützmaterial. Basic (Grundlegend) – Ist für die meisten Teile geeignet. Grundlegendes Stützmaterial •...
  • Seite 32: Hinzufügen Ihrer Stl-Dateien Zum Stapel

    Part Strength (Teilstabilität) – Ein Modell ist in einer Schicht stärker als über mehrere • Schichten hinweg. Abhängig von den Merkmalen, die das Teil aufweisen soll, müssen Sie es eventuell so ausrichten, dass seine größte Stabilität in einem bestimmten Bereich liegt. Beispielsweise wäre eine Lasche, die gedrückt werden muss, am schwächsten, wenn Sie Druck über mehrere Schichten ausüben.
  • Seite 33: Bauen Eines Teils

    Bauen eines Teils Wenn das Teil noch nicht zum Bauen an den Drucker gesendet wurde, ist die Bau-Warteschlange leer. Bei einer leeren Bau-Warteschlange zeigt das Display Idle oder Ready to build. Wählen Sie, ob Sie den Bauprozess von einem anderen Gerät aus oder über das Display am Drucker starten möchten.
  • Seite 34: Einsetzen Der Materialkartuschen

    Einsetzen der Materialkartuschen Die Kartuschen werden zur Verbesserung der Lagerfähigkeit werksseitig in Kartons und antistatische, feuchtigkeitsbeständige Beutel verpackt. Das Material bleibt in der Kartusche mindestens 30 Tage nach dem Öffnen der Verpackung trocken. Die Lagerfähigkeit beträgt über ein Jahr, solange die Verpackung der Kartusche nicht geöffnet wird. Die Kartuschen werden wie folgt eingesetzt: Entfernen Sie die Verpackung.
  • Seite 35 Abbildung 20: Bewegungsrichtung der Kartuschenrolle Ziehen Sie den Draht etwa 30 cm weit aus der Kartusche heraus. Das sollte leicht von der Hand gehen. Anmerkung: Mit dem vorstehenden Schritt wird sichergestellt, dass der FadenDraht ungehindert von der Spule abrollt. Kappen Sie mit der dem Einrichtungskit beiliegenden Schneidzange den FadenDraht, sodass er mit dem Ende der Kartusche bündig abschließt , siehe Abbildung 21.
  • Seite 36 Wenn sich der Drucker im Idle-Modus befindet, betätigen Sie die Material... Taste. Auf der Anzeige Eingabeaufforderung dann Material - Add/Remove. (blinkt) Setzen Sie die Materialkartuschen ein (die Modelliermaterialkartusche gehört in den oberen, die Stützmaterialkartusche in den unteren Schacht). Wenn die Patronen eingesetzt haben, drücken Sie Load... (blinkt). Das Display zeigt Load Both..., Load Model...
  • Seite 37: Entnehmen Von Materialkartuschen

    Entnehmen von Materialkartuschen Die Modellier- und Stützmaterialkartuschen können entweder einzeln oder gleichzeitig ausgetauscht werden. Im Idle-, Load- oder Build-Modus zeigt das Display das in den Kartuschen verbleibende Material als Prozentsatz an. Wenn der Drucker längere Zeit unbeaufsichtigt laufen soll und das Material dem Ende zugeht, empfiehlt es sich, die Kartuschen vor der Konstruktion eines neuen Teils auszuwechseln.
  • Seite 38: Bauen Eines Testteils

    Bauen eines Testteils Auf Ihren Drucker sind werksseitig einige Testteildateien geladen worden. Es empfiehlt sich, zunächst ein solches Testteil zu bauen, bevor Sie sich an Ihre eigenen Dateien wagen. Sobald der Drucker aufgewärmt ist und die Materialkartuschen sowie eine Bauplattform eingesetzt sind, können Sie eine Testteildatei an den Drucker senden.
  • Seite 39: Vorübergehende Unterbrechung Der Modellierung (Pause)

    Vorübergehende Unterbrechung der Modellierung (Pause) Sie können einen laufenden Modellierungsprozess unterbrechen – beispielsweise zum Auswechseln einer Materialkartusche. Betätigen Sie einfach Pause. Anmerkung: Wird eine Pause gemacht, schließt der Drucker vor der Unterbrechung seinen aktuellen Werkzeugpfad ab. Wiederaufnahme der Modellierung nach einer Pause Wenn Sie nach einer Unterbrechung den Modellierprozess wieder aufnehmen möchten, betätigen Sie Resume (Wieder aufnehmen).
  • Seite 40: Automatische Abschaltung

    Klicken Sie erst dann auf Yes, wenn Sie das Teil herausgenommen haben, siehe “Entnehmen eines fertigen Teils” auf Seite 36”. VORSICHT: Wenn Sie betätigen, bevor Sie das Teil herausgenommen haben, kann das System beschädigt werden und eine Reparaturleistung notwendig machen. Automatische Abschaltung Sie können den Drucker automatisch zu Macht absetzen, wenn ein Build abgeschlossen ist.
  • Seite 41: Ein Fertiges Teil Wird Wie Folgt Von Der Bauplattform Abgenommen

    Beim Entfernen von löslichen unterstützt von Hand, tragen Handschuhe aus Leder. Dimension Elite nutzt löslich unterstützt - ein Wasser-basierte Lösung konzipiert, dass Sie einfach wegwaschen des Trägermaterials. Ihr Teil ist links glatt und sauber mit den feinen Details intakt.
  • Seite 42: Wartung

    Wartung Wenn Sie sich an die einfachen Anleitungen in diesem Kapitel halten, wird Ihnen der Dimension- Drucker lange Freude bereiten. Werkzeuge/Bedarfsartikel im Einrichtungskit Das Einrichtungskit für den Drucker umfasst Ersatzteile und Werkzeuge, mit deren Hilfe Sie das System pflegen und warten können. Nachstehend finden Sie die Liste der im Einrichtungskit enthaltenen Artikel: •...
  • Seite 43: Reinigen Der Tür

    Absaugen des Bauraums Saugen Sie alle Überbleibsel und alles extrudierte Material aus dem Bauraum ab. Reinigen der Tür Das Türglas kann mit jedem handelsüblichen Glasreiniger gereinigt werden. Leeren des Abfallbehälters Dieser Kunststoffbehälter ist an der rechten Seite der Rückwand des Bauraums befestigt, siehe Abbildung 24.
  • Seite 44: Wartung Nach 500 Betriebsstunden

    Wartung nach 500 Betriebsstunden Preventive Maintenance Alerts wird auf der Workstation an den 500 Stunden Zeitintervall als Erinnerung für die vorbeugende Wartung durchführen angezeigt werden. Siehe Abbildung 25. Abbildung 25: Vorbeugende Wartung Alert Reinigen des Gebläsefilters Der Gebläsefilter wird wie folgt gereinigt: Nehmen Sie den Einschnapp-Plastikrahmen, mit dem der Gebläsefilter an der Rückwand des Druckers befestigt ist, von dem unteren Gebläse ab.
  • Seite 45 Abbildung 26: Gebläsefilters Standort Reinigen Sie den Filter mit Wasser und Seife und tupfen Sie ihn trocken. Setzen Sie den Filter und den Rahmen wieder ein.
  • Seite 46: Düsenreinigungsvorrichtung (Bürste/Abstreifer)

    Düsenreinigungsvorrichtung (Bürste/Abstreifer) Anmerkung: Der Abstreifer muss alle 500 Stunden, die Bürste alle 2000 Stunden ausgewechselt werden. Schalten Sie den Drucker ab. Siehe “Ausschalten” auf Seite 36 Suchen Sie die Düsenreinigungsvorrichtung. Siehe Abbildung 27. Abbildung 27: Düsenreinigungsvorrichtung standort Mit einem 7 ⁄...
  • Seite 47 Setzen Sie die neue Bürste ein, aber ziehen Sie die Schrauben jetzt noch nicht fest. Ziehen Sie sich einen Handschuh an und bewegen Sie den Spritzkopf so, dass die Düsen oberhalb der Bürste sind. Justieren Sie die Düsenreinigungseinheit, bis die Bürste eben die Unterseite des Modellierdüsen-SchutzblechTeflonschilds berührt.
  • Seite 48: Da Die Erforderlichen Wartungsarbeiten

    Da die erforderlichen Wartungsarbeiten Die folgenden Wartungsarbeiten Begriffe haben keine planmäßige sollte aber eher als benötigt werden. Auswechseln der Bauraumlampen Ersetzen Sie stets ausgebrannte Bauraumlampen Anmerkung: An der inneren Vorderwand des Bauraums befinden sich zwei Lampen. Eine ist oben rechts, die andere oben links. Die Lampen werden wie folgt ausgewechselt: Schalten Sie das System ab.
  • Seite 49 Drehen Sie mit einem 1 ⁄ ” Inbusschlüssel die beiden Befestigungsschrauben der Kopfplatte um etwa 1 ⁄ ” heraus, siehe Abbildung 29. Die Schrauben dürfen jedoch nicht vollständig entfernt werden. Abbildung 29: Kopfplatte Befestigungsschraube Standorte Befestigungsschraube Ziehen Sie die Kopfplatte leicht vom Kopf weg, bis die rechte Seite der Platte den Kopf der Befestigungsschraube passiert hat.
  • Seite 50 Lokalisieren Sie das teflonschild und die Befestigungsschrauben für Teflonschild und Schutzschild, siehe Abbildung 31. Abbildung 31: Teflonschild und Leichentuch standort Schutzschild Teflonschild Schutzschild Montageschrauben (2) Drehen Sie die beiden Teflonschildschrauben mit einem 3 ⁄ ” Inbusschlüssel. ACHTUNG: Die Schrauben sind sehr heiß! Bei allen Arbeiten in diesem Bereich des Druckers sind Handschuhe zu tragen! Wenn die Schrauben entfernt sind, ziehen Sie den Metallschild nach unten ab.
  • Seite 51 Schieben Sie den Metallschild wieder über das Teflonschild. Achten Sie darauf, dass sowohl das Teflonschild als auch der Schild richtig sitzt. Anmerkung: Tragen Sie auf die Gewinde der Befestigungsschrauben für das Teflonschild eine dünne Schicht Gleitmittel auf. Drehen Sie die beiden Befestigungsschrauben in das Teflonschild ein und ziehen Sie sie fest, aber nicht zu fest! Bringen Sie die Abdeckung des Spritzkopfs in Position und ziehen Sie beide Schrauben der Kopfabdeckung fest.
  • Seite 52: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehlerbehebung Problem oder Fehlermeldung am Display Empfehlung Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel fest eingesteckt ist. Kein Strom Stellen Sie sicher, dass der Schutzschalter (an der Rückseite des Druckers) und der Netzschalter (an der linken Seite des Sys- tems) beide eingeschaltet sind. Stellen Sie sicher, dass an der Steckdose Spannung anliegt.
  • Seite 53: Fehlerbestimmungscodes

    Problem oder Fehlermeldung am Display Empfehlung Unvollständige oder fehlerhafte Teiledatei an das System Auf dem Display erscheint gesendet. Überprüfen Sie die Gültigkeit der STL-Datei in der Build Error CAD-Software; verarbeiten Sie sie erneut in CatalystEX und laden Sie sie nochmals auf den Drucker herunter. Stellen Sie sicher, dass eine Bauplattform eingesetzt ist.
  • Seite 54: Exportieren Der Druckerkonfigurationsdatei (.Cfg)

    Exportieren der Druckerkonfigurationsdatei (.cfg) Wenn Ihr Drucker Fehlerbestimmungscodes empfängt, müssen Sie möglicherweise eine Konfigurationsdatei (.cfg) aus Ihrem Drucker exportieren, um sie an den Kundendienst zu senden. Exportieren der Konfigurationsdatei vom Drucker: Öffnen Sie CatalystEX an Ihrer Workstation. Klicken Sie auf die Registerkarte "Druckerservices". Klicken Sie auf "Konfiguration exportieren".
  • Seite 55: Wiederherstellung Des Betriebs Nach Versagen Der Extrusionsfunktion

    Drücken Sie Head... Stellen Sie fest, ob bei dem Modellmaterial ein Extrusionsproblem vorliegt. Drücken Sie hierzu Forward... Dieser Befehl ist verfügbar, nachdem der Kopf seine Betriebstemperatur erreicht hat. Beobachten Sie ein paar Sekunden lang die Modellmaterialdüse (rechts); achten Sie darauf, ob Material extrudiert wird.
  • Seite 56 Abbildung 32: Position der Spritzkopfschrauben (2) Schrauben des Spritzkopfs (2) Versuchen Sie, die Extrusionsfunktion wieder aufzunehmen. Anmerkung: Beide Materialfäden Materialdrähte müssen aus den Zuführröhren an der Rückseite des Kopfs kommen (siehe Abbildung 33.) und nach wie vor in die Antriebsblocktrichter in der vorderen Kopfhälfte führen, damit dieser Schritt ausgeführt werden kann.
  • Seite 57 Abbildung 33: Aus den Zuführröhren kommendes Material Anmerkung: In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass das Material NICHT aus den Zuführröhren herausragt. Drücken Sie in dem Fall die entsprechende Kartusche ein, um sie freizuge ben. Ziehen Sie die Kartusche dann heraus, damit der Draht freigelegt wird, und führen Sie den Draht von Hand durch die Zuführröhren, bis er hinten am Kopf herauskommt.
  • Seite 58 Bauen Sie zuerst den Antriebsblock für das Stützmaterialsystem aus. Drehen Sie mit einem 7 ⁄ ” Inbusschlüssel die beiden Schrauben heraus, mit denen der Motor befestigt ist, siehe Abbildung 34. Anmerkung: Der Antrieb Block Befestigungsschrauben sind in sich geschlossene und nicht vollständig zu entfernen. Abbildung 34: Ausbauen der Antriebsblöcke zur Überprüfung auf Ablagerungen Draht führungstrichter und Befestigungsschraube...
  • Seite 59 Überprüfen Sie bei ausgebauten Antriebsblöcken den Einlassröhrenbereich des Verflüssigers. Kontrollieren Sie die Einlassröhre des Modellmaterial verflüssigers und den Stützmaterial-Einlasstrichter der Einlassröhre des Stützmaterial verflüssigers , siehe Abbildung 35. Sollte aus der Einlassröhre Material hervorragen, gehen Sie wie folgt vor: Entfernen Sie bei Bedarf das Material behutsam mit der Bronzebürste oder einer Spitzzange.
  • Seite 60 1 1. Reinigen Sie das Innere der Verflüssiger-Einlassröhren. Schieben Sie vorsichtig einen 1 ⁄ ” Inbusschlüssel bis zum Anschlag in die Verflüssiger- Einlassröhren ein (etwa 2,5 cm). Bauen Sie beide Antriebsblöcke wieder ein. Installieren Sie den Antriebsblock für das Modellmaterialsystem zuerst. Achten Sie darauf, dass der Block bündig mit der Schwenkplatte abschließt.
  • Seite 61: Support

    Support Kundensupport Kontaktieren Sie Ihren lokalen Händler für technischen Support. Wenn Sie sich mit dem Händler in Verbindung setzen, halten Sie folgende Angaben bereit: • Ihr Name. • Ihre Telefon-Nummer. • Systemmodell. • Systemseriennummer. • Systemsoftware-Buildnummer. • CatalystEX-Versionsnummer. • Detaillierte Beschreibung des festgestellten Problems. •...
  • Seite 62: Recycling

    Recycling Besuchen Sie für auf Materialkartusche Recycling-Informationen http://www.stratasys.com/recycle. Abbildung 36 Recyclingcodes Systemkomponenten Material Recyclingcodes Bauplattformen Sämtliches Verpackungsmaterial kann entsprechend Ihren örtlichen Recycling-Richtlinien recycelt werden.
  • Seite 63: Druckergerätedaten

    Druckergerätedaten Gerätedaten Höhe 1041 mm Breite 686 mm Tiefe 914 mm Gewicht 128 kg Daten zum Aufstellungsort Stabile, ebene Fläche mit einer Tragkraft von mindestens Aufstellort 136 kg. Anforderungen an die Zugang zu einer dedizierten Stromleitung in 2 m Abstand mit 100–240V Wech- Spannungsversorgung selstrom ~ 15 - 7A 50/60Hz 1200W ist ebenfalls erforderlich.
  • Seite 64: Workstation-Daten

    Workstation-Daten Betriebssystem Microsoft Windows Vista oder Microsoft Windows 7 Prozessor Minimum: 2,4 GHz Schnellere Prozessoren verkürzen Jobverarbeitungszeiten. Minimum: 1 GB (2 GB für Windows Vista oder Windows 7) Empfohlen: 2 GB (3 GB für Windows Vista oder Windows 7) Festplatte Installation: 90 MB Bildschirmauflösung Minimum: 1024 x 768...
  • Seite 65: 10 Ergänzende Informationen

    10 Ergänzende Informationen Eingeschränkte Stratasys Gewährleistung Eine Kopie der Garantie ist auf Anfrage erhältlich info@stratasys.com. Konformitätserklärung...
  • Seite 66: Behördliche Bestimmungen Und Umweltfreundlichen Informationen

    15 of the FCC Rules. Caution: Pursuant to Part 15.21 of the FCC Rules, any changes or modifications to this equipment not expressly approved by Stratasys, ltd. may cause harmful interference and void the FCC authorization to operate this equipment.
  • Seite 67: Entsorgung Von Altgeräten Aus Privaten Haushalten In Der Eu

    Entsorgung von Altgeräten aus privaten Haushalten in der EU Dieses Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass es nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Es liegt in Ihrer Verantwortung, die Altgeräte an einer Rücknahmestelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte abzugeben. Das separate Sammeln und Recyceln Ihrer Altgeräte trägt zum Schutz der Umwelt bei und gewährleistet, dass keine Gefährdungen für die Umwelt und die Gesundheit entstehen.
  • Seite 68: Anhang

    1 1 Anhang Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) Anwendung und Installation Mit der Funktion für eine Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) bei Dimension- und uPrint 3D-Druckern sollen Wartungen und/oder Systemschäden vermieden werden, indem das System bei einem unkontrollierten Stromausfall sicher heruntergefahren wird. Ob ein gerade bearbeitetes Teil erfolgreich fertiggestellt werden kann, hängt von der Akkulaufzeit der gewählten USV und von der Dauer des Stromausfalls ab.
  • Seite 69: Teileliste - Kabel Zwischen Usv Und 3D-Drucker

    Abbildung 37 Wired-And konfiguration Teileliste – Kabel zwischen USV und 3D-Drucker PositionMenge Nomenklatur/Beschreibung Materialspezifikation Anschl., Hsg, Stecker, 9PosS AMP - 205204-9 Stift, männlich, 24-20 AWG AMP - 1-66506-0 Gehäuse, Größe 1, 9-polig mit Muffen AMP - 748677- 1 Schraubenpaar 4-40, gerändelt AMP - 747784-3 XX (Länge erforderlich) Kabel, 2 Leiter, 22 AWG ALPHA - 1 172C oder gleichwertig...
  • Seite 70 Abbildung 38 USV-Kabeldiagramm...

Inhaltsverzeichnis