Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Personalqualifikation; Berührungsschutz; Förder- Und Drehrichtung; Drehzahlregelung - Helios RD Serie Montage- Und Betriebsvorschrift

Dachventilatoren explosionsgeschützte baureihen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RD Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage- und Betriebsvorschrift
m
WARNUNG
l
m
WARNUNG
m
ACHTUNG
m
ACHTUNG
m
ACHTUNG
m
ACHTUNG
RD..  und VD..  – Dachventilatoren
– Zur Einhaltung der Betriebssicherheit ist eine regelmäßige Schwingungskontrolle durchzuführen! Alternativ empfiehlt
es sich, eine bauseitige Schwingungsüberwachung in Ex-Ausführung zu installieren. Diese muss die Anlage beim
Überschreiten der Grenzwerte außer Betrieb nehmen. Die zulässigen Schwingungsgrenzwerte nach ISO 14694 sind
aus der Tabelle in Kapitel 3.3 ersichtlich.
– Der Planer und Betreiber muss eine leichte Zugänglichkeit für Inspektions- und Reinigungsarbeiten gewährleisten!
– Der Betreiber ist für die Einhaltung aller anlagenbezogenen Sicherheitsvorschriften verantwortlich.
– Eine gleichmäßige Zuströmung und ein freier Ausblas sind zu gewährleisten.
– Vor- und nachgeschaltete Bauteile, oder solche, die unmittelbar im Luftstrom liegen, dürfen keine ungeschütz-
ten Aluminium- oder Stahloberflächen aufweisen. Gemäß DIN EN 14986 dürfen auf Grund der Gefahr einer
Thermitreaktion (EN 1127-1) keine Eisenoxid enthaltenden Anstriche verwendet werden.
– Werden Gefährdungen durch Blitzschlag festgestellt, müssen die Anlagen durch geeignete Blitzschutzmaßnahmen
geschützt werden.
– Anlagen müssen in einem ausreichenden Sicherheitsabstand zu Sendeanlagen stehen oder durch geeignete Ab-
schirmung geschützt sein.
– Die Vorschriften zur Vermeidung von Zündgefahr infolge elektrostatischer Entladungen (TRGS 727) müssen umge-
setzt sein.
2.1

Personalqualifikation

Die Elektroanschlüsse des Ventilators dürfen nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden.
Installations-, Inbetriebnahme-, Wartungsarbeiten dürfen nur von Ex-autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
2.2
Berührungsschutz
Beim Einbau sind die allgemein gültigen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften einzuhalten! Der
Betreiber ist für die Einhaltung verantwortlich!
– Kontakt mit rotierenden Teilen muss verhindert werden. Es ist sicherzustellen, dass sich im Ansaug bereich keine
Personen, Textilien oder andere ansaugbare Stoffe, wie z.B. auch Kleidung von Personen, befinden.
– In Abhängigkeit der Einbauverhältnisse kann ein Berührungsschutz saugseitig erforderlich sein.
– Ventilatoren, die durch ihre Einbauweise (z.B. Anschluss an Lüftungskanäle) geschützt sind, benötigen kein
Schutzgitter, wenn die Anlage die gleiche Sicherheit bietet. Es wird darauf hingewiesen, dass der Betreiber für
Nichteinhaltung der aktuellen Norm (DIN EN 13857) und für Unfälle infolge fehlender Schutzeinrichtungen haftbar
gemacht werden kann.
2.3
Förder- und Drehrichtung
m WARNUNG
Durch vom Ventilator herausgeschleuderte Teile können Ihre Augen verletzt werden!
Zur Drehrichtungskontrolle Schutzbrille tragen!
m WARNUNG
Das drehende Laufrad kann Ihre Finger/Arme abtrennen oder einziehen!
Betrieb nur mit montierten Sicherheitseinrichtungen!
Keine Gegenstände in das rotierende Laufrad stecken! Beschädigungsgefahr!
Die Dachventilatoren haben eine feste Motor-Drehrichtung, die auf den Geräten durch einen Pfeil gekennzeichnet ist
(kein Reversierbetrieb möglich). Die falsche Drehrichtung kann zur Überhitzung und Zerstörung des Ventilators führen!
Die Drehrichtung darf nur nach Abschalten während des Austrudelns des Ventilators geprüft werden!
2.4

Drehzahlregelung

Ex-geschützte Ventilatoren der Baureihen RD/VD.. Ex dürfen nicht mittels Frequenzumformer betrieben wer-
den!
Motoren mit der Zündschutzart erhöhte Sicherheit „e" und nichtfunkende Geräte „nA" sind generell vom Betrieb mit
Frequenzumformern ausgeschlossen.
Geräte dieser Baureihe sind mittels Span nungs reduzierung drehzahlsteuerbar. Die Ventilatoren können bei
Drehzahlregelung durch einen Transformator mit einer Spannung von 25 % bis 100 % (100 V - 400 V) der
Nennspannung betrieben werden. Die entsprechenden Drehzahlsteller und Regelgeräte sind den Verkaufs-
unterlagen entnehmbar.
Bei Drehzahlsteuerung darf die maximal zulässige För dermitteltemperatur bei Regelbetrieb (T
werden. Der Transformator muss außerhalb der Ex-Zone installiert werden.
Der Einsatz von Fremdfabrikaten kann, v.a. bei elektronischen Geräten, zu Funktionsproblemen, Zerstörung
des Reglers und/oder des Ventilators führen. Bei Einsatz seitens Helios nicht freigegebener Regel- und
Steuergeräte entfallen Garantie und Haftungsansprüche.
3
DE
) nicht überschritten
R

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis