Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leistungsdaten; Geräuschangaben; Kapitel 2 Sicherheitshinweise; Sicherheitshinweise Für Ex-Ventilatoren - Helios RD Serie Montage- Und Betriebsvorschrift

Dachventilatoren explosionsgeschützte baureihen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RD Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage- und Betriebsvorschrift
DE
m
ACHTUNG
m
ACHTUNG
m
ACHTUNG
m
ACHTUNG
* (Leistungs- u. Geräuschangaben aus den
aktuell gültigen Helios Druckschriften und
dem Internet)
KAPITEL 2
SICHERHEITSHINWEISE
m
WARNUNG
m
ACHTUNG
RD..  und VD..  – Dachventilatoren
– Es ist sicherzustellen, dass der normseitig vorgegebene Einsatzbereich nicht überschritten wird. Die zulässige
Medium- u. Umgebungstemperatur beträgt -20 °C bis +40 °C. Abweichende Mediumtemperaturen sind dem
Typenschild zu entnehmen.
– Die Dachventilatoren RD/VD.. EX sind als Komponenten einer ortsfesten Lüftungsanlage konzipiert. Sie dürfen erst
betrieben werden, wenn sie ihrer Bestimmung entsprechend eingebaut sind und die Sicherheit durch
Schutzeinrichtungen und die nach DIN EN 14986 erforderlichen baulichen Explosionsschutzmaßnahmen sicher -
gestellt sind.
– Nach DIN EN 14986 sind Ventilatoren nicht als absolut gasdicht zu betrachten. Es gilt für Innen und Außen der
gleiche Ex-Zonenbereich!
– Ein bestimmungsfremder Einsatz ist nicht zu lässig!
– Die Förderung von Feststoffen oder Feststoffanteilen im Fördermedium sowie Flüssigkeiten ist nicht gestattet.
– Fördermedien, die die Werkstoffe des Ventilators angreifen sind nicht zulässig.
– Der Ventilator ist nicht zur Förderung von staubhaltigen Medien geeignet. Ablagerungen von Staub im Ventilatorge-
häuse bzw. an den Laufrädern sind nicht zulässig. Besteht die Gefahr von Staubablagerungen, ist eine Luftreinigung
vorzusehen.
– Der Ventilator darf nicht an einen Rauchgaskanal angeschlossen werden.
– Im Förderluftstrom dürfen keinesfalls feste oder flüssige Stoffe enthalten sein, die sich z.B. auf dem Motor
oder dem Laufrad absetzen können und somit eine zündfähige Oberfläche bilden! Gegebenenfalls ist ein
geeigneter Filter (z.B. aus Synthetikfaser mindestens G4) einzusetzen, anfallende Späne müssen abgesaugt
werden.
– Der saugseitige Eintrag von Rostpartikel (Eisenoxid) ist zu vermeiden. Hierzu muss der Ventilator auf ggf.
anheftenden Flugrost, der sich z.B. auf dem Motor oder dem Laufrad absetzen könnte und somit eine
zündfähige Oberfläche bildet, durch regelmäßige Wartung von außen geprüft werden. Eine halbjährliche
Wartung ist vorzusehen, um ggf. auftretende Anhaftungen zu entfernen.
– Die Temperaturklasse auf dem Typenschild muss mit der Zündtemperatur des möglicherweise auftretenden Gases
übereinstimmen oder der Ventilator muss einer höheren Temperaturklasse entsprechen.
– Der Ventilator darf nur im vorgeschriebenen Kennlinienbereich betrieben werden, damit eine ausreichende
Kühlung gewährleistet ist. Der Einsatz außerhalb des Kennlinienbereichs ist nicht statthaft!
1.9

Leistungsdaten

Das Motortypenschild gibt über die elektrischen Werte Aufschluss; diese müssen mit dem örtlichen Versorgungsnetz
abgestimmt sein. Die Ventila tor leistungen* wurden auf einem Prüfstand entsprechend DIN EN ISO 5801:2010-12
ermittelt; sie gelten für die Nenn dreh zahl und Normal ausführung bei ungehinderter An- und Abströmung. Hiervon ab-
weichende Ausfüh rungen und ungünstige Einbau- und Betriebsbe din gun gen können zu einer Reduzierung der Förder-
leistung führen. Bei Ex-Ventilatoren sind Mindestluftspalte zwischen Gehäuse und Laufrad erforderlich.
1.10 Geräuschangaben
Die Geräuschangaben* beziehen sich auf die unter Kapitel 3.1 beschriebene Anordnung. Gehäusevariationen, un-
günstige Betriebsbedingungen etc. können zu einer Erhöhung der angegebenen Katalog-Werte führen. Angaben,
die sich auf bestimmte Abstände (1 m, 2 m, 4 m) beziehen, gelten für Freifeldbedingungen. Der Schalldruckpegel
kann im Einbaufall erheblich von der Katalogangabe abweichen, da er stark von den Einbaugegebenheiten, d.h. vom
Absorptionsvermögen der Umgebung u.a. Faktoren abhängig ist.
2.0
Sicherheitshinweise für Ex-Ventilatoren
Für Einsatz, Anschluss und Betrieb bei Ex-Ventilatoren gelten besondere Bestimmungen; bei Zweifel ist Rückfrage er-
forderlich. Helios explosionsgeschützte Ventilatoren entsprechen den Anforderungen der ATEX, Richtlinie 2014/34/EU (
Gerätesicherheitsgesetz). Zur Bewertung explosionsgefährdeter Bereiche ist eine Einteilung durch den Betreiber in Zonen
erforderlich. Es dürfen nur Ventilatoren mit entsprechender, für die jeweilige Zone zugelassener, Gerätekategorie, ver-
wendet werden. Weitere Informationen sind den einschlägigen Normen und Gesetzestexten zu entnehmen.
– Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Anschlussraums ist das Gerät allpolig vom
Netz zu trennen und gegen unerwünschtes Wiedereinschalten zu sichern! Der elektrische Anschluss darf nur
von einer autorisierten Elektrofachkraft entsprechend den nachstehenden Anschlussplänen ausgeführt
werden!
– Die Einhaltung der EMV-Richtlinien bezieht sich nur dann auf diesen Ventilator, wenn er direkt an das öffentliche
Stromnetz angeschlossen ist. Wird der Ventilator in eine Anlage integriert oder mit anderen Komponenten kom-
plettiert und betrieben, so ist der Hersteller oder Betreiber der Gesamtanlage für die Einhaltung der EMV-Richtlinie
verantwortlich.
– Anormal häufiges Ein-/Ausschalten ist nicht zulässig.
– Jedem Motor muss ein zugelassenes Kaltleiterauslösegerät der Kategorie II (2)G, siehe EU-Richtlinie 2014/34/EU
(Gerätesicherheitsgesetz), mit Wiedereinschaltsperre vorgeschaltet sein, so dass nach Ausfall der Steuerspannung
und Spannungsrückkehr kein automatischer Wiederanlauf erfolgt. Auf die Beachtung der diesen Geräten noch spe-
ziell beiliegenden Vorschriften wird hingewiesen.
– Das Ansaugen oder Eintreten von Fremdkörpern in den Ventilator muss mittels Schutzvorrichtungen entsprechend
(EN 60529) IP20 bzw. mit Gitterabstand von max. 12 mm verhindert werden. Es könnte sonst zu Schlagentladung
und/oder Funkenbildung kommen.
– Die Einhaltung des Kopfspaltes, Spalt zwischen Laufrad (Deckscheibe) und Einströmdüse, stellt ein für den
Explosionsschutz extrem wichtiges Merkmal dar. Dieses kann z.B. durch Fremdeinwirkung auf das Gehäuse
beeinträchtigt werden. Deshalb darf das Gehäuse während der Montage nicht deformiert werden. Die
Einhaltung des erforderlichen Spaltes an jeder Stelle des Umfangs ist durch regelmäßige Kontrolle
sicherzustellen!
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis