Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

OEG KSW-E series Bedienungsanleitungen Seite 78

Differenzregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Tabelle mit Beschreibung der Parameter
Para-
Parameterbezeichnung Parameterbeschreibung
meter
S1.1
HYDRAULIKSCHEMA
S1.2
ENTSPERRKODE FÜR
AUFSCHLIESSUNG DER
WARTUNGSEINSTELLU
NGEN
S1.3
TEMPERATURFÜHLERT
YP
S1.4
DARSTELLUNG DER
TEMPERATURRUN-
DUNG
S1.5
AUFZEICHNUNGSPERI-
ODE DER GEMESSENEN
TEMPERATUR
S1.6
FORTGESCHRITTENE
DARSTELLUNG DER
TEMPERATUREN
S1.7
AUTOMATISCHER
ÜBERGANG DER UHR
AUF SOMMER-/
WINTERZEIT
S1.8
ANTIBLOKIERFUNKTI-
ON
S1.9
INVERTIERTE
ARBAITSWEISE DER
AUSGÄNGE
S1.10
SIGNALTÖNE
S1.13
FÜHLERABGLEICH T1
S1.14
FÜHLERABGLEICH T2
S1.15
FÜHLERABGLEICH T3
S1.16
FÜHLERABGLEICH T4
S1.17
FÜHLERABGLEICH T5
S1.18
FÜHLERABGLEICH T6
Wartungsanleitungen
Auswahl des gewünschten Hydraulikschemas.
Die Einstellung ermöglicht eine Veränderung des Kodes,
notwendig für die Aufschließung der Wartungseinstellungen. (S
und F Parameter)
ACHTUNG! Den neuen Kode sorgfältig aufbewahren, da ohne
den Kode keine Veränderung der Wartungseinstellungen
möglich ist.
Den Temperaturfühlertyp Pt1000 oder KTY10 anwählen.
Bestimmung der Darstellung der Temperaturrundung der
gemessenen Temperatur.
Mit der Einstellung wird der Speicherzeitintervall der gemesse-
nen Temperaturen bestimmt.
Fortgeschrittene Darstellung bedeutet, dass beim
Durchblättern der Temperaturwerte die Ist- und Soll-
Temperatur oder die ausgerechnete Temperatur angezeigt
wird.
Mit Hilfe des Kalenders, schaltet der Regler automatisch auf
die Sommer- und Winterzeit um.
Wenn über die Woche keiner der Relaisausgänge eingeschal-
tet wurde, schaltet sich der am Freitag um 20.00 Uhr, für die
Dauer von 10 s, selbständig ein.
Eingestellt wird welcher Ausgang funktioniert Invertiert. Inverti-
eren ist nur für ON/OFF Ausgang-Arbeitsweise möglich
(S3.1=0).
Mit der Einstellung wird festgelegt, ob bei Tastendruck der
Signalton aktiviert wird oder nicht.
Temperaturwert des Fühlers T1, kann hier nachkorrigiert
werden.
Temperaturwert des Fühlers T2, kann hier nachkorrigiert
werden.
Temperaturwert des Fühlers T3, kann hier nachkorrigiert
werden.
Temperaturwert des Fühlers T4, kann hier nachkorrigiert
werden.
Temperaturwert des Fühlers T5, kann hier nachkorrigiert
werden.
Temperaturwert des Fühlers T6, kann hier nachkorrigiert
werden.
:
80
Übernom-
Einstellungs-
mener Wert
bereich
Vom Regler-
201
Typ abhängig
0000 - 9999
0001
0- PT1000
0
1- KTY10
0- 0.1 °C
2
1- 0.2 °C
2- 0.5 °C
3- 1 °C
1 ÷ 30 min
5
0- NEIN
1
1- JA
0- NEIN
1
1- JA
0- NEIN
0
1- JA
0– NEIN
0
1- R1
2- R2
3- R1, R2
4- R3
5- R1, R3
6- R2, R3
7- R1, R2, R3
0- AUS
1- TASTATUR
2- FEHLER
1
3- TASTATUR &
FEHLER
-5 ÷ 5 °C
0
-5 ÷ 5 °C
0
-5 ÷ 5 °C
0
-5 ÷ 5 °C
0
-5 ÷ 5 °C
0
-5 ÷ 5 °C
0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ksw seriesKs2w series

Inhaltsverzeichnis