Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung der Maxxus Group GmbH & Co. KG urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt auch für Vervielfältigung; Mikroverfilmung und die Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
- Um empfindliche Böden, wie Holz, Laminat, Fliesen, etc. zu schonen und vor Beschädigungen wie Kratzern zu schützen, empfiehlt es sich eine MAXXUS™ Bodenschutzmatte dauerhaft unter das Gerät zu legen. Achten Sie darauf, dass die Unterlage gegen ein mögliches Verrutschen gesichert ist.
Montage Packen Sie alle Teile des Lieferumfanges vorsichtig aus. Greifen Sie hierbei unbedingt auf die Hilfe einer zweiten Person zurück, da einige Bauteile Ihres Trainingsgerätes sperrig und schwer sind. Überprüfen Sie vor den einzelnen Montageschritten die Vollständigkeit des Befestigungsmaterials (Schrauben, Muttern, etc.) und der Bauteile .
Seite 10
Montage Schritt 3: Montage des Gleitrahmens Befestigen Sie den Gleitrahmen (63) am Basisrahmen (1). Verwenden Sie hierzu zwei Inbusschrauben (163), vier Unterlegscheiben (158), zwei Federscheiben (157) und zwei Hutmuttern (156). Schritt 4: Montage der vorderen Gleitrahmenabdeckung Befestigen Sie den Gleitrahmen (63) von oben am Basisrahmen (1) mit zwei Inbusschrauben (163), zwei Unterlegscheiben (158) und zwei Federscheiben (157).
Montage Schritt 5: Montage des Lenkerschaftes Schieben Sie die Lenkerschaftsabdeckung (41) von unten auf den Lenkerschaft (45). ACHTUNG: Achten Sie hierbei auf die korrekte Ausrichtung der Lenkerschaftsabdeckung (41). Verbinden Sie dann das Kontrollkabel (51) das unten aus dem Lenkerschaft (45) ragt, mit dem Kabel (31), das aus der Lenkerschaftsaufnahme des Basisrahmens (1) ragt.
Seite 12
Montage 7. Montage der vorderen Standrohrabdeckung und der unteren Cockpitverkleidung Schieben Sie eine Wellscheibe (84) auf die linke Achse der großen Antriebsscheibe des Basisrahmens (1). Schieben Sie dann die vordere Aufnahme des linken Pedalrohrs (111) auf diese Achse. befestigen Sie das Pedalrohr (111) mit einer Sechskantschraube (146), einer Federscheibe (148) und einer Unterlegscheibe (147).
Montage 9. Montage der Pendelrohre Setzen Sie das linke Pendelrohr (70) in die untere Aufnahme des Pendelhandgriffes ein. verschrauben Sie beide Teile mit zwei Schlossschrauben (159), zwei Unterlegscheiben (161), zwei Federscheiben (160) und zwei Hutmuttern (162). Verfahren Sie nun ebenso mit dem rechten Pendelrohr (71). 10.
Montage 11. Montage der Trittflächen Befestigen Sie die Trittflächen (144) an den Trittflächenaufnahmen der Pedalrohre (111/112) mit je drei Linsenkopfschrauben (167). 12. Montage des Flaschenhalters Lösen und entfernen Sie die beiden Linsenkopfschrauben (49), die am Lenkerschaft (45) bereits vormontiert sind. Befestigen Sie dann den Flaschenhalter (142) diesen beiden Schrauben (49) am Lenkerschaft (45).
Montage 12. Montage der Pedalrohr- & Knickgelenkabdeckungen Befestigen Sie nun die linke und rechte Pedalrohrabdeckung (184-links/185-rechts) mit je einer Linsenkopfschraube (98) von oben auf den vorderen Enden der Pedalrohre. Befestigen Sie dann die rechte und linke Knickgelenkabdeckung ((186-links/187-rechts) am linken und rechten Knickgelenk (Übergang Pendelrohr zu Führungsrohr) mit je zwei Blechschrauben (43).
Netzanschluss Verbinden Sie immer zuerst den Anschluss des Netzadapters mit dem Gerät, bevor Sie den Netzanschluss des Netzadapters mit einer Steckdose verbinden. ACHTUNG: Das Trainingsgerät darf nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzadapter an eine geerdete, mit 16 A einzeln abgesicherte und vom Fachmann installierte Steckdose angeschlossen werden.
Silikon ein, so dass eine dünne Schicht entsteht. Bei häufigem Gebrauch sollten Sie die Gleitrohre 1x pro Monat einschmieren. Schmieren Sie ebenfalls die Gleitrohre sofort ein, wenn während des Trainings Quietschgeräusche entstehen. Silikon erhalten Sie in unserem Onlineshop unter www.maxxus.de, oder in unserem Showroom in Groß-Gerau.
Cockpit Trainingsdaten Profilmatrix Kontrolltasten Anzeige der Trainingsdaten TIME Anzeige der Trainingszeit PULSE Bei Verwendung der Handpulssensoren: Anzeige des aktuellen Pulswertes. Bei Verwendung Sende-Brusgurtes (nicht im Lieferumfang enthalten): Anzeige der aktuellen Herzfrequenz. SPEED (Anzeige erfolgt im Wechsel mit RPM) Anzeige der Geschwindigkeit in km/h RPM (Anzeige erfolgt im Wechsel mit SPEED) Anzeige der Geschwindigkeit in Radumdrehungen pro Minute DISTANCE...
Seite 19
Cockpit Kontrolltasten MODE-Taste Bestätigung von Auswahlen bzw. Vorgaben START/STOP-Taste Start-Funktion: Starten des gewählten Programms / Starten der Quick-Start-Funktion Stop/Pause-Funktion: Unterbricht das aktuelle Training. Durch erneutes Drücken wird das Training wieder weitergeführt. UP- und DOWN-Tasten Bei der Eingabe: Vorgabe von Trainingsdaten bzw. persönlichen Daten Training: Veränderung des Bremswiderstandes bzw.
Cockpit Benutzerdaten Nachdem Sie das Cockpit eingeschaltet haben zeigt das Display für einen Moment die Softwareversion an. ‚Direkt im Anschluss erscheint „USER“ und im CALORIES-Fenster blinkt „U1". Benutzerauswahl Sobald “U1" blinkt können Sie zwischen vier verschiedenen Benutzerprofilen U1~U4 durch Drücken der UP/DOWN- Tasten wählen.
Seite 21
Cockpit Manuelles Training (MANUAL) Schritt 1: Auswahl des Programms Im Display blinkt “MANUAL“. Sollte ein anderer Programmname im Display blinken, so wählen Sie „MANUAL“ durch Drücken der UP/DOWN- Tasten aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der MODE-Taste. Schritt 2: Vorgabe der Trainingszeit, der Trainingsstrecke oder des Kalorienverbrauchs Hier haben Sie die Möglichkeit Ihr Trainingsziel vorzugeben.
Seite 22
Cockpit Trainingsprofile (PROGRAM) Schritt 1: Auswahl des Programms Im Display blinkt “MANUAL“. Wählen Sie „PROGRAM“ durch Drücken der UP/DOWN-Tasten aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der MODE-Taste. Schritt 2: Auswahl des Trainingsprofils Im Display blinkt“ PROGRAM 1". Wählen Sie nun durch Drücken der UP/DOWN-Taste das gewünschte Trainingsprofil „PROGRAM 1"...
Seite 23
Cockpit Herzfrequenzgesteuerte Trainingsprogramme (H.R.C.) Bitte beachten Sie das für diese Programme die Verwendung eines uncodierten Sende-Brustgurt zur drahtlosen Messung der Herzfrequenz benötigt wird. Dieser ist nicht im Lieferumfang enthalten. Wir empfehlen die Verwendung ® des uncodierten POLAR Sende-Brustgurtes T34. Lesen Sie vor der Nutzung dieser Programme unbedingt auch das Kapitel „Herzfrequenzmessung“ in dieser Anleitung.
Seite 24
Cockpit Wattkonstantes Trainingsprogramm (WATT)* Bei diesem Programm trainiert der Benutzer mit einer gleichbleibenden Leistung. Diese wird in Watt angegeben. Die vom Benutzer während des Trainings erbrachte Leistung setzt sich aus Tretgeschwindigkeit und Bremsstufe zusammen. Sobald der Benutzer seine Tretgeschwindigkeit erhöht reduziert der Computer die Bremsstufe, wird die Tretgeschwindigkeit verringert erhöht der Computer die Bremsstufe um somit die voreingestellte Wattzahl wieder zu erreichen.
Herzfrequenzmessung 100% der maximalen Herzfrequenz 75% der maximalen Herzfrequenz 65% der maximalen Herzfrequenz 55% der maximalen Herzfrequenz Alter Kalkulation der individuellen Trainingsherzfrequenz Ihre individuelle Trainingsherzfrequenz kalkulieren Sie wie folgt: 220 - Alter = maximale Herzfrequenz Dieser Wert stellt Ihre maximale Herzfrequenz da und dient als Basis für die Kalkulation der individuellen Trainingsherzfrequenz.
Defekt des Gerätes vor. In diesem Fall empfehlen wir, um eine dauerhaft korrekte Pulsanzeige zu erreichen, die Verwendung eines Brustgurtes. Dieser ist als Zubehör erhältlich Herzfrequenzmessung über Brustgurt Eine Großzahl der MAXXUS™ Trainingsgeräte sind bereits serienmäßig mit einem Receiver (Empfänger) ausgestattet. Bei der Verwendung eines Brustgurtes (wir empfehlen die ausschließliche Verwendung eines uncodierten ®...
Trainingsempfehlungen Trainingsvorbereitungen Bevor Sie mit Ihrem Training beginnen muss nicht nur Ihr Trainingsgerät sich in einem einwandfreien Trainingszustand befinden, auch Sie bzw. Ihr Körper sollte ebenfalls für das Training bereit sein. Daher sollten Sie, wenn Sie seit längerer Zeit kein Ausdauertraining mehr absolviert haben, vor Beginn Ihres Trainings in jedem Fall Ihren Hausarzt konsultieren und ein Fitness-Check-Up durchführen.
Seite 28
Trainingsempfehlungen Flüssigkeitszufuhr Vor und während des Trainings ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unerlässlich. Während einer Trainingseinheit von 30 Minuten ist es durchaus möglich bis zu 1 Liter Flüssigkeit zu verlieren. Um diesen Flüssigkeitsverlust auszugleichen ist Apfelschorle im Mischverhältnis von einem Drittel Apfelsaft und zwei Dritteln Mineralwasser ideal, da sie alle Elektrolyte und Mineralien enthält und ersetzt, die der Körper über den Schweiß...
Technische Details Cockpit Anzeige von: w Geschwindigkeit in Km/h Zeit w Strecke w Radumdrehung pro Minute w Kalorienverbrauch w Puls (bei Verwendung der Handsensoren) w Watt w Herzfrequenz (bei Verwendung eines optional erhältlichen Brustgurtes) w Bremsstufe Technische Details Bremssystem: Motorisches Permanent-Magnet-Bremssystem Bremskraftverstellung: computergesteuert Bremsstufen:...
All diese extrem hochwertigen Komponenten sorgen dafür, dass sämtliche Laufgeräusche ® extrem reduziert werden. Somit gehört Ihr MAXXUS Trainingsgerät zu den leisesten Produkten, die auf dem Fitnessmarkt erhältlich sind. Dennoch ist es durchaus möglich und normal, dass leichte mechanische Geräusche während des Trainings wahr- nehmbar sind.
Post oder Fax an uns ein. Einsatzbereiche & Gewährleistungszeiten ® Die Fitnessgeräte von MAXXUS sind je nach Modell für unterschiedliche Einsatzbereiche geeignet. Die für Ihr Fitnessgerät geltenden Einsatzbereiche entnehmen Sie bitte den “Technischen Daten” dieses Benutzerhandbuches. Heimbereich: Ausschließlich private Nutzung...
Ich erkenne die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der MAXXUS Group GmbH & Co. KG an. Hiermit beauftrage ich die Firma MAXXUS Group GmbH & Co. KG mit der Beseitigung der oben genannten Mängel. Im Gewährleistungsfall entstehen mir dadurch keine Kosten. Reparaturkosten, die durch die Sachmängelhaftung nicht abgedeckt sind, gehen zu meinen Lasten und sind umgehend zu begleichen.
Seite 36
Maxxus Group GmbH & Co. KG Hans-Böckler-Straße 5 w D-64521 Groß-Gerau Germany E-Mail: info@maxxus.de www.maxxus.de...