06/09 AWB8230-1603de
Bestimmungsgemäßer Einsatz
Die Frequenzumrichter der Reihe M-Max sind keine Haushaltsge-
räte, sondern als Komponenten ausschließlich für die Weiterver-
wendung zur gewerblichen Nutzung bestimmt.
Die Frequenzumrichter der Reihe M-Max sind elektrische Betriebs-
mittel zur Steuerung von drehzahlveränderbaren Antrieben mit
Drehstrommotoren und für den Einbau in eine Maschine oder zum
Zusammenbau mit anderen Komponenten zu einer Maschine oder
Anlage bestimmt.
Bei Einbau in Maschinen ist die Inbetriebnahme der Frequenzum-
richter solange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die zugeord-
nete Maschine die Schutzanforderungen der Maschinenrichtlinie
89/392/EWG erfüllt (entspricht EN 60204). Die Verantwortung für
die Einhaltung der EG-Richtlinien in der Maschinenanwendung
liegt beim Weiterverwender.
Die am Frequenzumrichter M-Max angebrachten CE-Prüfzeichen
bestätigen, dass die Geräte in der typischen Antriebskonfiguration
den Niederspannungs- und EMV-Richtlinien der Europäischen
Union entsprechen (Richtlinie 73/23/EEC, ergänzt durch 93/68/
EEC und Richtlinie 89/336/EWG, ergänzt durch 93/68/EEC).
Frequenzumrichter der Reihe M-Max sind in der beschriebenen
Systemkonfiguration für den Betrieb an öffentlichen und nichtöf-
fentlichen Netzen geeignet.
Der Anschluss an IT-Netze (Netze ohne Bezug zum Erdpotenzial)
ist nur bedingt zulässig, da die geräteinternen Filterkondensatoren
das Netz mit dem Erdpotenzial (Gehäuse) verbinden. Bei erdfreien
Netzen kann dies zu Gefahrensituationen oder Schäden am Gerät
führen (Isolationsüberwachung erforderlich).
h
Am Ausgang des Frequenzumrichters (Klemmen U, V, W)
dürfen Sie nicht:
• eine Spannung oder kapazitive Lasten (z. B. Phasen-
ausgleichskondensatoren) anschließen,
• mehrere Frequenzumrichter parallel verbinden,
• eine direkte Verbindung zum Eingang (Bypass)
herstellen.
Halten Sie die technischen Daten und Anschlussbedingungen ein.
Die Angaben dazu befinden sich auf dem Leistungsschild des
Frequenzumrichters und in der Dokumentation.
Jede andere Verwendung gilt als sachwidrig.
Wartung und Inspektion
Bei Einhaltung der allgemeinen Bemessungsdaten (siehe
Abschnitt „Bemessungsdaten und Typenschild", Seite 12) und
unter Berücksichtigung der speziellen technischen Daten (siehe
Abschnitt „Spezielle technische Daten" im Anhang) der jeweiligen
Leistungsgrößen sind die Frequenzumrichter der Reihe M-Max
wartungsfrei.
Austausch und Reparatur einzelner Baugruppen des Frequenzum-
richters M-Max sind nicht vorgesehen.
Sollte der Frequenzumrichter M-Max durch äußere Einflüsse
zerstört werden, ist eine Reparatur nicht möglich. Entsorgen Sie
das Gerät unter Berücksichtigung der jeweils gültigen Umwelt-
schutzgesetze und Verordnungen zur Entsorgung elektrischer bzw.
elektronischer Geräte.
Service und Garantie
Sollten Sie irgendein Problem mit Ihrem Moeller-Frequenzum-
richter M-Max haben, so wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen
Vertriebspartner.
Halten Sie bitte die folgenden Daten bzw. Informationen bereit:
• die genaue Typbezeichnung des Frequenzumrichters
(siehe Typenschild),
• das Kaufdatum,
• eine genaue Beschreibung des Problems, das im Zusammen-
hang mit dem Frequenzumrichter aufgetreten ist.
Sollten einige der auf dem Typenschild abgedruckten Informati-
onen nicht lesbar sein, so geben Sie bitte nur die deutlich lesbaren
Daten an.
Aussagen zur Garantie finden Sie in den allgemeinen Geschäftsbe-
dingungen (AGB) der Firma Moeller.
24-Stunden-Hotline: +49 (0) 1805 223 822
Bestimmungsgemäßer Einsatz
19