Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wannenstecker; Jumper; Ir-Empfangs-Ic; Elektrolytkondensatoren - nicai systems Nibo Bauanleitung Und Funktionshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bauanleitung Roboterbausatz Nibo

2.5.17 Wannenstecker

X7 dient zum Anschluss der Odometrieplatinen. Die zweite 10-polige Wanne
X6 stellt den Erweiterungsport zur Verfügung. An der 20-poligen Wanne X9
lässt sich ein LC-Display anschließen.

2.5.18 Jumper

2.5.19 IR-Empfangs-IC

2.5.20 Elektrolytkondensatoren

Die positiven Anschlüsse sind auf der Platine durch ein „+" gekennzeichnet;
am Kondensator erkennt man sie an den längeren Beinchen.
Die negativen Anschlüsse sind auf der Platine als Thermalkontakte ausgeprägt,
am Kondensator sind es die kürzeren Beinchen. Außerdem befindet sich auf
den Gehäusen eine „-" Markierung.
 http://nibo.nicai-systems.de
Die vier Wannenstecker (X6, X7, X8 und X9) müssen in
der richtigen Orientierung auf die Platine gelötet werden.
Die Aussparungen an den Wannen sind auf dem
Bestückungsdruck sichtbar. Die 6-polige Wanne X8 dient
zur Programmierung des Roboters. Eine 10-polige Wanne
Die beiden Jumperstecker J1 und J2 lassen sich am
besten mit bestückten Jumpern auflöten, da sich dann die
Pins nicht verbiegen. Dabei sollte man aber auf eine kurze
Lötzeit achten damit der Kunststoff nicht schmilzt.
Beim Einbau des Infrarot Empfangs-ICs U5 muss die
korrekte Orientierung beachtet werden, die Halbkugel
muss nach außen (zum Platinenrand hin) zeigen!
Bei der Bestückung der Platine mit den drei
Elektrolytkondensatoren (C5, C6 und C9) muss
insbesondere auf deren Polarität geachtet werden:
28.07.2007
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis