Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MS-series Betriebsanleitung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 14
CV
Bezeichnung
Bereich
Default Beschreibung
P- und I- Wert
55
der
mittlere
EMK-Lastaus-
PID
#56
Einstellung
gleichsregelung
01 - 199
Nach dem Schema der
ZIMO MX-Decoder,
modifizierte
bei Verwendung von
Einstellung
CVx #147, #148, #149.
braucht CV # 56 nicht
beachtet werden.
Feineinstellung der
#147,
PID – Parameter
0 - 255
0 – 255
#148,
HINWEIS: werden bei
Änderung der CV #56
#149
0 - 255
automatisch mitgeführt!
Ein Tipp, um die optimale Einstellung der CV #56 zu finden,
sinngemäß auf CVs #147 .. 149 anzuwenden:
Ausgangseinstellung CV #56 = 11; langsam fahren und Lok mit der Hand aufhalten. Die Regelung
sollte innerhalb einer halben Sekunde die höhere Last ausregeln. Wenn es länger dauert, soll die Ei-
nerstelle schrittweise erhöht werden: CV #56 = 12, 13, 14, ...
Weiter langsam fahren und die Zehnerstelle der CV #56 schrittweise höher setzen, also z.B. (wenn
vorher CV #56 = 13 ermittelt wurde) CV #56 = 23, 33. 43, .... Sobald eine Verschlechterung des
Fahrverhaltens einsetzt, wird der letzte Schritt zur Erhöhung rückgängig gemacht  dies ist dann die
endgültige Einstellung.
CV
Bezeichnung
Bereich
Default Beschreibung
Spezielle ZIMO
#112
Konfigurationsbits
0 - 255
00000100
Ab SW-Version 5.00
CV #58 – Der Regelungseinfluss
An sich wäre eine volle Ausregelung (totale Konstanthaltung der Geschwindigkeit, soweit Kraft vor-
handen) das Ziel der Lastausgleich-Regelung, aber trotzdem ist vielfach ein reduzierter Einfluss
wünschenswert.
= 55: Defaultmäßige Motoransteuerung
durch mittlere PID-Parameter.
= 0 - 99: modifizierte Einstellungen für „normale"
Motoren (Bühler, etc.)
= 100 - 199: modifizierte Einstellungen für Glocken-
anker-Motoren (Faulhaber, Maxxon, usw.)
Zehnerstelle 1 - 4: Proportional-Wert der PID-Regelung
reduziert gegenüber Default-Einstellung
55
Zehnerstelle 6 - 9: Proportional-Wert der PID-Regelung
erhöht gegenüber Default-Einstellung
Einerstelle 1 - 4: Integral-Wert der PID-Regelung
reduziert gegenüber Default-Einstellung
Einerstelle 6 - 9: Integral-Wert der PID-Regelung
erhöht gegenüber Default-Einstellung
Typische Versuchsreihe bei Ruckel-Problem:
CV #56 = 55 (default)  33, 77, 73, 71, ..
Integralwert der PID – Motorregelung,
100
Differentialwert der PID – Motorregelung,
10
Proportionalwert der PID – Motorregelung
100
4 =
Bit 2 = 0: ZIMO Zugnummernimpulse ausgeschaltet
= 1: ZIMO Zugnummernimpulse aktiv
MS-SOUND-Decoder MS450 bis MS990
Meistens ist im Langsamfahrbereich eine hochgradige ("100-prozentige") Ausregelung zweckmäßig,
welche sowohl ein "Steckenbleiben" des Zuges zuverlässig verhindert als auch das "Davonlaufen"
bei geringer Belastung. Mit zunehmender Geschwindigkeit soll die Regelungswirkung eher absinken,
sodass bei Stellung "Voll" des Fahrreglers tatsächlich die volle "ungeregelte" Motorkraft zur Verfü-
gung gestellt wird. Eine gewisse Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit von der Strecke wird außer-
dem oft als besonders vorbildgemäß empfunden.
Im Verbundbetrieb (Traktionsbetrieb, mehrere Loks zusammengekuppelt) sollte die Ausregelung hin-
gegen im gesamten Bereich nicht "100-prozentig" sein, da eine solche das Gegeneinander-Arbeiten
der beteiligten Fahrzeuge hervorrufen würde (trotz aller Abgleichmaßnahmen).
250
250
240
240
230
230
220
220
210
210
200
200
190
190
180
180
170
170
160
160
150
150
140
140
130
130
120
120
110
110
100
100
90
90
80
80
70
70
60
60
50
50
40
40
30
30
20
20
10
10
0
0
CV
Bezeichnung
Bereich
#58
Regelungseinfluss
0 - 255
Ab SW-Version 5.00
CV #151 – Die Motorbremse
Diese wird bei Fahrzeugen mit schneckenlosem Getriebe gebraucht, um Wegrollen und Zu-Schnell-Fahren auf Ge-
fälle-Strecken oder bei Anschieben durch den Zug zu verhindern.
CV
Bezeichnung
Bereich
#151
Motorbremse
0 – 99
Ab SW-Version 5.00
CV #58
Durch
wird das generelle Ausmaß
der Ausregelung von "keine Regelung" (Wert
„0", wie ein ungeregelter Decoder) bis volle Re-
gelung (Wert „255") eingestellt; sinnvolle Werte
sind zwischen "100" und "200".
Für eine präzisere Kontrolle des Regelungs-
verhaltens oder eine vollständigere Ausrege-
lung über den vollen Bereich: zusammen mit
CVs #10 und #113 wird eine Dreipunkt-
Kennlinie für den Regelungseinfluss gebildet.
Default Beschreibung
Ausmaß für die Ausregelungskraft durch die EMK-
Lastausgleichsregelung bei Niedrigstgeschwindigkeit.
BEISPIELSWERTE:
255
CV #58 = 0: keine Regelung
(wie ungeregelter Decoder)
CV #58 = 150: mittelstarke Ausregelung,
CV #58 = 255: möglichst starke Ausregelung.
Default
Beschreibung
= 0: keine Motorbremse
= 1 ... 9: Wenn trotz „Null-Energiezufuhr zum Motor"
(Motor-PWM null) die Soll-Geschwindigkeit nicht
erreicht wird (weiter zu hohe Geschwindigkeit),
wird Motorbremse langsam angelegt (verteilt über
1, 2, ... 8 sec bis zur vollen Wirkung durch Motor-
Kurzschluss über die Endstufe).
0
Je höher der Wert, desto schneller und kräftiger
erfolgt das Anlegen der Motorbremse.
= Zehnerstelle (1-9): Reduktion der Ausregelung des
Motors bei aktiver Consist-Taste einstellbar. Die Wer-
te 1 bis 9 in der Zehnerstelle von CV #151 reduzieren
die Ausregelung auf 10% - 90% des in CV #58 ge-
setzten Wertes.
,

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis