Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rücklauftemperatur-Regelung; Montage Des Ventils; Thermische Ablaufsicherung - Ferro TURBO-S FH 15 S Installation Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. Rücklauftemperatur-Regelung:
Dreiwege-Thermoventil mit stetigem Temperaturregler 60°C
fest eingestellt.
Medientemperatur bis 120°C
kurzzeitig bis 140°C
8.1 Funktion:
Das Dreiwege-Thermo-Ventil besitzt zwei Eingänge und
einen Ausgang und wird im Rücklauf als Mischer eingesetzt.
Bei steigender Rücklauftemperatur wird der Bypass zwischen
Vor- und Rücklauf gedrosselt, eine größere Menge des
Heizwassers wird der Anlage zugeführt. Bei sinkender
Temperatur wird der Bypass geöffnet und mehr Vorlauf-
wasser dem Rücklaufwasser beigemischt.

8.2 Montage des Ventils:

Durchflußrichtung beachten!
Rohrleitungen gut durchspülen um Funktionsstörungen
durch Schweißperlen und Schmutz zu vermeiden.
Bei Einbau in ältere Anlagen ist ein Schmutzfänger vorzuse-
hen.
Thermoventil zur Rücklauftemperaturanhebung mit inte-
griertem Fühlerelement zur Heizkreisfreigabe bei Rücklauf-
temperaturen größer 60°C. (Bild 4)
Anmerkung:
Für den Betrieb unserer FERRO TURBO-S
Holz-Vergaser-Kessel ist der Einbau eines Pufferspeichers
erforderlich.
(Beachte bitte Katalog-Register "Speicher")
WEIHII
FH..S mit Saugzuggebläse
Bild 4
3
2
1

9. Thermische Ablaufsicherung

9.1 Legende
1
Kaltwasserzulauf
2
Tauchhülse Fühler
3
thermische Ablaufsicherung R 3/4"
4
Ablaufleitung
5
Ausblaseleitung
3
1
9.2
In geschlossenen Anlagen ist bei der Installation
eines Heizkessels, der mit festen Brennstoffen beheizt
wird, der Anbau einer thermisch arbeitenden Ablauf-
sicherung (Überkochsicherung) Vorschrift! Der FERRO
TURBO-S ist hierbei mit einem Sicherheitswärme-
tauscher ausgerüstet. Die Installation einer bauteile-
geprüften thermischen Ablaufsicherung soll nach
dargestelltem Schema erfolgen.
Der Fühler dieser thermischen Ablaufsicherung wird in
die eingeschraubte Tauchhülse der 1/2"-Muffe an der
Kesselrückseite eingebaut.
9.3
Der Kaltwasserzulaufdruck muß mindestens 2,0 bar
betragen. Die Ablaufleitung muß so bemessen sein,
daß die zu erwartende Ablaßmenge von ca. 6,0 m
bei 4,0 bar Wasserdruck gewährleistet ist.
z.B. KV-Wert 3,0 m
3
/h bei 1 bar. KV =
9.4
Bei Erreichen der werkseitig eingestellten Höchst-
temperatur von 95°C wird die thermische Ablauf-
sicherung geöffnet und der Kessel durch Zulauf von
Kaltwasser über die eingebaute Sicherheitsbatterie
indirekt abgekühlt.
Diese Überkochsicherung schließt sich automatisch
nach einem Temperaturabfall des Kesselwassers
um ca. 12-15°C. Bei diesem Sicherheitsvorgang fließt
nur Kühlwasser aus dem Leitungsnetz, jedoch kein
Heizungswasser aus dem System ab. Die Ablauf-
sicherung ist aus sicherheitstechnischen Gründen bis
zu einem Abfluß zu verlegen, um Verbrühungen auszu-
schließen. Es ist für einen störungsfreien Abfluß zu
sorgen; darum sollten Sie eine Leitungsstärke von 3/4"
verlegen.
Achtung:
Bauseits zu installierende Sicherheitsarmaturen müssen
einer Bauteileprüfung unterzogen sein und eine Bauteil-
zeichnungsnummer besitzen.
2
5
4
3
/h
Q
P
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis