Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Versorgungsspannung; Einsetzbare Kabeltypen Bei Verwendung Der Rs-485-Schnittstelle; Ott Rls Montieren; Kabelverschraubung Vorbereiten - OTT RLS Betriebsanleitung

Radarsensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vermeiden Sie in der Nähe der Sensor-Messkeule große Metallflächen
(Reflexionen dieser Flächen können das Messergebnis verfälschen).
Die in den Technischen Daten aufgeführten klimatischen Spezifikationen müssen
am Montageort eingehalten werden.
Pegelschächte sind als Montageort ungeeignet.
Eine Wellenhöhenmessung ist mit dem OTT RLS nicht möglich.

5.2 Hinweise zur Versorgungsspannung

Der OTT RLS benötigt eine Versorgungsspannung von 5,4 ... 28 V Gleichspan-
nung, typ. 12/24 V DC (z. B. über Akku oder über Netzanschluss mit galvanisch
getrennter Sicherheitskleinspannung).
Der OTT RLS ist nach dem Anlegen der Versorgungsspannung sofort betriebsbereit.
Achtung:
Sichern Sie die Versorgungsspannungs-Zuleitung (Kontakt 1 der Schraub-Klemm-
leiste) mit einer Schmelzsicherung (2,5 Ampere, Aus löse ver halten: flink) ab!
Wir empfehlen bei Einsatz von Solarpaneelen eine Überspannungsschutzein-
richtung zu verwenden.
5.3 Einsetzbare Kabeltypen bei Verwendung der
RS-485-Schnittstelle
Die maximale Kabellänge beträgt 1000 m! Empfohlener Kabeltyp: Twisted-Pair-
Kabel (paarverseilte Adern); ungeschirmte Ausführung (alternativ: geschirmte Aus-
führung). Die für die Spannungsver sorgung vorgesehenen Adern können, müssen
aber nicht paarverseilt sein.
Einsetzbare OTT Kabeltypen (siehe Zubehör)
bis 500 m Kabellänge: 2 x 2 x 0,5 mm
500 bis 1000 m Kabellänge: 2 x 2 x 0,75 mm

5.4 OTT RLS montieren

Achtung: Bei geöffnetem Schraubdeckel darf keine Feuchtigkeit in den Anschluss -
bereich des OTT RLS gelangen! Kommt bei der Installation Feuchtigkeit in den
Anschlussbereich, so besteht eine erhöhte Korrosionsgefahr der elektrischen Kontakte.
Kardanische Aufhängung montieren (siehe auch Anhang C)
Untergrund: Beton oder Mauerwerk
Vier Bohrungen (Ø 8 mm/43 mm tief) mit Hilfe einer Schlagbohrmaschine
setzen (Wandbügel zum Anzeichnen der Bohrungen verwenden).
Vier beiliegende Kunststoffdübel in Bohrlöcher einführen.
Wandbügel mit den vier beiliegenden Holzschrauben befestigen.
Gehäusebügel (ohne Sensor) in Wandbügel einhängen und Sechskant -
schrauben A leicht andrehen (siehe Abbildung 5).
Untergrund: beliebige Hilfskonstruktion, z. B. Metallbügel mit Montageplatte
Vier Bohrungen (Ø 7 mm) an der Montageplatte anbringen (Wandbügel
zum Anzeichnen der Bohrungen verwenden).
Wandbügel z. B. mit vier Sechskantschrauben (M6) und Muttern befestigen.
Gehäusebügel (ohne Sensor) in Wandbügel einhängen und Sechskant -
schrauben A leicht andrehen (siehe Abbildung 5).

Kabelverschraubung vorbereiten

Bei einem Kabeldurchmesser von 7,0 ... 11,0 mm Inlet entfernen: Schrauben-
dreher senkrecht in Trennnaht einstechen und Inlet mit Schraubenzieher aus -
hebeln; siehe Abbildung 4.
Anschlusskabel einführen.
2
2
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis