Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

OTT PLS Betriebsanleitung

Drucksonde
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PLS:

Werbung

Betriebsanleitung
Drucksonde OTT PLS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für OTT PLS

  • Seite 1 Betriebsanleitung Drucksonde OTT PLS...
  • Seite 2 Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    5.4 Adernbelegung des Drucksondenkabels 5.5 OTT PLS über SDI-12-Schnittstelle an beliebigen Datensammler anschließen 5.6 OTT PLS über 4 … 20 mA-Schnittstelle an beliebigen Datensammler anschließen 5.7 Maximalen Lastwiderstand an der 4 … 20 mA-Schnittstelle bestimmen 5.8 Hinweis zum Betrieb der 4 … 20 mA-Schnittstelle 5.9 Hinweis zum Einsatz der RS-485-Schnittstelle...
  • Seite 4: Lieferumfang

    Kevlarseele zur Längenstabilisierung; vorkonfektioniertes Kabelende mit Transportschutz gegen eindringende Feuchtigkeit. – 1 Betriebsanleitung – 1 Abnahmeprüfzeugnis (FAT) 2 Bestellnummern OTT PLS Drucksonde OTT PLS 63.037.001.9.0 – Variante mit 4 … 20 mA-Schnittstelle – Variante mit SDI-12-Schnittstelle – Variante mit RS-485-Schnittstelle (SDI-12-Protokoll) benötigte Bestellangaben –...
  • Seite 5: Grundlegende Sicherheitshinweise

    OTT PLS vertraut! Bewahren Sie diese Betriebsanleitung zum späteren Nach- schlagen auf. Die OTT PLS dient zum Messen des Wasserstandes von Grund- und Ober - flächengewässern in der Hydrometrie. Verwenden Sie die OTT PLS ausschließ- lich so, wie in der vor liegenden Betriebs anleitung beschrieben! Weitere Informationen ¨...
  • Seite 6: Einführung

    Bedarf die spezifische Dichte und die lokale Erdbeschleunigung während der Inbetriebnahme einzugeben.) An der SDI-12- und RS-485-Schnittstelle gibt die OTT PLS wahlweise den Wasser- stand (kompensiert) oder den Schweredruck sowie die Wassertemperatur aus; an der 4 … 20 mA-Schnittstelle den Wasserstand (kompensiert) oder Schweredruck.
  • Seite 7 Abb. 1: Prinzipieller Aufbau einer Wasserstands-Messstelle mit der OTT Drucksonde PLS. Befestigungshaken Kabelaufhängung (Zubehör) Drucksondenkabel (z. B. zum Datensammler) Druckausgleichskapillare Drucksonde OTT PLS Drucksensitive Membrane der Relativdruck-Messzelle...
  • Seite 8: Drucksonde Installieren

    5 Drucksonde installieren Die Drucksonde OTT PLS ist vielseitig einsetzbar, so zum Beispiel in Pegelrohren oder Bohrlöchern ab 1" Durchmesser, in Schächten, in offenen Gewässern und in nicht permanent wasserführenden Gewässern. Achtung Wir empfehlen die Drucksonde nicht im Bereich von Hafenanlagen, Abwasserein- leitungen der Industrie oder Gebieten mit starken chemischen Verunreinigungen zu installieren.
  • Seite 9: Installationsart B: Drucksonde Abhängen

    Abb. 2: Installationsbeispiel der Drucksonde OTT PLS in offenen Gewässern. Bei Gewässern mit Strömung oder Wellengang dient ein Haltebolzen zur sicheren Befestigung der Sonde. Hierzu Haltebolzen durch Bohrungen in der schwarzen Schutzkappe stecken. Kunststoffschutzrohr OTT PLS Haltebolzen 5.2 Installationsart B: Drucksonde abhängen Siehe auch Abbildung 1.
  • Seite 10: Feuchteabsorber Anschließen

    Empfehlung: Verstauen Sie im Bedarfsfall überschüssiges Kabel in Schleifen! Das Drucksondenkabel ist im Bedarfsfall verlängerbar. Verwenden Sie hierzu einen geeigneten Klemmenkasten (z. B. OTT FAD 5). Dieser sollte auch Platz für einen Feuchteabsorber bieten! Die maximale Kabellänge für die RS-485-Schnittstelle und die 4 …...
  • Seite 11: Ott Pls Über Sdi-12-Schnittstelle An Beliebigen Datensammler Anschließen

    Der an die OTT PLS angeschlossene Lastwiderstand (Bürde + ohmscher Wider- stand des Anschlusskabels) darf einen bestim m ten Maximalwert nicht überschrei- ten. Dieser Wert ist von der Höhe der Versorgungs span nung des OTT PLS abhän- gig. Ist der Lastwiderstand größer, so ist der Schleifenstrom* nicht mehr auswertbar.
  • Seite 12: Hinweis Zum Betrieb Der 4

    Last (max) Versorgung Beispiel: Versorgungs span nung 24 Volt ¨ max. Lastwiderstand 620 Ohm. Bis zu einem Lastwiderstand von 620 Ohm liefert die OTT PLS einen dem Mess - wert entsprechenden Schleifenstrom. Dimensionieren Sie die angeschlossene elektrische Schaltung entsprechend. Über prüfen Sie hierzu den Eingangs widerstand des angeschlossenen Peripherie gerätes.
  • Seite 13: Sdi-12-Kommandos Und Antworten

    6 SDI-12-Kommandos und Antworten 6.1 Standardkommandos Alle SDI-12-Standardkommandos sind in der OTT PLS implementiert. Nachfolgende SDI-12-Standardkommandos sind für den Betrieb der OTT PLS relevant: Kommando Antwort Beschreibung a<CR><LF> a – Sensoradresse; werkseitige Einstellung = 0 Quittierung aktiv al3ccccccccmmmmmm … … vvvxxxx<CR><LF>...
  • Seite 14 Status der letzten Messung abfragen a<CR><LF> – Sensoradresse und sofort anschließend – Zeit in Sekunden bis der Sensor den Status zur Verfügung stellt Antwort OTT PLS = 000 – Anzahl der Messwerte a<CR><LF> – Service Request Antwort OTT PLS = 1 aD0! a<wert><CR><LF>...
  • Seite 15: Beschreibung

    Standard for Microprocessor-Based Sensors; Version 1.3“ (siehe Internetseite „www.sdi-12.org“). 6.2 Erweiterte SDI-12-Kommandos Alle erweiterten SDI-12-Kommandos beginnen mit einem „ “ für OTT. Mit diesen Kommandos ist es möglich über den Trans parentmodus eines Datensammlers die OTT PLS zu konfigurieren. Kommando...
  • Seite 16 47,71° ergibt sich eine lokale Erdbeschleunigung von 9,80659 m/s Hinweis Die OTT PLS ist auf einen mittleren Wert für Deutschland (Kas- sel) voreingestellt. Die durch die Erdbeschleunigung hervor - gerufene Messwertabweichung beträgt in Deutschland ±3 mm (Flensburg – Oberstdorf). Dieser Messwertfehler ist durch die Eingabe der lokalen Erdbeschleunigung kompensierbar.
  • Seite 17 Werkseitige Einstellung = +0.000 Mit diesem Kommando können Sie einen Pegel-/Abstich- messwert mit einen linearen Offset (positiv/negativ) beauf- schlagen. Nach Einstellen des Offsets startet die OTT PLS automatisch eine Messung. Überprüfen Sie nach Empfang aD0!. Bei erfolgloser Eingabe antwortet die Drucksonde mit des Service Requests den Messwert mit dem Kommando einem erneuten Service Request.
  • Seite 18 Bei einem anschließenden Ändern der Einheit (aOSU<wert>!) sind Rundungsfehler von ±0.001 möglich. Mit den Kommandos „Unterer/Oberer Grenzwert einstellen/lesen“ können Sie die Messwertausgabe einer OTT PLS auf einen kleineren Messbereich skalieren. Insofern Sie nicht den gesamten Messbereich benötigen, hat dies den Vorteil, dass eine höhere Auflösung der 4 …...
  • Seite 19 Abb. 7: Messwertausgabe der 4 … 20 mA-Schnittstelle auf einen kleineren Messbereich skalieren. Beispiel: OTT PLS mit Messbereich 0 … 20 m. 20 m = 20 mA 15 m = 20 mA auf 5 Meter (oberer Grenzwert) Wasserstands- änderung skalierte...
  • Seite 20: Wartungsarbeiten Durchführen

    7 Wartungsarbeiten durchführen Durch die hochwertige Ausführung der OTT PLS sind keine regelmäßigen Reini- gungsarbeiten notwendig. Auch eine dünne Belagbildung durch Ablagerungen auf der Messzelle führt zu keiner relevanten Verfälschung der Messergebnisse. Treten an der Messstelle sehr starke Verunreinigungen durch Algen, Schlick, Bewuchs oder Sediment auf, so ist die Druck sonde von Zeit zu Zeit zu kontrol - lieren.
  • Seite 21: Störungssuche/Fehlerbehebung

    ¨ Installation optimieren. Wassertropfen in der Druckausgleichskapillare? ¨ Drucksonde austauschen. Statusausgabe an der 4 … 20 mA-Schnittstelle Die OTT PLS mit 4 … 20 mA-Schnittstelle zeigt über den Schleifenstrom den Betriebs- oder einen eventuell aufgetretenen Störungszustand an: Schleifenstrom Status 4 … 20 mA...
  • Seite 22: Instandsetzung

    Telefax +49 831 5617-439 repair@ott.com Achtung: Lassen Sie eine defekten OTT PLS nur durch das Repair center der Firma OTT über prüfen und instand setzen! Führen Sie keinesfalls selbst Reparaturen durch! Bei eigenhändigen Reparaturen oder Reparatur- versuchen verlieren Sie jegliche Gewährleistungsansprüche.
  • Seite 23: Technische Daten

    11 Technische Daten Wasserstand Messbereich 0 … 4 m Wassersäule (0 ... 0,4 bar) 0 … 10 m Wassersäule (0 ... 1 bar) 0 … 20 m Wassersäule (0 ... 2 bar) 0 … 40 m Wassersäule (0 ... 4 bar) 0 …...
  • Seite 24 Mechanische Daten Abmessungen Drucksonde L x Ø 195 mm x 22 mm Kabellänge 1 … 200 m (mit SDI-12-Schnittstelle: 1 … 100 m) Gewicht Drucksonde ca. 0,3 kg Material Gehäuse Drucksonde POM, Edelstahl 1.4539 (904 L), seewasserresistent Kabelmantel Dichtungen Viton Trennmembran Keramik Al ;...
  • Seite 25: Anhang A - Ott Pls Über Sdi-12- Oder Rs-485-Schnittstelle An Datensammler Ott Netdl Oder Ott Duosens Anschließen

    Variante A: OTT PLS über SDI-12-Schnittstelle anschließen (Protokoll und physi kalische Schnittstelle: SDI-12). Die maximale Kabellänge beträgt 100 m! Schließen Sie die OTT PLS wie in Abbildung 9 gezeigt an den IP-Datenlogger OTT netDL oder an den Kompakt-Datenlogger OTT DuoSens an. Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung des OTT netDL oder OTT DuoSens.
  • Seite 26 OTT netDL/OTT DuoSens für OTT PLS mit SDI-12-Schnittstelle konfigurieren Legen Sie einen OTT netDL/OTT DuoSens Kanal mit Funktionsblock „SDI-12 Master“ oder „OTT SDI RS485“ an (Register „Seriell-Sensoren“). Nehmen Sie folgende Einstellungen vor: Abb. 11: Betriebsparameter des OTT netDL/OTT DuoSens Funktions- blockes „SDI-12 Master“...
  • Seite 27 Kanal mit Funktionsblock „SDI-12 Master“ oder „OTT SDI RS485“ und Mess-Modus „M1!“ notwendig. Weitere Informationen zu den verwendeten SDI-12-Kommandos und Antworten Die OTT PLS stellt 2 Sekunden nach dem SDI-12-Kommando aM! die Mess - finden Sie in Kapitel 6, „SDI-12-Kommandos und Antworten“. ergebnisse zum Abruf bereit.
  • Seite 28: Anhang B - Ott Pls Über 4

    Anhang B – OTT PLS über 4 … 20 mA-Schnittstelle an Datensammler OTT netDL oder OTT DuoSens anschließen Schließen Sie die OTT PLS wie in Abbildung 12 und 13 gezeigt an den IP-Datenlogger OTT netDL oder an den Kompakt-Datenlogger OTT DuoSens an.
  • Seite 29 Pegelnullpunkt zu referen zieren. Hinweis zu Anhang A und B Um die OTT PLS Messwerte auf einen Pegelnullpunkt zu referen zieren: Kabellichtlot-/ Pegel latten-Messwert zum Beispiel über eine Skalierfunktion des an die OTT PLS angeschlossenen Datensammlers (z.
  • Seite 30: Anhang C - Feuchteabsorber Ott Fad 5 Installieren

    Anhang C – Feuchteabsorber OTT FAD 5 installieren Der Feuchteabsorber OTT FAD 5 erfüllt als Zubehör zur Drucksonde OTT PLS mehrere Funktionen: trocknet die Umgebungsluft, die in die Druckausgleichskapillare gelangt; verbindet über mehrere zweipolige Verbindungsklemmen das Drucksonden - kabel mit einem Anschlusskabel zum Datensammler/zur Spannungsversorgung;...
  • Seite 31: Informationen Zum Funktionsprinzip Der Trockenmittelpatronen

    Druckausgleichskapillare nicht beschädigen, nicht verschließen sowie vor Verunreinigung und Feuchtigkeit schützen! Drucksondenkabel durch eine Kabelverschraubung des OTT FAD 5 führen. Nur wenn der OTT FAD 5 als Fixpunkt zum Abhängen der OTT PLS dient: Ringkabelschuh mit beiliegender Kreuzschlitzschraube befestigen und Druck- sondenkabel auf Zug belasten.
  • Seite 32: Anhang D - Feuchteabsorber Ott Fad 4Pf Installieren

    Anhang D – Feuchteabsorber OTT FAD 4PF installieren Der Feuchteabsorber OTT FAD 4PF trocknet die Umgebungsluft, die in die Druck- ausgleichskapillare gelangt. Montieren Sie den Feuchteabsorber an einem möglichst trockenen Ort (z.B. mit doppelseitigem Klebeband). Handelt es sich hierbei um einen Schaltschrank, so ist wichtig, dass ein Druckausgleich zur Umgebung stattfinden kann (kein her- metisch dichter Abschluss!).
  • Seite 33: Anhang E - Konformitätserklärung Ott Pls

    Anhang E – Konformitätserklärung OTT PLS Bei Bedarf können Sie die aktuelle Version der Konformitätserklärung der OTT PLS von unserer Internetseite als PDF-Datei herunterladen: „www.ott.com/de-de/media-downloads“!
  • Seite 36 OTT Hydromet GmbH Ludwigstraße 16 87437 Kempten · Deutschland Telefon +49 831 5617-0 Telefax +49 831 5617-209 Dokumentnummer 63.037.001.B.D 07-0117 info@ott.com · www.ott.com...

Inhaltsverzeichnis