Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Niederschlagssensor
OTT Pluvio
S
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für OTT Pluvio S

  • Seite 1 Betriebsanleitung Niederschlagssensor OTT Pluvio...
  • Seite 2 Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Anhang A – OTT Pluvio S an OTT Datensammler anschließen A.1 OTT Pluvio S über SDI-12- oder RS-485-Schnittstelle an OTT netDL oder OTT DuoSens anschließen A.2 OTT Pluvio S über Impulsausgang an OTT netDL oder OTT DuoSens anschließen Anhang B – Abmessungen OTT Pluvio S auf Standrohr mit Bodenplatte Anhang C –...
  • Seite 4: Lieferumfang

    1 Lieferumfang OTT Pluvio – Niederschlagssensor nach dem Wägeprinzip; Auffangfläche: 200 cm ; Sammelkapazität: 400 mm Niederschlag. Bestehend aus: Grundträger mit Wäge mechanismus, Behälterauflage, Auffang be hälter und Rohrgehäuse. Mit SDI-12-, RS-485- und USB-Schnittstelle (für Service zwecke). Zusätzliche Impulsausgänge für Niederschlagsmenge und Statusinformationen.
  • Seite 5: Einführung

    Der Niederschlagssensor OTT Pluvio S dient zur automatischen Ermittlung der meteorologischen Niederschlagsintensität und Niederschlagsmenge. Im Gegensatz zu konventionellen Niederschlagssensoren arbeitet der OTT Pluvio nach dem Wägeprinzip. Ein Niederschlagsereignis, unabhängig ob Flüssig- oder Festniederschlag, erkennt der OTT Pluvio S sicher durch eine Gewichtsbestim- mung des Auffangbehälters.
  • Seite 6 1,5 Meter möglich. Nach Anschluss der Versorgungsspannung nimmt der OTT Pluvio S automatisch den Messbetrieb auf (¨ rote LED blinkt; siehe Abb. 18). Der OTT Pluvio S ist werkseitig kalibriert. Vor Ort sind keine weiteren Kalibriermaß nahmen not wendig. Gewichtszuwächse größer ca. 12 mm in 6 Sekunden führen nicht zu einer Nieder - schlagsaus gabe, da sie ein natürliches Niederschlagsaufkommen überschreiten.
  • Seite 7: Messwertausgabe An Der Sdi-12- Und Rs-485-Schnittstelle

    Entleerung (hohe Gewichtsreduzierung) für ca. 5 Minuten Inbetriebnahme/Spannungsausfall für ca. 2 Minuten Das OTT Prüfgewichteset (Zubehör) ermöglicht in Verbindung mit der OTT Pluvio Bediensoftware jährliche Kontrollmessungen (geführter Genauigkeitstest). 3.1 Messwertausgabe an der SDI-12- und RS-485-Schnittstelle Intensität EZ Gleitender Niederschlagszuwachs der letzten Minute vor dem Abfrageintervall.
  • Seite 8 Datensammler muss die einzelnen Messwerte über eine Summierfunktion über das gesamte Speicher- intervall aufsummieren! Hinweis: Jede Schnittstellenabfrage setzt die aufsummierten Mengenwerte im OTT Pluvio S auf Null zurück! Menge NEZ Dieser Messwert gibt die aufsummierte, mengenrichtige Niederschlagsmenge über das Abfrageintervall mit einer festen Ausgabeverzögerung von 5 Minuten aus. Er bietet den Vorteil einer genaueren Niederschlagssumme aufgrund einer besseren Filterung.
  • Seite 9: Temperatur Wägezelle

    Empfohlenes Speicherintervall: nur bei Bedarf (beliebig zwischen 1 Minute und 24 Stunden) 3.2 Messwertausgabe am Impulsausgang Über zwei Impulsausgänge gibt der OTT Pluvio S parallel zu den seriellen Schnitt- stellen die Niederschlagsmenge EZ-NEZ (Ausgang 1) sowie die Statusinformation (Ausgang 2) aus. Der Parallelbetrieb von serieller Schnittstelle und Impulsausgang ermöglicht den gleichzeitigen Anschluss an zwei Datensammler oder an Daten-...
  • Seite 10 Dieser Messwert ist identisch mit dem Wert „Menge EZ-NEZ“. Die Ansprechschwelle ist jedoch durch die Auflösung des Impulsausgangs bestimmt (0,05 mm · 0,1 mm · 0,2 mm). Die Messwertausgabe erfolgt als Impulsfolge mit einer Frequenz von 5 Hz (Standardeinstellung) oder 2 Hz (parametrierbar mittels OTT Pluvio Bedien software über USB-Schnittstelle).
  • Seite 11: Grafische Darstellung Der Mess Wertausgabe Bei Verschiedenen Niederschlagsintensitäten

    Bitte beachten: Bei Anschluss der Impulsausgänge an – OTT Datensammler ¨ es ist keine weitere Beschaltung notwendig. Sie können die Impulsausgänge direkt an die Impulseingänge eines OTT Datensammler anschließen. – Fremddatensammler ¨ die externe Beschaltung am Impuls- und Statusausgang muss so dimensioniert sein, dass die Grenzwerte für I ≤...
  • Seite 12: Auffangringheizung

    3.4 Auffangringheizung Der OTT Pluvio S ist mit einer optionalen Auffangringheizung erhältlich. Diese hält den Auffangring bei niedrigen Umgebungstemperaturen zuverlässig frei von Schnee- und Eisanhaftungen. Es kann sich keine Schneehaube bilden. Die Auffangringheizung besteht aus einem im Rohrgehäuse integrierten, ring - förmigen Heizelement mit Temperaturfühler sowie einer elektronischen Heizungs -...
  • Seite 13: Betriebsmodi Auffangringheizung: Modus

    120 Sekunden mit Strom. Darüber hinaus bieten mehrere Betriebsmodi die Möglichkeit, die Heizungs - regelung anhand bestimmter Kriterien zu aktivieren/deaktivieren (siehe unten). Bei einer aktiven Heizungsregelung führt der OTT Pluvio S zur Erkennung etwaiger Fehlerzustände eine kontinuierliche Funktionsprüfungen der Auffangringheizung durch (Heizungsselbsttest).
  • Seite 14 Bitte beachten: Dieser Modus setzt eine korrekt eingestellte Uhrzeit des OTT Pluvio S voraus. Dauert ein Versorgungs span - nungs ausfall länger als 10 Minuten, verliert der OTT Pluvio die Uhrzeit. In diesem Fall arbeitet die Heizungsregelung nicht mehr korrekt! Abb.
  • Seite 15: Grundlegende Sicherheitshinweise

    4 Grundlegende Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des OTT Pluvio S die vorliegende Betriebsanleitung! Machen Sie sich eingehend mit der Installation und dem Betrieb des OTT Pluvio S vertraut! Bewahren Sie diese Betriebsanleitung zum späteren Nachschlagen auf! Der OTT Pluvio S dient zur automatischen Ermittlung der meteorologischen Niederschlagsmenge und Niederschlagsintensität.
  • Seite 16: Ott Pluvio S Installieren

    Stahl (möglicher Außendurchmesser des Standrohres 50 … 60,3 mm). Das Stand - rohr muss durch ein entsprechend dimensioniertes Betonfundament sicher fixiert sein. Die von OTT als Zubehör erhältlichen Standrohre sind hierfür mit einer Bodenplatte ausgestattet. Die Standard-Aufstellhöhe nach Empfehlung der World Meteorological Organi - zation (WMO) für Niederschlagssensoren ist 1 Meter (Höhe der Auffangöffnung).
  • Seite 17: Anschlusskabel Datenerfassungsgerät/Spannungs Versorgung

    Bitte beachten: Alle Anschlusskabel müssen UV-beständig und für das Verlegen im Erdreich geeignet sein! Anschlusskabel Datenerfassungsgerät/Spannungs versorgung SDI-12-Schnittstelle – Kabellänge: maximal 70 m – Kabeltyp: geschirmtes Nieder spannungskabel – Aderquerschnitt: 3 x 0,5 mm 2 2) RS-485-Schnittstelle – Kabellänge: maximal 1000 m –...
  • Seite 18: Aufstellort Vorbereiten

    OTT Pluvio S mit Auffangringheizung: Bei Bedarf zusätzliches Anschlusskabel zur Spannungsversorgung der Auffangringheizung in das Leerrohr einziehen. Für den Fall, dass die Erdung des OTT Pluvio S zentral im Bereich des Daten - erfassungsgeräts erfolgt: Erdungskabel ebenfalls in das Leerrohr einziehen.
  • Seite 19: Grundträger Vorbereiten

    Schaumstoffformteil entfernen. Grundträger aus dem Innenkarton nehmen und vorsichtig auf einer ebenen Unterlage abstellen. Bitte beachten: Grundträger nicht an der Wägezelle oder der Halterung für die Behälterauflage anheben! Abb. 8: Grundträger des OTT Pluvio Hochempfindlicher Halterung für die Behälterauflage elektronischer Wäge- mechanismus –...
  • Seite 20: Anschlusskabel Konfektionieren

    Vier Kreuzschlitzschrauben an der Abdeckung der Elektronikeinheit ca. 3 mm lösen, Ab deckung leicht anheben und nach vorne abziehen. Sollte die Moos- gummidichtung der Ab deckung am Untergrund haften, Ab deckung mit einem Schlitz-Schraubendreher vorsichtig „aufhebeln“. Abb. 9: Abdeckung der Elektronikeinheit abnehmen.
  • Seite 21 Verdrahtung SDI-12 Data Data GND Heizung +24 V +12 … +24 V Heizung GND Abb. 11: OTT Pluvio S mit Auffang - ring heizung: Anschlussmöglichkeiten der Variante A: getrennte Versorgung von Heizung und Niederschlagssensor Spannungsversorgung von Niederschlags- sensor und Auffangringheizung.
  • Seite 22: Grundträger Auf Standrohr Installieren

    5.6 Grundträger auf Standrohr installieren Grundträger auf das Standrohr so aufsetzen, dass Anschluss- und Erdungskabel im Schlitz des Grundträgerflansches austreten (siehe auch Abb. 14). Anschlusskabel durch die Aussparung im Grundträger nach oben führen. Grundträger so drehen, dass der Anschlussblock der Auffang- ringheizung nach Süden* zeigt! Dies verhindert bei extremen klima - tischen Bedingungen Fehlniederschlags ausgaben.
  • Seite 23: Anschlusskabel Kontaktieren

    5.7 Anschlusskabel kontaktieren Gummitülle mit Anschlusskabel in Aussparung schieben. 6-polige und 8-polige Schraub- Klemm leiste auf die entsprechenden Leiterplatten-Buchsen aufstecken. Verdrillten Schirm des Anschlusskabels an Schirmklemme anschließen; siehe Abb. 13. Anschlusskabel bei Bedarf zurückschieben und im Standrohr verstauen (even tuell Grundträger nochmals anheben). Kabelbinder durch die Bohrungen des Grundträger stecken und Anschlusskabel mit Kabelbinder fixieren.
  • Seite 24: Grundträger Ausrichten

    Alle Sechskantschrauben wechselseitig anziehen; hierbei eine Verformung des Grundträgers vermeiden! Maximales Drehmoment: 6 Nm. Libellen-Schauglas nochmals auf korrekte Ausrichtung kontrollieren. Pluvio Abb. 15: Ausrichten des OTT Eine korrekte Funktion des Wägemechanis- mus ist nur gewährleistet, wenn der Grund- träger optimal waagerecht ausgerichtet ist!
  • Seite 25: Abschließende Arbeiten Vornehmen

    5.10 Abschließende Arbeiten vornehmen Abdeckung der Elektronikeinheit wieder aufsetzen und vier Kreuzschlitz - schrauben anziehen. Behälterauflage ausrichten (siehe Aufkleber) und auf die Halterung für die Behälterauflage vorsichtig aufsetzen. Behälterauflage mit drei Kreuzschlitzschrauben befestigen (Schrauben liegen im Polybeutel bei). Abb. 16: Behälterauflage auf- setzen und befestigen.
  • Seite 26: Werkseitige Einstellungen

    Abb. 17: Auffangbehälter auf Behälterauflage aufsetzen. Auffangbehälter Verdrehsicherung Federklemme Behälter- auflage Bei Bedarf: Werkseitige Einstellungen mit der OTT Pluvio Bediensoftware ändern. Installation und Einsatz der Bediensoftware siehe Kapitel 7.6. Werkseitige Einstellungen: – SDI-12 Sensoradresse – Serielle Schnittstelle SDI-12 – Einheit Temperatur-Messwerte °C...
  • Seite 27 LED USB-Schnittstelle Rohrgehäuse ausrichten und auf den Grundträger aufsetzen. Das Rohrgehäuse muss vollständig auf dem Grundträger aufliegen (siehe Detaildarstellung in Abb. 20! OTT Pluvio S mit Auffangringheizung: Darauf achten, dass die Buchsen im Anschlussblock nicht verschmutzt sind. Abb. 19: Anschlussblock für die Steck - kontakte der Auffangringheizung.
  • Seite 28 Rohrgehäuse Rändelschraube (3 x) Bitte beachten: Der OTT Pluvio S gibt die Messwerte nach der Inbetriebnahme mit einer Verzögerung von 2 Minuten aus. In dieser Zeit sind die Niederschlags- werte als noch nicht vollständig verfügbar in der Statusinformation gekennzeichnet.
  • Seite 29: Sdi-12-Kommandos Und Antworten

    6 SDI-12-Kommandos und Antworten 6.1 SDI-12-Standardkommandos Alle SDI-12-Standardkommandos sind im OTT Pluvio S implementiert. Nachfolgende SDI-12-Standardkommandos sind für den Betrieb des OTT Pluvio S relevant. p – Vorzeichen (+,–) Konventionen für Messwertformate: b – Ziffer vor dem Dezimalpunkt; Ausgabe erfolgt ohne führende Nullen! e –...
  • Seite 30 +128 = W: Auffangringheizung deaktiviert oder nicht vorhanden W = Warnung; A = Alarm. Gibt der OTT Pluvio S andere, als hier aufgeführte Werte aus, sind gleichzeitig mehrere Ereignisse aufgetreten. Die einzelnen Werte werden in diesem Fall addiert. Beispiel: „+65“...
  • Seite 31: Temperatur Elektronikeinheit

    +512 = A: Gewicht größer Maximum +1024 = A: Gerätekalibrierung fehlt W = Warnung; A = Alarm. Gibt der OTT Pluvio S andere, als hier aufgeführte Werte aus, sind gleichzeitig mehrere Ereignisse aufgetreten. Die einzelnen Werte werden in diesem Fall addiert. Beispiel: „+34“...
  • Seite 32: Erweiterte Sdi-12 Kommandos

    6.2 Erweiterte SDI-12 Kommandos Die erweiterten SDI-12 Kommandos beginnen mit einem „ “ für OTT. Mit diesen Kommandos ist es möglich, über den Trans - parentmodus eines Datensammlers oder mit dem OTT USB/SDI-12 Interface (Zubehör) zusätzliche Informationen eines OTT Pluvio S abzufragen oder diesen zu konfigurieren.
  • Seite 33 Solltemperatur einstellen Solltemperatur auslesen a – Sensoradresse p – Vorzeichen (+) b – 2 … 9 (+2 … +9 °C); werkseitige Einstellung +4 °C Untere Grenztemperatur der Auffangringheizung einstellen/auslesen (OTT Pluvio S mit Auffangringheizung) Modus der Auffangringheizung: 2 aOCHGpbb! apbb<CR><LF> aOCHG! apbb<CR><LF>...
  • Seite 34 Serielle Schnittstelle (SDI-12 oder RS-485) einstellen/auslesen aOCLb! ab<CR><LF> aOCL! ab<CR><LF> Serielle Schnittstelle einstellen Serielle Schnittstelle auslesen a – Sensoradresse b – 0 = SDI-12; werkseitige Einstellung 1 = RS-485 2-Draht 2 = RS-485 4-Draht Protokoll auf der RS-485-Schnittstelle einstellen/auslesen aOCMb! ab<CR><LF>...
  • Seite 35: Rs-485 Kommandozeilenmodus (Ascii Textabruf)

    6.3 RS-485 Kommandozeilenmodus (ASCII Textabruf) Beim Einsatz der RS-485-Schnittstelle ist im Standardfall das Übertragungsprotokoll das SDI-12-Protokoll. Dies setzt voraus, dass das angeschlossene Datenerfassungsgerät das SDI-12-Protokoll verarbeiten kann. Die Datensammler OTT netDL oder OTT DuoSens sind zum Beispiel hierzu in der Lage.
  • Seite 36: Wartungsarbeiten Durchführen

    7 Wartungsarbeiten durchführen Um einen reibungslosen Betrieb des Niederschlagssensors zu garantieren, empfehlen wir folgende Wartungsarbeiten im angegebenen Turnus durchzuführen: Entleeren: Behälterfüllstand ≥ 80 % Frostschutzmittel einfüllen: Umgebungstemperatur < 0 °C Sichtkontrolle: 1-mal im Jahr Kontrollmessung: 1-mal im Jahr 7.1 Auffangbehälter entleeren Sie können den Auffangbehälter jederzeit unabhängig vom Füllstand entleeren.
  • Seite 37: Sichtkontrolle Durchführen

    So füllen Sie das Frostschutzmittel ein: Frostschutzlösung vorbereiten: 1 l Frostschutzmittel und 0,4 l Wasser mischen. Frostschutzlösung in den Auffangbehälter vorsichtig einfüllen (das Rohrgehäuse muss hierzu nicht abgenommen werden). Bitte beachten: Frostschutzmittel nur als wässrige Lösung einfüllen (40 % Wasser hinzu geben)! Niemals in unverdünnter Form verwenden! (POWERCOOL besitzt ein hygroskopisches Ver halten.) Hinweis zum Entsorgen der Frostschutzlösung...
  • Seite 38: Störungssuche/Fehlerbehebung

    Allgemein (beide Schnittstellen typen) OTT Pluvio S ist über USB-Anschlussleitung an PC/Tablet-PC angeschlossen (in diesem Fall unterbricht der OTT Pluvio² S die Kommunikation auf der SDI-12-/RS-485-Schnittstelle); rote LED blinkt im 1-Sekunden-Takt, grüne LED leuchtet kontinuierlich: ¨ USB-Anschlussleitung entfernen.
  • Seite 39: Kommunikation Auf Der Usb-Schnittstelle Funktioniert Nicht

    ¨ 4-Draht: Kontaktbelegung „… TX - A“, „… TX- B“ sowie „… RX - A“, „… RX - B” prüfen und ggf. tauschen. Konfiguration des OTT Pluvio² S und/oder des angeschlossenen Daten - erfassungsgeräts ist fehlerhaft: ¨ Einstellung „Kommunikationsschnittstelle“ (RS-485 / RS-485 4 Draht) prüfen und ggf.
  • Seite 40: Selbsttest Auffangringheizung Ist Fehlerhaft/Erfolgt Nicht

    – Startzeit (Modus 3) – Einschaltdauer (Modus 3) – Nachlaufzeit (Modus 4) prüfen und ggf. korri gieren (mittels OTT Pluvio² Bediensoftware). Uhrzeit des OTT Pluvio² S ist fehlerhaft (z. B. nach Unterbrechung der Versorgungsspannung): ¨ Uhrzeit korri gieren (mittels OTT Pluvio² Bediensoftware).
  • Seite 41: Keine/Zu Geringe Ausgabe Von Niederschlag

    Gewichtszuwachs > ca. 12 mm in 6 Sekunden: ¨ keine Ausgabe von Niederschlag (Filteralgorithmus erkennt Fremdgegen- stand), da natürliches Niederschlagsaufkommen überschritten ist; Status des Niederschlagssensors prüfen: Warnung „+16“ (mittels OTT Pluvio² Bediensoftware). Niederschlagssensor ist mög li cher wei se defekt: ¨...
  • Seite 42: Geführten Genauigkeitstest Durchführen (Kontrollmessung)

    (siehe Anhang E). Dieser USB-Stick beinhaltet – neben Betriebsanleitung (PDF-Datei), USB Schnitt - stellentreiber und Beispielkonfigurationen für OTT Datensammler – die OTT Pluvio Bedien software. Alternativ finden Sie die einzelnen Dateien auch auf der Internet- seite „www.ott.com/de-de/media-downloads“ zum herunterladen (kostenfrei).
  • Seite 43 Geführten Genauigkeitstest durchführen Drei Rändelschrauben am Rohrgehäuse lösen. Rohrgehäuse nach oben abnehmen. Beide Federklemmen lösen und Auffangbehälter vorsichtig abnehmen. Abdeckkappe der USB-Schnittstelle abnehmen und OTT Pluvio S über USB-Anschlussleitung (Lieferumfang) an PC anschließen; siehe Abb. 21. OTT Pluvio Bediensoftware starten.
  • Seite 44: Instandsetzung

    8 Instandsetzung Prüfen Sie bei einer Gerätefehlfunktion anhand des Kapitels 7.5, ob Sie die Störung selbst beheben können. Kontaktieren Sie im Fall eines Gerätedefektes bitte das Repair center der Firma OTT: OTT Hydromet GmbH Repaircenter Ludwigstraße 16 87437 Kempten · Deutschland...
  • Seite 45: Technische Daten

    Impulsausgabe 2 oder 5 Hz Ausgegebene Mess-/Statuswerte Intensität EZ, Menge EZ/NEZ, Menge NEZ, Menge Total NEZ, Behäl ter EZ, Behälter NEZ, Temperatur Wägezelle, Status OTT Pluvio S, Status Heizung Versorgungsspannung Auffangringheizung 12 … 28 V ; typ. 12/24 V ; verpolungssicher...
  • Seite 46 Grenzwerte/Genauigkeiten...
  • Seite 47: Anhang A - Ott Pluvio 2 S An Ott Datensammler Anschließen

    Schnittstelle: SDI-12). Die maximale Kabellänge beträgt 70 m! Schließen Sie den OTT Pluvio S, wie in Abb. A1 gezeigt, an den IP-Daten - logger OTT netDL oder an den Kompakt-Datenlogger OTT DuoSens an. Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung des OTT netDL/OTT DuoSens. Abb. A1: OTT Pluvio S über SDI-12-...
  • Seite 48 Hinweise: Für die Aufzeichnung aller 12 Messwerte/Statusinformationen eines OTT Pluvio sind somit 12 Kanäle im OTT netDL/OTT DuoSens notwendig. Der erste Kanal ent- hält als Eingangssignal den Funktionsblock SDI-12 Master oder OTT SDI RS485. Die weiteren Kanäle enthalten als Eingangssignal jeweils einen Funk tionsblock Virtueller Sensor V02 bis V09 (V03 bei M1!).
  • Seite 49: Ott Pluvio 2 S Über Impulsausgang An Ott Netdl Oder Ott Duosens Anschließen

    OTT DuoSens anschließen Schließen Sie den OTT Pluvio S, wie in Abb. A5 gezeigt, an den IP-Daten - logger OTT netDL oder an den Kompakt-Datenlogger OTT DuoSens an. Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung des OTT netDL/OTT DuoSens. Maximale Kabel länge: 1000 m.
  • Seite 50 (ein Impuls entspricht 0,05, 0,1 mm oder 0,2 mm Niederschlag.) – Statusinformation: 1 Entprellver - nur bei OTT netDL: Zeit in Millisekunden, für die der Impuls- zögerung [ms] eingang nach der Aufzeichnung eines Impulses gesperrt ist. Dies verhindert, dass der OTT netDL unerwünschte Impulse durch „prellende“...
  • Seite 51: Anhang B - Abmessungen Ott Pluvio

    Anhang B – Abmessungen OTT Pluvio S auf Standrohr mit Bodenplatte ±0,1 Ø 159,6 200 cm Aufstellhöhe (Höhe Auffangring) 1000 1200 1500 Ø 253 mm (max. 288 mm) Standrohr mit Bodenplatte (Länge: 424 mm, 624 mm, 924 mm) optionale Leerrohrführung 800 mm Leerrohr für Anschlusskabel und Erdleitung...
  • Seite 52: Anhang C - Abmessungen Standrohre Mit Bodenplatte

    Anhang C – Abmessungen Standrohre mit Bodenplatte Ø 60,3 mm 2" Abmessung A Aufstellhöhe 1,0 m : 424 mm Aufstellhöhe 1,2 m : 624 mm Aufstellhöhe 1,5 m : 924 mm 4 mm Bestellnummern 70.030.430.2.1 70.030.431.2.1 70.030.432.2.1 Ø 30 mm 160 mm 200 mm...
  • Seite 53: Anhang D - Installation Diebstahlschutz

    Anhang D – Installation Diebstahlschutz...
  • Seite 54: Anhang E - Zubehör/Ersatzteile

    – 4 x Ankerstange M 10 – 4 x Sechskantmutter M 10 + Beilagscheibe Podest OTT POD 100 70.035.030.2.2 – zur Kombination mit dem Windschutz OTT PWS 100 oder OTT PWS 150 für OTT Pluvio S Aufstellhöhen 2,0 und 2,5 m – Höhe 1 m Befestigungssatz für Podest OTT POD 100...
  • Seite 55: Ersatzteile Auffangbehälter Usb-Anschlussleitung

    USB-Stick OTT Pluvio S Software 56.575.001.9.7 – mit USB Schnittstellentreiber – mit OTT Pluvio Bediensoftware – mit Beispielkonfigurationen für OTT Datensammler Frostschutzmittel 0.929.002.002 – POWERCOOL DC 924-PXL – Gebindegröße: 10 Liter-Kanister Diebstahlschutz für OTT Pluvio² S 70.030.040.9.2 Bügelschloss (wetterfest) für Diebstahlschutz 99.000.083.9.5...
  • Seite 56 OTT Hydromet GmbH Ludwigstraße 16 87437 Kempten · Deutschland Telefon +49 831 5617-0 Telefax +49 831 5617-209 Dokumentnummer 70.030.001.B.D 02-0117 info@ott.com · www.ott.com...

Inhaltsverzeichnis