3. Inbetriebnahme
3.6
Parameter
Para-
Einstellung
meter
0
Servicecode [15]
1
Geräteart
2
Heizpumpe Dauerbetrieb
3
Eingestelle Heizleistung
4
Eingestellte WW-Leistung
5
Min. Vorlauftemperatur für Heizkurve
6
Min. Außentemperatur der Heizkurve
7
Max. Außentemperatur der Heizkurve
Heizpumpe Nachlaufzeit nach Heizbe-
8
trieb
Heizpumpe Nachlaufzeit nach Brauch-
9
wasserbetrieb
A
Stand Drei- oder Zweiwegeventil
C
Schrittweise Modulation
D
Mindestdrehzahl
Min.-Vorlauftemperatur während
E
OT-Anforderung
(OT = OpenTherm-Thermostaat)
F
Startdrehzahl
H
Höchste Drehzahl Gebläse
24
Werkseitige
Einstellung
Zugriff auf Heizungsfachmannebene.
-
Der Servicecode muss eingegeben werden (15).
16 H
= 3
0 = S-Gerät
25 H
= 3
1 = H-Gerät mit Speicher
16/24 S = 0
3 = H-Gerät
25/32 S = 0
0 = nur Nachlaufen Pumpe
1 = Pumpe ununterbrochen aktiv
0
2 = Heizpumpe ununterbrochen aktiv mit externem
MET-Schalter
16 H
= 60
25 H
= 70
Einstellung maximale Heizlast [%]
16/24 S = 60
25/32 S = 70
99
Einstellung maximale WW-Leistung
25
Einstellbereich 10°C bis 25°C
-7
Einstellbereich -9°C bis 10°C
25
Einstellbereich 15°C bis 30°C
1
Einstellbereich 0 bis 15 Minuten
Einstellbereich 0 bis 15 Minuten (nicht zutreffend für
2
Kombi-Kessel)
0 = während Heizbetrieb betätigt
0
1 = während WW-Betrieb betätigt
0 = schrittweise Modulation während Heizbetrieb aus
0
1 = schrittweise Modulation während Heizbetrieb an
25
Einstellbereich 25 bis 40% (40 = Propan)
Einstellbereich 10°C bis 60°C. Wenn das OT-Thermostat
eine Vorlauftemperatur anfordert, die niedriger ist, als der
40
eingestellte Wert, erfolgt auf die Wärmeanforderung keine
Reaktion.
70
Einstellbereich 70 bis 99%
Einstellbereich 40 bis 50. (40 = 4000 1/min, 50 = 5000
45
1/min). Mit diesem Parameter kann die absolut höchste
Drehzahl eingestellt werden.
ProCon Streamline
Beschreibung