Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsvorschriften - Stiga ST 202 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ST 202:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
1 ALLGEMEINES
Dieses Symbol kennzeichnet eine WARNUNG.
Ein Nichtbefolgen der Anweisungen kann
schwerwiegende Personen- und bzw. oder
Sachschäden nach sich ziehen.
1.1
SYMBOLE
An der Maschine befinden sich folgende Symbole, um den
Bediener darauf hinzuweisen, dass bei Benutzung der Ma-
schine Vorsicht und Aufmerksamkeit geboten sind.
Bedeutung der Symbole:
Warnung. Werden die Anweisungen nicht befolgt,
besteht Lebensgefahr und ein Maschinendefekt
kann auftreten.
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung vollständig
durch, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
Unbefugte Personen müssen sich im sicheren Ab-
stand von der Maschine aufhalten.
Es besteht die Gefahr des Umherfliegens harter Ge-
genstände.
Hände und Füße von rotierenden Teilen fernhalten.
Es besteht Todes- und Verstümmelungsgefahr.
Schäden an der rotierenden Schneeschraube ver-
meiden. Die Schneeschraube darf nicht mit Hän-
den, Füßen oder Kleidung in Berührung kommen.
Vor dem Stillstand der Maschine dürfen rotierende
Teile nicht angefasst werden.
Bei laufendem Motor darf sich kein Körperteil in-
nerhalb des Auswurfs oder der Zuleitung befinden.
Schalten Sie den Motor vor der Reinigung ab. Die
Reinigung darf nur mit dem mitgelieferten Reini-
gungswerkzeug erfolgen.
Immer einen Gehörschutz tragen.
Immer einen Augenschutz tragen.
Lassen Sie den Motor vor dem Tanken mindestens
2 Minuten abkühlen.
Lassen Sie den Motor niemals in geschlossenen
Räumen laufen. Die Abgase enthalten Kohlenmon-
oxid, ein geruchloses und tödliches Gas.
Verwenden Sie Maschinen mit Elektrostarter nie-
mals bei feuchter Witterung. Gefahr durch lebens-
gefährliche Stromschläge.
Entspricht den einschlägigen Sicherheitsnormen.
Hat das Produkt das Ende der Lebensdauer erreicht,
muss es gemäß den lokalen Bestimmungen entsorgt
werden.
32
DEUTSCH
1.2
1.2.1 Abbildungen
Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung sind mit 1,
2, 3 usw. nummeriert.
Die Komponenten in den Abbildungen sind mit A, B, C usw.
bezeichnet.
Ein Verweis auf Komponente C in Abbildung 2 wird wie
folgt angegeben:
"Siehe Abb. 2:C" oder kurz "(2:C)".
1.2.2 Überschriften
Die Überschriften in dieser Bedienungsanleitung sind gemäß
folgendem Beispiel nummeriert.
„1.3.1 Allgemeine Sicherheitskontrolle" ist eine
Zwischenüberschrift zu „1.3 Sicherheitskontrolle" und ist ihr
untergeordnet.
Bei einem Verweis auf Überschriften wird häufig lediglich
die Nummer der Überschrift angegeben: z.B. „Siehe 1.3.1".
2.1
2.2
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
VERWEISE

2 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

ALLGEMEINES
Bitte lesen Sie die Anleitungen sorgfältig durch. Machen
Sie sich mit allen Bedienelementen und der richtigen
Anwendung der Schneefräse vertraut.
Niemals Kindern oder mit diesen Vorschriften nicht
vertrauten Personen die Anwendung der Schneefräse
gestatten. Das Mindestalter des Fahrers kann durch
örtliche gesetzliche Bestimmungen festgelegt sein.
Die Schneefräse niemals anwenden, wenn sich andere
Personen in der Nähe aufhalten. Dies gilt insbesondere
für Kinder und Tiere.
Bitte bedenken Sie, dass der Fahrer für Personen- oder
Sachschäden verantwortlich ist, die er verursacht.
Besonders beim Rückwärtsgehen mit der Schneefräse
vorsichtig sein, damit Sie nicht ausrutschen oder fallen.
Die Schneefräse nicht anwenden, wenn Sie unter dem
Einfluss von Alkohol oder Medikamenten stehen, oder
wenn Sie müde oder krank sind.
VORBEREITUNG
Den zu bearbeitenden Bereich sorgfältig kontrollieren
und alle losen Fremdkörper entfernen.
Vor dem Start des Motors alle Bedienelemente
freikuppeln.
Die Schneefräse nur mit geeigneter Kleidung anwenden.
Rutschsichere Schuhe oder Stiefel tragen.
Warnung - Benzin ist sehr feuergefährlich.
A. Benzin stets in für diesen Zweck vorgesehenen
Behältern aufbewahren.
B. Benzin nur im Freien auffüllen und dabei nicht
rauchen.
C. Benzin auffüllen, bevor der Motor gestartet wird. Den
Tankdeckel niemals öffnen oder Benzin auffüllen,
wenn der Motor läuft oder noch warm ist.
D. Den Tankdeckel richtig fest drehen und eventuell
verschüttetes Benzin aufwischen.
Die Höhe des Räumschilds so einstellen, dass es auf
Kieswegen nicht den Boden berührt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis