Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Sicherheitshinweise Für Die Wartung; Wartungsprogramm; Häufigkeit Der Wartung - Riello RS 55/E BLU Typ 832T3 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7

Wartung

7.1
Sicherheitshinweise für die Wartung
Die regelmäßige Wartung ist für die gute Funktionsweise, die Si-
cherheit, die Leistung und Dauerhaftigkeit des Brenners wesentlich.
Sie ermöglicht es, den Verbrauch und die Schadstoffemissionen zu
verringern sowie das Produkt im Zeitverlauf zuverlässig zu erhalten.
Die Wartungsmaßnahmen und die Einstellung
des Brenners dürfen ausschließlich durch zuge-
lassenes Fachpersonal gemäß den Angaben in
GEFAHR
diesem Handbuch sowie in Übereinstimmung mit
den gültigen gesetzlichen Normen und Bestim-
mungen ausgeführt werden.
Vor dem Ausführen jeglicher Wartungs-, Reinigungs- oder Prüf-
arbeiten:
7.2

Wartungsprogramm

7.2.1
Häufigkeit der Wartung
Die Gasverbrennungsanlage muss mindestens
einmal pro Jahr durch einen Beauftragten des
Herstellers oder einen anderen Fachtechniker ge-
prüft werden.
7.2.2

Kontrolle und Reinigung

Der Bediener muss bei der Ausübung der War-
tungstätigkeit die notwendige Ausrüstung benut-
zen.
Verbrennung
Die Abgase der Verbrennung analysieren.
Bemerkenswerte Abweichungen im Vergleich zur vorherigen
Überprüfung zeigen die Stelle an, wo die Wartung aufmerksamer
ausgeführt werden soll.
Flammkopf
Öffnen Sie den Brenner und prüfen Sie, ob alle Teile des Flamm-
kopfes:
sich in einwandfreiem Zustand befinden, korrekt positioniert
sind und nicht durch hohe Temperatur verformt wurden.
frei von aus der Umgebung kommenden Verunreinigungen
und Korrosionen der Materialien sind.
Prüfen Sie, ob die Austrittsöffnungen für das Gas in der Einschalt-
phase, die sich am Flammkopf befinden, von Verschmutzungen
oder Rostablagerungen frei sind. Bauen Sie im Zweifelsfall den
Krümmer 7) (Abb. 35) aus.
Gasundichtigkeiten
Die Zähler-Brenner-Leitung auf Gasundichtigkeiten kontrollieren.
Gasfilter
Den Gasfilter austauschen, wenn er verschmutzt ist.
Wartung
Schalten Sie die Stromversorgung am Brenner
durch Betätigen des Hauptschalters der Anlage
ab.
GEFAHR
Das Brennstoffabsperrventil schließen.
GEFAHR
Das vollständige Abkühlen der Bauteile abwarten,
die in Kontakt mit den Wärmequellen stehen.
Flammensichtfenster
Das Sichtfenster der Flamme reinigen.
Gebläse
Prüfen, ob im Innern des Gebläses und auf den Schaufeln des
Laufrades Staubablagerungen vorhanden sind: diese vermin-
dern den Luftdurchsatz und verursachen demzufolge eine um-
weltbelastende Verbrennung.
Heizkessel
Den Kessel gemäß den beiliegenden Anleitungen reinigen, so dass
die ursprünglichen Verbrennungsdaten erneut erzielt werden, d.h.:
der Druck in der Brennkammer und die Abgastemperatur.
Verbrennung
Schlagen Sie, wenn die am Anfang der Maßnahme ermittelten
Verbrennungswerte nicht die gültigen Bestimmungen erfüllen
oder keiner guten Verbrennung entsprechen, in der nachfolgen-
den Tabelle nach und setzen Sie sich gegebenenfalls mit dem
Technischen Kundendienst für die erforderlichen Einstellungen
in Verbindung.
ANMERKUNG:
Es wird empfohlen, den Brenner je nach der verwendeten Gasart
gemäß der Angaben in der Tab. L einzustellen.
EN 676
Max. theoretischer
CO
Gehalt bei
GAS
2
0% O
2
G 20
11,7
G 25
11,5
33
D
Luftüberschuss
Höchstleistung
min. Leistung
  1,2
  1,3
Einstellung
CO
CO
%
2
mg/kWh
 = 1,2
 = 1,3
 100
9,7
9,0
 100
9,5
8,8
Tab. L
20039132

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis