Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Riello RS 55/E BLU Typ 832T3 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 55

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Elektrischer Anschluss der Flammendetektoren
Es ist wichtig, dass die Übertragung der Signale praktisch von
Störungen und Verlusten frei ist:
Trennen Sie die Kabel des Flammendetektors immer von
den anderen Kabeln:
– Die Kapazitivreaktanz der Leitung verringert die Größe des
Flammensignals.
– Ein getrenntes Kabel benutzen.
Technische Daten
Steuergerät
Netzspannung
REC27...
Netzfrequenz
Leistungsaufnahme
Sicherheitsklasse
Last an den
Permanente primäre Netzsicherung (extern)
Eingangsklemmen
Sicherung des Gerätes F1 (intern)
Hauptversorgung: Eingangsstrom je nach Betriebszustand des Steuergeräts
Unterspannung
• Sicherheitsabschaltung aus der Betriebspo-
sition bei Netzspannung
• Neustart bei Erhöhung der Netzspannung
Last an den
Gesamtlast an den Kontakten:
Ausgangsklemmen
• Netzspannung
• Eingangsstrom (Schutzschaltung):
- Schütz des Gebläsemotors
- Zündtransformator
- Ventil
- Ölpumpe / Magnetkupplung
Last an einem einfachen Kontakt:
Schütz des Gebläsemotors
Nennspannung
Nennstrom
Leistungsfaktor
Alarmausgang
Nennspannung
Nennstrom
Leistungsfaktor
Zündtransformator
Nennspannung
Nennstrom
Leistungsfaktor
Brennstoffventile
Nennspannung
Nennstrom
Leistungsfaktor
Displaybetrieb
Nennspannung
Nennstrom
Leistungsfaktor
Kabellänge
Hauptleitung
Umgebungsbedin-
Betrieb
gungen
Klimatische Bedingungen
Mechanische Bedingungen
Temperaturbereich
Feuchtigkeit
Technische Beschreibung des Brenners
15
Beachten Sie die für die Kabel zulässigen Längen.
Der Ionisationsfühler ist nicht vor den Gefahren durch Strom-
schläge geschützt. Der an das Stromnetz angeschlossene
Ionisationsfühler muss vor einem unbeabsichtigten Kontakt
geschützt werden.
Die Erdung des Brenners muss in Übereinstimmung mit den
diesbezüglichen Bestimmungen erfolgen. Nur den Kessel zu
erden, ist nicht ausreichend.
AC 230 V -15 % / +10 %
50 / 60 Hz ±6 %
< 30 W (normal)
I, mit Bauteilen entsprechend II und III gemäß DIN EN 60730-1
Max. 16 AT
6,3 AT (DIN EN 60 127 2/5)
etwa AC 186 V
etwa AC 195 V
AC 230 V -15 % / +10 %
Max. 5 A
AC 230 V - 50 / 60 Hz
1A
cos  > 0,4
AC 230 V - 50 / 60 Hz
1A
cos  > 0,4
AC 230 V - 50 / 60 Hz
2A
cos  > 0,2
AC 230 V - 50 / 60 Hz
2A
cos  > 0,4
AC 230 V - 50 / 60 Hz
0,5A
cos  > 0,4
Max. 100 m (100 pF/m)
DIN EN 60721-3-3
Klasse 3K3
Klasse 3M3
-20...+60 °C
< 95% RF
D
Tab. G
20039132

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis