Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schweißart, Parameter Und Schweißen - Rotek SWG-WIG200 Benutzer- Und Wartungshandbuch

Inverter schutzgasschweißgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2.4. Schweißung ausführen
Richtwerte für Schweißstrom und Vorschub finden Sie in den
Datenblättern der Werkzusatzstoffe sowie in Kapitel 6.8.6. Wis-
senswertes zum WIG Schweißprozess siehe auch Kapitel 6.8.5.
➪ Gerät wie unter 5.2.2. beschrieben vorbereiten
➪ Schweißart und -parameter wie unter 5.2.3. beschrieben, einstellen
Zu wenig Schutzgas führt zu unvollständigem Gasschutz, die
eindringende Luft führt in aller Regel zu Poren in der Schweiß-
naht. Zu viel Schutzgas ist auch schädlich, es kann dann eben-
falls Luft in den Schweißprozess gelangen, hier bedingt durch
Turbulenzen. Poren sind wiederum häufig die Folge.
➪ Halten Sie die Brennerdüse ca. 2-3mm von der Schweißnaht ent-
fernt und betätigen Sie den Brennertaster bis sich ein Lichtbogen
einstellt. Der Schweißvorgang wird durch Impulse mit hoher Span-
nung und Frequenz berührungslos gestartet (HF-Zündung).
➪ Zum Beenden je nach Betriebsart den Brennertaster drücken oder
lösen - siehe 5.1.2.
5.2.5. Beendigung der Arbeit
➮ Ventil an der Schutzgasflasche schließen.
➮ Den Brennertaster betätigen, um die Gasleitung drucklos zu ma-
chen.
➮ Hauptschalter auf Stellung AUS/OFF
Bitte beachten - das Gerät schaltet nicht sofort ab sobald der
Hauptschalter auf 0/AUS/OFF gestellt wird sondern läuft je nach
Geräteinnentemperatur 5s-60s nach um die Leistungselektronik
zu kühlen. In dieser Abkühlphase den Netzstecker nicht ziehen!
➮ Bei längerer Nichtbenutzung Netzkabel ziehen.
5.2.6. WIG Betriebsarten im Detail
5.2.6.1. WIG-DC
Schweißstrom
Startstrom
Strom-
Schweißstrom
anstiegszeit
➮ Die Gasvorstromzeit (Pre-Flow) ist jene Zeit, zwischen Brennertas-
Schweißstrom
ter Betätigung und Zündung am Werkstück. Sie sollte >0,5s sein.
➮ Umso höher der Startstrom, umso leichter zündet der Lichtbogen.
➮ Die Stromanstiegs- und absenkzeit ist Benutzerspezifisch zu setzen,
kann aber auch auf 0s verbleiben
➮ Die Gasnachströmzeit (Post-Flow) darf nicht zu kurz gewählt wer-
Schweißstrom
den, da Gefahr von Oxidbildung besteht.
Startstrom
Strom-
➮ Ob ein Endstrom (Pilot Amp, Crater Amp) benötigt wird, ist anwen-
anstiegszeit
dungsspezifisch. Allgemein ist zu sagen, dass mit diesem Stellwert
die Bildung von Wulsten am Ende der Schweißnaht unterbunden
Schweißstrom
bzw. minimiert werden kann.
Startstrom
Strom-
Schweißstrom
anstiegszeit
5.2.6.2. WIG-DC gepulst
Schweißstrom
Startstrom
Strom-
Startstrom
Strom-
Schweißstrom
anstiegszeit
anstiegszeit
➮ Basisstrom (Base Amp, I
) bzw. Schweißstrom (Peak Amp, I
B
➮ T wird als Pulsfrequenz definiert
Schweißstrom
➮ t
wird als (Tast)verhältnis zu T defniert. Bei Stellwert 50% be-
P
trägt t
die halbe Zeit von T.
P
Startstrom
Strom-
Schweißstrom
anstiegszeit
DE
Strom-
Endstrom
absenkzeit
I
P
I
B
t
P
T
Strom-
Endstrom
absenkzeit
T
Strom-
Endstrom
t
absenkzeit
C
I
P
I
B
t
P
T
Strom-
Endstrom
Strom-
Endstrom
absenkzeit
absenkzeit
T
t
C
Strom-
Endstrom
absenkzeit
5.3. MMA (E-Hand) Schweißprozess
Mit dem optional erhältlichen Elektrodenhalter können Sie auch
MMA (E-Hand) Schweißungen durchführen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
➮ Gerätehauptschalter auf Stellung AUS/OFF
➮ Die ggf. montierte Schutzgasflasche kann am Gerät installiert blei-
ben. Stellen Sie lediglich sicher, dass das Ventil der Stahlflasche
geschlossen ist.
➮ Ggf. WIG-Brenner vom Strompanel abstecken.
Hauptschalter vor Änderungen am Strompanel IMMER auf Stel-
lung AUS/OFF!
➮ Den optional erhältlichen Elektrodenhalter je nach gewünschter
Elektrodenpolarität an Strompanel PLUS oder MINUS montieren
und im Uhrzeigersinn fest anziehen.
Die Polarität der Elektrode ist vom Schweißzusatzwerkstoff bzw.
vom Werkstück abhängig, in der Regel jedoch POSITIV.
Eine falsche Polarität äußert sich in instabilem Lichtbogen, gro-
ßer Spritzerbildung und einem etwaigen „festkleben" der Elekt-
rode am Werkstück.
➮ Das mitgelieferte Werkstückkabel (Massekabel) an dem freien
Strompanelkontakt montieren und im Uhrzeigersinn fest anziehen.
➮ Klemmen Sie die Werkstückklemme am Werkstück an.
Auf einen guten elektrischen Kontakt mit dem Werkstück achten!
➮ Stecken Sie das Gerät am Stromnetz an und schalten Sie den
Hauptschalter ein.
5.3.1. Schweißart, Parameter und Schweißen
t
t
Ignition/TackWeld Time
t
C
Unterschiede und Funktionserklärungen von Betriebsart, Be-
t
dienart und Schweißparameter siehe 5.1.
➪ Betriebsart A auf MMA stellen (Bedienart B kann nicht angewählt
werden).
t
Welche Parameter einstellbar sind, hängt von der eingestellten
Betriebs- und Bedienart ab - siehe 5.2.3.1.
➪ Schweißstrom, Arc Force und HotStart-Zeit über Parameter C an-
)
wählen - über Drehknopf einstellen und zum nächsten Parameter
P
springen.
Erfolgt für 10s keine Eingabe springt das Programm wieder auto-
matisch auf den Parameter für den Schweißstrom.
Richtwerte für die Justage des Stellreglers finden Sie in den Da-
t
tenblättern der Werkzusatzstoffe sowie in Kapitel 6.2.2.
➮ Der Schweißvorgang startet sobald Sie mit der Elektrode das Werk-
stück berühren und endet sobald sie die Elektrode vom Werkstück
nehmen.
➮ Nach Beendigung der Arbeit Gerätehauptschalter auf Stellung AUS/
OFF.
Bitte beachten - das Gerät schaltet nicht sofort ab sobald der
Hauptschalter auf 0/AUS/OFF gestellt wird sondern läuft je nach
Geräteinnentemperatur 5s-60s nach um die Leistungselektronik
zu kühlen. In dieser Abkühlphase den Netzstecker nicht ziehen!
➮ Bei längerer Nichtbenutzung Netzkabel ziehen.
A
ArcForce
Hz
B
%
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis