5.2. WIG Schweißprozess
Sollten Sie wenig Erfahrung mit dem Schweißen haben, finden
Sie im Kapitel 6 einige hilfreiche Hinweise zum Thema Schwei-
ßen (Prozess Vor- und Nachteile, Hinweise, usw.).
Stellen Sie sicher, dass sich der Bediener vor der Verwendung
mit allen relevanten Sicherheitsvorschriften vertraut gemacht
hat. Schweißen ist gefährlich und kann bei unsachgemäßer An-
wendung schwere Verletzungen hervorrufen!
Beachten Sie weiters alle Sicherheitshinweise dieses Handbuchs
(siehe 1. Sicherheitshinweise).
5.2.1. Der WIG-Brenner
Werkseitig ist der gasgekühlte WIG-Brenner WP26 mit einem 2,5m
Schlauchpaket ausgerüstet. Der Brennertaster ist fest am Brenner
verbaut.
Spannkappe lang
Spannkappe
kurz
Gasdüsen
6
5
4
5.2.2. Vorbereitung
➪ Passende Elektrode auswählen (Hinweise siehe 6.8.3.) und passend
anspitzen (Hinweise siehe 6.8.4.).
➪ Passende Gasdüse auswählen (Hinweise siehe 6.8.1.) und Brenner
vorbereiten (zusammenbauen).
➪ Gas-Schnellkupplung an Schutzgasauslass des Gerätes anschlie-
ßen.
➪ Stecker des Brennertasters an Gerätekontakt anschließen
➪ Brennerpolarität wählen (Hinweise siehe 6.8.2.), Stecker am Strom-
panel des Gerätes montieren und im Uhrzeigersinn fest anziehen.
Die Polarität der Elektrode ist vom Schweißzusatzwerkstoff bzw.
vom Werkstück abhängig, in der Regel jedoch NEGATIV.
➪ Das mitgelieferte Werkstückkabel (auch Massekabel genannt) an
dem freien Strompanelanschluß montieren und im Uhrzeigersinn
fest anziehen.
➪ Die Werkstückklemme am Werkstück anklemmen.
Auf einen guten elektrischen Kontakt mit dem Werkstück achten!
Je nach verwendetem Schweißzusatz- bzw. Grundwerkstoff die kor-
rekte Schutzgasflasche wie unter 4.1. beschrieben anschließen.
➪ Das Gerät am Stromnetz anschließen und den Hauptschalter an
der Geräterückseite einschalten - auf Stellung „I" = ON/EIN.
➪ Das Gerät startet - nach 2s ist das Gerät mit den letzten Einstellun-
gen betriebsbereit.
➪ Flaschenventil langsam öffnen.
➪ Je nach Betriebsart Brennertaster x-mal drücken bzw. gedrückt hal-
ten. Schutzgas strömt aus. Schutzgasmenge am Regler des Druck-
minderers auf den gewünschten Wert einstellen (Hinweise siehe
6.8.1.). Brennertaster loslassen bzw. erneut betätigen.
➪ Das Gerät ist schweißbereit.
Zu wenig Schutzgas führt zu unvollständigem Gasschutz, die
eindringende Luft führt in aller Regel zu Poren in der Schweiß-
naht. Zu viel Schutzgas ist auch schädlich, es kann dann eben-
falls Luft in den Schweißprozess gelangen, hier bedingt durch
Turbulenzen. Poren sind wiederum häufig die Folge.
6
Spannhülsen
1.6
2.4
Spannhülsengehäuse
5.2.3. Schweißart und Parameter einstellen
Ignition/TackWeld Time
C
Unterschiede und Funktionserklärungen von Betriebsart, Be-
Brenner
dienart und Schweißparameter siehe 5.1.
➪ Gewünschte Betriebsart A anwählen
➪ Gewünschte Bedienart B anwählen
➪ Die einzelnen Schweißparamter C anwählen - über Drehknopf an-
passen und mit Taste C zum nächten Parameter springen.
Welche Parameter einstellbar sind, hängt von der eingestellten
Betriebs- und Bedienart ab - siehe 5.2.3.1.
Erfolgt für 10s keine Eingabe springt das Programm wieder auto-
matisch auf den Parameter für den Schweißstrom ❶.
5.2.3.1. Verfügbare Schweißparameter nach Betriebsart
Schweißstrom
Basisstrom
Absenkzeit
Endstrom
Nachströmzeit
Tastverhältnis
Pulsfrequenz
Arc Force
Hotstart
Punktschweißen
Vorströmzeit
Startstrom
Anstiegszeit
ArcForce
Hz
%
WIG-DC gepulst
2-Takt 4-Takt Punkt 2-Takt 4-Takt Punkt
❶
✓
✓
✓
✓
❷
✓
✓
✓
✓
-
❸
✓
✓
✓
-
❹
✓
✓
✓
❺
✓
✓
✓
✓
-
❻
✓
✓
✓
-
❼
✓
✓
✓
-
-
-
-
❽
-
-
-
❾
✓
❿
✓
✓
✓
✓
-
⓫
✓
✓
✓
-
⓬
✓
✓
✓
A
B
WIG-DC
MMA
✓
✓
✓
-
-
-
-
-
✓
-
-
✓
-
✓
✓
-
-
-
-
-
-
-
-
✓
-
✓
✓
-
✓
✓
-
-
✓
-
-
✓
DE