1. Sicherheitshinweise
Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen durch die je-
weils gültigen lokalen gesetzlichen Vorschriften und technische
Normen ergänzt werden. Sie ersetzen keine Anlagenormen
oder zusätzliche (auch nicht gesetzliche) Vorschriften, die aus
Sicherheitsgründen erlassen wurden - siehe gültige Unfallverhü-
tungs- und Brandschutzvorschriften beim Schweißen.
1.1. Risiken durch Strom
Niemals elektrische Bauteile, nicht isolierte Teile oder
unter Spannung stehende Kabel/Werkstücke berühren.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann gesund-
heitsschädlich oder tödlich sein!
Bei eingeschaltetem Gerät stehen immer an allen Strombuchsen
gleichzeitig Spannung an! Elektrodenhalter immer isoliert ab-
legen! Beim Stabelektronenschweißen nur vollisolierte Elektro-
denhalter benutzen! Benutzen Sie immer isolierende Unterlagen!
Achten Sie darauf, daß die elektrische Verbindung von Werk-
stück- und Elektrodenkabel einwandfrei ist. Die Schweißkabel
müssen in den Schweißstromausgangsbuchsen verriegelt sein!
Das Gerät darf nur mit Verbrauchern bzw. elektrischen Systemen
verbunden werden, welche mit der Nennleistung/-Frequenz des
Schweißinverters kompatibel sind (Nennspannungstoleranz
±10%). Immer geerdete Steckanschlüsse verwenden!
Vor Wechsel der Elektrodenanschlüsse muss das Gerät abge-
schaltet werden! Vor Tätigkeiten im Gerät muss dieses zusätzlich
vor unbeabsichtigtem Einschalten geschützt werden (z.B. durch
ziehen des Netzsteckers). Während des Betriebs dürfen keine Tä-
tigkeiten im Gerät durchgeführt werden.
Gebrochene, abgenützte oder durch Brandkennzeichen beschä-
digte Kabel, Schläuche oder Anschlüsse müssen ausgetauscht
werden. Korrodierte Anschlußklemmen immer wechseln.
Wählen Sie die Schlauch- und Kabelführung so, dass Sie wäh-
rend des Betriebs bzw. des Transports nicht darüber stolpern
können.
Keine Tätigkeiten am Gerät bei nassem oder feuchtem Boden
durchführen. Niemals Flüssigkeiten auf elektrische Teile spritzen.
Das Gerät darf im geöffnetem Zustand keinesfalls in Betrieb ge-
nommen werden.
Das Gerät darf nicht im Freien bei Regen, Schnee oder feuchter
Umgebung verwendet werden!
Das Gerät selbst darf nicht in Umgebungen mit erhöhter elektri-
scher Gefährdung aufgestellt werden!
1.2. Ausrüstung
Tragen Sie bei Wartungsarbeiten enganliegende Kleider deren
Enden mit Gummibändern geschlossen sind.
Tragen Sie während des Schweißvorgangs immer geeignete
trockene und schwer entflammbare Kleidung, Lederschürze,
Schweißerhandschuhe, Gehörschutz sowie Gesichtsschutz (z.B.
Schweißerhelm mit Schutzglas) gemäß den jeweils gültigen Vor-
schriften zur Vermeidung von Arbeitsunfällen. Beachten Sie wei-
ters, daß auch ein etwaiger Schweißhelfer passend geschützt
sein muss!
Zum Schutz des Schweißers gegen erhöhte elektrische Gefähr-
dung schreibt die Unfallverhütungsvorschrift in der Regel isolie-
rende Unterlagen vor. Der Werktisch ist zu erden.
Vor Beginn des Schweißvorgangs sicherstellen, dass ein Ver-
bandskasten und ein geprüfter Feuerlöscher für Notfälle griffbe-
reit sind.
1.3. Risiken durch Gasemissionen
Alle Metalldämpfe sind schädlich! Treffen Sie passende
Vorkehrungen um das Einatmen der Metalldämpfe zu ver-
meiden!
Es wird besonders vor Blei, Cadmium, Kupfer, Zink und
Beryllium gewarnt. Durch eine Schweißrauchabsaugung
ist gegebenenfalls dafür zu sorgen, daß die Maximalwerte
betreffend gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe keines-
falls überschritten werden können! Konsultieren Sie dazu
auch die jeweiligen Sicherheitsdatenblätter der verwen-
deten Materialien!
2
Werkstücke, die mit chlorierten Lösungsmitteln entfettet wur-
den, sollten anschließend mit klarem Wasser gespült werden.
Es besteht sonst die Gefahr der Phosgengasbildung. Aus dem
gleichen Grund sollen keine chlorhaltigen Entfettungsbäder in
der Nähe des Schweißplatzes aufgestellt werden! Den Schweiß-
vorgang immer nur am trockenen Werkstück vornehmen, da bei
Nässe Gefahr von Porenbildung besteht!
Stellen Sie vor Beginn des Schweißvorgangs sicher, dass der
Schweißplatz gut belüftet und sich keine entzündbaren Gase in
der Nähe des Schweißplatzes befinden!
1.4. Risiken durch Lichtbogenstrahlung
Die beim Schweißen entstehende Strahlung kann dauerhaft
Haut, Ohren und Augen schädigen. Ein passender Schutz für
Schweißer und Schweißhelfer ist unabdingbar - siehe 1.2. Aus-
rüstung.
Der Schweißplatz ist so abzuschirmen, dass andere Personen
(ungeschulte Personen, Passanten, usw.) gegen die Einwirkung
der Strahlung geschützt sind. Der eingesetzte Schutz sollte mög-
lichst wenig Strahlung reflektieren (keine blanken Metallplatten
verwenden).
1.5. Risiken durch sich bewegende Teile
Führen Sie niemals Arbeiten an sich bewegenden Teilen durch.
Das Gerät darf niemals mit offenen Schutzabdeckungen in Be-
trieb genommen werden.
1.6. Risiken durch hohe Temperaturen
Vor dem Schweißvorgang muss sichergestellt werden, daß sich
keine brennbaren oder entzündbare Stoffe (z.B. Diesel, Öl, Papier,
Holzspäne) in der Nähe des Schweißplatzes befinden (Entzün-
dung durch Funkenflug).
Beachten Sie, dass Werkstück, Schweißnaht, Brenner/Elektro-
denhalter bzw. Massekabel nach einem Schweißvorgang heiß
sind - vermeiden Sie Hautkontakt - es besteht Verbrennungsge-
fahr. Schützen Sie Kabel, Leitungen sowie Brenner/Elektroden-
halter vor Schweißspritzern und heißem Metall.
Schweißen Sie niemals Behälter, die brennbare Stoffe enthalten
haben, selbst wenn diese Behälter gereinigt wurden!
Lassen Sie das Werkstück sowie Brenner/Elektroden nach ei-
nem Schweißvorgang ausreichend abkühlen.
Treffen Sie Vorkehrungen, dass während des Schweißvorgangs
keine Flüssigkeiten oder andere Teile in den Arbeitsbereich ge-
langen können!
1.7. Risiken beim Umgang mit Stahlflaschen
Schutzgas-Stahlflaschen stehen unter einem sehr hohen
Druck und können im Extremfall bersten und explodieren.
Da im WIG Schweißbetrieb Stahlflaschen zum Arbeitsvor-
gang gehören, stellen Sie sicher, dass Sie mit diesen sorg-
sam umgehen. Dazu gehören unter anderem: nicht wer-
fen, nicht erhitzen sowie gegen Umfallen sichern! Lesen
Sie die einschlägigen Sicherheitsvorschriften betreffend
dem Umgang mit Schutzgas-Stahlflaschen.
Das Gerät niemals in Betrieb nehmen, sofern undichte Stellen in
der Gasleitung bekannt oder ersichtlich sind.
Die Gasflasche niemals mit der Elektrode berühren, es besteht
Explosionsgefahr!
Druckminderer dürfen nur angeschlossen werden, sofern der
Auslass der Stahlflasche gereinigt wurde!
Nach beendeter Arbeit das Gerät immer abschalten und das
Gas-Flaschenventil vollständig schließen!
1.8. Entsorgung von Giftmüll
Die nicht korrekte Entsorgung von giftigen Abfällen schadet der
Umwelt und ist gesetzlich verboten.
Sammeln Sie giftige Stoffe und Flüssigkeiten in dafür geeigneten
dichten Behältern. Verwenden Sie niemals Behälter für Lebens-
mittel um giftige Stoffe zu lagern. Dies könnte jemanden veran-
lassen deren Inhalt irrtümlich zu Essen oder zu Trinken.
DE