Die Mikrofon- und Instrumenten-Eingänge
Kanal 1 von M-Audio KeyStudio 49i ist ein extrem rauscharmer, High-Gain-Mikrofon-Vorverstärker, Es ist ein niedrigohmiger XLR-
Eingang für dynamische Mikrofone Kanal 2 von KeyStudio 49i ist mit einem hochohmigen Instrumenten-Vorverstärker versehen,
der E-Gitarren, E-Bässe oder sogar hochohmige Mikrofone mit zusätzlichem Gain versorgen kann Sie können dem KeyStudio-
Mikrofoneingang auf Kanal 1 auch eine Direct Box oder einen passiven Transformator vorschalten, um eine weitere E-Gitarre,
akustische Gitarre oder ein anderes hochohmiges Instrument hier anzuschließen. In den folgenden beiden Abschnitten finden Sie
weitere Informationen zur Nutzung der Mikrofon- und Instrumenteneingänge
Gain-Einstellung
Für den Mikrofoneingang (Kanal 1) von M-Audio KeyStudio 49i steht ein maximaler Gain von 45dB, für den
Instrumenteneingang (Kanal 2) steht ein maximaler Gain von 35dB zur Verfügung Da Mikrofone, E-gitarren und E-Bässe in
der Regel einen niedrigen Signalpegel senden, benötigen Sie einen Vorverstärker wie er hier angeboten wird
Stellen Sie die Gain-Regler auf Null und schließen Sie das Mikrofon bzw Instrument an Drehen Sie, während Sie das Mikro
bzw das Instrument ausprobieren, den Gain-Regler schrittweise auf Sobald die grüne Signal-LED mehr oder weniger
gleichbleibend leuchtet, ist eine optimale Mikrofonaussteuerung erreicht Lassen Sie sich jedoch unabhängig von der VU-
Anzeige nicht davon abhalten, den für Sie optimalen Höreindruck ("Sweet Spot") zu finden. Sobald jedoch die rote Clipping-
LED aufleuchtet, bedeutet dies, dass das Ausgabesignal des Vorverstärkers die Clipping-Grenze (-1 dB) erreicht und das
Signal verzerrt. Sie können sich nach Ihrem persönlichen Hörempfinden richten, doch wenn die Clipping-LED ständig
leuchtet, ist das M-Audio KeyStudio-Signal mit höchstwahrscheinlich verzerrt
Den besten Aufnahmepegel finden Sie indem Sie den Gain-Regler hochdrehen, bis die Clipping-LED aufleuchtet, und ihn
dann den Gain-Pegel wieder senken Beachten Sie ebenfalls den Pegel der Signalübertragung von M-Audio KeyStudio zur
Recording-Software Kontrollieren Sie die Eingangspegelanzeige Ihrer Software und stellen Sie sicher, dass sie optimal
eingestellt ist, um eine zu niedrige bzw zu hohe Aussteuerung zu vermeiden Unter Umständen müssen Sie erneut die
Pegeleinstellung des M-Audio KeyStudio anpassen Der optimale Aufnahmepegel Ihrer Audiosoftware sollte sich an den
maximalen Einstellungswert annähern, diesen jedoch auf keinen Fall überschreiten Da die KeyStudio 49i-Vorverstärker über
einen beachtlichen Gain verfügen, drehen Sie den Gain-Regler an nicht verwendeten Eingängen ganz herunter Weitere
Angaben zur Einstellung des Aufnahmepegels können Sie dem Benutzerhandbuch Ihrer Audiosoftware entnehmen
Aux-Eingänge
M-Audio KeyStudio 49i verfügt über zwei Eingänge mit der Bezeichnung "Aux Input" Diese Eingänge sind so ausgelegt, dass
sie sowohl den linken als auch den rechten Eingang einer Stereoquelle empfangen können, z B von einem Synthesizer, einem
Drumcomputer oder einem CD-Player
Wenn Sie Software (z B M-Audio Session) einsetzen, um Ihre MIDI-Sequenzen oder KeyStudio 49i-Pianotracks aufnehmen, können
Sie den Tracks über diese Eingänge Software-Plug-In-Effekte hinzufügen Um MIDI-Sequenzen von einem externen Soundmodul
aufzunehmen, schließen Sie die Audioausgänge des Moduls an die KeyStudio-Aux-Eingänge an Im Local On-Modus kann der
KeyStudio 49i-Pianosound als Audio aufgenommen werden, indem Sie in Ihrer Recording-Software die KeyStudio 49i-Eingänge
auswählen und dann das Keyboard spielen Nach der Aufnahme können Sie diese Tracks mit anderen Audiotracks (z B Vocals und
Gitarrentrack) aus Ihrem Computer heraus zusammenmischen
Wichtig: Das Signal an den Aux-Eingängen und der integrierte Pianosound werden mit den Instrumenten- und
Mikrofoneingängen zusammengelegt, bevor die Signale über USB an den Computer gesendet werden. Wenn die Aux-
Eingänge oder der Pianosound gleichzeitig mit den Instrumenten- und Mikrofoneingäüngen verwendet werden, nehmen
Sie einen Mix all dieser Signale auf. Nach der Aufnahme können diese Signale nicht wieder getrennt werden. Wenn Sie
den Piano-, Mikrofon-, Instrumenten- oder Aux-Eingang im Nachhinein noch bearbeiten möchten, müssen Sie die einzelnen
Quellen einzeln und nacheinander auf getrennten Tracks aufnehmen.
KeyStudio 49i Benutzerhandbuch
KeyStudio 49i Audio-Setup und Regler
|
20
13