Schornstein
Enger Schornsteindurchmesser erforderlich
Beachten Sie bitte, dass im Teillastbetrieb mit nur
100°C Abgastemperatur die bisher für Festbrennstoff
üblichen großen Kaminquerschnitte nicht mehr
optimal sind. Bei einem zu großen Querschnitt hebt
das Abgas nicht mehr sicher von der Schornstein-
mündung ab.
Höhe über
Schornsteindurchmesser in cm
Heizraum-
(erforderlicher Mindestdurchmesser)
boden
20 kW
TABELLE EINFÜGEN !
6 m
18 (16) cm 18 (16) cm
7 m
16 (14) cm 18 (15) cm 18 (16) cm
8 m
15 (13) cm 16 (14) cm 18 (15) cm 18 (16) cm
9 m
15 (13) cm 15 (13) cm 18 (15) cm 18 (15) cm
10 m
15 (13) cm 15 (13) cm 16 (14) cm 18 (15) cm
11 m
15 (13) cm 15 (13) cm 16 (14) cm 18 (15) cm
12 m
14 (12)**
*) Bei Kesselleistungen über 30 kW und Schorn-
steinhöhen unter 8 m hilft ein 45°-geneigter
Fanganschluss, um den erforderlichen Zug von 5
Pa bei Volllast mit akzeptablen Querschnitten (eine
Dimension kleiner als in der Tabelle angegeben) zu
erreichen.
Montage Holzvergaserkessel 20 bis 60 kW
30 kW
40 kW
50 kW
60 kW
20 cm*
20 cm*
20 cm*
15 (13) cm 16 (14) cm 18 (15) cm
Dimensionierung, Anforderungen
Veraltete Vorschriften verlangen
den falschen Schornstein
Verordnungen und Gesetze verlangen für Öl und Gas
eine feuchteunempfi ndliche, für feste Brennstoffe
eine rußbrandbeständigen Abgasanlage.
Holz ist ein fester Brennstoff. Aber im unteren Leis-
tungsbereich kann die Temperatur des Abgases unter
100°C betragen und Kondensat fällt im Schorn-
stein aus. Dieser muss daher „entgegen Vorschrift"
feuchteunempfi ndlich sein. Wer gesetzestreu einen
rußbrandbeständigen Schornstein gebaut hat, kann
dann zusehen, wie das Kondensat die Kaminwange
(Kaminmantel) zerstört.
Rußbrand ist möglich bei Naturzugkesseln oder
Kaminöfen, die mit Luftdrosselung geregelt werden.
Wenn das Holzfeuer voll in Gang ist und die Kessel-
temperatur erreicht ist, schließt ein Thermostat die
Luftklappe. Damit wird die Verbrennung gestoppt.
Da aber die Feuerraumtemperatur nicht absinkt,
vergast das Holz weiter. Unverbranntes Holzgas
kondensiert im Schornstein zu Teer, der sich durch
Funkenfl ug aus dem Feuer entzünden kann.
Bei modernen lambdageregelten Holzkesseln ist
solch ein Rußbrand nahezu unmöglich, weil die
Regelung die Holzvergasung drosselt und nicht die
Luft. Bei modernen lambdageregelten Pelletskesseln
bringt die Regelung das Feuer durch einen Stop der
Pelletszufuhr zum Stillstand, ohne dem Feuer die
Luft zu nehmen. So gibt es also keinen Luftmangel
und damit auch kein brennbares Pech im Schorn-
stein. Bei den tiefen Abgastemperaturen eines
modernen Holzkessel fehlt auch die Zündquelle für
einen Rußbrand. Es gibt also bei einem ordentlich
gewarteten modernen Holzkessel für den Schorn-
stein keine Rußbrandgefahr.
Feuchteunempfi ndliche W3G-Abgasanlagen
Seit 2005 gibt es W3G-Schornsteine (klassifi ziert
nach der deutschen DIN 18160), die feuchteunemp-
fi ndlich und rußbrandbeständig sind. Diese Kamine
sind für alle Brennstoffe zugelassen. Die meisten
dieser W3G-Schornsteine haben keramische Innen-
rohre, die mit Ihrer Säurebeständigkeit eine deutlich
höhere Lebensdauer als Metallkamine erwarten
lassen.
11
2011-10