Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 58

Betrieb:

Nehmen Sie sich vor der Inbetriebnahme etwas Zeit, um sich mit dem Gerät vertraut zu machen. Studieren Sie hierzu die
Zeichnungen (Abb. 1) und Skizzen (Abb. 2). Dieses Handbuch nimmt immer wieder auf diese Abbildungen Bezug, wenn von
den verschiedenen TigerShark - Bestandteilen die Rede ist.
1. Wählen Sie eine 230 V- Steckdose aus, die sich in guter Reichweite befindet und über eine Kurzschlusssicherung
verfügt. Differenzialschutzvorrichtung 30 mA zum Schutz vor elektrischem Schlag, der ggf. durch die Beschädigung der
elektrischen Isolierung der Ausrüstung verursacht werden kann.
2. Stellen Sie das Netzteil (1) so auf, dass TigerShark alle Beckenwände erreichen kann. Der Abstand zwischen Netzteil
und Beckenrand muss dabei mindestens 3,5 Meter betragen (Abb. a). Die Standardlänge des TigerShark - Kabels beträgt
16.76 Meter (TigerShark 2 : 30 Meter).
3. Schließen Sie das Schwimmkabel an das Netzteil an.
Vorsicht: Verwenden Sie nur das Original-Netzteil.
4. TigerShark verfügt über einen adaptierbaren Griff (3). Für ein optimales Reinigungsergebnis muss dieser in Schrägstellung
arretiert werden. Verstellen Sie die Griffposition nach jedem Gebrauch (Abb. b), damit das Kabel problemlos aufgerollt
werden kann.
5. Geben Sie TigerShark ins Schwimmbecken. Das Gerät sinkt langsam zum Beckenboden, während die in ihm enthaltene
Luft entweicht.
6. Verbinden Sie das Netzteil mit der Steckdose und schalten Sie das Gerät ein. TigerShark führt zunächst eine Diagnose
durch, die einige Minuten dauert, und beginnt dann mit der Reinigung des Schwimmbeckens.
Vorsicht:
SCHALTEN SIE TigerShark NIE AUSSERHALB DES WASSERS EIN. Dies könnte die Pumpe beschädigen und hat den
VERFALL DES GARANTIESCHUTZES zur Folge.
7. TigerShark schaltet sich nach einem Reinigungszyklus von vier Stunden automatisch ab (TigerShark 2 : 7 Stunden).
Sollte Ihr Schwimmbecken in weniger als vier Stunden sauber sein, so können Sie den Reiniger abschalten, indem
Sie das Netzteil auf die Position AUS stellen (OFF). Falls eine zweite Reinigung erforderlich sein sollte, warten Sie 30
Sekunden, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
8. Wenn die Reinigung des Schwimmbeckens abgeschlossen ist, schalten Sie das Gerät am Netzteil aus, bevor Sie
TigerShark aus dem Wasser nehmen.
9. Nehmen Sie TigerShark von der Seite mit der geringsten Tiefe aus dem Wasser. Ziehen Sie hierzu am Kabel, bis der
Reiniger die Wasseroberfläche erreicht. Ziehen Sie das Gerät nun vorsichtig am Griff nach oben, NICHT am Kabel.
VORSICHT: Wickeln Sie das Kabel, während Sie es nach oben ziehen, um beide Hände und keinesfalls um den Arm. Sie
verlängern die Lebensdauer des Geräts, indem Sie TigerShark nach jedem Gebrauch aus dem Wasser nehmen.
BETRETEN SIE DAS SCHWIMMBECKEN NICHT, WÄHREND TigerShark IN BETRIEB IST.
Überprüfen Sie, wie weit TigerShark über den Wasserspiegel hinausragt:
- Vergewissern Sie sich, dass der Filter sauber ist.
- Geben Sie den Reiniger ins Wasser und achten Sie auf die Höhe des Wasserspiegels am Gerät. Lassen Sie es hierzu
mehrere Reinigungszyklen durchlaufen, damit Sie die durchschnittliche Höhe feststellen können.
- Wenn der Reiniger, nachdem er den Wasserspiegel erreicht hat, regelmäßig ein heftiges Klickgeräusch von sich gibt, über
die Bodenabdeckung Luft aufnimmt, wiederholt an der Beckenwand hinauffährt, anstatt zurückzufahren, oder immer wieder
im selben Schwimmbeckenbereich verharrt, so ist es wahrscheinlich, dass TigerShark zu hoch aufsteigt. Installieren Sie in
diesem Fall das Reduzierset.
Das Unternehmen Hayward leistet eine Garantie einzig für die Qualität, Leistung und Sicherheit seiner Produkte, wenn Sie mit den von Hayward hergestellten
Teilen zusammen gebaut werden. Die Anwendung von nicht authentisch hergestellten Hayward Bestandteilen setzt die Wirksamkeit einer Garantie außer Kraft.
Seite 5 von 14
TigerShark / TigerShark QC / TigerShark 2
Ausg. B

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tigershark 2Tigershark qc

Inhaltsverzeichnis