Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusammenbau Des Antriebs - Emerson Fisher 667 Betriebsanleitung

Membranstellantrieb größe 30 - 76 und 87
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
D100310X0DE
Antrieb vollständig entlasten. Mit Hilfe geeigneter Verriegelungen und Sperren sicherstellen, dass die oben getroffenen
Maßnahmen während der Arbeit an dem Gerät wirksam bleiben.
1. Die Leitung vom Anschluss oben an der Antriebslaterne (Pos. 73) trennen.
2. Die Federeinstellvorrichtung (Pos. 74) gegen den Uhrzeigersinn (zum Ventilkörper hin) drehen, bis die Federspannung
vollständig entlastet ist.
WARNUNG
Um Personenschäden durch unkontrollierte Bewegung von Teilen zu vermeiden, die Schrauben des Spindelschlosses nicht
lösen, wenn auf das Spindelschloss Federkraft wirkt.
3. Falls erforderlich das Spindelschloss (Pos. 31) trennen, um den Antrieb vom Ventilkörper zu lösen. Beim Antrieb der Größe 87 die
Ventilspindel-Kontermuttern und die Muttern des Spindelschlosses lösen. Bei allen anderen Größen das Spindelschloss durch
Lösen der Ventilspindel-Kontermuttern (Pos. 69 und 75) und Entfernen der beiden Spindelschloss-Kopfschrauben trennen.
4. Die Federeinstellvorrichtung (Pos. 74) von der Antriebsspindel (Pos. 144) abschrauben. Dann den Federteller und die Feder
(Pos. 19 und 18) aus der Antriebslaterne heben.
5. Die Schrauben und die Muttern (Pos. 13 und 14) des Membrangehäuses entfernen und das obere Membrangehäuse (Pos. 1)
abheben.
VORSICHT
Bei der Zerlegung vorsichtig vorgehen, um eine Beschädigung der O-Ringe (Pos. 8) zu vermeiden.
6. Die folgenden zusammenhängenden Teile entfernen: die Membran (Pos. 3), die obere Membranplatte (Pos. 4), den
Abstandhalter (Pos. 2), die Schraube (Pos. 12), die untere Membranplatte (Pos. 71) und die Antriebsspindel (Pos. 144). Beim
Ziehen des Gewindes der Antriebsspindel durch die Dichtungsbuchse (Pos. 7) vorsichtig vorgehen, um die O-Ringe (Pos. 8)
nicht zu beschädigen.
7. Die Schraube (Pos. 12) entfernen, um die Teile dieser Baugruppe zu trennen.
8. Zum Ausbau der Dichtungsbuchse den Sicherungsring (Pos. 72) entfernen und die Buchse herausheben. Die O-Ringe (Pos. 8 und 9)
prüfen und sofern erforderlich ersetzen.
9. Die Schrauben (Pos. 30) entfernen und das untere Membrangehäuse (Pos. 64) und die Dichtung (Pos. 70, Größen 30 bis 60 und 76)
bzw. den O-Ring (Pos. 70, Größen 70 und 87) abnehmen. Falls erforderlich können die Abwärtshubbegrenzer (Pos. 77) entfernt werden.

Zusammenbau des Antriebs

1. Die O-Ringe (Pos. 70, Größe 70 und 87) mit Lithiumfett (Pos. 237) bzw. die Dichtung mit Lithiumfett (Pos. 237) versehen. Eine
neue Dichtung bzw. einen neuen O-Ring (Pos. 70) auf die Laterne (Pos. 73) legen. Das obere Membrangehäuse (Pos. 64) auf der
Antriebslaterne platzieren und die Bohrungen ausrichten. Die Kopfschrauben (Pos. 30) einsetzen und gleichmäßig über Kreuz
mit einem Drehmoment von 41 Nm (30 lbf-ft) für Antriebsgrößen 30 - 60 und 76 oder mit einem Drehmoment von 95 Nm
(70 lbf-ft) für Antriebsgrößen 70 und 87 festziehen. Wenn die Abwärtshubbegrenzer (Pos. 77) entfernt wurden, diese wieder
einsetzen und festziehen.
2. Die O-Ringe (Pos. 8 und 9) mit Lithiumfett (Pos. 237) schmieren und in die Dichtungsbuchse (Pos. 7) legen.
3. Die Dichtungsbuchse mit Lithiumfett (Pos. 237) füllen, die Buchse in die Antriebslaterne (Pos. 73) schieben und den
Sicherungsring (Pos. 72) anbringen.
VORSICHT
Beim Zusammenbau vorsichtig vorgehen, um eine Beschädigung der O-Ringe (Pos. 8) zu vermeiden.
Stellantrieb 667, Größe 30 - 76 und 87
Februar 2013
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis