Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erläuterung Der Werkbankeinstellung - Emerson Fisher 667 Betriebsanleitung

Membranstellantrieb größe 30 - 76 und 87
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
D100310X0DE
D Den Antrieb weiter absenken, während die Ventilspindel in die Öffnung am Ende der Antriebsspindel geführt wird, bis der
Antrieb in Position ist (siehe Abbildung 4).
D Die Antriebs-Befestigungsmutter auf das Oberteil schrauben und anziehen.
4. Die Antriebsspindel noch nicht mit der Ventilspindel verbinden. Wird ein Antrieb auf ein Ventil montiert, empfiehlt Fisher, zuvor
zu überprüfen, ob der Antrieb noch korrekt eingestellt ist. Hierzu dem Arbeitsablauf Einstellung der Federvorspannung folgen.
Erläuterung der Werkbankeinstellung
Der Werkbank-Druckbereich (Bench Set) wird zur Einstellung der Federvorspannung der Antriebsfeder des Ventils mit Antrieb auf
der Werkbank verwendet. Die korrekte Federvorspannung ist für ein ordnungsgemäßes Funktionieren des Stellventils wichtig,
damit das Ventil unter Betriebsbedingungen mit dem richtigen Stellsignal den vollen Hub durchfährt und ausreichende
Schließkraft aufbringt.
Der Werkbank-Druckbereich wird unter der Annahme ermittelt, dass keine Reibung der Packung auftritt. Wenn die Feder im Feld
eingestellt werden soll, ist es sehr schwierig zu gewährleisten, dass trotz einer losen Stopfbuchsenpackung keine Reibung auftritt.
Eine präzise Einstellung des Werkbank-Druckbereichs kann beim Einbau des Antriebs vorgenommen werden, bevor der Antrieb auf
das Ventil montiert wird (siehe Arbeitsablauf zur Einstellung der Federvorspannung).
Wenn die Einstellung des Werkbank-Druckbereichs nach dem Anschluss des Antriebs an das Ventil und nach dem Anziehen der
Stopfbuchsenpackung vorgenommen werden soll, muss die Reibung berücksichtigt werden. Die Feder so einstellen, dass der
Antrieb den vollen Hub bei dem Werkbank-Druckbereich (a) plus der Reibungskraft dividiert durch die effektive Membranfläche bei
zunehmendem Membrandruck bzw. (b) minus der Reibungskraft dividiert durch die effektive Membranfläche bei abnehmendem
Membrandruck ausführt.
Bei einer fertig montierten Baugruppe aus Ventil und Antrieb kann die Ventilreibung mit dem folgenden Verfahren bestimmt
werden:
1. Ein Manometer in die zum Membrangehäuse führende Stelldruckleitung einbauen.
Hinweis
Schritt 2 und 4 erfordern, dass der vom Manometer angezeigte Druck abgelesen und aufgezeichnet wird.
2. Den Membrandruck des Antriebs erhöhen und den Membrandruck ablesen, wenn die Antriebsspindel ihre mittlere Hubposition
erreicht hat.
3. Den Membrandruck des Antriebs erhöhen, bis die Antriebsspindel über der Hubmitte hinaus positioniert ist.
4. Den Membrandruck des Antriebs senken und den Membrandruck ablesen, wenn die Antriebsspindel ihre mittlere Hubposition
erreicht hat.
Die Differenz zwischen den beiden Membrandrücken ist die Änderung des Membrandrucks, die erforderlich ist, um die
Reibungskräfte in den beiden Hubrichtungen zu überwinden.
5. Berechnen der tatsächlichen Reibungskraft:
Siehe Tabelle 1 bzgl. der effektiven Membranfläche.
Differenz zwischen
Reibungskraft =
den Membrandrücken,
0,5 lb
psi
Stellantrieb 667, Größe 30 - 76 und 87
Effektive

Membranfläche,
2
Zoll
Februar 2013
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis