2
Installation
2.1 Montage
WARNUNG!
Elektrischer Schlag!
Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführende Bauteile frei!
Î Vor jedem Öffnen des Gehäuses das Gerät allpolig
von der Netzspannung trennen!
Hinweis
Starke elektromagnetische Felder können die Funktion des Reglers beein-
trächtigen.
Î Sicherstellen, dass Regler und System keinen starken elektromagneti-
schen Strahlungsquellen ausgesetzt sind.
Das Gerät ausschließlich in trockenen Innenräumen montieren.
Der Regler muss über eine zusätzliche Einrichtung mit einer Trennstrecke von min-
destens 3 mm allpolig bzw. mit einer Trennvorrichtung (Sicherung) nach den gelten-
den Installationsregeln vom Netz getrennt werden können.
Bei der Installation der Netzanschlussleitung und der Sensorleitungen auf getrennte
Verlegung achten.
Um das Gerät an der Wand zu montieren, folgende Schritte durchführen:
Î Kreuzschlitzschraube in der Blende herausdrehen und Blende nach unten vom
Gehäuse abziehen.
Î Aufhängungspunkt auf dem Untergrund markieren und beiliegenden Dübel mit
zugehöriger Schraube vormontieren.
Î Gehäuse am Aufhängungspunkt einhängen, unteren Befestigungspunkt auf dem
Untergrund markieren (Lochabstand 130 mm).
Î Unteren Dübel setzen.
Î Gehäuse oben einhängen und mit unterer Befestigungsschraube fixieren.
Î Elektrische Anschlüsse gemäß Klemmenbelegung vornehmen (siehe Seite 5).
Î Blende auf das Gehäuse aufsetzen.
Î Gehäuse mit der Befestigungsschraube verschließen.
2.2 Elektrischer Anschluss
Elektrostatische Entladung!
ACHTUNG!
Elektrostatische Entladung kann zur Schädigung elektronischer
Bauteile führen!
Î Vor dem Berühren des Gehäuseinneren für Entladung
sorgen. Dazu ein geerdetes Bauteil (z. B. Wasserhahn,
Heizkörper o. ä.) berühren.
WARNUNG!
Elektrischer Schlag!
Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführende Bauteile frei!
Î Vor jedem Öffnen des Gehäuses das Gerät allpolig
von der Netzspannung trennen!
Hinweis
Der Anschluss des Gerätes an die Netzspannung ist immer der letzte Ar-
beitsschritt!
Hinweis
Bei Verwendung von nicht-drehzahlgeregelten Verbrauchern, z. B. Ventilen,
muss die Drehzahl auf 100 % gestellt werden.
Die Stromversorgung des Reglers erfolgt über eine Netzleitung. Die Versorgungs-
spannung muss 100 ... 240 V~ (50 ... 60 Hz) betragen.
Der Regler ist mit insgesamt 3 Relais ausgestattet, an die Verbraucher, z. B. eine
Pumpe, ein Ventil o. ä., angeschlossen werden können:
• Relais 1 ... 2 sind Halbleiterrelais, auch für die Drehzahlregelung geeignet:
Leiter R1 ... R2
Neutralleiter N
Schutzleiter ⏚
• Relais 4 ist ein potenzialfreies Kleinspannungsrelais
Hinweis
Die Klemme R3 ist ohne Funktion!
Je nach Produktausführung sind Netzleitung und Sensoren bereits am Gerät ange-
schlossen. Ist dies nicht der Fall, folgendermaßen vorgehen:
Die Temperatursensoren (S1 bis S4) mit beliebiger Polung an den folgenden
Klemmen anschließen:
S1 = Sensor 1 (Kollektorsensor)
S2 = Sensor 2 (Speichersensor unten)
S3 = Sensor 3 (z. B. Speichersensor oben)
S4 = Sensor 4 (z. B. Speichersensor Speicher 2)
5