Seite 1
Regler bestätigt die Einhaltung der Anforderungen gemäß UL 60730-1:2009 und CSA B60730.1:2002. Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes. Handbuch Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können. Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf.
Seite 2
Sicherheitshinweise Zielgruppe Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte. Menschen und Sachwerte auszuschließen. Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Die erstmalige Inbetriebnahme hat durch den Ersteller der Anlage oder einen von Vorschriften ihm benannten Fachkundigen zu erfolgen.
Solarregler DeltaSol ® Der DeltaSol AL ist ein Temperaturdifferenzregler mit allen wichtigen Funkti- ® Zur Datenkommunikation ist der Regler mit dem RESOL VBus ® ausgestattet. Be- onen für Standard-Solaranlagen. Er verfügt über das übersichtliche System-Moni- dienung und Funktionskontrolle sind gewohnt einfach.
Installation Montage WARNUNG! Elektrischer Schlag! Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführende Bauteile frei! Î Vor jedem Öffnen des Gehäuses das Gerät allpolig von der Netzspannung trennen! 0 Auto I Hinweis 0 Auto I 0 Auto I Starke elektromagnetische Felder können die Funktion des Gerätes be- einträchtigen.
Der Anschluss des Gerätes an die Netzspannung ist immer der letzte Sensor 2 (z. B. Sensor Speicher) Arbeitsschritt! Sensor 3 (z. B. Sensor Speicher oben) Hinweis Den RESOL VBus mit beliebiger Polung an den mit VBus gekennzeichneten ® Das Gerät muss jederzeit vom Netz getrennt werden können. Klemmen anschließen: Î...
® werden, z. B.: • RESOL Großanzeige GA3 • RESOL Smart Display SD3 • RESOL Datenlogger DL2 Außerdem lässt sich der Regler mit dem RESOL Schnittstellenadapter VBus ® / USB oder VBus ® / LAN (nicht im Lieferumfang enthalten) an einen PC anschließen oder ins Netzwerk einbinden.
System-Monitoring-Display Bedienung und Funktion Tasten Der Regler wird über die 3 Tasten neben dem Display bedient: Taste : Herauf-Scrollen, Erhöhen von Einstellwerten Taste : Ⓢ Bestätigen/Auswählen Das System-Monitoring-Display besteht aus drei Bereichen: Der Kanalanzeige, Taste : Herunter-Scrollen, Reduzieren von Einstellwerten der Symbolleiste und der Systemdarstellung.
3.2.3 Systemdarstellung Schiebeschalter Im System-Monitoring-Display wird das Systemschema angezeigt. Es besteht aus Mit dem Schiebeschalter kann das Relais manuell eingeschaltet (I), ausgeschaltet (0) mehreren Systemkomponenten-Symbolen, die je nach Anlagenzustand blinken oder oder in den Automatikmodus (Auto) gesetzt werden: dauerhaft angezeigt werden. •...
Regelparameter und Anzeigekanäle Kanalübersicht Anzeigekanäle Hinweis Anzeige der Kollektortemperatur S3 wird nur bei angeschlossenem Temperatursensor angezeigt. Anzeigekanäle Kanal Beschreibung Anschlussklemme Seite x Temperatur Kollektor Kollektortemperatur x Temperatur Speicher unten Anzeigebereich: -40 … +260 °C [-40 … +500 °F] x Temperatur Sensor 3 Zeigt die Kollektortemperatur an.
Einstellkanäle Betriebsstundenzähler Zugang zu den Einstellkanälen: Î Mit Taste bis zum letzten Anzeigekanal scrollen, dann Taste für ca. 3 s gedrückt halten. ∆T -Regelung Betriebsstundenzähler Anzeigekanal Der Betriebsstundenzähler summiert die Betriebsstunden (h P) des Relais auf. Im DT E Display werden volle Stunden angezeigt.
Seite 12
Speichermaximaltemperatur Kollektorkühlung S MX Option Kollektorkühlung Kollektormaximaltemperatur Speichermaximaltemperatur Einstellbereich: 4 … 95 °C [40 … 200 °F] Auswahl: OFF / ON Einstellbereich: 100 … 190 °C Werkseinstellung: OFF [210 … 380 °F] Werkseinstellung: 60 °C [140 °F] Werkseinstellung: 120 °C [250 °F] Hysterese 2 K [4 °Ra] Hysterese: 5 K [10 °Ra] Wenn die Speichertemperatur die eingestellte Maximaltemperatur erreicht, wird...
Seite 13
Kollektorminimalbegrenzung Rückkühlfunktion ORUE Option Kollektorminimalbegrenzung Kollektorminimaltemperatur Option Rückkühlung Auswahl: OFF / ON Einstellbereich: 10 … 90 °C [50 … 200 °F] Auswahl: OFF / ON Werkseinstellung: OFF Werkseinstellung: 10 °C [50 °F] Werkseinstellung: OFF Erreicht die Speichertemperatur die eingestellte Speichermaximaltemperatur Wenn die Kollektorminimalbegrenzung aktiviert ist, schaltet der Regler die Pumpe (S MX), bleibt die Solarpumpe eingeschaltet, um eine Überhitzung des Kollektors (R1) nur ein, wenn die einstellbare Kollektorminimaltemperatur überschritten ist.
Seite 14
Röhrenkollektorfunktion Wärmemengenbilanzierung O RK VMAX Röhrenkollektorfunktion Volumenstrom in l/min Einstellbereich: OFF / ON Einstellbereich: 0 … 20 Werkseinstellung: OFF in 0,1 Schritten Werkseinstellung: 6,0 Diese Funktion dient zur Verbesserung des Einschaltverhaltens bei Systemen mit messtechnisch ungünstig positionierten Kollektorsensoren (z. B. bei Röhrenkol- lektoren).
Temperatureinheit °C EINH Temperatureinheit Auswahl: °C / °F Werkseinstellung: °C In diesem Kanal kann die Einheit ausgewählt werden, in der Temperaturen und Temperaturdifferenzen angezeigt werden. Es kann auch während des laufenden Be- triebes zwischen °C / K und °F / °Ra umgeschaltet werden. Temperaturen und Temperaturdifferenzen in °F und °Ra werden ohne Einheiten- kürzel angezeigt.
°F Ω 1213 Sicherung 1232 1000 1252 1019 1271 1039 1290 1058 1309 1078 1328 1097 1347 1117 1366 1136 1385 1155 1404 1175 1423 1194 1442 Widerstandswerte der Pt1000-Sensoren Hinweis Für Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) siehe www.resol.de.
Seite 17
Pumpe wird vermeintlich spät eingeschaltet. Betriebskontroll-LED ist dauerhaft erloschen Bei erloschener Betriebskontroll-LED die Stromversorgung des Reglers kont- Einschalt-Temperaturdifferenz ∆Tein rollieren. Ist diese unterbrochen? zu groß gewählt? nein nein ∆Tein und ∆Taus entsprechend ändern. Die Sicherung des Reglers ist Ursache überprüfen und Stromver- Kollektorsensor ungünstig posi- defekt.
Seite 18
Die Solarkreispumpe läuft nicht, obwohl der Kollektor deutlich wärmer als der Speicher ist Speicherisolation eng anliegend? nein Leuchten der Kontroll-LED am Isolation ersetzen oder verstärken. Regler? Speicher-Anschlüsse isoliert? Kein Strom vorhanden; Sicherungen nein prüfen / austauschen und Stromzu- nein führung überprüfen. Anschlüsse isolieren.
Smart Display SD3 / Großanzeige GA3 sein integriertes Web-Interface mit einem Standard-Internet-Browser konfiguriert Die RESOL-Fernanzeigen GA3 und SD3 dienen der Visualisierung der vom Regler und ausgelesen werden. Zur Übertragung der aufgezeichneten Daten aus dem in- ausgegebenen Kollektor- und Speichertemperatur sowie des Energieertrages der ternen Speicher des DL2 auf einen PC kann auch eine SD-Karte benutzt werden.
Seite 20
Eine Verwendung außerhalb des Urheberrechts bedarf der Zeichnungen und Texte aus, sie haben lediglich Beispielcharakter. Werden darin Zustimmung der Firma RESOL – Elektronische Regelungen GmbH. Dies gilt insbe- vermittelte Inhalte benutzt oder angewendet, so geschieht dies ausdrücklich auf sondere für Vervielfältigungen / Kopien, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die...