Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sony DSR-70AP Bedienungsanleitung Seite 79

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wählbare Videosignale
(Eingänge)
FBAS-Signal (VIDEO INPUT)
S-Video-Signal (S VIDEO IN)
i.LINK (DV)-Signal (DV IN/OUT
(optionale DSBK-140/160A))
SDTI (QSDI)-Signal (SDTI(QSDI)
IN (optionale DSBK-150))
SDI-Signal (SDI IN (optionale
DSBK-160A))
Komponentsignale (Y, R–Y, B–Y
(optionale DSBK-170))
Video-Testsignal
a) Beim Arbeiten mit Komponentsignalen (CMPNT)
stellen Sie den IN/OUT-Schalter der DSBK-170 auf
IN.
Bei Wahl von i.LINK (DV)- oder SDTI (QSDI)-
Signalen für den Videoeingang erfolgt die gleiche
Wahl automatisch für den Audioeingang.
Zur Wahl eines Audio-Eingangssignalformats
Drücken Sie Funktionstaste F3 am Zusatzdisplay,
so daß die Anzeige des Audio-Eingangssignals
hervorgehoben dargestellt wird, und drücken Sie
die UP- oder DOWN-Taste so oft, bis die Anzeige
des gewünschten Audiosignaltyps im
Zusatzdisplay erscheint.
Wählbare Audiosignale
(Eingänge)
Analogsignale (AUDIO INPUT
CH-1/CH-2)
i.LINK (DV)-Signal (DV IN/OUT
(optionale DSBK-140/160A))
SDTI (QSDI)-Signal (SDTI(QSDI)
IN (optionale DSBK-150))
SDI-Signal (SDI IN (optionale
DSBK-160A))
Audio-Testsignal
Bei Wahl von i.LINK (DV)- oder SDTI (QSDI)-
Signalen für den Audioeingang erfolgt die gleiche
Wahl automatisch für den Videoeingang.
6
Anzeige des
Video-
Eingangssignals
im Zusatzdisplay
CMPST
S VIDEO
i.LINK
SDTI
SDI
CMPNT
a)
SG
Anzeige des
Audio-
Eingangssignals
im Zusatzdisplay
ANALOG
i.LINK
SDTI
SDI
SG
Wählen Sie die gewünschte Audio-
Aufnahmebetriebsart.
Drücken Sie Funktionstaste F2 am Zusatzdisplay,
so daß die Anzeige der Audio-
Aufnahmebetriebsart hervorgehoben dargestellt
wird, und drücken Sie die UP- oder DOWN-Taste
so oft, bis die Anzeige der gewünschten Audio-
Aufnahmebetriebsart im Zusatzdisplay erscheint.
Wählbare Audio-
Aufnahmebetriebsarten
Zwei-Kanal, 48-kHz
Vier-Kanal, 32-kHz
Hinweise
• Das DVCAM-Format bietet zwei Audio-
Aufnahmebetriebsarten: zwei- Kanal-, 48-kHz-
Betrieb und vier-Kanal-, 32-kHz-Betrieb. Andere
Betriebsarten (z.B. vier-Kanal-, 48-kHz-Betrieb)
sind nicht möglich.
• Wird bei einem Assemble- oder Insertschnitt ein
Audiosignal verwendet als das bereits auf Band
befindliche, entsteht eine Signal-Diskontinuität an
den Schnittpunkten und es ist kein korrekter
Schnitt gewährleistet. Aus diesem Grunde wird
der Tonschnitt mit zwei unterschiedlichen
Betriebsarten von diesem Gerät unterdrückt.
Machen Sie sich vor Beginn des Schnittbetriebs
sachkundig darüber, mit welcher Audiobetriebsart
das Band vorher aufgenommen wurde. Liegt auf
dem Band eine Stelle vor, wo die Audio-
Aufnahmebetriebsart gewechselt wurde, so ist an
dieser Stelle kein Insertschnittbetrieb möglich.
• Nach dem Starten der Aufnahme kann die Audio-
Aufnahmebetriebsart nicht mehr gewechselt
werden.
Anzeige im
Zusatzdisplay
2/48k
4/32k
(bitte wenden)
79
Kapitel 5 Schnittbetrieb

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis