Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufzeichnung Von Cliplink-Logdaten - Sony DSR-70AP Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ClipLink
TM
-Leitfaden
ClipLink-Logdaten
ClipLink-Logdaten lassen sich zunächst automatisch
oder manuell im Cassettenspeicher abspeichern und
können dann als eine komfortable Alternative zur
ClipLink-Logdaten
Spulennummer (Cassettennummer)
Szenennummer
Take-Nummer
OK/NG
Zeitcodes von Mark IN/OUT-Punkten Derartige Zeitcodes kennzeichnen die Mark IN- und Mark OUT-Punkte für jede Szene
Zeitcodes von Cue-Punkten

Aufzeichnung von ClipLink-Logdaten

Der folgende Abschnitt beschreibt, wie die
verschiedenen ClipLink-Logdaten aufzuzeichnen sind.
OK/NG-Prädikat
Um einer Szene das Prädikat „NG" zu verleihen,
drücken Sie die NG-Taste an der Kamera während der
Aufnahme der Szene oder zu einem beliebigen
Zeitpunkt vor dem Aufnahmestart der nächsten Szene.
Alle Szenen ohne „NG"-Prädikat werden als „OK"-
Szenen aufgezeichnet.
(Nach Verlassen des Aufnahmebetriebs ist keine
Änderung des OK/NG-Prädikats mehr möglich.)
Zeitcodes von Mark IN/OUT-Punkten
Diese Daten sind besonders bei der Aufnahme von
Videoprogrammen von Nutzen, für die ein Drehbuch
existiert.
Schalten Sie die Kamera auf MARK-Betrieb vor dem
Aufnahmestart. Während der Aufnahme führt dann
jedes Drücken der TAKE-Taste an der Kamera dazu,
dass die Rec IN- und Rec OUT-Zeitcodes der
aktuellen Szene abwechselnd als Mark IN- und Mark
OUT-Zeitcodes aufgezeichnet werden.
156
Anhang
herkömmlichen „Aufnahmeliste" dienen. Die
ClipLink-Logdaten enthalten die nachstehenden
Parameter.
Beschreibung
Daten (Höchstlänge: 8 Stellen), bestehend aus alphanumerischen Zeichen bzw.
Symbolen (Bei fabrikneuen Cassetten ist dieser Bereich noch leer.)
Dreistellige Nummer von 001 bis 198 (Beginn bei 001 und automatische
Inkrementierung um Eins mit jeder weiteren Szene).
Unveränderlich (Steht bei fabrikneuen Cassetten auf „1".)
Anzeige des Prädikats „OK" oder „NG" für jede Szene. (Im Falle von „OK" erfolgt hier
keine Aufzeichnung.)
(HH:MM:SS) und werden aufgezeichnet, wenn die Kamera auf MARK-Betrieb
geschaltet ist.
Die Vollbild-Stelle wird bei jedem Mark IN-Punkt um Eins vorwärtsgezählt und bei
jedem Mark OUT-Punkt um Eins rückwärtsgezählt. (Einzelheiten siehe unter
„Aufzeichnung von Zeitcodes von Mark IN/OUT-Punkten" auf Seite 157.)
Derartige Zeitcodes kennzeichnen Cue-Punkte (gültig bis zur Vollbild-Stelle) und
werden aufgezeichnet, wenn die Kamera auf CUE-Betrieb geschaltet ist. In dieser
Betriebsart werden die Zeitcodes an Beginn und Ende einer Aufnahme (die Rec IN-
und Rec OUT-Zeitcodes) automatisch als Mark IN/OUT-Punkte aufgezeichnet.
Aufnahmestart
Indexbild 1
Indexbild 2
Szene 1
Szene 2
Take 1
Take 1
Mark IN
(manuelle
Aufzeichnung)
Mark OUT
(manuelle
Aufzeichnung)
Mark IN
(manuelle
Aufzeichnung)
Aufnahmeende
Mark OUT
(manuelle
Aufzeichnung)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis