Programmpakete freischalten zu
können (im Menü
SYS Konfiguration: Erweite-
rungen). Die Seriennummer
können Sie im Konfigurator des
ITK-Systems im Menü System-
info: Versionen ablesen.
Ist auf dem Arbeitsplatz-Rech-
■
ner eine Firewall-Software in-
stalliert, wird nun ein Warnhin-
weis angezeigt. Dieser Hinweis
zeigt, dass der Rechner nun für
den Webserver-Dienst des Off-
line-Konfigurators empfangsbe-
reit ist. Sie müssen den Webser-
ver-Dienst zulassen,
beispielsweise durch Aktivieren
der Option Meldung für dieses
Programm nicht mehr anzei-
gen.
Ist auf dem Arbeitsplatz-Rech-
■
ner bereits ein Webserver-
Dienst installiert, müssen Sie im
Dialog Einstellungen des Pro-
TAPI einrichten
Mit einer TAPI (Telephony Applica-
tion Programming Interface) kön-
nen Sie eine CTI-Anwendung (Com-
puter Telephony Integration)
betreiben. Die CTI-Anwendung nutzt
dabei die Dienste der OpenCom 100
mit Hilfe des auf einem Windows-PC
installierten TAPI-Treibers.
154
TAPI einrichten
gramms StartCenter eine an-
dere Portnummer angeben, bei-
spielsweise 8080. Die Eingabe in
der Adresszeile des Web-Brow-
ser lautet dann: „http://local-
host:8080/". Mit unterschiedli-
chen Portnummern können
auch mehrere Offline-Konfigura-
toren auf einem Arbeitsplatz-
Rechner gleichzeitig gestartet
werden.
Ist für den Web-Browser ein
■
Proxy aktiviert, müssen Sie mög-
licherweise den Rechnernamen
„localhost" in die Ausnameliste
(Kein Proxy für...) aufnehmen.
Bei der Deinstallation des Pro-
■
gramms StartCenter wird das
komplette Installationsverzeich-
nis mit allen vorhandenen Un-
terverzeichnissen gelöscht. Si-
chern Sie noch benötigte
Offline-Konfiguratoren vor der
Deinstallation.
Mit einer geeigneten TAPI-kompa-
tiblen Software können viele Telefo-
nie-Funktionen gesteuert werden,
beispielsweise: Rückfrage, Makeln,
Dreierkonferenz, Pickup, Anruf-
schutz, Rufumleitung.
PC-Software einrichten