Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Gebrauch - Fritel BM 1877 Gebrauchsanleitung

Full automatic bread maker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

IV. VOR GEBRAUCH
1. Sicherheitsvorschriften
‐ Die Brotbackmaschine nur gebrauchen mit 230 Volt Wechselstrom
‐ Das Gerät immer auf einen festen, trocknen und hitzebeständigen Untergrund stellen, wie ein Tisch oder Anrichte,
sodass das Gerät nicht kippen oder schieben kann.
‐ Kontrollieren Sie immer ob die Backform und Deckel korrekt montiert wurden.
‐ NIEMALS etwas innerhalb von 10 cm des Gerätes platzieren. Das Gerät auch IMMER min. 10 cm vom Wand,
andere Elektrogeräte oder brennbare Sachen platzieren.
‐ Das Gerät NIEMALS außer Hause gebrauchen, in der Nähe von Wärmequellen oder in Räumen mit einem hohen
Feuchtigkeitsgrad.
‐ Das Gerät NIEMALS auf oder ganz neben einen Küchenherd, Ofen,... platzieren.
‐ Die Brotbackmaschine und die Schnur NIEMALS mit nassen Händen berühren und diese auch NIEMALS ins
Wasser (oder andere Flüssigkeiten) tauchen. Nur reinigen mit einem feuchten Tuch. Falls das Gerät trotzdem nass
oder feucht ist, gleich den Stecker ausziehen.
‐ Kinder und Behinderten sind sich nicht immer bewusst vom Gefahr die Elektrogeräte verursachen können. Lassen
Sie Kinder und Behinderten NIEMALS mit der Brotbackmaschine arbeiten.
‐ Lassen Sie das Gerät NIEMALS ohne Aufsicht wann es in Betrieb ist und stellen Sie es NIEMALS um wann es in
Betrieb ist.
‐ Während dem Gebrauch sind das Schaufenster und Backform sehr warm. Bitte immer Backformhandschuhe
anziehen um das Schaufenster anzurühren und immer Backformhandschuhe anziehen um die Backform vom Gerät
zu entfernen, und um das Brot vom Backform zu entfernen. Achtung beim herausziehen des Knethaken.
‐ Der Backform NIEMALS gebrauchen zur Bewahrung von anderen Produkten.
‐ Das Gerät nur einschalten falls es gefüllt ist mit Zutaten oder Teig um Übererhitzung zu vermeiden.
‐ Um kleckern zu vermeiden, bitte der Backform aus dem Gerät ziehen um diese zu füllen mit Zutaten.
‐ NIEMALS Zubehöre oder Teile von anderen Geräten oder andere Marken gebrauchen.
‐ NIEMALS am Schnur ziehen um den Stecker aus die Steckdose zu ziehen.
‐ NIEMALS Verlängerungsschnure gebrauchen, und die Schnur immer komplett ausrollen wenn das Gerät in
Betrieb ist. Die Schnur NIEMALS falten oder in die Schnur kneifen.
‐ Die Schnur NIEMALS über den Tisch oder Anrichte hängen lassen.
‐ NIEMALS das Gerät gebrauchen wenn die Schnur beschädigt ist. In diesem Fall sofort das Gerät von einem
anerkannten Servicedienst prüfen lassen.
‐ NIEMALS der Backform aus dem Gerät herausholen und NIEMALS der Stecker entfernen während dem Gerät in
Betrieb ist.
‐ Die Lüftungsklappen während dem Gebrauch NIEMALS anfassen, blockieren oder abdecken.
‐ Der Backform und Knethaken immer sauber halten, sodass die Programme korrekt ausgeführt werden können.
‐ Das Gerät darf nur für haushaltszwecke gebraucht werden.
‐ Das Gerät nur gebrauchen wofür es bestimmt ist, nämlich Brot, Teig und Cake zubereiten.
‐ Personen die diese Gebrauchsanleitung nicht gelesen haben, dürfen dieses Gerät nicht gebrauchen.
‐ Die Brotbackmaschine gleich ausschalten und den Stecker ausziehen:
*nach Betrieb oder wenn das Gerät NICHT in Betrieb ist
*wenn diese nicht gut funktioniert
*während der Reinigung
2. Vor dem ersten Gebrauch
Im Verpackung finden Sie die Brotbackmaschine, die Backform, zwei Knethaken, ein Messbecher, ein Messlöffel,
ein Knethaken Entferner und eine Gebrauchsanweisung mit Rezepten. Vor dem ersten Gebrauch empfehlen wir die
Backform, zwei Knethaken, Messbecher und Messlöffel zu reinigen in warmem Wasser mit Spülmittel. Gebrauchen
Sie keine Schauermitter da dies die Anti-Anbackschicht beschädigen könnten. Danach montieren Sie die Knethaken
im Backform und stellen Sie die Backform im Gerät. Demontieren Sie das Gerät in umgekehrter Folge.
V. GEBRAUCH
ALLGEMEIN: Das Ergebnis hängt ab von verschiedenen Faktoren. Sorgen Sie dafür dass alle Zutaten frisch sind,
auf Zimmertemperatur, und gebrauchen Sie die richtigen Mengen.
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis