Install
Schalten Sie die Durchlicht-Beleuchtung am Projektor ein und Drücken Sie die Taste INSTALL.
Am Bildschirm erscheinen zwei Balken, welche die Intensität der Beleuchtung anzeigen.
Der Balken Ref. zeigt die Referenzsonde, der Balken BS die Sonde für den Bildschirm. Beide Pegel sollen
ungefähr gleich sein. Der Referenzsensor kann durch Verdrehen zur/von der Lichtquelle beeinflusst werden.
Der Bildschirmsensor dient lediglich zur Anzeige. Mit zunehmender optischer Vergrösserung nimmt die
Anzeige BS ab. Vergrösserungen > 50x gelten als kritisch.
FK kal
Mit dieser Funktion ermitteln Sie den Versatz des Fadenkreuzes zum Tastauge. Sie ermöglicht das Wechseln
von Messpunktaufnahme per Fadenkreuz bzw. per Tastauge, da der Versatz verrechnet wird.
Gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie die Funktion an. Im Display erscheint die Meldung „Kreis mit Fadenkreuz messen". Vermessen Sie
einen Kreis mit dem Fadenkreuz und schließen Sie mit FINISH ab. Nun erscheint im Display die Meldung
„Kreis mit Tastauge messen". Der QC schaltet zum Tastaugenmodus. Vermessen Sie den Kreis mit dem
Fadenkreuz. Der Versatz ist nun ermittelt und abgespeichert. Während der Kalibrierung darf das Werkstück
nicht verschoben werden.
Lernen:
Nach Drücken der Taste LERNEN werden Sie aufgefordert, das Tastauge in einen dunklen Bereich und danach
in einen hellen Bereich zu verfahren und mit ENTER zu bestätigen. Nach Durchführung der Routine ist das
Tastauge bereit.
Dist K:
Dist-Kal. ist eine spezielle Funktion zum Abgleichen des Tasters bei relativ dicken Werkstücken. Dies ist
notwendig, da die Reflexion den Taster beeinflußt.
Das Vermessen dicker Werkstücke mit dem Tastauge ist stark von der Güte des Projektors abhängig.
Gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste „DIST-K". Sie werden aufgefordert einen HELL/DUNKEL-Abgleich durchzuführen.
Geben Sie danach den Sollwert des Endmaßes ein und überfahren Sie dieses. Der ermittelte Wert erscheint in der
Anzeige. Sind Sie mit dem Ergebnis zufrieden, wird die Kalibration mit FINISH beendet. Wenn nicht, muß diese
wiederholt werden.
Folgen Sie hierzu der Menüführung!
Auto
Das Menü „Auto" schaltet den automatischen Punktaufnahme-Modus ein/aus.
Automatische Punktaufnahme aus.
Automatische Punktaufnahme ein.
35