Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

A 1.4 Gerätereinigung Und Pflege; A 1.5 Gerätedesinfektion - KaVo ESTETICA Sensus 1066 T Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ESTETICA Sensus 1066 T:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KaVo ESTETICA Sensus 1066 R / T / C
Gesetzliche Bestimmungen
Es sind die für Medizinprodukte zutreffen-
den übergreifenden Richtlinien und/oder
nationale Gesetze, nationale Verordnungen
und die Regeln der Technik zur Inbetrieb-
nahme und während des Betriebes auf das
KaVo-Produkt entsprechend der vorge-
schriebenen Zweckbestimmung anzuwen-
den und zu erfüllen.
Entsorgung von Abfällen und Rückständen
des Gerätes sowie des Zubehörs am Ende
der Nutzungsdauer
Die entstehenden Abfälle sind für Mensch
und Umwelt gefahrfrei der stofflichen Ver-
wertung oder der Beseitigung zuzuführen,
wobei die geltenden nationalen Vorschriften
einzuhalten sind. Bei Rückfragen wenden Sie
sich bitte an die nächste KaVo-Niederlassung
(siehe A 1.8). Die Angaben zur kontinuierli-
chen Entsorgung von Abfällen und
Rückständen des Gerätes während des
bestimmungsgemäßen Gebrauchs ist dem
Abschnitt 'Pflege' zu entnehmen (siehe A 8).
Auf Basis der EG-Richtlinie 2002/96
Elektro und Elektronik-Altgeräte weisen
wir darauf hin, dass das vorliegende Produkt
der genannten Richtlinie unterliegt und inner -
halb Europas einer speziellen Entsorgung
zugeführt werden muss.
Vor Demontage / Entsorgung des Produk-
tes muss eine vollständige Aufbereitung
(Desinfektion / Sterilisation) gemäß dem
Kapitel „Aufbereitungsmethoden"
.
durchgeführt werden.
Im Falle der endgültigen Entsorgung
wenden Sie sich an:
Deutschland:
Um eine Rücknahme des Elektrogerätes zu
veranlassen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Sie finden auf der Homepage www.enre-
tec.de der enretec GmbH, unter dem
Menüpunkt "eom" ein Formular für einen
Entsorgungsauftrag zum downloaden oder
als Online-Auftrag.
2. Füllen Sie diesen mit den entsprechenden
Angaben aus und senden Sie ihn als
Online-Auftrag oder per Telefax
+49(0)3304 3919 590 an enretec GmbH.
Alternativ stehen Ihnen für die Auslösung
eines Entsorgungsauftrages und für Fragen
• Telefon: +49(0)3304 3919 500;
• E-Mail: pickup@eomRECYCLING.com
A 1.4 Gerätereinigung und P ege
Durch die Vielfalt der in der Zahnarztpraxis
verwendeten Medikamente und Chemikalien
können an Polster- und Lackflächen sowie
an Kunststoffen Beschädigungen entstehen.
Untersuchungen haben ergeben, daß kein
hundertprozentiger Oberflächenschutz
gegen alle auf dem Markt befindlichen
Mittel erreicht werden kann.
Da Beschädigungen der Oberfläche durch
diese Mittel sehr stark von der Einwirkzeit
abhängig sind, ist es unerläßlich, die
betroffenen Stellen sofort mit einem feuch-
ten Tuch zu reinigen.
Eventuelle Rückstände, die von Desinfek-
tionsmitteln herrühren, können auf Lack-
und Kunststofflächen mit neutralen, nicht
scheuernden Spül- und Reinigungsmitteln
bedingt gereinigt werden.
Bei neuwertigen Lackflächen, von denen
das Wasser noch abperlt, genügt die
Reinigung mit Wasser und nicht scheuern-
den, milden Reinigungsmitteln.
Strapazierte Lacke, erkennbar an nachlas-
sendem Glanz, dunkler und unklarer wer-
denden Farben, werden zunächst wie oben
beschrieben gereinigt und mit handelsüblichem
Lackpflegemittel konserviert.
Lackpflegemittel mit flusenfreiem Tuch
und kreisförmigen Bewegungen auftragen.
Dann mit Watte oder Tuch nachpolieren
bis die Oberfläche glänzt.
Bei der Reinigung darauf achten, daß
keine Flüssigkeit in das Geräteinnere
gelangt, da dies zu Störungen führen kann.
Porzellan ist ein Naturprodukt. Abweichun-
b ü
-r e
gen in Form, Farbe und Unregelmäßig-
keiten in der Oberfläche sind möglich.
Für die Reinigung der Absaugung und
der Porzellanspeischale ist
DEKASEPTOL Gel zu verwenden.
Pflegehinweise in der DEKASEPTOL Gel
Anweisung beachten.
Durchführung der Reinigung und Pflege
entnehmen Sie bitte dem Kapitel A8.
und
• Post: enretec GmbH, Geschäftsbereich
eomRECYCLING, Kanalstraße 17,
16727 Velten zur Verfügung.
3. Ihr nicht festinstalliertes Gerät wird in
der Praxis und Ihr festinstalliertes Gerät an
der Bordsteinkante Ihrer Anschrift nach
Terminvereinbarung abgeholt.
Die Demontage-,Transport- und Verpak-
kungskosten trägt der Besitzer / Anwender
des Gerätes.
.
International (EU):
Landesspezifische Auskünfte zur
Entsorgung können sie beim dentalen
Fachhandel erfragen.
A 1.5 Gerätedesinfektion
Anwendung von alkoholischen Desinfek-
tionsmitteln
Wichtigste Voraussetzung ist, daß die An-
wendung der Desinfektionsmittel unbe-
dingt nach den Angaben des Herstellers
durchgeführt wird.
Desinfektionsmittel sind in den verschieden-
sten Konzentrationen auf dem Markt erhält-
lich.
Als Richtlinie zur Verwendung von Desin-
fektionsmitteln geben wir Ihnen die enthal-
tenen Bestandteile in den getesteten und für
gut befundenen Präparaten bekannt:
Die angegebenen Werte sind Höchstwerte
und dürfen nicht überschritten werden!
Äthanol 96%ig
Propanol
Glutardialdehyd 25%ig
Ethyltexanal
Formaldehydlösung
Glyoxal
Es kann von KaVo keine Gewähr geleistet
werden, wenn Präparate verwendet werden,
deren Bestandteile von unseren Angaben
abweichen.
6
= max. 40 g / 100 g D-Mittel
= max. 35 g / 100 g D-Mittel
= max. 75 mg / 100 g D-Mittel
= max. 10 mg / 100 g D-Mittel
= max. 10 mg / 100 g D-Mittel
= max. 165 mg / 100 g D-Mittel

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis