Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 1 Benutzerhinweise 1.1 Benutzerführung 1 Benutzerhinweise 1.1 Benutzerführung 1.1.1 Symbole Siehe Kapitel Sicherheit/Warnsymbol Wichtige Information für Bediener und Techniker Thermodesinfizierbar Sterilisierbar bis 135°C CE-Zeichen (Communauté Européenne). Ein Produkt mit diesem Zeichen entspricht den Anforderungen der einschlägigen EG-Richtlinien, das heisst den in Europa geltenden Standards.
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 1 Benutzerhinweise 1.2 Zielgruppe 1.2 Zielgruppe Dieses Dokument richtet sich an Zahnärzte und an das Praxispersonal. 5/90...
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 1 Benutzerhinweise 1.3 Service 1.3 Service Service-Hotline: ++ 49 (0) 7531 56-2500 Service.Einrichtungen@kavo.com Bitte bei Anfragen immer die Seriennummer des Produktes angeben! Weitere Informationen unter: www.kavo.com 6/90...
Vorschriften entgegenste‐ hen. KaVo haftet nicht für Defekte und deren Folgen, die entstanden sind durch natürli‐ che Abnutzung, unsachgemäße Reinigung oder Wartung, Nichtbeachtung der Be‐ dienungs-, Wartungs- oder Anschlussvorschriften, Verkalkung oder Korrosion, Verunreinigung in der Luft- und Wasserversorgung oder chemische oder elektrische Einflüsse, die ungewöhnlich oder nach den Werksvorschriften nicht zulässig sind.
örtlichen Entsorgungsbetriebe und Recyclingfirmen sind im Internet erhältlich: http://www.umweltdatenbank.de http://www.quality.de Die von Kunden auf eigene Kosten zurückgebrachten KaVo- Transportverpackungen werden von KaVo ohne weitere Kosten und ohne Rück‐ vergütung den entsprechend dafür eingerichteten Recyclingfirmen zugeführt. 1.5.2 Transportschäden In Deutschland Ist bei Ablieferung ein Schaden an der Verpackung äußerlich erkennbar, muss wie...
Seite 11
1 Benutzerhinweise 1.5 Transport und Lagerung Außerhalb Deutschlands Hinweis KaVo haftet nicht für Transportschäden. Sendung sofort nach Erhalt überprüfen! Ist bei Ablieferung ein Schaden an der Verpackung äußerlich erkennbar, muss wie folgt vorgegangen werden: 1. Der Empfänger hält den Verlust oder die Beschädigung in der Empfangsbe‐...
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 1 Benutzerhinweise 1.5 Transport und Lagerung 1.5.3 Lagerung Hinweis Für eventuellen Versand zum Service oder zur Reparatur Verpackung aufbewahren. Die außen aufgedruckten Symbole gelten für Transport und Lagerung und haben folgende Bedeutung. Aufrecht transportieren; oben in Pfeilrichtung! Vor Stößen schützen!
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 2 Sicherheit 2.1 Beschreibung der Sicherheitshinweise 2 Sicherheit 2.1 Beschreibung der Sicherheitshinweise 2.1.1 Warnsymbol Warnsymbol 2.1.2 Struktur Die Einführung beschreibt Art und Quelle der Gefahr. Dieser Abschnitt beschreibt mögliche Folgen einer Missachtung. ▶ Der optionale Schritt enthält notwendige Maßnahmen zur Vermeidung von Ge‐...
Die Umgebungstemperatur muss zwischen +10℃ und +35℃ sein. Die relative Luftfeuchtigkeit muss zwischen 30% und 75% sein. Dieses KaVo Produkt ist nur zur Verwendung im Bereich der Zahnheilkunde be‐ stimmt. Jede Art der Zweckentfremdung ist nicht erlaubt. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Beachten aller Hinweise aus der Gebrauchsanweisung sowie die Einhaltung der Inspektions- und Wartungs‐...
Schäden durch nicht geeignetes Zubehör Die Verwendung von anderem Zubehör, anderen Wandlern und Leitungen als den angegebenen, mit Ausnahme der Wandler und Leitungen, die KaVo als Ersatzteile VORSICHT für interne Komponenten verkauft, kann zu einer erhöhten Aussendung oder einer reduzierten Störfestigkeit des Produkts führen.
2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Siehe auch: 9 Angaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit, Seite 86 Hinweis Für anderes als von KaVo mitgeliefertes Zubehör, mitgelieferte Leitungen und Wandler macht KaVo keine Übereinstimmungen mit den EMV-Anforderungen der EN 60601-1-2:2001 geltend. 2.2.2 Risiken durch elektromagnetische Felder (implantierte Systeme...
Elektrostatische Aufladung. Zerstörung elektronischer Bauteile. ▶ Vor Berührung der Antenne Hand am Flaschenhalter entladen. VORSICHT KaVo empfiehlt zum Betrieb bzw. zur Reparatur nur Original KaVo Teile zu ver‐ ® wenden, da diese in umfangreichen Versuchen auf ihre Sicherheit, Funktion und spezifische Tauglichkeit geprüft wurden.
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 3 Produktbeschreibung 3.2 Bedienteil INTRAsurg 1000 / INTRAsurg 1000 Air 3.2 Bedienteil INTRAsurg 1000 / INTRAsurg 1000 Air A Anschluss A -Taste ① Gewähltes Menü B Anschluss B -Taste ② Drehzahlbereich C Minus-Taste / rückwärts ③ Programmschritt D Plus-Taste / vorwärts...
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 3 Produktbeschreibung 3.3 Multi-Fußbedienelement 3.3 Multi-Fußbedienelement Schubpedal Schwenkpedal Taster rechts Taster links Schubpedal W: Chirurgiemotor Linkslaufvorwahl durch Betätigung nach vorne. Nur bei INTRAsurg 300 plus: Licht ein/ aus durch Betätigung nach links, sowie Spot- Licht ein durch Betätigung nach rechts.
Schlauchkartons mitschicken damit das Gerät sicher verpackt ist und Beschädigungen vermieden werden. Durch folgerichtiges Entnehmen aus der Verpackung werden Beschädigungen ver‐ mieden: ▶ Karton öffnen. ▶ Schlauchkartons abnehmen. Multi-Fussbedienelement sowie Zusatzausrüs‐ tung entnehmen. ▶ INTRAsurg 1000 senkrecht nach oben entnehmen und auf einer ebenen Fläche abstellen. 21/90...
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 4 Inbetriebnahme 4.2 Netzeingangsspannung einstellen 4.2 Netzeingangsspannung einstellen Spannungsführende Teile Elektrischer Schlag. ▶ Das Netzkabel vom Versorgungsnetz trennen! VORSICHT Ab Werk ist eine landesspezifische Netzeingangsspannung (siehe Typenschild) eingestellt. Diese Einstellung überprüfen und bei Bedarf auf vorhandene Netzein‐...
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 4 Inbetriebnahme 4.3 Elektrischer Anschluss 4.3 Elektrischer Anschluss Beschädigtes Netzkabel / fehlender Schutzleiter Elektrischer Schlag ▶ Netzkabel vor Gebrauch kontrollieren. Die Steckdose muss mit Schutzkontakt VORSICHT ausgeführt sein und den jeweiligen Ländervorschriften entsprechen. Beide Leitungen L und N sind einzeln mit T 3,15 H abgesichert. Die Netzfrequenz kann 50 oder 60 Hz betragen.
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 4 Inbetriebnahme 4.4 Flaschenhalter anbauen 4.4 Flaschenhalter anbauen Der Flaschenhalter ist ausziehbar. ▶ Flaschenhalter einstecken und mit der Schraube sichern. Flaschenhalter auf die benötigte Höhe einstellen. 24/90...
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 4 Inbetriebnahme 4.5 Chirurgiemotor und Kühlmittelbehälter anschließen 4.5 Chirurgiemotor und Kühlmittelbehälter anschließen Hinweis Die gelieferten Teile sind nicht steril! Vor der ersten Patienten-Behandlung sterili‐ sieren. Alle flüssigkeitsführende Teile steril gereinigt halten. ▶ Chirurgiemotor an der Chirurgieschlauch-Kupplung einstecken und mit Über‐...
Seite 28
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 4 Inbetriebnahme 4.5 Chirurgiemotor und Kühlmittelbehälter anschließen ▶ Schlauchkupplung ④ in den Geräteanschluß auf maximalen Anschlag einste‐ cken bis sie hörbar einrastet und der Markierungsring am Stecker überdeckt wird. ▶ Kühlmittelschlauch ③ mit leichten Drehbewegungen auf den Stecknippel ②...
Seite 29
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 4 Inbetriebnahme 4.5 Chirurgiemotor und Kühlmittelbehälter anschließen ▶ Schlauch mittig in Pumpe einlegen, dass er nicht eingeklemmt bzw. gequetscht wird. Verriegelung in Pfeilrichtung schliessen. ▶ Einstechnadel am Kühlmittel-Behältnis einstechen und das Kühlmittel-Behältnis am Flaschenhalter einhängen. Bei Glasflaschen eine Belüftungsnadel einstechen. Sonst wird bei längerer Kühl‐...
Lufteingangsdruck: 4 – 7 bar. ▶ Bauseitigen Druckluftschlauch auf die Schottverschraubung ① aufstecken und mit Überwurfmutter befestigen. ▶ Luftinstrumentenschlauch ① auf Anschluss ② aufstecken und festschrauben. Hinweis Beim INTRAsurg 1000 AIR kann auch der Luftanschluss B verwendet werden. Dieser ist ebenfalls programmierbar. 29/90...
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 4 Inbetriebnahme 4.7 Luftanschluss (optionale Ausführung AIR) 4.7.1 NIST-Anschluss Bei Bedarf kann ein geräteseitiger NIST-Anschluss gemäß DIN EN 739 ①Mat.-Nr. 1.002.4415 und O-Ring Mat.-Nr. 0.200.6108 bei der Anwendung von Schlauch Air 800 (Druckluftschlauch Klinik (DIN EN 739) Mat.-Nr. 1.003.9756) in‐...
▪ Behandlungsdaten am PC dokumentieren. ▪ Anwenderspezifische Einstellungen am PC archivieren. ▪ Anwenderspezifische Daten vom PC laden. ▪ INTRAsurg 1000 am PC programmieren. Die Datenübertragung ist nur mit dem optionalen Kommunikationspaket PC Mat.-Nr. 1.003.2778 oder dem optionalen Kommunikationspaket ERGOcom3 Mat.-Nr. 1.003.2779 (falls ERGOcom3 bereits vorhanden) möglich. Die CCCDIS Software ist in den Kommunikationspaketen enthalten und muss zuerst am PC in‐...
Seite 34
▶ „Ja“ anklicken, um die Anwendung „wLink Control“ zu starten. Hinweis Das Programm „wLink Control“ kann auch manuell über Start > Programme > KaVo > KaVo Tools > KaVo wLink Control gestartet werden. ▶ KaVo wLink mit angeschraubter Antenne in eine USB-Schnittstelle des PCs einstecken.
Seite 35
Siehe auch: 5.6.6 Registrierung am wLink oder ERGOcom3 (optional), Seite 67 ▶ Enter-Taste drücken, um den Einlernvorgang zu starten. Der Fortschritt des Einlernvorgangs wird im Display angezeigt. ▶ Innerhalb von 30 s auf die Einlern-Taste am KaVo wLink drücken, um den Ein‐ lernvorgang am PC zu starten. 33/90...
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 4 Inbetriebnahme 4.8 Datenübertragung (optional) Ist das INTRAsurg 1000 eingelernt, so erscheint im Display die Meldung „log-in OK“. Hinweis Soll das INTRAsurg 1000 an einem ERGOcom 3 eingelernt werden, kann auch stattdessen am ERGOcom 3 die Einlern-Taste > 3 s gedrückt werden.
Seite 37
Sollten dauerhaft Probleme durch ein anderes Funksystem, z. B. WLAN bestehen, kann das INTRAsurg auf einen anderen Kanal (channel) gewechselt werden: ▶ INTRAsurg 1000 im Anwendungsfenster „wLink Control“ auswählen und die Schaltfläche „Abbrechen“ anklicken, um den Eintrag INTRAsurg 1000 zu ent‐...
▶ „OK“ anklicken, um PC neu zu starten. 4.8.3 Zustand der Funkverbindung (optional) Zustand der Funkverbindung zwischen INTRAsurg und ERGOcom3 oder KaVo wLink bzw. PC-Anwendung 'INTRAsurg Control' wird in regelmäßigen Abständen überprüft. Durch das Zeichen '¥' im Display wird der Zustand angezeigt.
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 5 Bedienung 5.1 Bedienung allgemein 5.1.2 Hand- oder Winkelstück aufstecken Beschädigungen durch Wechseln der Hand- und Winkelstücke während des Be‐ triebs. Verschleiss der Mitnehmer an Hand- und Winkelstück sowie am Motor VORSICHT Unwucht an der Motorachse. ▶ Hand- und Winkelstücke nur bei Motorstillstand wechseln.
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 5 Bedienung 5.1 Bedienung allgemein ▶ INTRA CL Licht- Hand- und Winkelstück auf den Chirurgie-Motor aufsetzen und verdrehen bis die Fixiernase hörbar einrastet. ▶ Vor jeder Behandlung sicheren Sitz prüfen. ▶ Kühlmittelschlauch verbinden. 5.1.3 Hand- oder Winkelstück abziehen Beschädigungen durch Wechseln der Hand- und Winkelstücke während des Be‐...
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 5 Bedienung 5.2 Bedienschema allgemein 5.2 Bedienschema allgemein 5.2.1 Bedienschema Die menügeführte Bedienoberfläche beinhaltet folgende 3 Behandlungsmenüs: ▪ Freie Anwendung ▪ Programm-Menü ▪ Implantat-Menü In der freien Anwendung sind die Werte der letzten Anwendung eingestellt. Diese Werte können jederzeit geändert werden.
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 5 Bedienung 5.2 Bedienschema allgemein Der Wechsel zum Luftanschluss ist auch als Programmschritt programmierbar. Da‐ zu im entsprechenden Programmschritt die Taste (B) drücken. Hinweis Im Implantat-Menü ist nur Anschluss A möglich. 5.2.5 Motordrehrichtung ändern Hinweis Linkslauf ist nur am Multi-Fussbedienelement umschaltbar. Bis zum nächsten Um‐...
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 5 Bedienung 5.2 Bedienschema allgemein Hinweis Bei erneutem Motorstart und einer Belastung von mind. 5 Ncm werden die Dreh‐ momentwerte überschrieben. 5.2.7 Kühlmittelpumpe einschalten ▶ Taster links drücken. Kühlmittelpumpe wird Ein- oder Ausgeschaltet 5.2.8 Spülfunktion ohne Motorlauf ▶...
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 5 Bedienung 5.2 Bedienschema allgemein 5.2.9 Licht ein-/ausschalten Licht ein/aus ohne Motor- und Pumpenlauf (Spot) ▶ Schubpedal nach rechts bewegen. Das Licht leuchtet nur während der Betätigung (Spot-Licht Funktion). Lichtvorwahl bei Motorlauf ▶ Schubpedal nach links bewegen.
5.2 Bedienschema allgemein 5.2.11 Drehmomentbegrenzung einstellen Siehe auch: 5.2.3 Parameter ändern, Seite 41 Hinweis Drehmomentwerte gelten nur für KaVo Hand- und Winkelstücke in einwandfreiem Zustand. Sind 90% des eingestellten Drehmomentwertes erreicht, ertönt ein akustisches Signal. Beim Überschreiten des eingestellten Drehmomentwertes während der Behandlung stoppt der Motor.
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 5 Bedienung 5.3 Programm-Menü Programm-Menü verlassen ▶ Taster rechts lang drücken. Rückkehr in die freie Anwendung. oder ▶ PRG-Taste jederzeit drücken Rückkehr in die freie Anwendung. 5.3.2 Programm auswählen *prg-a prg-b prg-c prg-d prg-e prg-f prg-g prg-h prg-i prg-j Ein Stern (*) blinkt neben dem vorgewählten Programm.
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 5 Bedienung 5.3 Programm-Menü oder ▶ Minus-Taste drücken. Das vorherige Programm wird vorgewählt. ▶ Taster rechts doppeldrücken oder Enter-Taste drücken. Programm ist ausgewählt. 5.3.3 Programmschritt weiterschalten Vorwärts ▶ Taster rechts kurz drücken. oder ▶ Plus-Taste drücken In den nächsten Programmschritt wird geschaltet.
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 5 Bedienung 5.3 Programm-Menü ▪ 4.Übertragungsfaktor (nicht bei Luftanschluss) Sie stehen bei der nächsten Anwendung wieder zur Verfügung. 5.3.5 Anzahl der Programmschritte ändern Bei Erstinbetriebnahme sowie nach Herstellen des Auslieferungszustandes sind je Programm 10 Programmschritte gespeichert. Falls weniger als 10 Programmschrit‐...
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 5 Bedienung 5.3 Programm-Menü ▶ Mit der Plus- oder Minustaste gewünschte Zeichen auswählen. ▶ Enter-Taste drücken Änderung wird gespeichert und zum nächsten Zeichen gewechselt. Nach dem letzten Zeichen mit der Enter-Taste zurück in die Übersicht wechseln. 5.3.7 Wechsel in das Implantat-Menü programmieren Im Implantat-Menü...
Seite 54
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 5 Bedienung 5.3 Programm-Menü Programmierten Wechsel aufheben ▶ Programmschritt „implant insertion“ auswählen (hier z.B. 4 / 6). ▶ IMPL-Taste 3 s drücken. Ein akustisches Signal bestätigt die Eingabe. Die Programmierung ist aufgehoben. 52/90...
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 5 Bedienung 5.4 Implantat-Menü 5.4 Implantat-Menü Das Implantat-Menü dient zum Setzen eines oder mehrerer Implantate hinterei‐ nander: 11 vom Anwender individuell programmierbare Schritte für Implantatarbeiten (aa- Hinweis Anschluss A und Übertragungsfaktor 27:1 ist voreingestellt. Implantatpositionen und Geräteeinstellungen sind vorab wählbar (Behandlungspla‐...
Seite 56
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 5 Bedienung 5.4 Implantat-Menü Programm-Menü blinkt. ▶ Taster rechts kurz drücken. Implantat-Menü blinkt. ▶ Taster rechts doppeldrücken. Ausgewähltes Menü ist aktiv. Alternativ ▶ IMPL-Taste drücken. Implantat-Menü ist aktiv. Implantat-Menü verlassen ▶ Taster rechts lang drücken. Rückkehr in die freie Anwendung.
Seite 60
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 5 Bedienung 5.4 Implantat-Menü Diese Zusammenfassung wird automatisch an den PC übertragen (optionale Aus‐ führung „Datenübertragung“). ▶ Enter-Taste drücken zum Verlassen der Drehmomentanzeige. 58/90...
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 5 Bedienung 5.5 Beispielhafter Behandlungsablauf 5.5 Beispielhafter Behandlungsablauf Der Ablauf ist vorab programmierbar. Damit wird ein reibungsloser Behandlungs‐ ablauf möglich. Beispiel für individuelles Programm sinus: Rotierende Schritt ① Knochenpräparation Schritt ② Oszillierende Knochenpräparation Schritt ④ Bohrung der Schritt ③...
Seite 62
▶ Patientendaten eingeben. ▶ Schaltfläche „Übernehmen“ anklicken. ▶ „Konfiguration Gerät“ öffnen. ▶ Anwenderspezifische Daten vom INTRAsurg 1000 an den PC senden. Siehe auch: 5.6.2 Anwenderspezifische Daten an PC senden (optional), Seite oder ▶ Vorhandene Konfigurationen über die Schaltfläche „Öffnen“ laden.
Seite 63
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 5 Bedienung 5.5 Beispielhafter Behandlungsablauf ▶ Schaltfläche „Tabelle editieren“ anklicken, um die Parameter zu editieren, den Behandlungsablauf oder die Implantatposition zu planen. ▶ Schaltfläche „Tabelle editieren abschließen“ anklicken, um die Bearbeitung der Parameter abzuschließen. ▶ Schaltfläche „Speichern“ anklicken, um die Konfiguration unter dem Patienten‐...
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 5 Bedienung 5.6 Anwender-Menü 5.6 Anwender-Menü Folgende Einstellungen sind möglich: Anwenderkalibrierung, Pumpenrücklaufzeit, Auslieferungszustand, Datum und Uhrzeit einstellen, Anwenderspezifische Daten an PC senden, Anwenderspezifi‐ sche Daten von PC laden, Geräteinfoabruf, Implantat-Daten aus Puffer an PC senden, Registrierung am WLink oder ERGOcom, Funkverbindung ein/aus.
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 5 Bedienung 5.6 Anwender-Menü 5.6.1 Anwenderkalibrierung Zur Prüfung der Drehmomentanzeige werden die Wirkungsgradeinflüsse der In‐ strumente mit einbezogen. Das Datum der letzten Anwenderkalibrierung wird gespeichert und kann im device report abgerufen werden. Gereinigtes und gepflegtes Instrument 27:1 sowie INTRAsurg Calibration Mat.-Nr.
Seite 66
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 5 Bedienung 5.6 Anwender-Menü ▶ Enter-Taste drücken. Hinweis Bei Abbruch oder Fehler bleiben die Ausgangswerte erhalten. Mitnahmestift in INTRAsurg Calibration einstecken. INTRAsurg Calibration auf feste Unterlage stellen und festhalten. Motor starten. user calibration 27:1 (A) please start motor Am Display erscheint der Ablauf der Kalibrierung.
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 5 Bedienung 5.6 Anwender-Menü 5.6.2 Anwenderspezifische Daten an PC senden (optional) Voraussetzung Die Anwendung „INTRAsurg Control“ muss am PC gestartet sein. Anwenderspezifische Daten (z.B. Programm-Namen und Parametereinstellungen) zum Archivieren an PC senden. Mit „start“ werden die Daten gesendet.
Seite 68
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 5 Bedienung 5.6 Anwender-Menü Mit „cancel“ wird zurück ins Anwendermenü geschaltet. load user settings from PC > start < > cancel < Auf dem Bildschirm des PCs erscheint folgendes Dialogfenster. Mit der Schaltfläche „Gerätekonfiguration übertragen“ wird die Datenübertragung gestartet.
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 5 Bedienung 5.6 Anwender-Menü 5.6.4 Implantat-Daten aus Puffer an PC senden (optional) Send implant data = manuelles senden der Implantat-Daten aus INTRAsurg Puffer, z.B. wenn PC während der Behandlung ausgeschaltet war. send implant to PC > start <...
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 5 Bedienung 5.6 Anwender-Menü Bei erfolgreichem Verbindungsaufbau erscheint kurz folgende Anzeige: log-in Anzeige eines fehlgeschlagenen Verbindungsaufbaus mit Fehlercode. Diese An‐ zeige muß mit Enter-Taste quittiert werden. log-in failed! check communication 0801 ENTER 5.6.7 Geräteinfo abrufen Mit Plus- oder Minus-Taste kann durch die folgenden Werte geblättert werden: Geräte- und Firmware Version...
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 5 Bedienung 5.6 Anwender-Menü Mit Plus- oder Minus-Taste auswählen: start = senden; cancel = Abbruch. send device report to PC > start < > cancel < 5.6.8 Datum und Uhrzeit einstellen ▶ Parameter-Taste drücken. Ein Stern neben dem Einstellwert blinkt. Mit Plus- oder Minus-Taste Wert einstellen.
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 6 Aufbereitungsmethoden DIN EN ISO 17664 6.1 Reinigung 6 Aufbereitungsmethoden DIN EN ISO 17664 Hinweis Vor der Aufbereitung die Hinweise in der Gebrauchsanweisung des Chirurgiemo‐ tors und der Instrumente beachten. 6.1 Reinigung 6.1.1 Schläuche spülen Nach jeder Behandlung sämtliche Schläuche spülen, um Störungen durch auskris‐...
Seite 73
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 6 Aufbereitungsmethoden DIN EN ISO 17664 6.1 Reinigung ▶ Pumpenschlauch-Nadel vom Kühlflüssigkeitsbehälter entnehmen.Pumpen‐ schlauch-Nadel in Behälter mit destilliertem Wasser (min. 50 ml) eintauchen. Sprayschlauch vom Instrument in leeres Gefäß oder Spülbecken legen. Hinweis Bis zur vollständigen Entleerung der Schläuche spülen! ▶...
Seite 74
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 6 Aufbereitungsmethoden DIN EN ISO 17664 6.1 Reinigung ▶ Taster links kurz drücken. Spülen wird beendet. 72/90...
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 6 Aufbereitungsmethoden DIN EN ISO 17664 6.3 Sterilisation im Dampfsterilisator 6.3 Sterilisation im Dampfsterilisator 6.3.1 Sterilisieren Produktschäden durch falsche Sterilisation. Beschädigung des Sterilgutes. ▶ Keine Heissluftsterilisation, keine chemische Kaltsterilisation, nicht mit Ethy‐ VORSICHT lenoxid sterilisieren! Feuchtigkeit Unsterilität ▶...
Seite 77
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 6 Aufbereitungsmethoden DIN EN ISO 17664 6.3 Sterilisation im Dampfsterilisator ▶ Einstechnadel ① aus dem Kühlmittelbehälter ziehen. Verriegelung ③ öffnen und Schlauch ② entnehmen. Chirurgieschlauch ④ ausstecken. Alle grau gekennzeichneten Schläuche incl. Spitzen und Chirurgiemotor aus dem Gerät entnehmen und an der Motorablage ⑤ aufwickeln.
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 7 Beheben von Störungen 7.1 Pumpenschlauch austauschen 7 Beheben von Störungen 7.1 Pumpenschlauch austauschen Hinweis Die zum Austausch gelieferten Teile sind nicht steril. Vor der ersten Behandlung spülen und sterilisieren. Alle kochsalzführenden Schläuche entleeren: Einstechnadel ① aus dem Kühlmittelbehälter ziehen. Pumpe aktivieren bis die Schläuche leer sind.
Seite 79
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 7 Beheben von Störungen 7.1 Pumpenschlauch austauschen ▶ Verriegelung hochziehen und Pumpenschlauch entnehmen. Mit leichten Drehbewegungen Einstechnadel ③ und Stecknippel ① vom Pum‐ penschlauch ② abziehen und durch neuen Pumpenschlauch ④ Mat.-Nr. 1.001.3347 ersetzen. Meterware des Pumpenschlauches ist unter Mat.-Nr. 0.065.5789 erhältlich. Es wer‐...
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 7 Beheben von Störungen 7.2 Kühlmittelschlauch austauschen 7.2 Kühlmittelschlauch austauschen Hinweis Die zum Austausch gelieferten Teile sind nicht steril. Vor der ersten Behandlung spülen und sterilisieren. Der Kühlmittelschlauch wird zum Hand-/Winkelstück geführt und besteht aus 2 Tei‐...
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 7 Beheben von Störungen 7.2 Kühlmittelschlauch austauschen Am motorseitigen Ende den alten Schlauch vorsichtig herausziehen und gleichzeitig den neuen nachschieben bis das Zwischenstück ② sichtbar wird. Das Zwischen‐ stück ② mit z.B. einer Pinzette aus der Schlauchöffnung herausziehen, damit es dort nicht verklemmt.
Seite 82
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 7 Beheben von Störungen 7.2 Kühlmittelschlauch austauschen Den Einweg Kühlmittelschlauch außen am Motorschlauch befestigen. 80/90...
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 7 Beheben von Störungen 7.3 Fehlerbehebung 7.3 Fehlerbehebung Im Störungsfall wird im Display eine Störungsnummer mit „warning xx“ oder „remark xx“ angezeigt Störungsnummern von 1 bis 67 sind möglich. Hinweis Alle anderen Fehlermeldungen mit ENTER-Taste bestätigen. Sollte die Fehler‐...
Seite 84
Siehe auch: 4.8 Datenübertragung (optional), Seite 31 Funkverbindung ist ausgeschaltet. ▶ Funkverbindung einschalten. Siehe auch: 5.6.5 Funkverbindung ein/aus, Seite 67 KaVo wLink ist nicht am PC einge‐ ▶ KaVo wLink an USB-Schnittstel‐ steckt. le des PCs einstecken. Es erfolgt eine akustische Rück‐...
Seite 85
▶ Antenne(n) aufschrauben. wLink bzw. ERGOcom3 ist nicht Siehe auch: 4.8.1 Funkverbindung aufgeschraubt. einrichten, Seite 31 INTRAsurg ist nicht am KaVo wLink ▶ INTRAsurg einlernen. oder am ERGOcom3 registriert. Siehe auch: 5.6.6 Registrierung am wLink oder ERGOcom3 (optional), Seite 67 Distanz zwischen INTRAsurg und ▶...
9.1 Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Aussen‐ dung Das INTRAsurg 1000 (AIR) ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Um‐ gebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des INTRAsurg 1000 (AIR) sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
9.2 Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfes‐ tigkeit Das INTRAsurg 1000 (AIR) ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Um‐ gebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des INTRAsurg 1000 (AIR) sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
9.3 Leitlininen und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfes‐ tigkeit Das INTRAsurg 1000 (AIR) ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Um‐ gebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des INTRAsurg 1000 (AIR) sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
Seite 91
Gebrauchsanweisung INTRAsurg 1000 9 Angaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit 9.3 Leitlininen und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke geringer als 3V V/m sein. 89/90...
9.4 Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und dem INTRAsurg 1000 (AIR) Das INTRAsurg 1000 (AIR) ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umge‐ bung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder der Anwender des INTRAsurg 1000 (AIR) kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und...