Seite 7
Benutzerhinweise Thermodesinfizierbar Dampfsterilisierbar bis 135 °C (275 °F) CE-Zeichen (Communauté Européenne). Ein Produkt mit diesem Zeichen entspricht den Anforderungen der anwendbaren EG- Richtlinie. Handlungsaufforderung Zielgruppe Dieses Dokument wendet sich an den/die Zahnarzt/Zahnärztin sowie an den/die Zahnarzthelfer/Zahnarzthelferin. Das Kapitel Inbetriebnahme wen‐ det sich zudem an den Servicetechniker.
Verzuges, des groben Verschuldens oder des Vorsatzes gilt dies nur, so‐ weit nicht zwingende gesetzliche Vorschriften entgegenstehen. KaVo haftet nicht für Defekte und deren Folgen, die entstanden sind oder entstanden sein können durch natürliche Abnutzung, unsachgemäße Be‐ handlung, unsachgemäße Reinigung, Wartung oder Pflege, Nichtbeach‐...
Seite 9
Glas und Glasfasern, Glaswaren, Gummiteile und auf die Farbbestän‐ digkeit von Kunststoffteilen. Jegliche Haftung ist ausgeschlossen, wenn Defekte oder ihre Folgen darauf beruhen, dass der Kunde oder nicht von KaVo autorisierte Dritte Eingriffe oder Veränderungen am Produkt vornehmen. Garantieleistungsansprüche können nur geltend gemacht werden, wenn mit dem Produkt ein Verkaufsnachweis in Form einer Rechnungs- oder Lieferscheinkopie vorgelegt wird.
Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Beschreibung der Sicherheitshinweise Warnsymbol Struktur GEFAHR Die Einführung beschreibt Art und Quelle der Gefahr. Dieser Abschnitt beschreibt mögliche Folgen einer Missachtung. ▶ Der optionale Schritt enthält notwendige Maßnahmen zur Vermei‐ dung von Gefahren.
Seite 11
Sicherheit Beschreibung der Gefahrenstufen Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise mit den drei Gefahrenstufen hel‐ fen, Sachschäden und Verletzungen zu vermeiden. VORSICHT VORSICHT bezeichnet eine gefährliche Situation, die zu Sachschäden oder leichten bis mittelschweren Verletzungen führen kann. WARNUNG WARNUNG bezeichnet eine gefährliche Situation, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.
Seite 12
Sicherheit GEFAHR GEFAHR bezeichnet eine maximale Gefährdung durch eine Situation, die unmittel‐ bar zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.
Sicherheit 2.2 Zweckbestimmung - Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Medizinprodukt ist ▪ nur für die zahnärztliche Behandlung im Bereich der Zahnheilkunde bestimmt. Jede Art der Zweckentfremdung oder Änderung am Produkt ist nicht erlaubt und kann zu einer Gefährdung führen. Das Medizin‐ produkt ist für folgende Anwendungen bestimmt: Anwendungsgebiete Chirurgie z.B.
Seite 14
Sicherheit Nach diesen Bestimmungen ist dieses Medizinprodukt nur für die beschrie‐ bene Anwendung vom fachkundigen Anwender zu benutzen. Hierbei müs‐ sen beachtet werden: ▪ die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen ▪ die geltenden Unfallverhütungsmaßnahmen ▪ diese Gebrauchsanweisung Nach diesen Bestimmungen ist es die Pflicht des Anwenders, ▪...
Sicherheit 2.3 Sicherheitshinweise VORSICHT Vorzeitige Abnutzung und Funktionsstörung durch unsachgemäße Lage‐ rung vor längeren Nutzungspausen. Verkürzte Produktlebenszeit. ▶ Vor längeren Nutzungspausen das Medizinprodukt nach Anweisung reinigen, pflegen und trocken lagern.
Seite 16
Sicherheit WARNUNG Gefährdung für Behandler und Patienten. Bei Beschädigungen, unregelmäßigen Laufgeräuschen, zu starken Vib‐ rationen, untypischer Erwärmung. ▶ Nicht weiterarbeiten und Service benachrichtigen. VORSICHT Gefährdung durch unsachgemäß abgelegtes Instrument. Verletzung und Infektion durch eingespannten Fräser oder Schleifer. Beschädigung des Spannsystems durch Herunterfallen des Instruments. ▶...
Seite 17
Gefahr durch Verwendung als Lichtsonde. Das Medizinprodukt nicht als Lichtsonde verwenden. ▶ Zur zusätzlichen Ausleuchtung der Mundhöhle oder der Präparati‐ onsstelle eine geeignete Lichsonde verwenden, z. B. KaVo DIAlux 2300L. Zur Reparatur und Wartung von KaVo Produkten sind befugt: ▪ Die Techniker der KaVo Niederlassungen in aller Welt ▪...
Seite 18
Wartungsintervalls, bei dem das Medizinprodukt hinsichtlich Reinigung, Wartung und Funktion durch einen Fachbetrieb be‐ wertet wird. Dieses Wartungsintervall ist von der Gebrauchshäufigkeit ab‐ hängig und daran anzupassen. Der Service darf nur in von KaVo geschulten Reparaturwerkstätten durch‐ geführt werden, die original KaVo Ersatzteile verwenden.
Seite 20
Produktbeschreibung Übertragung 1 : 1 Höchstdrehzahl max. 40.000 min Einsetzbar sind Handstückfräser oder -schleifer. Einsetzbar nach Umbau sind kurze Handstückfräser oder -schleifer. Das Handstück ist auf alle INTRAmatic (LUX) Motoren und Motoren mit Anschluss nach ISO 3964 / DIN 13940 aufsetzbar. Hinweis Speziell für den Einsatz mit INTRA LUX Motor SL 550 vorgesehen, hierbei wird die Gesamtübertragung und Lichtfunktion automatisch erkannt und...
Produktbeschreibung 3.2 Transport- und Lagerbedingungen VORSICHT Gefährdung bei Inbetriebnahme des Medizinprodukts nach stark gekühl‐ ter Lagerung. Hierbei kann es zu einem Funktionsausfall am Medizinprodukt kommen. ▶ Stark gekühlte Produkte vor Inbetriebnahme auf eine Temperatur von 20 °C bis 25 °C (68 °F bis 77 °F) bringen. Temperatur: -20 °C bis +70 °C (-4 °F bis +158 °F) Relative Luftfeuchte: 5 % bis 95 % nicht kondensierend...
Seite 22
Produktbeschreibung Luftdruck: 700 hPa bis 1060 hPa (10 psi bis 15 psi) Vor Nässe schützen...
Inbetriebnahme 4 Inbetriebnahme WARNUNG Gefahr durch nicht sterile Produkte. Infektionsgefahr für Behandler und Patient. ▶ Vor der ersten Inbetriebnahme und nach jeder Anwendung Medizin‐ produkt sterilisieren.
Inbetriebnahme 4.1 Kühlmedienversorgung VORSICHT Gefahr der Luftembolie und Hautemphysembildung. Durch die Insufflation von Spray in offene Wunden im OP-Bereich besteht die Gefahr von Luftembolien und von Hautemphysembildung. ▶ Keine Insufflation von Spray in offene Wunden im OP-Bereich! ▶ Sprayluft- und Spraywasserversorgung am Behandlungsgerät ab‐ schalten.
Seite 25
Inbetriebnahme ▶ Physiologische, sterile Kühlflüssigkeit verwenden. ▶ Auf luftfreie Kühlmittelzuführung achten. ▶ Keine anderen Kühlmittel verwenden.
Bedienung 5 Bedienung 5.1 Medizinprodukt aufstecken VORSICHT Verbindung mit dem Antriebsmotor. Handstück blockiert. ▶ Handstück nur mit geschlossener Spannzange in Betrieb nehmen.
Seite 27
Bedienung VORSICHT Abziehen und Aufsetzen des Handstücks bei Rotation des Antriebsmo‐ tors. Beschädigung des Mitnehmers. ▶ Handstück nie bei Rotation des Antriebsmotors aufsetzen oder ab‐ nehmen! WARNUNG Loslösen des Medizinprodukts während der Behandlung. Ein nicht richtig eingerastetes Medizinprodukt kann sich von der Motor‐ kupplung lösen und herunterfallen.
Bedienung ▶ Medizinprodukt auf LUX Motorkupplung aufstecken und verdrehen, bis die Fixiernase hörbar einrastet. ▶ Durch Ziehen sicheren Sitz des Medizinprodukts auf der Kupplung prüfen. 5.2 Medizinprodukt abziehen ▶ Medizinprodukt von Motorkupplung ausrasten und abnehmen bzw. leicht drehend in Achsrichtung abziehen.
Bedienung 5.3 Handstück- oder Winkelstück-Bohrer einsetzen Hinweis Nur Handstück- oder Winkelstück-Bohrer verwenden, die der ISO 1797-1 Typ 1 und Typ 2 entsprechen, aus Stahl oder Hartmetall sind und folgende Kriterien erfüllen: Schaftdurchmesser: 2,334 bis 2,350 mm mit Bohreranschlag: - Schafteinspannlänge: mind. 12 mm - Schafteinspannlänge: max.
Seite 30
Bedienung WARNUNG Verwendung nicht zugelassener Fräser oder Schleifer. Verletzung von Patienten oder Beschädigung des Medizinproduktes. ▶ Gebrauchsanweisung und bestimmungsgemäßen Gebrauch des Fräsers oder Schleifers beachten. ▶ Nur Fräser oder Schleifer verwenden, die nicht von den angegebe‐ nen Daten abweichen. VORSICHT Verletzungen durch Verwendung abgenutzter Fräser oder Schleifer.
Seite 31
Bedienung VORSICHT Verletzungsgefahr durch Fräser oder Schleifer. Infektionen oder Schnittverletzungen. ▶ Handschuhe oder Fingerschutz tragen. VORSICHT Gefährdung durch defektes Spannsystem. Der Fräser oder Schleifer kann herausfallen und zu Verletzungen führen. ▶ Durch Ziehen am Fräser oder Schleifer prüfen, ob das Spannsystem in Ordnung ist und der Fräser oder Schleifer festgehalten wird.
Seite 32
Bedienung ▶ Spannring in Pfeilrichtung bis zum Anschlag drehen und Handstück‐ fräser oder -schleifer in die Spannzange einsetzen. ▶ Spannring in die Ausgangsstellung zurückdrehen. ▶ Durch Ziehen festen Sitz des Fräsers oder Schleifers prüfen.
Bedienung 5.4 Handstück- oder Winkelstück-Bohrer entfernen WARNUNG Gefahr durch rotierenden Fräser oder Schleifer. Schnittverletzungen und Beschädigung des Spannsystems. ▶ Rotierenden Fräser oder Schleifer nicht berühren! ▶ Kontakt zwischen Weichgewebe und Kopf/Spitze unbedingt vermei‐ den, da sonst Erhitzung und Verbrennung drohen! ▶...
Bedienung ▶ Spannring in die Ausgangsstellung zurückdrehen. 5.5 Umbau für Winkelstück-Bohrer Hinweis Bei Verwendung von Winkelstück-Bohrern muss das Handstück umge‐ baut werden. ▶ Spannzange des Handstücks öffnen. ▶ Beiliegenden Bohreranschlag in die Spannzange einsetzen. ▶ Winkelstück-Bohrer auf Anschlag drücken, Spannring schließen und auf festen Sitz prüfen.
Aufbereitungsmethoden nach ISO 17664 6 Aufbereitungsmethoden nach ISO 17664 6.1 Vorbereitung am Gebrauchsort WARNUNG Gefahr durch nicht sterile Produkte. Durch kontaminierte Medizinprodukte besteht die Gefahr der Infektion. ▶ Geeignete Personenschutzmaßnahmen ergreifen. ▶ Rückstände von Zement, Komposit oder Blut noch am Gebrauchsort entfernen.
Aufbereitungsmethoden nach ISO 17664 ▶ Fräser oder Schleifer aus dem Medizinprodukt entfernen. 6.2 Reinigung VORSICHT Funktionsstörungen durch Reinigung im Ultraschallgerät. Defekte am Produkt. ▶ Nur im Thermodesinfektor oder manuell reinigen! 6.2.1 Reinigung: Manuelle Außenreinigung Notwendiges Zubehör: ▪ Trinkwasser 30 °C ± 5 °C (86 °F ± 10 °F) ▪...
Seite 37
Aufbereitungsmethoden nach ISO 17664 ▶ Unter fließendem Trinkwasser abbürsten.
Um für die Kennung eine störungsfreie Funktion zu gewährleisten, Kontakte sauber und Schieber beweglich halten. 6.2.2 Reinigung: Maschinelle Außenreinigung KaVo empfiehlt Thermodesinfektoren nach ISO 15883-1, z. B. Miele G 7781 / G 7881. (Validierung wurde mit Programm "VARIO-TD", Reinigungsmittel "neodis‐...
6.2.3 Reinigung: Manuelle Innenreinigung Nur mit KaVo CLEANspray und KaVo DRYspray möglich. ▶ Medizinprodukt mit der KaVo Cleanpac-Tüte abdecken und auf den entsprechenden Pflegeadapter aufstecken. Sprühtaste dreimal für je 2 Sekunden betätigen. Medizinprodukt vom Sprühansatz abnehmen und Reinigungsmittel eine Minute einwirken lassen.
Aufbereitungsmethoden nach ISO 17664 ▶ Danach 3 bis 5 Sekunden mit KaVo DRYspray durchsprühen. Siehe auch: Gebrauchsanweisung KaVo CLEANspray / KaVo DRYspray Hinweis KaVo CLEANspray und KaVo DRYspray für die manuelle Innenreinigung sind nur in folgenden Ländern lieferbar: Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Spanien, Portugal, Frankreich, Luxemburg, Belgien, Niederlande, Großbritannien, Dänemark, Schwe‐...
Seite 41
® Materialverträglichkeit mit KaVo Produkten.) ▶ Programmeinstellungen und zu verwendende Reinigungs- und Des‐ infektionsmittel der Gebrauchsanweisung des Thermodesinfektors entnehmen. ▶ Unmittelbar nach der maschinellen Reinigung Medizinprodukt mit den von KaVo angebotenen Pflegemitteln und Pflegesystemen behandeln.
Aufbereitungsmethoden nach ISO 17664 6.3 Desinfektion VORSICHT Funktionsstörungen durch Benutzen des Desinfektionsbades oder chlor‐ haltiger Desinfektionsmittel. Defekte am Produkt. ▶ Nur im Thermodesinfektor oder manuell desinfizieren!
Aufbereitungsmethoden nach ISO 17664 6.3.1 Desinfektion: Manuelle Außendesinfektion KaVo empfiehlt auf Basis der Materialverträglichkeit die nachfolgenden Produkte. Die mikrobiologische Wirksamkeit muss durch den Hersteller des Desinfektionsmittels sichergestellt werden. ▪ Mikrozid AF von Fa. Schülke&Mayr (Liquid oder Tücher) ▪ FD 322 von Fa. Dürr Benötigte Hilfsmittel:...
6.3.2 Desinfektion: Manuelle Innendesinfektion Zur wirksamen Wiederaufbereitung ist eine maschinelle Innenreinigung mit einem Reinigungs- und Desinfektionsgerät nach ISO 15883-1 erforderlich. (Für dieses Produkt ist keine manuelle Innendesinfektion vorgesehen.) 6.3.3 Desinfektion: Maschinelle Außen- und Innendesinfektion KaVo empfiehlt Thermodesinfektoren nach ISO 15883-1,...
Seite 45
® Materialverträglichkeit mit KaVo Produkten.) ▶ Programmeinstellungen und zu verwendende Reinigungs- und Des‐ infektionsmittel der Gebrauchsanweisung des Thermodesinfektors entnehmen. ▶ Unmittelbar nach der maschinellen Desinfektion Medizinprodukt mit den von KaVo angebotenen Pflegemitteln und Pflegesystemen be‐ handeln.
Aufbereitungsmethoden nach ISO 17664 6.4 Trocknen Manuelles Trocknen ▶ Mit Druckluft außen abblasen und innen ausblasen, bis keine Was‐ sertropfen mehr sichtbar sind. Maschinelles Trocknen Im Regelfall ist der Trocknungsvorgang Bestandteil des Reinigungspro‐ gramms des Thermodesinfektors. Hinweis Bitte die Gebrauchsanweisung des Thermodesinfektors beachten.
Aufbereitungsmethoden nach ISO 17664 6.5 Pflegemittel und Pflegesysteme - Wartung VORSICHT Scharfer Fräser oder Schleifer im Medizinprodukt. Verletzungsgefahr durch scharfen und/oder spitzen Fräser oder Schleifer. ▶ Fräser oder Schleifer herausnehmen. VORSICHT Vorzeitige Abnutzungen und Funktionsstörungen durch unsachgemäße Wartung und Pflege. Verkürzte Produktlebenszeit.
Pflegemittel, da diese in Abstimmung mit unseren Produkten und für den bestimmungsgemäßen Gebrauch geprüft wurden. 6.5.1 Pflegemittel und Pflegesysteme - Wartung: Pflege mit KaVo Spray KaVo empfiehlt, das Produkt nach jeder Anwendung, d. h. nach jeder ma‐ schinellen Reinigung sowie vor jeder Sterilisation, zu pflegen. ▶...
Seite 49
▶ Produkt auf die Kanüle stecken und Sprühtaste eine Sekunde lang betätigen. Spannzange pflegen KaVo empfiehlt, einmal wöchentlich das Spannsystem zu reinigen bzw. zu pflegen. ▶ Fräser oder Schleifer entfernen und mit der Spitze des Sprühnippels in die Öffnung sprühen.
Aufbereitungsmethoden nach ISO 17664 6.5.2 Pflegemittel und Pflegesysteme - Wartung: Pflege mit KaVo SPRAYrotor KaVo empfiehlt, das Produkt nach jeder Anwendung, d. h. nach jeder ma‐ schinellen Reinigung sowie vor jeder Sterilisation, zu pflegen. ▶ Produkt auf die passende Kupplung am KaVo SPRAYrotor aufsetzen und mit der Cleanpac-Tüte abdecken.
6.5.3 Pflegemittel und Pflegesysteme - Wartung: Pflege mit KaVo QUATTROcare Reinigungs- und Pflegegerät mit Expansionsdruck für eine hohe Reini‐ gungs- und Pflegewirkung. KaVo empfiehlt, das Produkt nach jeder Anwendung, d. h. nach jeder ma‐ schinellen Reinigung sowie vor jeder Sterilisation, zu pflegen. ▶ Fräser oder Schleifer entfernen.
Seite 52
Aufbereitungsmethoden nach ISO 17664 Spannzange pflegen KaVo empfiehlt, einmal wöchentlich das Spannsystem zu reinigen bzw. zu pflegen. Siehe auch: Gebrauchsanweisung KaVo QUATTROcare ▶ Fräser oder Schleifer entfernen und mit der Spitze des Sprühnippels in die Öffnung sprühen.
Aufbereitungsmethoden nach ISO 17664 ▶ Anschließend mit angegebenen Pflegemitteln und Pflegesystemen behandeln. Siehe auch: Pflege mit KaVo QUATTROcare 6.6 Verpackung Hinweis Die Sterilisationstüte muss groß genug für das Instrument sein, so dass die Verpackung nicht unter Spannung steht. Die Sterilisiergutverpackung muss hinsichtlich Qualität und Anwendung die geltenden Normen erfüllen und für das Sterilisationsverfahren geeig‐...
(z. B. KaVo STERIclav-Tüten Mat.-Nr. 0.411.9912) einschweißen! 6.7 Sterilisation Sterilisation in einem Dampfsterilisator (Autoklave) EN 13060 / ISO 17665-1 VORSICHT Vorzeitige Abnutzungen und Funktionsstörungen durch unsachgemäße Wartung und Pflege. Verkürzte Produktlebenszeit. ▶ Das Medizinprodukt vor jedem Sterilisationszyklus mit KaVo Pflege‐ mitteln pflegen.
Seite 55
▶ Das Produkt nach dem Sterilisationszyklus sofort aus dem Dampfsterilisator nehmen! Das Medizinprodukt hat eine Temperaturbeständigkeit bis max. 138 ℃ (280.4 °F). KaVo empfiehlt z. B. - STERIclave B 2200 / 2200P von Firma KaVo - Citomat / K-Serie von Firma Getinge...
Aufbereitungsmethoden nach ISO 17664 Aus den nachfolgenden Gravitationsverfahren kann ein geeignetes Ver‐ fahren (abhängig vom vorhandenen Gerät) ausgewählt werden. Autoklave mit dreifachem Vorvakuum, mind. 4 Minuten bei 134 °C ± 1 °C (273 °F ± 1.8 °F) Autoklave mit Gravitationsverfahren, mind. 10 Minuten bei 134 °C ± 1 °C (273 °F ±...
Seite 57
Aufbereitungsmethoden nach ISO 17664 Hinweis Haltbarkeitsdatum des Sterilguts beachten.