Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsfehlerkontrolle Und Betriebsüberwachung - NZR eHZ Produkthandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für eHZ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

- 1. optische Datenschnittstelle (INFO-, Kundenschnittstelle) auf der
ann nicht mehr zu
n gegeben ist.
w.ptb.de, Suchwort
Mit dieser Software wird überprüft, ob die fernübertragenen
erätes mehr gegeben. Der Zähler darf dann nicht mehr zu
- Zweirichtungszähler, 2 Tarife (1.8.0 oder 1.8.1 und 1.8.2) +A und
Zählervorderseite (unidirektional: Push Betrieb)
cht werden.
klich aus dem entsprechenden Zähler stammen und korrekt
e dienen allein der
wecken eingesetzt und muss ausgetauscht werden.
1 Tarif (2.8.0) -A
- 2. optische Datenschnittstelle (MSB) auf der Zählerrückseite
evante Zwecke
- Saldierender Zähler (2.8.0) -A
e
sichtbarer Uhrzeit in der Anzeige gilt:
(bidirektional: Push-pull Betrieb)
4.3 Anzeige
Zähler in der
anleistung, die his-
sichtbarer Uhrzeit in der Anzeige darf nur dann für Verrech-
LC-Anzeige
hrzeit in der Anzeige, befindet sich der Zähler in der
- max. 2 Tarifregister für die Energierichtung +A
- optional: Wireless M-Bus-Schnittstelle (unidirektional)
g mit einer ver-
erbrauchswerte seit
Die Anzeige des eHZ ist eine 2 x 6-stellige 7-Seg-
eingesetzt werden, wenn den Stromkundinnen und Strom-
L40. Dieser Zähler darf nur in Verbindung mit einer ver-
- IR-Prüf-LED
- Montage durch Stecktechnik für unterbrechungsfreien Zählerwechsel
eingesetzt werden
nen das Gerät zum Einsatz kommt, eine entsprechende
mentanzeige mit folgendem Aufbau:
en Signatur-Prüf- und Anzeige-Software eingesetzt werden
ht entsprechendes
- Datenschnittstellen:
- Funktionalität gemäß FNN-Lastenheft EDL (Elektronische Haushalts-
are zur Verfügung steht.
ordnungsgemäße
r mit dieser zusammen ein dem Eichrecht entsprechendes
fernübertragenen
zähler - Funktionale Merkmale und Protokolle, Version 1.0)
- 1. optische Datenschnittstelle (INFO-, Kundenschnittstelle) auf der
ann nicht mehr zu
Mit dieser Software wird überprüft, ob die fernübertragenen
ationen zu diesem Thema finden Sie auf den Internetseiten
ammen und korrekt
1
2
Zählervorderseite (unidirektional: Push Betrieb)
3
4
cht werden.
1
2
3
klich aus dem entsprechenden Zähler stammen und korrekt
h-Technischen Bundesanstalt unter www.ptb.de, Suchwort
- Bauform gemäß FNN-Lastenheft eHZ (Elektronische Haushaltszähler -
- 2. optische Datenschnittstelle (MSB) auf der Zählerrückseite
oftware".
in Stecktechnik, konstruktive Merkmale, Version 2.1)
Beispiele für LC-Anzeigen
(bidirektional: Push-pull Betrieb)
r dann für Verrech-
Zähler in der
sichtbarer Uhrzeit in der Anzeige darf nur dann für Verrech-
- optional: Wireless M-Bus-Schnittstelle (unidirektional)
innen und Strom-
g mit einer ver-
eingesetzt werden, wenn den Stromkundinnen und Strom-
Einrichtungszähler, 2 Tarife:
entsprechende
- Montage durch Stecktechnik für unterbrechungsfreien Zählerwechsel
eingesetzt werden
12
nen das Gerät zum Einsatz kommt, eine entsprechende
11
ht entsprechendes
are zur Verfügung steht.
- Funktionalität gemäß FNN-Lastenheft EDL (Elektronische Haushalts-
3
fernübertragenen
den Internetseiten
zähler - Funktionale Merkmale und Protokolle, Version 1.0)
ationen zu diesem Thema finden Sie auf den Internetseiten
w.ptb.de, Suchwort
ammen und korrekt
4
- Bauform gemäß FNN-Lastenheft eHZ (Elektronische Haushaltszähler -
h-Technischen Bundesanstalt unter www.ptb.de, Suchwort
oftware".
in Stecktechnik, konstruktive Merkmale, Version 2.1)
10
9
8
r dann für Verrech-
Abbildung 1
10
9
8
Bild 6: Aufbau der Anzeige
e
innen und Strom-
Erste Zeile der Anzeige:
entsprechende
5
Tarif 1 → Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.1 aktiv (Abbildung 1)
6
Tarif 2 → Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.2 inaktiv (Abbildung 2)
3
Nr.
Bezeichnung
den Internetseiten
1
A
Anzeige des OBIS-Codes (abhängig von der Zählerausführung)
7
Anzeige des OBIS-Codes
Zweite Zeile der Anzeige:
w.ptb.de, Suchwort
1
A
2
A
Wertebereich
(abhängig von der Zählerausführung)
ge des OBIS-Codes (abhängig von der Zählerausführung)
INFO-Anzeige Momentanleistung P in W (Watt) (Abbildungen 1 und 2)
3
1
A
Einheit des angezeigten Wertes
2
3
4
2
A
Wertebereich
bereich
4
S
Phasenanzeige
Beispiele für LC-Anzeigen
it des angezeigten Wertes
3
A
Einheit des angezeigten Wertes
e
Verbrauchswerte in der Anzeige-Ebene INFO (zweite Zeile):
5
S
Anzeige der Energierichtung
enanzeige
6
S
4
Balkenanzeige als Ersatz für die sich drehende Läuferscheibe
S
Phasenanzeige
Einrichtungszähler, 2 Tarife:
ge der Energierichtung
7
S
Anzeige bei aktiver Kommunikation
5
S
Anzeige der Energierichtung
8
I
Einheit des angezeigten Wertes
nanzeige als Ersatz für die sich drehende Läuferscheibe
Balkenanzeige als Ersatz für die sich drehende
6
S
9
I
Wertebereich
Läuferscheibe
ge bei aktiver Kommunikation
ausführung)
4
10
I
Kennzeichnung der nach EDL21, EDL40 angezeigten Werte
1
7
S
Anzeige bei aktiver Kommunikation
2
3
4
it des angezeigten Wertes
Abbildung 3
11
S
Kennzeichnung der zweiten Zeile als Informationsanzeige
bereich
8
I
Einheit des angezeigten Wertes
Beispiele für LC-Anzeigen
12
S
Anzeige des aktiven Tarifs
Abbildung 1
zeichnung der nach EDL21, EDL40 angezeigten Werte
10
9
8
9
I
Wertebereich
Erste Zeile der Anzeige:
Einrichtungszähler, 2 Tarife:
zeichnung der zweiten Zeile als Informationsanzeige
A = Abrechnungsrelevante Daten
Kennzeichnung der nach EDL21, EDL40
5
Tarif 1 → Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.1 aktiv (Abbildung 1)
10
I
S = Statusinformation
angezeigten Werte
ge des aktiven Tarifs
6
ferscheibe
Tarif 2 → Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.2 inaktiv (Abbildung 2)
I = Informationsanzeige
Kennzeichnung der zweiten Zeile als
7
11
S
7
Informationsanzeige
Zweite Zeile der Anzeige:
relevante Daten
4
Abbildung 5
INFO-Anzeige Momentanleistung P in W (Watt) (Abbildungen 1 und 2)
ation
12
S
Anzeige des aktiven Tarifs
ge des OBIS-Codes (abhängig von der Zählerausführung)
Erste Zeile der Anzeige:
nzeige
bereich
Tabelle 3: Elemente der Anzeige
Tarif 1 → Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.1 aktiv
Abbildung 1
7
en Werte
10
9
8
Verbrauchswerte in der Anzeige-Ebene INFO (zweite Zeile):
it des angezeigten Wertes
(Abbildungen 5 und 6)
Erste Zeile der Anzeige:
nzeige
A = Abrechnungsrelevante Daten
Tarif 2 → Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.2 inaktiv
enanzeige
5
Tarif 1 → Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.1 aktiv (Abbildung 1)
(Abbildungen 3 und 4)
6
ge der Energierichtung
S = Statusinformation
Tarif 2 → Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.2 inaktiv (Abbildung 2)
nanzeige als Ersatz für die sich drehende Läuferscheibe
7
I = Informationsanzeige
Zweite Zeile der Anzeige:
Zweite Zeile der Anzeige:
ge bei aktiver Kommunikation
ausführung)
INFO-Anzeige der historischen Verbrauchswerte der letzten 1, 7, 30, 365 d
INFO-Anzeige Momentanleistung P in W (Watt) (Abbildungen 1 und 2)
ge des OBIS-Codes (abhängig von der Zählerausführung)
(Tage) in kWh (Kilowattstunde) (Abbildungen 3, 4, 5 und 6)
it des angezeigten Wertes
Abbildung 3
bereich
bereich
Verbrauchswerte in der Anzeige-Ebene INFO (zweite Zeile):
it des angezeigten Wertes
zeichnung der nach EDL21, EDL40 angezeigten Werte
enanzeige
zeichnung der zweiten Zeile als Informationsanzeige
ge der Energierichtung
ge des aktiven Tarifs
ferscheibe
nanzeige als Ersatz für die sich drehende Läuferscheibe
ge bei aktiver Kommunikation
ausführung)
relevante Daten
Abbildung 5
it des angezeigten Wertes
ation
Abbildung 3
Erste Zeile der Anzeige:
nzeige
bereich
Tarif 1 → Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.1 aktiv
en Werte
7
zeichnung der nach EDL21, EDL40 angezeigten Werte
(Abbildungen 5 und 6)
nzeige
Tarif 2 → Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.2 inaktiv
zeichnung der zweiten Zeile als Informationsanzeige
(Abbildungen 3 und 4)
ge des aktiven Tarifs
ferscheibe
Zweite Zeile der Anzeige:
relevante Daten
Abbildung 5
INFO-Anzeige der historischen Verbrauchswerte der letzten 1, 7, 30, 365 d
ation
Erste Zeile der Anzeige:
(Tage) in kWh (Kilowattstunde) (Abbildungen 3, 4, 5 und 6)
nzeige
Tarif 1 → Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.1 aktiv
en Werte
7
(Abbildungen 5 und 6)
8
NZR – Ihr Partner für Energiemessung
nzeige
Tarif 2 → Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.2 inaktiv
- 1. optische Datenschnittstelle (INFO-, Kundenschnittstelle) auf der
zähler - Funktionale Merkmale und Protokolle, Version 1.0)
Zählervorderseite (unidirektional: Push Betrieb)
- Bauform gemäß FNN-Lastenheft eHZ (Elektronische Haushaltszähler -
- 2. optische Datenschnittstelle (MSB) auf der Zählerrückseite
in Stecktechnik, konstruktive Merkmale, Version 2.1)
Beispiele für LC-Anzeigen
4.3.1 Ausführungsvarianten
(bidirektional: Push-pull Betrieb)
Beispiele für LC-Anzeigen
- optional: Wireless M-Bus-Schnittstelle (unidirektional)
Einrichtungszähler, 2 Tarife:
Einrichtungszähler, 2 Tarife:
Einrichtungszähler, 2 Tarife:
4
- Montage durch Stecktechnik für unterbrechungsfreien Zählerwechsel
- Funktionalität gemäß FNN-Lastenheft EDL (Elektronische Haushalts-
zähler - Funktionale Merkmale und Protokolle, Version 1.0)
4
- Bauform gemäß FNN-Lastenheft eHZ (Elektronische Haushaltszähler -
in Stecktechnik, konstruktive Merkmale, Version 2.1)
Abbildung 1
Abbildung 1
Bild 7: Anzeigebeispiel 1
Erste Zeile der Anzeige:
Erste Zeile der Anzeige:
5
Tarif 1 → Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.1 aktiv (Abbildung 1)
5
Tarif 1 → Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.1 aktiv (Abbildung 1)
6
Tarif 2 → Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.2 inaktiv (Abbildung 2)
6
Tarif 2 → Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.2 inaktiv (Abbildung 2)
7
Zweite Zeile der Anzeige:
7
Zweite Zeile der Anzeige:
INFO-Anzeige Momentanleistung P in W (Watt) (Abbildungen 1 und 2)
INFO-Anzeige Momentanleistung P in W (Watt) (Abbildungen 1 und 2)
Abbildung 2
Verbrauchswerte in der Anzeige-Ebene INFO (zweite Zeile):
Bild 8: Anzeigebeispiel 2
Beispiele für LC-Anzeigen
Verbrauchswerte in der Anzeige-Ebene INFO (zweite Zeile):
Einrichtungszähler, 2 Tarife:
4
Erste Zeile der Anzeige:
Tarif 1 -> Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.1
Abbildung 3
aktiv (Bild 7)
Tarif 2 -> Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.2
Abbildung 3
inaktiv (Bild 8)
Beispiele für LC-Anzeigen
Abbildung 1
Zweite Zeile der Anzeige:
Erste Zeile der Anzeige:
Einrichtungszähler, 2 Tarife:
INFO-Anzeige Momentanleistung P in W (Watt)
4
Tarif 1 → Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.1 aktiv (Abbildung 1)
5
Abbildung 5
(Bilder 7 & 8)
6
Tarif 2 → Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.2 inaktiv (Abbildung 2)
Erste Zeile der Anzeige:
7
Tarif 1 → Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.1 aktiv
Zweite Zeile der Anzeige:
Abbildung 5
(Abbildungen 5 und 6)
Abbildung 4
INFO-Anzeige Momentanleistung P in W (Watt) (Abbildungen 1 und 2)
Erste Zeile der Anzeige:
Tarif 2 → Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.2 inaktiv
Abbildung 2
Verbrauchswerte in der Anzeige-Ebene INFO
Tarif 1 → Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.1 aktiv
(Abbildungen 3 und 4)
Abbildung 1
(Abbildungen 5 und 6)
(zweite Zeile):
Verbrauchswerte in der Anzeige-Ebene INFO (zweite Zeile):
Zweite Zeile der Anzeige:
Erste Zeile der Anzeige:
Tarif 2 → Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.2 inaktiv
INFO-Anzeige der historischen Verbrauchswerte der letzten 1, 7, 30, 365 d
5
Tarif 1 → Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.1 aktiv (Abbildung 1)
(Abbildungen 3 und 4)
(Tage) in kWh (Kilowattstunde) (Abbildungen 3, 4, 5 und 6)
6
Tarif 2 → Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.2 inaktiv (Abbildung 2)
Zweite Zeile der Anzeige:
7
Zweite Zeile der Anzeige:
Abbildung 6
INFO-Anzeige der historischen Verbrauchswerte der letzten 1, 7, 30, 365 d
INFO-Anzeige Momentanleistung P in W (Watt) (Abbildungen 1 und 2)
(Tage) in kWh (Kilowattstunde) (Abbildungen 3, 4, 5 und 6)
Abbildung 3
Abbildung 2
Bild 9: Anzeigebeispiel 3
Verbrauchswerte in der Anzeige-Ebene INFO (zweite Zeile):
Abbildung 5
Abbildung 4
Abbildung 3
8
Bild 10: Anzeigebeispiel 4
Erste Zeile der Anzeige:
Tarif 1 → Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.1 aktiv
(Abbildungen 5 und 6)
Tarif 2 → Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.2 inaktiv
(Abbildungen 3 und 4)
Zweite Zeile der Anzeige:
Abbildung 6
Abbildung 5
INFO-Anzeige der historischen Verbrauchswerte der letzten 1, 7, 30, 365 d
Abbildung 4
Bild 11: Anzeigebeispiel 5
Erste Zeile der Anzeige:
(Tage) in kWh (Kilowattstunde) (Abbildungen 3, 4, 5 und 6)
Tarif 1 → Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.1 aktiv
(Abbildungen 5 und 6)
Tarif 2 → Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.2 inaktiv
(Abbildungen 3 und 4)
Zweite Zeile der Anzeige:
Abbildung 6
Bild 12: Anzeigebeispiel 6
INFO-Anzeige der historischen Verbrauchswerte der letzten 1, 7, 30, 365 d
(Tage) in kWh (Kilowattstunde) (Abbildungen 3, 4, 5 und 6)
8
Erste Zeile der Anzeige:
Tarif 1 -> Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.1
aktiv (Bilder 11 & 12)
Tarif 2 -> Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.2
inaktiv (Bilder 9 & 10)
Zweite Zeile der Anzeige:
INFO-Anzeige der historischen Verbrauchswerte
Abbildung 2
Abbildung 2
der letzten
1, 7, 30, 365 d (Tage) in kWh (Kilowattstunde) (Bilder
9, 10, 11 & 12)
4
4.3.2 Anzeigetest
Nach Anlegen der Spannung befindet sich der Zäh-
ler im Anzeigetest, d.h. alle Symbole der Anzeige
leuchten dauerhaft für ca. 15 s. Im Normalbetrieb
kann der Anzeigetest mit der optischen Taste
aufgerufen werden.
4
Abbildung 4
4.3.3 Firmware-Version
und Firmware-Quersumme
Abbildung 4
Nach dem ersten Anzeigetest beim Anlegen
Abbildung 2
der Spannung, erscheinen für jeweils ca. 5 s die
Firmware-Versionsnummer und die Firmware-
Quersumme.
Abbildung 6
Abbildung 6
4.3.4 Phasenanzeige
und Installationsfehlererkennung
Abbildung 2
Die Anzeige der Symbole L1, L2 und L3 signalisieren
das Anliegen der einzelnen Phasenspannungen.
Der Ausfall einer Phase wird durch das Erlöschen
des Symbols dargestellt.
8
4.3.5 Anzeige der Betriebszustände
Abbildung 4
8
Zähler ist unterhalb der Anlaufschwelle
Die Anzeige zeigt den Zählerstand an. Die Balken-
anzeige sowie die Anzeige der Energierichtung
sind aus.
Abbildung 6
Zähler ist oberhalb der Anlaufschwelle
Abbildung 4
Die Anzeige zeigt den Zählerstand an. Mit jeder
Registrierung von 100 mWh im Datentelegramm
wandert der Balken, im Sinne einer sich drehenden
Läuferscheibe, eine Stelle weiter. Die Energierich-
tungsanzeige ist aktiv.
Abbildung 6
4.4 IR-Prüf-LED
8
Die IR-Prüf-LED dient der Ausgabe von energiepro-
portionalen Wirkenergieimpulsen. Diese Anzeige
erfolgt im IR (Infrarot)-Bereich und ist deshalb
ohne technische Hilfsmittel nicht wahrnehmbar.
Die IR-Prüf-LED dient ausschließlich der metrologi-
schen Prüfung des Zählers.
8
Die Impulskonstante beträgt 10 000 Imp./kWh mit
einer Impulslänge von 5 ms.
Misst der Zähler keinen oder einen Strom un-
terhalb seiner Anlaufschwelle, befindet sich der
Zähler im Stillstand. In diesem Fall sendet die IR-
Prüf-LED keine Impulse. Misst der Zähler oberhalb
seiner Anlaufschwelle, werden die energiepropor-
tionalen Impulse auf der IR-Prüf-LED ausgegeben.
4.5 Funktionsfehlerkontrolle und Betriebs-
überwachung
Der Zähler verfügt über eine Funktionsfehler-
kontrolle, die permanent während des Betriebs
durchgeführt wird. Wird ein Fehler festgestellt,
wird dies in der ersten Zeile der Anzeige durch „FF"
signalisiert. Der Zähler darf dann nicht mehr zu
Abrechnungs-zwecken herangezogen werden.
Die Rücksetzung des Fehlercodes kann nur im
Werk erfolgen.
4.6 EDL21, EDL40 Funktionalität
(EnWG §21B, §40)
Der erweiterte Funktionsumfang gemäß EDL
(EnWG § 21b, § 40) kann nur durch den MSB für
den einzelnen Stromkunden aktiviert werden. Im
EDL21-Modus werden im Doppeltarifbetrieb in
der zweiten Zeile der Anzeige die beiden konfigu-
rierten Energie-zählwerke (1.8.1, 1.8.2) alternierend
( jeweils 10 s Anzeigedauer) dargestellt. Im EDL40-
Modus wird das tariflose Energiezählwerk (1.8.0)
dargestellt. Die Bedienung der zweiten Zeile der
Anzeige erfolgt mittels der optischen Taste (siehe
Seite 16) durch Lichtimpulse einer fokussierenden
Taschenlampe. Im Normalbetrieb wird in der zwei-
ten Zeile der Anzeige die Momentanleistung (bei
deaktiviertem PIN-Schutz) bzw. eine Leerzeile (bei
aktiviertem PIN-Schutz) angezeigt.
Folgende Informationen wurden als „schüt-
zenswerte Daten" im Sinne des Datenschutzes
definiert:
• Momentanleistung
• historische Verbrauchswerte (1d, 7d, 30d, 365d)
• Verbrauchswert seit letzter Nullstellung
Für unterschiedliche Anwendungsfälle kann der
MSB zu den schützenswerten Daten folgende
Einstellungen am Gerät vornehmen:
• geschützt
(schützenswerte Daten nicht anzeigbar)
• geschützt über PIN (schützenswerte Daten
über PIN-Eingabe anzeigbar)
• kein Schutz
(schützenswerte Daten immer anzeigbar)
NZR – Ihr Partner für Energiemessung
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis