Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vordere Datenschnittstelle - NZR eHZ Produkthandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für eHZ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2 Funktionsschaltbild
Bild 13: Funktionsschaltbild
14
NZR – Ihr Partner für Energiemessung
5.3 Datenschnittstellen
Der eHZ verfügt über 2 optische Datenschnitt-
stellen, die in Anlehnung an die IEC 62056-21
ausgeführt sind. Auf der Vorderseite befindet sich
eine unidirektionale Schnittstelle (INFO-Schnitt-
stelle), die dem Endkunden zugänglich ist und per
Konfiguration freigegeben wird. Auf der Rückseite
befindet sich eine bidirektionale D0-Schnittstelle,
OBIS-T-
Pos.
Bezeichnung
OBIS Kennzahl
Kennzahl
1
81 81 C7 82 03 FF
Hersteller
2
01 00 00 00 09 FF Gerätenummer
0.0.9
Zählwerk positive
3
01 00 01 08 00 FF
Wirkenergie, tariflos
Zählwerk negative
4
01 00 02 08 01 FF
Wirkenergie, Tarif 1
Zählwerk negative
5
01 00 02 08 00 FF
2.8.0
Wirkenergie, tariflos
Zählwerk positive
6
01 00 01 08 02 FF
Wirkenergie, Tarif 2
Zählwerk positive
7
01 00 01 08 01 FF
Wirkenergie, Tarif 1
Aktuelle positive
8
01 00 0F 07 00 FF
15.7.0
Wirkleistung, Betrag
Signierter Zählerstand
9
01 00 01 11 00 FF
1.17.0
(nur im EDL40-Modus)
10
81 81 C7 82 05 FF
Public Key
Tabelle 9: Datensatzübersicht

5.3.1 Vordere Datenschnittstelle

Jeder eHZ verfügt über eine für den Endkunden
zugängliche optische Datenschnittstelle (INFO-
Schnittstelle). Diese unidirektionale Infrarot-Daten-
schnittstelle sendet lastabhängig alle 1...4 s einen
Datensatz (Push Betrieb) für folgende Aufgaben:
• permanente Ausgabe der Momentanleistung
• permanente Ausgabe der abrechnungsrelevan-
ten Messwerte (Impulsersatz)
• Ausgabe von Hersteller-ID, Server-ID, Statusin-
formation, Public Key
• Prüfung des Zählers
NZR – Ihr Partner für Energiemessung
die durch eine Betriebsplombe schützbar ist und
dem MSB als Kommunikationsschnittstelle dient.
Auf beiden Schnittstellen wird ein identischer Da-
tensatz ausgegeben, der durch den MSB konfigu-
rierbar ist. Als Protokoll wird SML verwendet. Die
Baudrate beträgt 9600 Baud fest. Die maximale
Übertragungszeit eines Datentelegramms beträgt
ca. 400 ms.
Einrichtungs-
Einrichtungs-
Zweirichtungs-
zähler +A
zähler -A
zähler +A / -A
x
x
x
x
x
x
1.8.0
x
-
x
2.8.1
-
x
x
-
x
-
1.8.2
x
-
x
1.8.1
x
-
x
x
x
x
x
-
x
x
x
x
5.3.2 Rückwärtige Datenschnittstelle
Jeder eHZ verfügt über eine per Betriebsplombe
schützbare Datenschnittstelle (MSB-Schnittstelle).
Diese bidirektionale Infrarot-Datenschnittstelle
dient dem MSB als Kommunikationsschnittstelle
(Push-pull Betrieb) für folgende Aufgaben:
• permanente Ausgabe der abrechnungsrelevan-
ten Messwerte (Impulsersatz)
• Prüfung des Zählers
• Setzen und Lesen von Zählerparametern
• Leeren / Nullstellen des Ringspeichers für die
gleitende Verbrauchsberechnung
• Fernabfrage des Zählers, Tarifsteuerung und
2-Tarifanzeige
• Aktivierung des EDL40-Modus
• Synchronisation der SW-Uhr (EDL40)
Saldierender
Zähler
x
x
-
x
x
-
-
x
-
x
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis