Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Normen Und Vorschriften; Gehäuse- Und Anzeigeelemente - NZR eHZ Produkthandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für eHZ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Allgemeine Beschreibung
Im Folgenden sind alle Ausführungsmöglichkeiten
des eHZ beschrieben. Möglicherweise sind daher
Zählermerkmale beschrieben, die auf den von
Ihnen eingesetzten Zähler nicht zutreffen.
• Direktmessender Elektrizitätszähler zur Mes-
sung von Wirkenergie
• Registrierung der Energie ist werksseitig para-
metriert:
• Einrichtungszähler, 1 Tarif (2.8.0) -A mit Rück-
laufsperre
• Einrichtungszähler, 2 Tarife (1.8.0 oder 1.8.1
und 1.8.2) jeweils +A mit Rücklaufsperre (Die
Tarifsteuerung erfolgt über die rückwärtige
Datenschnittstelle.)
• Zweirichtungszähler, 2 Tarife (1.8.0 oder 1.8.1
und 1.8.2) +A und 1 Tarif (2.8.0) -A
• Saldierender Zähler (2.8.0) -A
• max. 2 Tarifregister für die Energierichtung +A
• Zählerausführungen:
• Spannungsausführungen:
230 V, 3 x 230/400 V
• Stromausführung: 0,25 - 5(60) A
• Datenschnittstellen:
• 1. optische unidirektionale Datenschnittstelle
(INFO-, Kundenschnittstelle) auf der Zähler-
vorderseite (unidirektional: Push Betrieb)
• 2. optische bidirektionale Datenschnittstelle
(MSB-Schnittstelle) auf der Zählerrückseite
(bidirektional: Push-pull Betrieb)
• optional: Wireless M-Bus-Schnittstelle (unidi-
rektional)
• Montage durch Stecktechnik für unterbre-
chungsfreien Zählerwechsel
• IR-Prüf-LED
• Funktionalität gemäß FNN-Lastenheft EDL
(Elektronische Haushaltszähler – Funktionale
Merkmale und Protokolle, Version 1.0)
• Bauform gemäß FNN-Lastenheft eHZ (Elek-
tronische Haushaltszähler – in Stecktechnik,
konstruktive Merkmale, Version 2.1)
6
NZR – Ihr Partner für Energiemessung

3 Normen und Vorschriften

EN 13757-3
Kommunikationssysteme für Zähler und deren
Fernablesung – Teil 3 – Spezielle Anwendungs-
schicht (M-Bus)
EN 50470-1
Wechselstrom-Elektrizitätszähler – Teil 1: Allgemei-
ne Anforderungen, Prüfungen und Prüfbedingun-
gen - Messeinrichtungen (Genauigkeitsklassen A,
B und C)
EN 50470-3
Wechselstrom-Elektrizitätszähler – Teil 3: Besonde-
re Anforderungen - Elektronische Wirkverbrauchs-
zähler der Genauigkeitsklassen A, B und C
EN 55022
Einrichtungen der Informationstechnik – Funkstör-
eigenschaften - Grenzwerte und Messverfahren
EN 62052-11
Wechselstrom-Elektrizitätszähler - Allgemeine
Anforderungen, Prüfungen und Prüfbedingungen -
Teil 11: Messeinrichtungen
EN 62053-21
Elektronische Wechselstrom-Wirkverbrauchszähler
(Genauigkeitsklassen 1 und 2)
EN 62056-21
Elektrizitätszähler - Zählerstandsübertragung, Ta-
rif- und Laststeuerung - Teil 21: Datenübertragung
für festen und mobilen Anschluss
EN 62056-61
Messung der elektrischen Energie – Zählerstands-
übertragung, Tarif- und Laststeuerung - Teil 61:
Object Identification System (OBIS)
EN 60068-2-75
Umweltprüfung, Teil 2: Prüfung – Prüfung Eh:
Hammerprüfung
FNN-Lastenheft eHZ
Elektronische Haushaltszähler – in Stecktechnik,
konstruktive Merkmale, Version 2.1
FNN-Lastenheft EDL
Elektronische Haushaltszähler – Funktionale Merk-
male und Protokolle, Version 1.0
4 Gerätebeschreibung
4.1 Gehäuse- und Anzeigeelemente
1
2
3
4
Bild 4: Gehäuse- und Anzeigeelemente
Nr.
Bezeichnung
Funktion
1
LC-Anzeige
Anzeige von Messwerten
2
IR-Prüf-LED
Prüfzwecke
PIN-Eingabe und Aufruf /
3
Optische Taste
Nullstellung der EDL-Kunden-
informationen
zur Datenausgabe vom
Optische Datenschnittstelle
4
Zähler z. B. zu einem Auslese-
(INFO-, Kundenschnittstelle)
gerät (unidirektional)
Eichung für EDL40-Anwen-
Bereich für nationales Prüf-
5
dungen (signierte Ausgabe
siegel (z. B. Nacheichung)
vom Totalzählwerk)
Anbringen einer Plombie-
6
Plombieröse
rung
7
Plombierschraube
für Verschiebesperre
Angaben zur Identifikation
des Zählers, Public Key, PTB-
8
Leistungsschild
Zulassungszeichen sowie
technische Spezifikationen,
Erläuterungen und Hinweise
Tabelle 1: Gehäuse- und Anzeigeelemente
NZR – Ihr Partner für Energiemessung
4.2 Leistungsschild
Das Leistungsschild des eHZ enthält Angaben zur
Identifizierung sowie technischen Daten des Zählers.
1
2
3
4
5
5
6
6
7
7
8
9
8
Bild 5: Leistungsschild
Nr.
Bezeichnung
1
IR-LED-Impulskonstante
2
Schutzklasse II
3
Netz- und Anschlussart
4
Angabe der Phase bei Einphasenanwendung
5
= Rücklaufsperre
= Zweirichtungszähler
6
Public Key
7
Server-ID
8
Seriennummer
9
Data Matrix Code
10
Typbezeichnung und Typenschlüssel
11
Spannung, Strom, Frequenz, Klassengenauigkeit
12
Schaltungsnummer
13
Bedienungsanleitung beachten
14
Kommunikationssymbol (bidirektional)
15
Baujahr
16
Temperaturbereich
CE-Zeichen, Metrologiekennzeichen + Jahr der Konformi-
17
tätsbewertung, Bezeichnung der benannten Stelle
18
Nummer der EG-Baumusterprüfbescheinigung
19
Innerstaatliches Zulassungszeichen
Tabelle 2: Leistungsschild
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis