Pos: 22 /Technische Dokumentation/Alle Geräte/Überschriften/Überschriften 1.1/S/Überschrift 1.1: Sicherheitseinrichtungen @ 6\mod_1174483324765_6.docx @ 77101 @ 2 @ 1
1.8
Sicherheitseinrichtungen
Pos: 23 /Technische Dokumentation/Hebetechnik/36
Säulen-Hebebühnen/0001
Säulen-Hebebühnen Alle/Inhalte/Inhalt: Sicherheitseinrichtungen 4S-HBZ @ 28\mod_1334917109966_6.docx @ 1588147 @ @ 1
Totmannsteuerung
Die Funktion eines Bedientasters ist nur gegeben, wenn der Taster gedrückt gehalten wird.
Quetschstellensicherung
Beim vollständigen Absenken der Hebebühne stoppt die Hebebühne kurz vor dem Erreichen der
unteren Grundposition. Um die Hebebühne vollständig absenken zu können, muss der Taster
"Senken" losgelassen und erneut gedrückt werden. Der restliche Weg bis zum unteren
Endanschlag wird von einem Signalton begleitet.
Seilbruchsicherung
Beim Bruch eines Hubseils werden die Sicherheitsrasten der Hebebühne automatisch in die
Rastenstangen gedrückt und die Fangsicherung wird aktiviert. Nach einem Seilbruch ist die
Hebebühne erst wieder funktionsfähig, wenn das Hubseil ersetzt wurde.
Schlaffseilsicherung
Beim Durchhängen der Hubseile, z.B. durch Auffahren der Fahrflächen auf ein Hindernis, wird der
Senkvorgang automatisch unterbrochen.
Abrollsicherung
An den Enden beider Fahrflächen sind Abrollsicherungen angebracht, die das Herabrollen des
Fahrzeugs bei angehobener Hebebühne sicher verhindern.
Druckbegrenzungsventil
Das Hydrauliksystem ist mit einem Druckbegrenzungsventil ausgestattet.
Pos: 24 /Technische Dokumentation/Alle Geräte/Überschriften/Überschriften 1.1/S/Überschrift 1.1: Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Hydrauliköl @ 16\mod_1246607729523_6.docx @ 401281 @ 2 @ 1
1.9
Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Hydrauliköl
Pos: 25 /Technische Dokumentation/Alle Geräte/Inhalte/Sicherheit/Inhalt: Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Hydrauliköl @ 16\mod_1246608009867_6.docx @ 401307 @ @ 1
• Verschüttetes Hydrauliköl mit Bindemittel neutralisieren.
• Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen.
• Nach Einatmen: Bei Beschwerden ärztliche Behandlung.
• Nach Hautkontakt: Haut sofort mit Wasser und Seife abwaschen. Bei andauernder Hautreizung
Arzt konsultieren.
• Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser gründlich ausspülen und Arzt konsultieren.
• Nach Verschlucken: Kein Erbrechen hervorrufen. Sofort Arzt hinzuziehen.
Pos: 26 /Technische Dokumentation/Alle Geräte/Überschriften/Überschriften 1.1/V/Überschrift 1.1: Verhalten im Störfall @ 6\mod_1178097008375_6.docx @ 90824 @ 2 @ 1
1.10
Verhalten im Störfall
Pos: 27 /Technische Dokumentation/Hebetechnik/00
HBZ Alle/Inhalte/Inhalt: Verhalten im Störfall HBZ @ 19\mod_1267177095494_6.docx @ 794568 @ @ 1
• Bei auftretenden Mängeln, z. B. bei selbständigem Heben und Senken oder Verformung an
tragenden Teilen der Konstruktion, die Hebebühne sofort absenken oder abstützen.
• Hauptschalter ausschalten und gegen unbefugte Benutzung sichern. Service kontaktieren.
Pos: 28 /Technische Dokumentation/Alle Geräte/Überschriften/Überschriften 1.1/V/Überschrift 1.1: Verhalten bei Unfällen @ 19\mod_1267177245337_6.docx @ 794598 @ 2 @ 1
1.11
Verhalten bei Unfällen
Pos: 29 /Technische Dokumentation/Alle Geräte/Inhalte/Sicherheit/Inhalt: Verhalten bei Unfällen @ 34\mod_1381128804654_6.docx @ 1837122 @ @ 1
• Der Verletzte ist aus dem Gefahrenbereich zu bergen. Informieren Sie sich, wo Verbandmittel
aufbewahrt werden. Ersthelfer hinzuziehen.
• Bei Unfällen "Erste Hilfe" leisten (Blutungen stillen, verletzte Gliedmaßen ruhig stellen), den Unfall
melden und die Unfallstelle absichern.
• Melden Sie jeden Unfall unverzüglich Ihrem Vorgesetzten. Achten Sie darauf, dass über jede
Erste-Hilfe-Leistung Aufzeichnungen, z.B. in einem Verbandbuch, gemacht werden.
• Ruhe bewahren und auf Rückfragen antworten.
Pos: 30 /-----Format-----/MANUELLER UMBRUCH Seitenumbruch @ 0\mod_1134403577687_0.docx @ 1278 @ @ 1
7
BA363101_001-de