10
Pos: 39 /Technische Dokumentation/Alle Geräte/Überschriften/Überschriften 1/T/Überschrift 1: Transport und Lagerung @ 20\mod_1268732488860_6.docx @ 826151 @ 2 @ 1
3
Transport und Lagerung
Pos: 40 /Technische Dokumentation/Alle Geräte/Inhalte/Inhalt: Transport und Lagerung @ 20\mod_1268726449998_6.docx @ 825911 @ @ 1
Lieferumfang auf Vollständigkeit gemäß Auftragsbestätigung prüfen. Etwaige Transportschäden
sofort dem Überbringer melden.
Beim Verladen, Ausladen und Transport immer geeignete Hebegeräte, Flurfördergeräte (z.B. Kran,
Hubstapler usw.) sowie korrekte Lastaufnahme- und Anschlagmittel verwenden.
Immer darauf achten, dass die zu transportierenden Teile sachgerecht und absturzsicher unter
Berücksichtigung von Größe, Gewicht und Schwerpunkt aufgehängt bzw. aufgeladen werden.
Transportrichtlinie beachten!
Die Packstücke an einem überdachten Ort, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, bei ge-
ringer Luftfeuchtigkeit und Temperaturen zwischen 0...40 °C lagern. Packstücke nicht stapeln.
Beim Auspacken auf Verletzungs- und Beschädigungsgefahr achten: Sicherheitsabstand beim
Öffnen der Verpackungsbänder einhalten, keine Teile aus der Verpackung fallen lassen.
Pos: 41 /Technische Dokumentation/Alle Geräte/Überschriften/Überschriften 1/M/Überschrift 1: Montage und Erstinbetriebnahme @ 18\mod_1255417443299_6.docx @ 463795 @ 1 @ 1
4
Montage und Erstinbetriebnahme
Pos: 42 /Technische Dokumentation/Alle Geräte/Inhalte/Inhalt: Montage und Erstinbetriebnahme @ 20\mod_1269505877521_6.docx @ 829244 @ @ 1
Montage und Erstinbetriebnahme des Geräts dürfen nur durch speziell hierfür autorisiertes und
ausgebildetes Fachpersonal erfolgen. Zum Fachpersonal gehören autorisierte, geschulte Fach-
kräfte des Herstellers, der Vertragshändler und der jeweiligen Service-Partner.
Pos: 43 /Technische Dokumentation/Alle Geräte/Überschriften/Überschriften 1/B/Überschrift 1: Bedienung @ 6\mod_1174482271218_6.docx @ 76873 @ 2 @ 1
5
Bedienung
Pos: 44 /Technische Dokumentation/Alle Geräte/Überschriften/Überschriften 1.1/H/Überschrift 1.1: Hauptschalter @ 6\mod_1177592858312_6.docx @ 90642 @ 2 @ 1
5.1
Hauptschalter
Pos: 45 /Technische Dokumentation/Hebetechnik/00
HBZ Alle/Inhalte/Inhalt: Hauptschalter mit Not-Halt-Funktion HBZ @ 22\mod_1295874475528_6.docx @ 964586 @ @ 1
Der Hauptschalter ist gleichzeitig Not-Halt-Schalter. Bei Gefahr in Position 0 bringen.
• Hauptschalter auf Position 0: Hebebühne vom Stromnetz getrennt
• Hauptschalter auf Position 1: Hebebühne betriebsbereit
• In der Nullstellung lässt sich der Hauptschalter mit einem Vorhängeschloss
gegen unbefugte Benutzung sichern.
Pos: 46 /Technische Dokumentation/Alle Geräte/Überschriften/Überschriften 1.1/B/Überschrift 1.1: Bedienelemente @ 13\mod_1237975099177_6.docx @ 359003 @ 1 @ 1
5.2
Bedienelemente
Pos: 47 /Technische Dokumentation/Hebetechnik/36
Säulen-Hebebühnen/3101
CARLIFT II 3.5 / 4.0/3101_001
CARLIFT II 4.0/5.0 MB/BA/Inhalt: 3631_001 Bedienelemente (Text) @ 36\mod_1397137711207_6.docx @ 1951023 @ @ 1
A Hauptschalter
B Taster "Heben"
Hebebühne fährt so lange auf, wie dieser Taster gedrückt gehalten wird. Die Hubbewegung wird
durch Loslassen des Tasters oder Erreichen des oberen Endanschlags gestoppt.
C Taster "Senken"
Hebebühne senkt sich so lange ab, wie dieser Taster gedrückt gehalten wird. Ist die Hebebühne
mit einer Absetzvorrichtung ausgestattet, hebt sie vor Beginn des Absenkens etwas an (ca. 2 s),
um eingerastete Klinken freizugeben. Der Senkvorgang wird durch Loslassen des Tasters oder
Erreichen des unteren Endanschlags gestoppt.
BA363101_001-de